16.11.2012 Aufrufe

goethe-institut ein weltumspannendes netzwerk - Career Service ...

goethe-institut ein weltumspannendes netzwerk - Career Service ...

goethe-institut ein weltumspannendes netzwerk - Career Service ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Afghanistan<br />

Ägypten<br />

Algerien<br />

Argentinien<br />

Äthiopien<br />

Australien<br />

Bangladesh<br />

Belarus<br />

Belgien<br />

Bolivien<br />

Bosnien und<br />

Herzegowina<br />

Brasilien<br />

Bulgarien<br />

Chile<br />

China<br />

Costa Rica<br />

Côte d'Ivoire<br />

Dänemark<br />

Deutschland<br />

Estland<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Georgien<br />

Ghana<br />

Griechenland<br />

Großbritannien<br />

Indien<br />

Indonesien<br />

Irland<br />

Israel<br />

Italien<br />

Japan<br />

Jordanien<br />

Kamerun<br />

Kanada<br />

GOETHE-INSTITUT Ecuador Kasachstan<br />

EIN WELTUMSPANNENDES NETZWERK<br />

Kenia<br />

Kolumbien<br />

Korea<br />

Kroatien<br />

Lettland<br />

Libanon<br />

Litauen<br />

Luxemburg<br />

Madagaskar<br />

Malaysia<br />

Mali<br />

Marokko<br />

Mazedonien<br />

Mexiko<br />

Namibia<br />

Nepal<br />

Neuseeland<br />

Niederlande<br />

Nigeria<br />

Norwegen<br />

Pakistan<br />

Palästinensisc<br />

Autonomiegeb<br />

São Paulo Paris Istanbul Toronto Bangkok Rotterdam Tel Aviv Addis Abeba<br />

Paraguay<br />

Peru<br />

Philippinen<br />

Polen<br />

Portugal<br />

Rumänien<br />

Russland


GOETHE-INSTITUT<br />

EIN WELTUMSPANNENDES NETZWERK<br />

São Paulo Paris Istanbul Toronto Bangkok Rotterdam Tel Aviv Addis Abeba<br />

Universität Würzburg<br />

30. Oktober 2009<br />

Sabine Walz-Jaeger, Leiterin der Personalabteilung


»Wir bauen Brücken<br />

über kulturelle<br />

und politische<br />

Grenzen hinweg.«<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

3


Inhalt<br />

Auf <strong>ein</strong>en Blick<br />

Standorte<br />

Netzwerk<br />

Auftrag<br />

Sprache<br />

Kultur<br />

Information<br />

Zentrale und Aufbau<br />

Budget<br />

Arbeitgeber Goethe-Institut<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

4


Unser Selbstverständnis<br />

Partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Dialog, historisches Bewussts<strong>ein</strong><br />

und Aufgeschlossenheit gegenüber<br />

fremden Kulturen sind die Grundlagen<br />

unserer Arbeit.<br />

Unser weltweites Netzwerk<br />

und unsere Erfahrungen<br />

sind optimale Voraussetzungen,<br />

um die Verständigung und Toleranz<br />

zwischen den Kulturen zu verbessern.<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

5


Auf <strong>ein</strong>en Blick<br />

■ 149 Standorte weltweit<br />

■ 136 Institute in 91 Ländern<br />

■ 10 Verbindungsbüros<br />

■ 13 Institute in Deutschland<br />

■ Nichtregierungsorganisation (NGO)<br />

■ tätig im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland<br />

■ Zentrale in München<br />

■ Hauptstadtbüro in Berlin<br />

■ 2.800 Mitarbeiter weltweit<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

6


Standorte weltweit<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

7


Standorte in Deutschland<br />

und Europa<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

8


Auftrag<br />

Förderung der deutschen<br />

Sprache als Fremdund Zweitsprache<br />

Pflege der internationalen<br />

kulturellen Zusammenarbeit<br />

Vermittlung <strong>ein</strong>es umfassenden<br />

Deutschlandbildes durch<br />

Informationen über das<br />

kulturelle, gesellschaftliche<br />

und politische Leben<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

9


Sprache


Sprache<br />

Das Goethe-Institut fördert die deutsche Sprache im Ausland.<br />

Mit eigenen Sprachkursen und in Zusammenarbeit mit nationalen<br />

Bildungsbehörden engagieren wir uns für <strong>ein</strong>e vielsprachige Welt.<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

