11.11.2014 Aufrufe

Arbeitsplan Sozialkunde in der Berufsvorbereitung

Arbeitsplan Sozialkunde in der Berufsvorbereitung

Arbeitsplan Sozialkunde in der Berufsvorbereitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich <strong>Sozialkunde</strong> – <strong>Arbeitsplan</strong> für BV Klassen<br />

Ab Schuljahr 2010/11<br />

Vorbemerkungen/H<strong>in</strong>weise:<br />

Der Rahmenlehrplan für die BV-Klassen ist Teil <strong>der</strong> aktuellen Bildungsdiskussion um <strong>in</strong>dividuelles und Kompetenz orientiertes Lernen. Er<br />

berücksichtigt<br />

den „Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“ (DQR) des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Bildung und Forschung und <strong>der</strong><br />

Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz und den neuen, Kompetenz orientierten Rahmenlehrplan <strong>Sozialkunde</strong> für die Berufs bildenden Schulen.<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> BV-Klassen an <strong>der</strong> ALO:<br />

•<br />

•<br />

Sehr heterogenes Schülerklientel mit unterschiedlich stark ausgeprägtem Problem behaftetem persönlichen H<strong>in</strong>tergrund<br />

häufig negative schulische Erfahrungen mit entsprechenden Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl<br />

hohe Fluktuation <strong>in</strong> den BV-Klassen aufgrund von Krankheiten, psychischer Konflikte, Berufsfeldwechsel<br />

•<br />

daher Grundsatz für den <strong>Sozialkunde</strong> Unterricht: Orientierungs- und Handlungskompetenz für das eigene Leben im gesellschaftlichen Umfeld<br />

erwerben (s. Themenkreise).<br />

Inhalte:<br />

Jahresplan mit 2 thematischen Halbjahresplänen zu je 3 Modulen, <strong>in</strong>sgesamt 6 Module<br />

Je 3 Module s<strong>in</strong>d zu 2 Themenkreisen zusammen gefasst: Ich und me<strong>in</strong> Umfeld und Wie organisiere ich me<strong>in</strong> Leben?<br />

Die Module <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Halbjahre lassen sich den Bedürfnissen <strong>der</strong> jeweiligen Lerngruppe anpassen und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfolge austauschbar.<br />

In den e<strong>in</strong>zelnen Modulen Themenauswahl treffen, exemplarisches und Kompetenz orientiertes Lernen geht vor stoffliche Vollständigkeit.<br />

Zentrale Fragestellungen können auch Modul übergreifend behandelt werden (Querschnitt).<br />

Grundlagenwissen (= Strukturen / Systeme) statt Detailkenntnisse, Überschneidungen mit den Modulen <strong>der</strong> Ausbildungshalbjahre m<strong>in</strong>imieren<br />

Organisation:<br />

3 Module pro Halbjahr<br />

Pro Hj. zwei 2stündige Klassenarbeiten (Ausnahme: Bei sehr kurzem 1. Halbjahr nur e<strong>in</strong>e Klassenarbeit)<br />

Klassenarbeiten so abfassen, dass geschulte Kompetenzen anhand des Stoffes erprobt und bewertet werden.<br />

Für den Lernenden Entwicklungsstand, Fortschritte und Benotungen transparent machen<br />

Vernetzung:<br />

Grundlage: Diagnostik des Entwicklungsstandes des Lernenden, Zielvere<strong>in</strong>barung, gezielte För<strong>der</strong>ung und Selbst Reflektion<br />

Individuelles Lernen als Schlüssel, damit sich <strong>der</strong> Lernende die fachspezifischen Materialien für sich passend erschließen kann<br />

Texte und Quellen s<strong>in</strong>d Grundlage <strong>der</strong> Arbeit im Fach <strong>Sozialkunde</strong>, daher Schulung elementarer Methoden zur Textbeschaffung, -sicherung,<br />

-verarbeitung und zur Präsentation<br />

B<strong>in</strong>nendifferenziertes Arbeiten ermöglichen<br />

Hauptziel <strong>in</strong> <strong>Sozialkunde</strong> <strong>in</strong> BV:<br />

Orientierungs- und Handlungskompetenz im gesellschaftlichen Umfeld entwickeln. Als Niveau<strong>in</strong>dikator gilt<br />

Stufe 1 <strong>der</strong> DQR - Matrix (s. Anhang).<br />

1


Fachbereich <strong>Sozialkunde</strong> – <strong>Arbeitsplan</strong> für BV Klassen<br />

Ab Schuljahr 2010/11<br />

Ich und me<strong>in</strong> Umfeld (Bestandsaufnahme, Orientierung)<br />

Modul 1<br />

Me<strong>in</strong>e Mitmenschen und ich<br />

Sozialisation, primär, sekundär<br />

Familienkonstellation, Rolle von Gruppen, Ablösung, Vorbil<strong>der</strong>, Rollen,<br />

Rollenkonflikte<br />

Handicap und Selbstwertgefühl<br />

Erfahrungen, Ziele, Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenstatus und Rechte, Menschenrechte, Ämter und<br />

Hilfen<br />

Modul 2<br />

Me<strong>in</strong>e Schule und ich<br />

Gang durch die Schule<br />

Räume, Ansprechpartner, Aufenthalt<br />

Eigener Bildungsgang<br />

Schul Erfahrungen, Vorhaben, Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

