04.11.2012 Aufrufe

Existenzgründung als Alternative ? Traumberuf Lektor und weitere

Existenzgründung als Alternative ? Traumberuf Lektor und weitere

Existenzgründung als Alternative ? Traumberuf Lektor und weitere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

<strong>Existenzgründung</strong> <strong>als</strong> <strong>Alternative</strong> –<br />

<strong>Traumberuf</strong> <strong>Lektor</strong> <strong>und</strong> <strong>weitere</strong> Beispiele<br />

aus der Praxis<br />

Ana Vodopivec<br />

Projektmanagerin "Gründungsservice Wissenschaft Mainfranken",<br />

Servicezentrum Forschung <strong>und</strong> Innovation (SFI),<br />

Ottostraße 16, ab dem 1.7. zwischen der Hubland-Mensa <strong>und</strong> den<br />

Chemiegebäuden 11.06.2010 Würzburg


"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

Wenn du ein gutes Schiff bauen willst,<br />

dann trommele nicht Menschen zusammen<br />

<strong>und</strong> lasse sie Holz schlagen,<br />

sondern wecke in ihnen die Sehnsucht<br />

nach der endlosen Weite des Meeres.<br />

Antoine de Saint-Exupery


Geisteswissenschaftliches Studium<br />

– Was danach?<br />

Geschäftsideen:<br />

• Coaching<br />

• Beratung<br />

• Ghostwriting<br />

• Online-Redaktion<br />

• <strong>Lektor</strong>at<br />

• Seminarleitung<br />

• Webdesigner<br />

• Trendscouting<br />

• Gutachten<br />

• Übersetzung


Besonderheiten der Gründung von<br />

Geisteswissenschaftlern<br />

• Vor allem sek<strong>und</strong>äre „klassische“ Dienstleistungen<br />

(Organisation <strong>und</strong> Management, Betreuen/Beraten/Lehren)<br />

• Selten technologieorientiert, häufig sehr wissens- <strong>und</strong><br />

wenig kapitalintensiv (es wird mehr Arbeit <strong>als</strong> Kapital eingesetzt)<br />

• Häufig freiberufliche oder gewerbliche Ein-Personen-<br />

Unternehmen, Klein(st)gründungen (Probleme der Abgrenzung<br />

„Freier Beruf/Gewerbe“)<br />

• Nicht im Fokus politischer Zielsetzungen <strong>und</strong><br />

technologieorientierten Förderungen (kein „Jobmotor“)<br />

• Oft Vorbehalte gegenüber „Zahlen“ <strong>und</strong> unternehmerischen<br />

Selbstständigkeit aufgr<strong>und</strong> großer Informationsdefizite<br />

• Bewusstsein der „Erwerbstätigkeit zweiter Klasse“ v.a. bei<br />

Gründungen aus der Not verbreitet


Fakten zur Erwerbstätigkeit von<br />

Geisteswissenschaftlern<br />

• Ein Viertel der Studierenden sind GSW (in Würzburg ein Drittel)<br />

• GSW verdienen ein Drittel weniger<br />

• Relativ geringe berufliche Mobilität<br />

• 30% Langzeitarbeitslosigkeit, vor allem bei Älteren<br />

• Jeder fünfte GSW ist beruflich selbständig<br />

• Selbständigkeit wird zunächst selten <strong>als</strong> berufliche<br />

Perspektive wahrgenommen<br />

Perspektivwechsel:<br />

• Selbständigkeit gehört zur beruflichen Realität von Geistes<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftlern<br />

• Basiswissen zur Selbständigkeit gehört mittlerweile zur<br />

Gr<strong>und</strong>lagenqualifikation<br />

• Selbständigkeit ist keine „Erwerbstätigkeit zweiter Klasse“<br />

• Selbständigkeit <strong>als</strong> Chance <strong>und</strong> Option begreifen


Selbstständigkeit <strong>als</strong> (Zukunfts-)<br />

Option<br />

<strong>Existenzgründung</strong> oder eine freiberufliche Tätigkeit werden<br />

<strong>als</strong> <strong>Alternative</strong> immer populärer.<br />

Journalisten oder Übersetzer verdienen z.B. nach zehn<br />

Jahren r<strong>und</strong> 50.000 Euro pro Jahr, in etwa so viel wie ihre<br />

angestellten Ex-Kommilitonen.<br />

Erfolgeiche Gründer sind Moderatoren,<br />

Prozessgestalter <strong>und</strong> Umsetzungskünstler.<br />

Prof. Dr. Matthias Raith<br />

Geisteswissenschaftler verfügen über die richtigen „Skills“<br />

wie Unabhängigkeit, Leidenschaft, Motivation, Reflexivität,<br />

Kreativität <strong>und</strong> Risikobewusstsein.


