11.11.2014 Aufrufe

Hyperurikämie Definition der Hyperurikämie Klinische Bedeutung ...

Hyperurikämie Definition der Hyperurikämie Klinische Bedeutung ...

Hyperurikämie Definition der Hyperurikämie Klinische Bedeutung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

• <strong>Definition</strong> und klinische <strong>Bedeutung</strong><br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> Gicht und Nephropathie<br />

<strong>Definition</strong> <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

HN<br />

O<br />

O<br />

N<br />

H<br />

H<br />

N<br />

N<br />

H<br />

O<br />

pKa = 5,75<br />

• epidemiologisch: > 480 µmol/l bei Männern, > 350 µmol/l bei Frauen<br />

(97,5. Perzentilen in <strong>der</strong> Bevölkerung)<br />

• chemo-physikalisch: > 410 µmol/l<br />

(Löslichkeitsgrenze von Na-Urat im Serum bei 37°C)<br />

• klinisch: > 420 µmol/l (Auftreten klinischer Symptome)<br />

H +<br />

O<br />

HN<br />

O<br />

N<br />

H<br />

H<br />

N<br />

N<br />

O -<br />

Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

(Harnsäure im Serum > 7 mg/dl bzw. . 420 µmol/l)<br />

Alter Männer Frauen<br />

(Jahre) (N = 23052) (N = 11428)<br />

< 20 10,0 % 0,2 %<br />

20 - 29 11,4 % 0,4 %<br />

30 - 39 15,5 % 0,9 %<br />

40 - 49 16,9 % 1,1 %<br />

50 - 59 16,6 % 2,5 %<br />

> 60 15,3 % 7,8 %<br />

<strong>Klinische</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• symptomlos<br />

• Akute Gichtarthritis<br />

• Tophi<br />

• Nephropathie<br />

• akute Harnsäurenephropathie<br />

• interstitielle Urat-Nephropathie<br />

• Urolithiasis<br />

PROCAM-Studie<br />

Uratkristalle im Urin<br />

und Urat-Nepropathie


Harnsäure i.S. Gichtarthritis Nephrolithiasis<br />

(µmol/l) (%) (%)<br />

420 - 479 16.7 12.7<br />

480 - 539 25.0 22.0<br />

> 540 90.0 40.0<br />

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

• <strong>Definition</strong> und klinische <strong>Bedeutung</strong><br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

Framingham-Studie, N = 2283 Männer<br />

Harnsäurebilanz beim Menschen<br />

Harnsäure aus<br />

endogenen Purinen<br />

(ca. 350 mg/Tag)<br />

Harnsäurepool<br />

Ausscheidung<br />

Harnsäure aus<br />

exogenen Purinen<br />

(ca. 350 mg/Tag)<br />

Allgemeine Pathogenese <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Überproduktion von Harnsäure<br />

• 10 - 15% <strong>der</strong> Patienten mit Gicht o<strong>der</strong> primärer<br />

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

• vermin<strong>der</strong>te Harnsäure-Ausscheidung<br />

• > 80% <strong>der</strong> Patienten mit Gicht<br />

Darm<br />

ca. 20%<br />

Niere<br />

ca. 80%<br />

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

Purin-Stoffwechsel des Menschen (Übersicht)<br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Produktion <strong>der</strong> Harnsäure<br />

• Ausscheidung <strong>der</strong> Harnsäure<br />

• Assoziation mit dem Metabolischen Syndrom<br />

Nahrung<br />

Purine<br />

de novo Biosynthese RNA DNA<br />

Ribonukleotide<br />

„Salvage“<br />

Nukleoside<br />

und Basen<br />

Prävalenz von Gichtarthritis und Nieren-<br />

steinen abhängig vom Harnsäurespiegel<br />

Aminosäuren<br />

Deoxyribonukleotide<br />

Harnsäure


<strong>Hyperurikämie</strong><br />

Physiologie <strong>der</strong> renalen Harnsäure- Ausscheidung<br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Produktion <strong>der</strong> Harnsäure<br />

• Ausscheidung <strong>der</strong> Harnsäure<br />

Filtration Reabsorption Sekretion Reabsorption<br />

(98 - 100%) (40 - 44%)<br />

100%<br />

0 - 2% 50%<br />

Exkretion:<br />

8-12%<br />

Glomerulus P r o x i m a l e r T u b u l u s<br />

Ursachen <strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>ten Urikosurie<br />

