04.11.2012 Aufrufe

Präsentation Existenzgründung (PDF) - Career Service - Universität ...

Präsentation Existenzgründung (PDF) - Career Service - Universität ...

Präsentation Existenzgründung (PDF) - Career Service - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

<strong>Existenzgründung</strong> als Alternative –<br />

Traumberuf Lektor und weitere Beispiele<br />

aus der Praxis<br />

Ana Vodopivec<br />

Projektmanagerin "Gründungsservice Wissenschaft Mainfranken",<br />

<strong>Service</strong>zentrum Forschung und Technologietransfer (SFT),<br />

Mensanebengebäude, zwischen der Hubland-Mensa und den<br />

Chemiegebäuden 01.12.2010 Würzburg


"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

Wenn du ein gutes Schiff bauen willst,<br />

dann trommele nicht Menschen zusammen<br />

und lasse sie Holz schlagen,<br />

sondern wecke in ihnen die Sehnsucht<br />

nach der endlosen Weite des Meeres.<br />

Antoine de Saint-Exupery


Geisteswissenschaftliches Studium<br />

– Was danach?<br />

Geschäftsideen:<br />

• Coaching<br />

• Beratung<br />

• Ghostwriting<br />

• Online-Redaktion<br />

• Lektorat<br />

• Seminarleitung<br />

• Webdesigner<br />

• Trendscouting<br />

• Gutachten<br />

• Übersetzung


Besonderheiten der Gründung von<br />

Geisteswissenschaftlern<br />

• Vor allem sekundäre „klassische“ Dienstleistungen<br />

(Organisation und Management, Betreuen/Beraten/Lehren)<br />

• Selten technologieorientiert, häufig sehr wissens- und<br />

wenig kapitalintensiv (es wird mehr Arbeit als Kapital eingesetzt)<br />

• Häufig freiberufliche oder gewerbliche Ein-Personen-<br />

Unternehmen, Klein(st)gründungen (Probleme der Abgrenzung<br />

„Freier Beruf/Gewerbe“)<br />

• Nicht im Fokus politischer Zielsetzungen und<br />

technologieorientierten Förderungen (kein „Jobmotor“)<br />

• Oft Vorbehalte gegenüber „Zahlen“ und unternehmerischen<br />

Selbstständigkeit aufgrund großer Informationsdefizite<br />

• Bewusstsein der „Erwerbstätigkeit zweiter Klasse“ v.a. bei<br />

Gründungen aus der Not verbreitet


Fakten zur Erwerbstätigkeit von<br />

Geisteswissenschaftlern<br />

• Ein Viertel der Studierenden sind GSW (in Würzburg ein Drittel)<br />

• GSW verdienen ein Drittel weniger<br />

• Relativ geringe berufliche Mobilität<br />

• 30% Langzeitarbeitslosigkeit, vor allem bei Älteren<br />

• Jeder fünfte GSW ist beruflich selbständig<br />

• Selbständigkeit wird zunächst selten als berufliche<br />

Perspektive wahrgenommen<br />

Perspektivwechsel:<br />

• Selbständigkeit gehört zur beruflichen Realität von Geistesund<br />

Sozialwissenschaftlern<br />

• Basiswissen zur Selbständigkeit gehört mittlerweile zur<br />

Grundlagenqualifikation<br />

• Selbständigkeit ist keine „Erwerbstätigkeit zweiter Klasse“<br />

• Selbständigkeit als Chance und Option begreifen


Selbstständigkeit als (Zukunfts-)<br />

Option<br />

<strong>Existenzgründung</strong> oder eine freiberufliche Tätigkeit werden<br />

als Alternative immer populärer.<br />

Journalisten oder Übersetzer verdienen z.B. nach zehn<br />

Jahren rund 50.000 Euro pro Jahr, in etwa so viel wie ihre<br />

angestellten Ex-Kommilitonen.<br />

Erfolgeiche Gründer sind Moderatoren,<br />

Prozessgestalter und Umsetzungskünstler.<br />

Prof. Dr. Matthias Raith<br />

Geisteswissenschaftler verfügen über die richtigen „Skills“<br />

wie Unabhängigkeit, Leidenschaft, Motivation, Reflexivität,<br />

Kreativität und Risikobewusstsein.