Bin ich eine<br />

Unternehmerpersönlichkeit?<br />

Man muss nicht zum Unternehmer geboren sein!<br />

Es gibt viele Tests im Internet ... „Unternehmertyp Test“<br />

Voraussetzungen:<br />

(persönliche, fachliche <strong>und</strong> soziale)<br />

• Motivation, Qualifikation, Erfahrung<br />

• Risiko- <strong>und</strong> Leistungsbereitschaft<br />

• Belastbarkeit, Misserfolge verkraften<br />

• Kühlen Kopf in Stresssituationen<br />

• Kreativität, soziale Kompetenzen<br />

• Netzwerken, Unabhängigkeitsstreben<br />

• „Treiber“-Mentalität, finanzielles Interesse<br />

• Überzeugungskraft, Durchsetzungsfähigkeit<br />

• Lernfähigkeit, soziale Anpassungsfähigkeit<br />

• Familiäre Unterstützung <strong>und</strong> Mithilfe<br />

• Abstriche bei Freizeit <strong>und</strong> Familienleben<br />

Man muss <strong>als</strong> Unternehmer flexibel auf Veränderungen reagieren.


Unternehmensform?<br />

Gewerbe oder Freiberuf, Einzelnunternehmen, GbR, oHG,<br />

KG, GmbH, GmbH& Co. KG, Stille Gesellschaft,<br />

Partnerschaftsgesellschaft, kleine Aktiengesellschaft, Ich-<br />

AG…<br />

Auszug aus dem §18 EStG:<br />

Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören die<br />

selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische,<br />

schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische<br />

Tätigkeit, … Heilpraktiker, Journalisten,<br />

Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, …


Gewerbe Freiberuf<br />

Art der Tätigkeiten alles außerhalb §18 EStG Tätigkeit gemäß §18<br />

EStG<br />

Anmeldung bei Stadtverwaltung Finanzamt<br />

Art der<br />

Buchhaltung<br />

Gewerbesteuer<br />

(GewSt)<br />

Einkommensteuer<br />

(ESt)<br />

Gewerbe oder Freiberuf?<br />

je nach Rechtsform <strong>und</strong> Umsatz:<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

oder "doppelte Buchführung"<br />

ab 24.500 € Gewinn keine<br />

Bei GewSt-Zahlern wird das 3,8fache<br />

des GewSt-Messbetrags auf<br />

die Einkommensteuer angerechnet<br />

(§35 EStG).<br />

IHK-Mitgliedschaft Pflicht (kostenlos bis 5.200 €<br />

Gewinn)<br />

Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung<br />

-----<br />

keine<br />

Die freiberufliche Tätigkeit unterliegt nicht der Gewerbesteuer!


Beispielunternehmen – Lernwerkst@tt<br />

Beispielunternehmen: Nachhilfeschule, PC-Kurse,<br />

Sprachkurse<br />

Unternehmensform: freiberuflich, da unterrichtend<br />

Gründerteam: erfahrenes, hochqualifiziertes <strong>und</strong><br />

motiviertes Familienunternehmerteam, fachliche<br />

Äbgrenzung <strong>und</strong> Interdisziplinarität<br />

(Dipl. Math. Dr., M.A. Englisch <strong>und</strong> Dipl. Inform.)<br />

Gründungsjahr: 2005


Businessplan (Executive Summary)<br />

Marketingstrategie:<br />

• Welche Produkte/Dienstleistungen?<br />

• Welchen K<strong>und</strong>ennutzen?<br />

• Wer braucht es?<br />

• Wie komme ich an meine K<strong>und</strong>en?<br />

Marktanalyse:<br />

• Wer bietet wo ähnliche Leistungen?<br />

• Preise der Konkurrenz?<br />

• Wie groß ist Markt für mein Produkt?<br />

• Wie stark ist die Konkurrenz?