• genetisch<br />

• adulte polyzystische Nierenerkrankung<br />

• adulte medulläre zystische Nierenerkrankung<br />

• fokale tubulointerstielle Nierenerkrankung<br />

• familiäre Urat-Nephropathie<br />

• idiopathisch<br />

• sekundär<br />

• Niereninsuffizienz<br />

• Diabetes insipidus<br />

• Laktat- und Ketoazidose<br />

• Eklampsie<br />

• Metallvergiftungen (Blei, Beryllium)<br />

• Alkohol, Medikamente (Diuretika, Salizylate, Cyclosporin u.a.)<br />

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Produktion <strong>der</strong> Harnsäure<br />

• Ausscheidung <strong>der</strong> Harnsäure<br />

• Assoziation mit dem Metabolischen Syndrom<br />

Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren und Inzidenz<br />

koronarer Ereignisse bei Männern mit <strong>Hyperurikämie</strong><br />

PROCAM-Studie: 4961 Männer im Alter von 35 - 65 Jahren)<br />

Risikofaktor<br />

Harnsäure im Serum<br />

< 420 µmol/l > 420 µmol/l P<br />

BMI > 30 kg/m 2 8,4 % 21,7 % < 0,001<br />

Diabetes mellitus 7,1 % 11,6 % < 0,001<br />

Hypertonie 26,7 % 42,1 % < 0,001<br />

Triglyzeride > 1.7 mmol/L 18,8 % 43,6 % < 0,001<br />

HDL Cholesterin < 0.9 mmol/L 15,5 % 19,5 % < 0,05<br />

10 Jahres-Inzidenz<br />

koronarer Ereignisse 6,8 % 7,7% n.s.<br />

keine signifikanten Unterschiede für Rauchen, LDL-Cholesterin und Herzinfarkt in<br />

<strong>der</strong> Familienanamnese<br />

Pathogenetische Zusammenhänge zwischen<br />

Insulin-Resistenz und <strong>Hyperurikämie</strong><br />

Übergewicht<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Faktoren<br />

Bluthochdruck<br />

HDL-Mangel<br />

Hypertriglyzeridämie<br />

Glukoseintoleranz<br />

Insulin -<br />

Resistenz<br />

Ketonkörper<br />

stimulierte<br />

Produktion<br />

Blut<br />

Urat<br />

A -<br />

Tubuluszelle<br />

vermehrte<br />

Reabsorption<br />

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

Urat<br />

A -<br />

Na +<br />

Urin


<strong>Hyperurikämie</strong><br />

Pathogenese <strong>der</strong> Gichtarthritis<br />

Urat-Kristalle<br />

• <strong>Definition</strong> und klinische <strong>Bedeutung</strong><br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• Pathobiochemie <strong>der</strong> Gicht und Nephropathie<br />

Humorale Mediatoren<br />

(C3a, C5a, Bradykinin,u.a.)<br />

Entzündung<br />

(Schmerz, Fieber,Tumor, Rötung)<br />

Mediatoren residenter Zellen<br />

(LTB4, PGs, IL-1, IL-6, IL-8, u.a.)<br />

Invasion<br />

neutrophiler Granulozyten<br />

Phagozytose <strong>der</strong> Urat-Kristalle<br />

Angriffspunkt von Colchicin<br />

Angriffspunkt von<br />

nichtsteroidalen Antiphlogistika<br />

Schädigung durch lysosomale Enzyme<br />

Freisetzung von Entzündungsmediatoren<br />

(LTB4, PAF, Superoxid)<br />

Pathogenese <strong>der</strong> Urat-Nephropathie<br />

<strong>Hyperurikämie</strong><br />

und<br />

Hyperurikosurie<br />

Ausfall von<br />

Urat-Kristallen<br />

Urat-Nephropathie<br />

Dehydration<br />

saurer Urin<br />

begünstigende<br />

Faktoren<br />

Indikationen für die Bestimmung <strong>der</strong> Harnsäure<br />

• Serum<br />

• Verdacht auf Gicht<br />

• Kontrolle <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong>-Therapie<br />

• Gicht in <strong>der</strong> Familie<br />

• Urolithiasis in <strong>der</strong> Anamese<br />

• Erkrankungen und Therapien die eine <strong>Hyperurikämie</strong> induzieren können<br />

• Patienten mit metabolischem Syndrom<br />

• internistische Erstuntersuchung<br />

• Urin<br />

• Gicht im Kindes- und Jugendalter<br />

• Urolithiasis bie normaler Harnsäure im Serum<br />

• (Differenzierung <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong> durch vermehrte Harnsäure-Produktion o<strong>der</strong><br />

vermin<strong>der</strong>te Harnsäure-Sekretion)<br />

Zusammenfassung <strong>Hyperurikämie</strong><br />

• <strong>Definition</strong>: Harnsäure im Serum > 420 µmol/L<br />

• Mögliche klinische Folgen sind Gichtarthritis, Nephropathie<br />

und Tophi<br />

• Harnsäure ist das Endprodukt des Purin-Stoffwechsels<br />

• Prinzipielle Ursachen <strong>der</strong> <strong>Hyperurikämie</strong> sind Überproduktion<br />