Unternehmerpersönlichkeit?<br />

"Jeder Mensch mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis<br />

die Idee Erfolg hat"<br />

Mark Twain<br />

Lass dein altes Leben hinter dir<br />

Und geh durch diese neue Tür<br />

Das geht raus an alle Spinner<br />

Wir sind die Gewinner<br />

Wir kennen keine Limits<br />

Ab Heute - für immer<br />

Revolverheld


Bin ich eine<br />

Unternehmerpersönlichkeit?<br />

Man muss nicht zum Unternehmer geboren sein!<br />

Es gibt viele Tests im Internet ... „Unternehmertyp Test“<br />

Voraussetzungen:<br />

(persönliche, fachliche und soziale)<br />

• Motivation, Qualifikation, Erfahrung<br />

• Risiko- und Leistungsbereitschaft<br />

• Belastbarkeit, Misserfolge verkraften<br />

• Kühlen Kopf in Stresssituationen<br />

• Kreativität, soziale Kompetenzen<br />

• Netzwerken, Unabhängigkeitsstreben<br />

• „Treiber“-Mentalität, finanzielles Interesse<br />

• Überzeugungskraft, Durchsetzungsfähigkeit<br />

• Lernfähigkeit, soziale Anpassungsfähigkeit<br />

• Familiäre Unterstützung und Mithilfe<br />

• Abstriche bei Freizeit und Familienleben<br />

Man muss als Unternehmer flexibel auf Veränderungen reagieren.


Unternehmensform?<br />

Gewerbe oder Freiberuf, Einzelnunternehmen, GbR, oHG,<br />

KG, GmbH, GmbH& Co. KG, Stille Gesellschaft,<br />

Partnerschaftsgesellschaft, kleine Aktiengesellschaft, Ich-<br />

AG…<br />

Auszug aus dem §18 EStG:<br />

Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören die<br />

selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische,<br />

schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische<br />

Tätigkeit, … Heilpraktiker, Journalisten,<br />

Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, …


Gewerbe Freiberuf<br />

Art der Tätigkeiten alles außerhalb §18 EStG Tätigkeit gemäß §18<br />

EStG<br />

Anmeldung bei Stadtverwaltung Finanzamt<br />

Art der<br />

Buchhaltung<br />

Gewerbesteuer<br />

(GewSt)<br />

Einkommensteuer<br />

(ESt)<br />

Gewerbe oder Freiberuf?<br />

je nach Rechtsform und Umsatz:<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

oder "doppelte Buchführung"<br />

ab 24.500 € Gewinn keine<br />

Bei GewSt-Zahlern wird das 3,8fache<br />

des GewSt-Messbetrags auf<br />

die Einkommensteuer angerechnet<br />

(§35 EStG).<br />

IHK-Mitgliedschaft Pflicht (kostenlos bis 5.200 €<br />

Gewinn)<br />

Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung<br />

-----<br />

keine<br />

Die freiberufliche Tätigkeit unterliegt nicht der Gewerbesteuer!


Beispielunternehmen – Lernwerkst@tt<br />

Beispielunternehmen: Nachhilfeschule, PC-Kurse,<br />

Sprachkurse<br />

Unternehmensform: freiberuflich, da unterrichtend<br />

Gründerteam: erfahrenes, hochqualifiziertes und<br />

motiviertes Familienunternehmerteam, fachliche<br />

Äbgrenzung und Interdisziplinarität<br />

(Dipl. Math. Dr., M.A. Englisch und Dipl. Inform.)<br />

Gründungsjahr: 2005


Businessplan (Executive Summary)<br />

Marketingstrategie:<br />

• Welche Produkte/Dienstleistungen?<br />

• Welchen Kundennutzen?<br />

• Wer braucht es?<br />

• Wie komme ich an meine Kunden?<br />

Marktanalyse:<br />

• Wer bietet wo ähnliche Leistungen?<br />

• Preise der Konkurrenz?<br />

• Wie groß ist Markt für mein Produkt?<br />

• Wie stark ist die Konkurrenz?