Businessplan (Executive Summary) am<br />

Lernwerkst@tt - Beispiel<br />

Dienstleistung: Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht, flexible an<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse angepasste <strong>und</strong> modulare Kurse<br />

Kerngeschäft: Schülernachhilfe, alle Fächer, alle Schularten<br />

Kernfächer: Mathematik, Physik, Englisch <strong>und</strong> Deutsch<br />

Markt: Milliardenschwere Nachhilfebusiness, Tendenz steigend,<br />

sogar Zweit- <strong>und</strong> Drittklässler nehmen Nachhilfe<br />

Konkurrenz: Studienkreis, Schülerhilfe <strong>und</strong> andere lokale<br />

Nachhilfeschulen<br />

K<strong>und</strong>en: hauptsächlich Eltern, Vielzahl von wechselnden<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Bedürfnis: Angst der Eltern vor Schulversagen, Bildungsdrang<br />

Marketing: Vertrauen der Eltern gewinnen, M<strong>und</strong>propaganda<br />

Preispolitik: Keine Vertragspflicht, Flatrates, gestaffelte Preise<br />

Probleme: unqualifizierte Dozenten, jeder kann es machen,<br />

Schwarzmarkt


Businessplan (Finanzierung) am Beispiel<br />

Finanzielle Durststrecke überstanden durch:<br />

• Eigenkapital (Ersparnisse)<br />

• Überbrückungsgeld<br />

• Nebenjob<br />

• Familiäre Leihgabe<br />

Keine hohen Investitionsaufwendungen (Wareneinkäufe)<br />

� Umsatzsteuerbefreiung (Rechnungen ohne Mehrwertsteuer<br />

stellen, geringerer Verwaltungsaufwand mit dem Finanzamt)<br />

Startkapital (Betriebskosten <strong>und</strong> Lebensunterhalt) für die<br />

ersten zwei Jahre nicht zu knapp planen<br />

� unerwartete Kosten, Versicherungen, ...<br />

Arbeitsaufwand nicht unterschätzen<br />

� Es hat alles länger gedauert, <strong>als</strong> man zuerst dachte


Corporate Identity<br />

Name, Logo, Webseite, Visitenkarten, Flyer, T-Shirts, Broschüren, Stempel,<br />

Briefkopf, Formulare...<br />

� www.designenlassen.de


Buchhaltung:<br />

Einnahmenüberschussrechnung<br />

Beispiel für Gewerbe oder<br />

Freiberuf ohne Mehrwert- <strong>und</strong><br />

Umsatzsteuer<br />

Quelle: www.klicktipps.de/download.php


Erfahrungen <strong>und</strong> Tipps<br />

Saisonalabhängigkeit:<br />

In den Ferien <strong>und</strong> Schuljahresanfang geringerer Umsatz.<br />

� Flexibilität, Personal auf Abruf (on Demand)<br />

Organisationsaufwand der Gruppenunterricht bzw. Gruppenkurse zu hoch<br />

� Kleinere Gruppen, Flexibilität, Intensive Betreuung, K<strong>und</strong>ennähe<br />

Fangen Sie klein an <strong>und</strong> bauen sie geduldig auf:<br />

meist reicht ein PC mit Internetanschluss, Anrufbeantworter <strong>und</strong> Fax<br />

� Für K<strong>und</strong>enbesuche ein repräsentatives Büro tageweise mieten<br />

Fixkosten (Miete, Personal) so wie möglich klein halten:<br />

� Bürogemeinschaft mit anderen Gründern<br />

� Sekretärin, Putzfrau sparen<br />

Unerwartete Kosten: z.B. Nebenkosten Nachzahlungen, K<strong>und</strong>enklagen<br />

� Alle Verträge vom RA bzw. Steuerberater prüfen lassen


Berufsbild <strong>Lektor</strong> / <strong>Lektor</strong>in<br />

• Für einen Verlag tätig<br />

• Autorenmanuskripte, inhaltlich <strong>und</strong> sprachlich prüfen<br />

• Zahlenangaben, Zitate, Tatsachenbehauptungen kontrollieren<br />

• Entscheidung, ob ein Manuskript <strong>als</strong> Buch veröffentlicht wird<br />