166.000<br />

14.584<br />

3.733<br />

184.438<br />

2008 nahmen 184.438 Menschen an Deutschkursen<br />

im Ausland teil. Das sind fünf Prozent mehr als 2007.<br />

166.000 Prüfungsteilnehmer<br />

14.584 Sprachkurse im Ausland<br />

3.733 Sprachkurse in Deutschland<br />

11


Sprache<br />

Aktuelle Projekte<br />

Initiative »Schulen – Partner der Zukunft«<br />

Ausbau <strong>ein</strong>es weltumspannenden Netzwerkes<br />

von 1000 Partnerschulen im Ausland,<br />

an denen die deutsche Sprache unterrichtet wird<br />

Sprachen ohne Grenzen<br />

Wettbewerbe, Konferenzen, Literaturfestivals,<br />

Performanceund Multimedia-Projekte<br />

zum Thema Mehrsprachigkeit<br />

EU-Projekt »Schule im Wandel «<br />

Blended-Learning-Programm unter Federführung<br />

des Goethe-Instituts zur ganzheitlichen Ausund Fortbildung von Fremdsprachenlehrkräften<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

12


Kultur


Kultur<br />

Das Goethe-Institut fördert die interkulturelle Zusammenarbeit und<br />

trägt mit internationalen Projekten zur weltweiten Verständigung<br />

bei.<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

4.668<br />

Im Jahr 2008 erreichte das Goethe-Institut mit 4.668<br />

Kulturprogrammen im Ausland 18.660.649 Menschen.<br />

18.660.649<br />

14


Kultur<br />

Aktuelle Projekte<br />

»After the Fall«<br />

17 Dramatiker aus 15 europäischen Ländern<br />

schreiben Theaterstücke, die die Auswirkungen<br />

des politischen Wandels der 80er Jahre in Europa<br />

reflektieren. Die Aufführungen finden in den<br />

Teilnehmerländern und in Deutschland statt.<br />

»into …«<br />

16 internationale Komponisten erforschen<br />

während <strong>ein</strong>es Aufenthaltes vier<br />

Megaregionen und komponieren <strong>ein</strong> 20minütiges<br />

Werk. Orte: Istanbul, Dubai,<br />

Johannesburg, Pearl River Delta<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

15


Information


Information<br />

Informationen über Deutschland sind weltweit gefragt.<br />

Die 94 Bibliotheken des Goethe-Instituts sind Anlaufstellen für alle<br />

Themen rund um Gesellschaft, Kultur und Politik in Deutschland.<br />

2008 verzeichnete das Goethe-Institut:<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

348.000<br />

827.000<br />

auf www.<strong>goethe</strong>.de 380.000<br />

720.000<br />

283<br />

Seiten pro Monat<br />

13.000.000<br />

348.000 Informationsanfragen<br />

827.000 Medienbestände im Ausland<br />

380.000 aufrufbare Webseiten<br />

720.000 Entleiher<br />

283 geförderte Buchübersetzungen in 38 Sprachen<br />

13.000.000 abgerufene<br />

17


Von München in die Welt<br />

Die Zentrale des Goethe-Instituts<br />

Aufgaben<br />

■ Steuerung und Koordination<br />

■ Evaluation und Qualitätssicherung<br />

■ Fachliche Beratung<br />

Struktur<br />

■ 8 Abteilungen<br />

■ ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

18


Präsident und Vorstand<br />

Klaus-Dieter<br />

Lehmann<br />

Präsident<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

Hans-Georg Knopp<br />

Generalsekretär<br />

Jürgen Maier<br />

Kaufmännischer<br />

Direktor<br />

19


Fazit: Das Goethe-Institut …<br />

■<br />

ist die größte Mittlerorganisation<br />

der deutschen auswärtigen Kulturund Bildungspolitik,<br />

■<br />

betreut weltweit über 900 Institutionen mit<br />

anerkannten Deutschkursen und Prüfungen,<br />

internationalen Kulturprogrammen,<br />

aktuellen Informationen über Deutschland,<br />

■ arbeitet im partnerschaftlichen Dialog.<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

20


Arbeitgeber<br />

Goethe-Institut


Arbeitgeber Goethe-Institut<br />

Das wichtigste Kapital des Goethe-Instituts<br />

sind s<strong>ein</strong>e Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Das Goethe-Institut beschäftigt weltweit 2.800 Mitarbeiter:<br />

■ 2.200 an den Auslands<strong>institut</strong>en (davon 270 Entsandte)<br />

■ 250 in der Region Deutschland<br />

■ ca. 300 in der Zentrale in München<br />

■ Frauenanteil bei 65%<br />

Freie Stellen am Goethe-Institut:<br />

www.<strong>goethe</strong>.de/stellenangebote<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

22


Grundsätzliche Personalstruktur des GI<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Überwiegende Zahl der Beschäftigten sind für <strong>ein</strong>en Ort und <strong>ein</strong>e<br />

konkrete Aufgabe tätig - unbefristet oder (projekt-)befristet.<br />

Beschäftigung in Deutschland nach TVöD und in den Gastländern<br />

nach lokalen Tarifen und Gesetzen = Ortskräfte<br />

Entsandte, d.h. Personen, die aus Deutschland <strong>ein</strong>malig oder<br />

wiederkehrend entsandt werden<br />

Rotation, d.h. dauerhafte Beschäftigung beim GI mit der<br />

Verpflichtung in regelmäßigen Abständen (idR alle 4 bis 6 Jahre)<br />

Aufgabe und Einsatzort zu wechseln<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