Lerngruppe<br />

Lernatmosphäre, Regeln, Schaffen e<strong>in</strong>er Corporate Identity<br />

Schulordnung<br />

Bedeutung, Verb<strong>in</strong>dlichkeit, Klassensprecherwahl, Klassenregeln,<br />

Entschuldigungen und Beurlaubungsschreiben<br />

Namensgeber<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, politischer H<strong>in</strong>tergrund<br />

Recherche, Exkursionen<br />

Wie organisiere ich me<strong>in</strong> Leben? (Bestandsaufnahme, Handeln)<br />

Modul 4<br />

Ich als Konsument<br />

Bedarf, Bedürfnisse, Werbung<br />

Grundbedürfnisse, Wünsche und Realität, Rolle <strong>der</strong> Werbung<br />

Budgetplanung<br />

Umgang mit Geld, Schuldenfallen und Schuldenprävention, Gehalt und Konto<br />

Geschäftsfähigkeit, Verträge<br />

Kaufvertrag, Warenmängel, Handyverträge<br />

Rechnungen bezahlen<br />

Zahlungsarten, bar und unbar, Dauervertrag, Kredite<br />

Versicherungen<br />

Individualversicherungen<br />

Verbraucherschutz<br />

Modul 5<br />

Eigene Wohnung und Freizeit<br />

Fächer übergreifend mit FTU und Sport<br />

Me<strong>in</strong>e erste eigene Wohnung (Absprache mit FTU<br />

Wohnungssuche, Anzeigen, Checkliste, Besichtigungen<br />

Mietvertrag<br />

Vere<strong>in</strong>barungen, rechtliche B<strong>in</strong>dungen, Kaution, Kündigung, Mietervere<strong>in</strong><br />

Umzug<br />

Checkliste, polizeiliche Anmeldung, Um- und Anmeldung von Telefon, Licht,<br />

E<strong>in</strong>richtung<br />

Freizeit<br />

Bedeutung, Angebote, Gestaltung, Kosten, Vere<strong>in</strong>barkeit mit möglichem Handicap,<br />

Sportliche Aktivitäten und Gesundheit<br />

2


Fachbereich <strong>Sozialkunde</strong> – <strong>Arbeitsplan</strong> für BV Klassen<br />

Ab Schuljahr 2010/11<br />

Modul 3<br />

Me<strong>in</strong> Betrieb und ich<br />

Ausbildungspartner im duales System<br />

ALBBW und an<strong>der</strong>e Träger, Betreuer, Ansprechpartner<br />

Me<strong>in</strong>e beruflichen Ziele<br />

Können, Wollen, Perspektiven = Potentialanalyse und Karriereplanung<br />

Berufswahl<br />

Berufsausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten, Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz,<br />

Kündigungsfristen, Versicherungsschutz<br />

Ämter und Hilfen<br />

Agentur für Arbeit, Sozialversicherungen, Berufsgenossenschaft<br />

Modul 6<br />

Ich als Teil <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Information, Me<strong>in</strong>ungsbildung und Medien<br />

Massenmedien, Funktion und Nutzung: Fernsehen, Internet, Handy, soziale<br />

Netzwerke, <strong>der</strong>en F<strong>in</strong>anzierungsmodelle, persönliche Informationen, Preisgabe und<br />

Gefahren<br />

Unser Land, die Bundesrepublik Deutschland<br />

Überblick: geographische und politische Orientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Demokratie, Verfassung,<br />

Staatsaufbau, Gewaltenteilung, aktuelle Regierung, aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Aktuelle Themen<br />

Je nach politischer Lage, z. B. Wahlen, Terroranschlag, Umweltkatastrophe,<br />

Energieversorgung …<br />

me<strong>in</strong> Verhältnis zur Politik und den Politikern<br />

Möglichkeiten des politischen Handelns, Ansätze für eigenes Engagement<br />

Umgang mit extremistischen und fundamentalistischen Positionen<br />

Die Bundesrepublik <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU und im globalen Umfeld<br />

Tipps:<br />

Mögliche Auswahl für die Vermittlung von Basismethoden im BV Unterricht<br />

Texte markieren und strukturieren<br />

•<br />

Hefterseiten gestalten und Lernplakate<br />

•<br />

Üben für Klassenarbeiten<br />

• Zeitmanagement, Lernplakate, Merksätze, Lernkärtchen, gegenseitiges Abfragen<br />

Schlüsselbegriffe, Leitfragen entwickeln, Texte <strong>in</strong> Abschnitte glie<strong>der</strong>n, unbekannte und Fach- Begriffe auf Lernkärtchen<br />

Ordner führen, Inhaltsverzeichnis anlegen, E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Heftseite, Kopf, Überschriften, Schriftgrößen, Absätze, Farben, Tabellen<br />

Mögliche Anätze für B<strong>in</strong>nendifferenzierung im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht<br />

Lernniveau<br />

Lerntypen<br />

Soziale Arbeitsformen, EA, PA, GA<br />

Materialien …<br />

3


Fachbereich <strong>Sozialkunde</strong> – <strong>Arbeitsplan</strong> für BV Klassen<br />

Ab Schuljahr 2010/11<br />

Quelle:<br />

DQR Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Feb.2009, BMBF/KMK DQR Portal<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!