• betreut den Buchautor von der Idee bis hin zum Verkauf<br />

• Ideen oder Anregungen zu Inhalt <strong>und</strong> Schreibstil<br />

• Zugang zum Beruf: ein GSW-Studium in Verbindung mit einer<br />

Ausbildung <strong>als</strong> Buchhändler


Übersichtsbild<br />

Hömberg 2004:S.393


Fakten <strong>Lektor</strong> / <strong>Lektor</strong>in<br />

• 55 % <strong>Lektor</strong>en sind Quereinsteiger<br />

• Frauenberuf: Fast zwei Drittel sind weiblich<br />

• <strong>Lektor</strong>en arbeiten im Schnitt 45 St<strong>und</strong>en in der Woche<br />

• Spagat zwischen verschiedenen Ansprüchen: Diener des<br />

Verlags aber auch den Interessen der Autoren verpflichtet<br />

• <strong>Lektor</strong> ist heute eher ein Projektmanager oder<br />

Produktmanager, <strong>als</strong> jemand, der nur nach neuen Autoren<br />

Ausschau hält <strong>und</strong> Manuskripte liest<br />

• Textredaktion an freiberuflich arbeitende <strong>Lektor</strong>en


Gehaltsbeispiele Männer<br />

Gehalt - <strong>Lektor</strong><br />

Alter B<strong>und</strong>esland Std Berufserfahrung Gehalt<br />

43 Baden-Württemberg 40 8 bis 10 Jahre 60,000€<br />

31 Baden-Württemberg 38 3 bis 4 Jahre 40,162€<br />

36 Bayern 38 5 bis 7 Jahre 45,250€<br />

39 Nordrhein-Westfalen 40 5 bis 7 Jahre 46,750€<br />

27 Hessen 36 3 bis 4 Jahre 35,840€<br />

32 Nordrhein-Westfalen 37 1 bis 2 Jahre 25,200€<br />

27 Hessen 36 3 bis 4 Jahre 35,840€<br />

32 Nordrhein-Westfalen 37 1 bis 2 Jahre 25,200€<br />

39 Nordrhein-Westfalen 40 5 bis 7 Jahre 47,929€<br />

Quelle: www.gehalts-check.de


Gehaltsbeispiele Frauen<br />

Gehalt - <strong>Lektor</strong>in<br />

Quelle: www.gehalts-check.de<br />

Alter B<strong>und</strong>esland Std Berufserfahrung Gehalt<br />

46 Baden-Württemberg 39 11 bis 15 Jahre 38,685€<br />

38 Nordrhein-Westfalen 40 8 bis 10 Jahre 48,873€<br />

28 Baden-Württemberg 37 1 bis 2 Jahre 26,240€<br />

31 Bayern 38 3 bis 4 Jahre 24,000€<br />

26 Mecklenburg-Vorpommern 30 1 bis 2 Jahre 10,500€<br />

30 Bayern 38 3 bis 4 Jahre 36,338€<br />

26 Niedersachsen-Bremen 40 1 bis 2 Jahre 19,200€<br />

29 Bayern 40 1 bis 2 Jahre 28,800€<br />

28 Baden-Württemberg 37 3 bis 4 Jahre 22,022€<br />

26 Niedersachsen-Bremen 40 1 bis 2 Jahre 19,200€<br />

Wie steht Ihr eigenes Gehalt im Verhältnis zum<br />

Branchenschnitt? http://www.stimmt-mein-gehalt.de


Freie/r <strong>Lektor</strong>/in – ein neues Berufsbild<br />

Verlage <strong>und</strong> Medienunternehmen „outsourcen" bestimmte<br />

Aufgaben um ihre Kosten zu optimieren<br />

Konzeptionelle Aufgaben <strong>und</strong> Projektmanagement bleiben in<br />

der Regel in den Händen fest angestellter Kollegen<br />

"Verband Freier <strong>Lektor</strong>innen <strong>und</strong> <strong>Lektor</strong>en e.V." (VFLL),<br />

Honorarempfehlungen <strong>und</strong> -erhebungen, juristische<br />

Erstberatung <strong>und</strong> berufliche Fortbildung www.vfll.de<br />

Weitere Fortbildungen: Akademie des Deutschen<br />

Buchhandels in München (www.buchakademie.de) <strong>und</strong> das<br />

Bildungszentrum des Wissenschaftsladens in Bonn<br />

(www.wilabonn.de)


Schlüsselqualifikationen<br />

Organisationstalent (um eine Vielzahl von Projekten parallel zu<br />

steuern)<br />

Kommunikationsstärke <strong>und</strong> Kontaktfreudigkeit<br />

Einfühlungsvermögen <strong>und</strong> die Fähigkeit, mit unterschiedlichen<br />

Charakteren erfolgreich zusammenzuarbeiten<br />

Verhandlungsgeschick <strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen<br />

Bereitschaft, aktiv auf mögliche K<strong>und</strong>en zuzugehen <strong>und</strong> mit<br />

ihnen akzeptable Honorare auszuhandeln.<br />

Der Markt für Freiberufler ist hart, <strong>und</strong> wer vom <strong>Lektor</strong>ieren<br />

leben will, darf sich nicht scheuen, über Geld zu reden.