23


Einstiegsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler<br />

■<br />

■<br />

Praktika an den Goethe-Instituten und in der Zentrale:<br />

Bewerbung direkt beim Institut/der Abteilung<br />

www.<strong>goethe</strong>.de/praktikaweltweit<br />

Freiwilligendienst „kulturweit“<br />

www.<strong>goethe</strong>.de/freiwilligendienst<br />

www.kulturweit.de<br />

Bewerbungsende für September 2010:<br />

2. November, 12 Uhr<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

24


Stellen für Spezialisten<br />

Sowohl in der Zentrale als auch an<br />

den Goethe-Instituten im<br />

Ausland werden für konkrete<br />

Aufgaben Personen mit<br />

bestimmten Profilen gesucht.<br />

Stellen im Internet unter:<br />

www.<strong>goethe</strong>.de/stellenangebote<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

Aktuelle Beispiele<br />

■<br />

■<br />

Beauftragte/r für<br />

Bildungskooperation am GI<br />

Warschau<br />

Bibliothekswissenschaftle/r in<br />

der Zentrale<br />

25


Goethe-Volontariat<br />

Volontariate in der Zentrale<br />

■ konkrete Arbeitsbereiche<br />

■ werden individuell<br />

ausgeschrieben<br />

■ Im Anschluss besteht ggf. die<br />

Möglichkeit, das Volontariat<br />

im Ausland fortzusetzten<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

Neues Goethe-Volontariat<br />

■ Ausschreibung ca. Anfang 2010<br />

■ Start in der Zentrale (6 – 9<br />

Monate) im Anschluss Einsatz an<br />

<strong>ein</strong>em Auslands<strong>institut</strong><br />

■ Gesamtdauer max. 2 Jahre<br />

■ Durchlaufen mehrerer Stationen<br />

■ fester Ausbildungsplan und<br />

zusätzliche Fortbildungen<br />

■ Ausbildung und Erfahrung, die<br />

Qualifikation für alle Aufgaben im<br />

internationalen Zusammenhang<br />

bietet<br />

26


Voraussetzungen für <strong>ein</strong> GI-Volontariat<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Abgeschlossenes Hochschulstudium; ggf. Promotion<br />

Umfassende Allgem<strong>ein</strong>bildung; fundiertes Wissen über deutsche<br />

Gegenwartskultur und Zeitgeschichte<br />

Möglichst Erfahrungen in der Kulturund Projektarbeit bzw.<br />

Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremdsprache<br />

Interkulturelle Erfahrung durch Auslandsaufenthalt<br />

Verhandlungssicheres Englisch oder Französisch<br />

Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit<br />

Kreativität und Verantwortungsbewussts<strong>ein</strong><br />

Soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Teamarbeit<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

27


Anschlussbeschäftigung<br />

Entsprechend des Personalbedarfs und des wechselseitigen<br />

Interesses besteht im Anschluss an <strong>ein</strong> Goethe-Volontariat die<br />

Möglichkeit <strong>ein</strong>er<br />

■ befristeten Beschäftigung auf Fachund Führungsstellen<br />

(idR 1 bis 2 Jahre)<br />

■ dauerhaften Übernahme in <strong>ein</strong> Rotationsarbeitsverhältnis nach<br />

erfolgreichem Abschluss der o.g. Beschäftigung und Durchlaufen<br />

<strong>ein</strong>es Übernahmeverfahrens hierzu: Selbsttest zur Rotation auf<br />

unserer Karriereseite<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

28


Einstieg in Fachlaufbahnen<br />

Fachlaufbahn Sprache<br />

■ Studium DaF bzw. entsprechende Zusatzqualifikation<br />

■ Unterrichtsund Managementerfahrung<br />

■ Auslandserfahrung<br />

■<br />

entsprechend für die Programmarbeit in Vorbereitung<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

29


Weitere Kulturmittler<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Internationaler Stellenpool des Auswärtigen Amts<br />

http://www.jobs-io.de/<br />

DAAD (z.B. Lektorate)<br />

www.daad.de<br />

Institut für Auslandsbeziehungen (IFA)<br />

Deutsche UNESCO<br />

www.unesco.de<br />

www.ifa.de<br />

Robert-Bosch-Stiftung; Kulturmanagerprogramm in<br />

Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut<br />

www.bosch-stiftung.de<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

30


Mehr Informationen?<br />

www.<strong>goethe</strong>.de<br />

■<br />

■<br />

380.000 aufrufbare Seiten<br />

18.000.000 abgerufene<br />

Seiten pro Monat<br />

Goethe-Institut – Ein <strong>weltumspannendes</strong> Netzwerk<br />

31


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!