(< 20%) o<strong>der</strong> ungenügende Ausscheidung <strong>der</strong> Harnsäure ( ><br />

80%)<br />

Systematik<br />

rheumatologischer Erkrankungen<br />

entzündlich<br />

rheumatoide Arthritis<br />

Kollagenosen<br />

Vaskulitiden<br />

Spondylarthropathien<br />

RHEUMA<br />

degenerativ<br />

Monarthrose<br />

Polyarthrose<br />

Spondylose<br />

Chondrose<br />

extraartikulär<br />

Periarthropathien<br />

Tendomyopathien<br />

Myopathien<br />

Engpass-Syndrome<br />

para-rheumatisch<br />

Kristallarthropathien<br />

Arthropathie bei<br />

inneren/neurol. Leiden<br />

Infektiöse Arthritis


Laborbefunde - was beachten ?<br />

• Laborbefunde nicht für sich allein sehen<br />

• Überschneidungen bei verschiedenen Erkrankungen<br />

• altersabhängige immunologische Phänomene<br />

• Medikamentenwirkungen<br />

• kein definitiver Krankheitsausschluss durch negative<br />

Befunde<br />

• implausibel erscheinende Ergebnisse nicht ignorieren,<br />

son<strong>der</strong>n auch mit dem Labor diskutieren<br />

Rolle von Labordiagnostik bei Rheuma<br />

• Bei richtiger Anwendung hilft (immunologische) Labordiagnostik bei ...<br />

• Diagnostik<br />

• Beurteilung von Krankheitsaktivität und Organbeteiligungen<br />

• Prognose<br />

• Fehlanwendung (immunologischer) Labordiagnostik führt zu ...<br />

• Fehldiagnosen<br />

• ungeeigneten Therapien<br />

• unnötigen Ausgaben im Gesundheitswesen<br />

Vom Primärarzt durchzuführende o<strong>der</strong> zu veranlassende<br />

Labordiagnostik<br />

- obligat bei je<strong>der</strong> Gelenkschwellung:<br />

- Blutsenkungs-Geschwindigkeit (BSG) und/o<strong>der</strong> CRP<br />

- Blutbild<br />

- fakultativ entsprechend Symptomatik:<br />

- Harnsäure<br />

-HLA-B27<br />

- Rheumafaktor (quant.)<br />

- Antinukleäre Antikörper (ANA) Screening-Test<br />

- bei entsprechenden Kenntnissen/Fertigkeiten o<strong>der</strong> Spezialist:<br />

- Antikörper-Differenzierung (ANA, anti-DNS, ANCA)<br />

- Erreger-Diagnostik<br />

- Gelenkpunktat und Punktat-Analyse<br />

„Leitlinie Gelenkschwellung“ Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie,<br />

Z. Rheumatologie 59: 151-161, 161, 2000 o<strong>der</strong> http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/irheum01.htm)<br />

Abklärung durch Spezialarzt (Rheumatologe(<br />

Rheumatologe)<br />

- bei Verdacht auf bakterielle Arthritis:<br />

- akuter und sehr schmerzhafter Beginn, Fieber, Rötung<br />

- bei verdächtiger Anamnese (z.B. vorige Punktion, iv-Drogen, Erysipel)<br />

- bei Verdacht auf Neoplasie:<br />

- langsame Gelenkauftreibung<br />

- tastbarer Tumor<br />

- bei Verdacht auf Vaskulitis:<br />

- Hautblutungen, -ulzera<br />

- Beteiligung von Lunge, Nieren, ZNS<br />

- bei ungesicherter Diagnose:<br />

- wegen Notwendigkeit spezieller Diagnostik<br />

- nach 6 Wochen ohne Ursachenfindung<br />

- bei gesicherter Diagnose:<br />

- wegen unsicherer Prognose (Rheumat. Arthritis, Kollagenose, Vaskulitis) - wegen<br />

hohem Aufwand o<strong>der</strong> Risiko <strong>der</strong> Therapie<br />

„Leitlinie Gelenkschwellung“ Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie,<br />

Z. Rheumatologie 59: 151-161, 161, 2000 o<strong>der</strong> http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/irheum01.htm)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!