Businessplan (Executive Summary) am<br />

Lernwerkst@tt - Beispiel<br />

Dienstleistung: Einzel- und Gruppenunterricht, flexible an<br />

Kundenbedürfnisse angepasste und modulare Kurse<br />

Kerngeschäft: Schülernachhilfe, alle Fächer, alle Schularten<br />

Kernfächer: Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch<br />

Markt: Milliardenschwere Nachhilfebusiness, Tendenz steigend,<br />

sogar Zweit- und Drittklässler nehmen Nachhilfe<br />

Konkurrenz: Studienkreis, Schülerhilfe und andere lokale<br />

Nachhilfeschulen<br />

Kunden: hauptsächlich Eltern, Vielzahl von wechselnden<br />

Kunden<br />

Bedürfnis: Angst der Eltern vor Schulversagen, Bildungsdrang<br />

Marketing: Vertrauen der Eltern gewinnen, Mundpropaganda<br />

Preispolitik: Keine Vertragspflicht, Flatrates, gestaffelte Preise<br />

Probleme: unqualifizierte Dozenten, jeder kann es machen,<br />

Schwarzmarkt


Businessplan (Finanzierung) am Beispiel<br />

Finanzielle Durststrecke überstanden durch:<br />

• Eigenkapital (Ersparnisse)<br />

• Überbrückungsgeld<br />

• Nebenjob<br />

• Familiäre Leihgabe<br />

Keine hohen Investitionsaufwendungen (Wareneinkäufe)<br />

� Umsatzsteuerbefreiung (Rechnungen ohne Mehrwertsteuer<br />

stellen, geringerer Verwaltungsaufwand mit dem Finanzamt)<br />

Startkapital (Betriebskosten und Lebensunterhalt) für die<br />

ersten zwei Jahre nicht zu knapp planen<br />

� unerwartete Kosten, Versicherungen, ...<br />

Arbeitsaufwand nicht unterschätzen<br />

� Es hat alles länger gedauert, als man zuerst dachte


Corporate Identity<br />

Name, Logo, Webseite, Visitenkarten, Flyer, T-Shirts, Broschüren, Stempel,<br />

Briefkopf, Formulare...<br />

� www.designenlassen.de


Buchhaltung:<br />

Einnahmenüberschussrechnung<br />

Beispiel für Gewerbe oder<br />

Freiberuf ohne Mehrwert- und<br />

Umsatzsteuer<br />

Quelle: www.klicktipps.de/download.php


Erfahrungen und Tipps<br />

Saisonalabhängigkeit:<br />

In den Ferien und Schuljahresanfang geringerer Umsatz.<br />

� Flexibilität, Personal auf Abruf (on Demand)<br />

Organisationsaufwand der Gruppenunterricht bzw. Gruppenkurse zu hoch<br />

� Kleinere Gruppen, Flexibilität, Intensive Betreuung, Kundennähe<br />

Fangen Sie klein an und bauen sie geduldig auf:<br />

meist reicht ein PC mit Internetanschluss, Anrufbeantworter und Fax<br />

� Für Kundenbesuche ein repräsentatives Büro tageweise mieten<br />

Fixkosten (Miete, Personal) so wie möglich klein halten:<br />

� Bürogemeinschaft mit anderen Gründern<br />

� Sekretärin, Putzfrau sparen<br />

Unerwartete Kosten: z.B. Nebenkosten Nachzahlungen, Kundenklagen<br />

� Alle Verträge vom RA bzw. Steuerberater prüfen lassen


Berufsbild Lektor / Lektorin<br />

• Für einen Verlag tätig<br />

• Autorenmanuskripte, inhaltlich und sprachlich prüfen<br />

• Zahlenangaben, Zitate, Tatsachenbehauptungen kontrollieren<br />