Honorarempfehlungen 2009/10 des VfLL<br />

St<strong>und</strong>ensätze:<br />

• Korrektorat ab 32 €/h<br />

• Stilistisches <strong>Lektor</strong>at ab 42 €/h<br />

• Standard- <strong>und</strong> Übersetzungslektorat ab 47 €/h<br />

• Werbe- sowie Fach- <strong>und</strong> Schulbuchlektorat ab 53 €/h<br />

• ca. 10 Prozent Zuschläge für das Handling<br />

• 50 bis 100 Prozent für Abend- <strong>und</strong> Wochenendarbeit<br />

Tagespauschale<br />

pro Arbeitstag (inkl. An- <strong>und</strong> Abreisezeit) 320 – 470 €<br />

nach Normseiten<br />

1.500 – 1650 Zeichen pro Seite (<strong>und</strong> nicht, wie oft üblich, 1.800)<br />

abrechnen. Honorar eine Seite eines durchschnittlich anspruchsvollen<br />

Manuskripts 5,30 – 8,90 €<br />

Beteiligung<br />

intensive Eingriffe in den Text mit eigenen Urheberrechten<br />

1 – 9 % vom Nettoladenverkaufspreis (9% bei Ghostwriting).


Berufsbild Journalist / Journalistin<br />

• In den Korrespondenz- <strong>und</strong> Nachrichtenbüros, bei Fernsehr<strong>und</strong><br />

Radiosendern, bei Zeitungs- <strong>und</strong> Zeitschriftenverlagen<br />

• Informationen recherchieren, sammeln <strong>und</strong> überprüfen<br />

• Mündlichen oder schriftlichen Beiträge für Presse, Online-<br />

Medien <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk<br />

• Sachverhalte, die von Wirtschaftlicher, kultureller, politischer<br />

oder allgemeiner Bedeutung veröffentlichen<br />

• Reisen an den Ort des Geschehens, Interviews führen,<br />

Informanten kontaktieren<br />

• Einkommen ist vom Aufgabenbereich <strong>und</strong> der Qualifikation<br />

abhängig


B<strong>und</strong>esland<br />

Gehalt Journalist / Journalistin<br />

Einkommen<br />

min.<br />

Einkommen<br />

max.<br />

Lohn ∅<br />

Brandenburg 27.600€ 27.600€ 27.600€<br />

Berlin 30.000€ 93.600€ 49.800€<br />

Baden-Württemberg 24.000€ 24.000€ 24.000€<br />

Bayern 28.800€ 72.000€ 48.300€<br />

Hessen 12.780€ 34.248€ 22.257€<br />

Hamburg 30.000€ 60.000€ 45.900€<br />

Nordrhein-Westfalen 26.460€ 54.000€ 36.910€<br />

Rheinland-Pfalz 7.200€ 53.640€ 30.420€<br />

Sachsen 36.000€ 36.000€ 36.000€<br />

Quelle: www.gehalts-check.de


Freie Journalistinnen <strong>und</strong> Journalisten<br />

• Will <strong>und</strong> kann ich <strong>als</strong> freier Journalist arbeiten?<br />

Kann ich mit der Unsicherheit leben? Sind finanzielle Rücklagen<br />

vorhanden?<br />

• Wo will ich arbeiten? - Zu Hause vs. Journalistenbüro<br />

Bürokosten sparen vs. Austausch mit Kollegen <strong>und</strong> Netzwerken<br />

Auf www.journalismus.com kostenlos Bürogesuche, Miete zw. 100-<br />

300€/Monat<br />

• Für wen will ich arbeiten?<br />

vorherige Jobs oder Praktika, Kontakte zu einzelnen Redaktionen,<br />

Bereich?<br />

• Kann ich es mir leisten, frei zu arbeiten?<br />

Immer ein Honorar für geleistete Arbeit einfordern<br />

Förderungen (siehe www.djv.de Freie/<strong>Existenzgründung</strong>)<br />

Nebenbei arbeiten z.B. in der PR-Branche oder in Pressestellen


Honorare 2010<br />

Bereich der Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Tagessätze von 500 € bis zu 2.000 € für hochqualifizierte<br />