• Entscheidung, ob ein Manuskript als Buch veröffentlicht wird<br />

• betreut den Buchautor von der Idee bis hin zum Verkauf<br />

• Ideen oder Anregungen zu Inhalt und Schreibstil<br />

• Zugang zum Beruf: ein GSW-Studium in Verbindung mit einer<br />

Ausbildung als Buchhändler


Übersichtsbild<br />

Hömberg 2004:S.393


Fakten Lektor / Lektorin<br />

• 55 % Lektoren sind Quereinsteiger<br />

• Frauenberuf: Fast zwei Drittel sind weiblich<br />

• Lektoren arbeiten im Schnitt 45 Stunden in der Woche<br />

• Spagat zwischen verschiedenen Ansprüchen: Diener des<br />

Verlags aber auch den Interessen der Autoren verpflichtet<br />

• Lektor ist heute eher ein Projektmanager oder<br />

Produktmanager, als jemand, der nur nach neuen Autoren<br />

Ausschau hält und Manuskripte liest<br />

• Textredaktion an freiberuflich arbeitende Lektoren


Gehaltsbeispiele Männer<br />

Gehalt - Lektor<br />

Alter Bundesland Std Berufserfahrung Gehalt<br />

43 Baden-Württemberg 40 8 bis 10 Jahre 60,000€<br />

31 Baden-Württemberg 38 3 bis 4 Jahre 40,162€<br />

36 Bayern 38 5 bis 7 Jahre 45,250€<br />

39 Nordrhein-Westfalen 40 5 bis 7 Jahre 46,750€<br />

27 Hessen 36 3 bis 4 Jahre 35,840€<br />

32 Nordrhein-Westfalen 37 1 bis 2 Jahre 25,200€<br />

27 Hessen 36 3 bis 4 Jahre 35,840€<br />

32 Nordrhein-Westfalen 37 1 bis 2 Jahre 25,200€<br />

39 Nordrhein-Westfalen 40 5 bis 7 Jahre 47,929€<br />

Quelle: www.gehalts-check.de


Gehaltsbeispiele Frauen<br />

Gehalt - Lektorin<br />

Quelle: www.gehalts-check.de<br />

Alter Bundesland Std Berufserfahrung Gehalt<br />

46 Baden-Württemberg 39 11 bis 15 Jahre 38,685€<br />

38 Nordrhein-Westfalen 40 8 bis 10 Jahre 48,873€<br />

28 Baden-Württemberg 37 1 bis 2 Jahre 26,240€<br />

31 Bayern 38 3 bis 4 Jahre 24,000€<br />

26 Mecklenburg-Vorpommern 30 1 bis 2 Jahre 10,500€<br />

30 Bayern 38 3 bis 4 Jahre 36,338€<br />

26 Niedersachsen-Bremen 40 1 bis 2 Jahre 19,200€<br />

29 Bayern 40 1 bis 2 Jahre 28,800€<br />

28 Baden-Württemberg 37 3 bis 4 Jahre 22,022€<br />

26 Niedersachsen-Bremen 40 1 bis 2 Jahre 19,200€<br />

Wie steht Ihr eigenes Gehalt im Verhältnis zum<br />

Branchenschnitt? http://www.stimmt-mein-gehalt.de


Freie/r Lektor/in – ein neues Berufsbild<br />

Verlage und Medienunternehmen „outsourcen" bestimmte<br />

Aufgaben um ihre Kosten zu optimieren<br />

Konzeptionelle Aufgaben und Projektmanagement bleiben in<br />

der Regel in den Händen fest angestellter Kollegen<br />

"Verband Freier Lektorinnen und Lektoren e.V." (VFLL),<br />

Honorarempfehlungen und -erhebungen, juristische<br />

Erstberatung und berufliche Fortbildung www.vfll.de<br />

Weitere Fortbildungen: Akademie des Deutschen<br />

Buchhandels in München (www.buchakademie.de) und das<br />

Bildungszentrum des Wissenschaftsladens in Bonn<br />

(www.wilabonn.de)