Beratungsdienste (z.B. Redenschreiben,<br />

Unternehmensstrategie).<br />

Minimum:<br />

Tagessätze 200 € oder Zeilenhonorare 50 Cent<br />

Quelle: http://www.djv.de/fileadmin/DJV/Journalismus_praktisch/Arbeitsfelder/Arbeitsfelder_Freie/Infos/DJVWissen_2_2010.pdf


Lessons Learned<br />

Man muss <strong>als</strong> Unternehmer flexibel sein um auf Veränderungen reagieren<br />

zu können.<br />

Fangen Sie klein an, kleinen Team bilden, Kompetenzen kombinieren.<br />

Ihr Konzept muss sich positiv von Ihren Konkurrenten abheben. Nicht<br />

imitieren, aber auch nicht das Rad jedes Mal neu erfinden!<br />

Finanzierung gut planen. Geld verdienen <strong>und</strong> Ideale durchsetzen.<br />

Die Veranstaltungen, Gespräche <strong>und</strong> Kontakte sind sehr hilfreich.<br />

Bauen Sie Businessnetzwerk:<br />

Xing-Gruppe „Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft“:<br />

www.xing.com/net/gewiwiwi<br />

Xing-Gruppe „Entrepreneurclub Mainfranken“:<br />

https://www.xing.com/net/gruenderclub


Projektpartner<br />

Enabling<br />

Gründer qualifizieren<br />

• Workshops<br />

• Seminare<br />

SFI Servicezentrum<br />

Forschung <strong>und</strong> Innovation<br />

University of Würzburg Graduate<br />

Schools (UWGS)<br />

Team<br />

Weitere Informationen:<br />

www.sfi.uni-wuerzburg.de<br />

Beratung an der Uni<br />

"Gründungsservice<br />

Wissenschaft Mainfranken"<br />

Unternehmensgründung<br />

Coaching<br />

Idee<br />

Gründungen<br />

unterstützen<br />

• Förderberatung<br />

• Businessplan<br />

• Finanzierung<br />

• Vernetzung<br />

Scouting<br />

Potenziale erkennen<br />

• Institutsbesuche<br />

• Technologiebewertung<br />

• Marktanalyse


02.02. Seminar Best Practices<br />

12.02. Seminar Marktanalyse<br />

Veranstaltungen 2010<br />

18.-19.03. Workshop Verhandlungstraining <strong>und</strong> Investoren Gespräche<br />

15.04. Seminar Von der Erfindung zum Patent<br />

22.04. Workshop Qualitätsmanagement in der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

06.-07.05. Workshop Von der Idee zum Geschäftsplan<br />

27.05. Workshop Zeit- <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

17.06. Workshop Aufbau einer Finanzplanung<br />

Workshop Gr<strong>und</strong>lagen des Qualitätsmanagements <strong>und</strong> der<br />

15.07. Entwicklungsdokumentation<br />

29.07. Seminar Gr<strong>und</strong>lagen des Patentwesens<br />

30.09. Seminar Marketingstrategien<br />

21.10. Workshop Von der Idee zum Geschäftsplan<br />

11.11. Seminar Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Internetpräsenz<br />

02.12. Seminar Business Etikette <strong>und</strong> professionelles Networking<br />

Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei: anmeldung@igz.wuerzburg.de


Trenne dich nicht von deinen Illusionen.<br />

Wenn sie verschw<strong>und</strong>en sind,<br />

wirst du weiter existieren,<br />

aber aufgehört haben zu leben.<br />

Mark Twain<br />

"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Ana Vodopivec<br />

"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

Projektmanagerin „Gründungsservice Wissenschaft Mainfranken“<br />

Julius-Maximilians-Universität Würzburg<br />

SFI - Servicezentrum Forschung <strong>und</strong> Innovation<br />

Ottostraße 16, ab dem 1.7. zwischen der Hubland-Mensa <strong>und</strong><br />

den Chemiegebäuden<br />

Internet: www.sfi.uni-wuerzburg.de<br />

E-Mail: vodopivec@zv.uni-wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!