Schlüsselqualifikationen<br />

Organisationstalent (um eine Vielzahl von Projekten parallel zu<br />

steuern)<br />

Kommunikationsstärke und Kontaktfreudigkeit<br />

Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen<br />

Charakteren erfolgreich zusammenzuarbeiten<br />

Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen<br />

Bereitschaft, aktiv auf mögliche Kunden zuzugehen und mit<br />

ihnen akzeptable Honorare auszuhandeln.<br />

Der Markt für Freiberufler ist hart, und wer vom Lektorieren<br />

leben will, darf sich nicht scheuen, über Geld zu reden.


Honorarempfehlungen 2009/10 des VfLL<br />

Stundensätze:<br />

• Korrektorat ab 32 €/h<br />

• Stilistisches Lektorat ab 42 €/h<br />

• Standard- und Übersetzungslektorat ab 47 €/h<br />

• Werbe- sowie Fach- und Schulbuchlektorat ab 53 €/h<br />

• ca. 10 Prozent Zuschläge für das Handling<br />

• 50 bis 100 Prozent für Abend- und Wochenendarbeit<br />

Tagespauschale<br />

pro Arbeitstag (inkl. An- und Abreisezeit) 320 – 470 €<br />

nach Normseiten<br />

1.500 – 1650 Zeichen pro Seite (und nicht, wie oft üblich, 1.800)<br />

abrechnen. Honorar eine Seite eines durchschnittlich anspruchsvollen<br />

Manuskripts 5,30 – 8,90 €<br />

Beteiligung<br />

intensive Eingriffe in den Text mit eigenen Urheberrechten<br />

1 – 9 % vom Nettoladenverkaufspreis (9% bei Ghostwriting).


Berufsbild Journalist / Journalistin<br />

• In den Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, bei Fernsehrund<br />

Radiosendern, bei Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen<br />

• Informationen recherchieren, sammeln und überprüfen<br />

• Mündlichen oder schriftlichen Beiträge für Presse, Online-<br />

Medien und Rundfunk<br />

• Sachverhalte, die von Wirtschaftlicher, kultureller, politischer<br />

oder allgemeiner Bedeutung veröffentlichen<br />

• Reisen an den Ort des Geschehens, Interviews führen,<br />

Informanten kontaktieren<br />

• Einkommen ist vom Aufgabenbereich und der Qualifikation<br />

abhängig


Bundesland<br />

Gehalt Journalist / Journalistin<br />

Einkommen<br />

min.<br />

Einkommen<br />

max.<br />

Lohn ∅<br />

Brandenburg 27.600€ 27.600€ 27.600€<br />

Berlin 30.000€ 93.600€ 49.800€<br />

Baden-Württemberg 24.000€ 24.000€ 24.000€<br />

Bayern 28.800€ 72.000€ 48.300€<br />

Hessen 12.780€ 34.248€ 22.257€<br />

Hamburg 30.000€ 60.000€ 45.900€<br />

Nordrhein-Westfalen 26.460€ 54.000€ 36.910€<br />

Rheinland-Pfalz 7.200€ 53.640€ 30.420€<br />

Sachsen 36.000€ 36.000€ 36.000€<br />

Quelle: www.gehalts-check.de


Freie Journalistinnen und Journalisten<br />

• Will und kann ich als freier Journalist arbeiten?<br />

Kann ich mit der Unsicherheit leben? Sind finanzielle Rücklagen<br />

vorhanden?<br />

• Wo will ich arbeiten? - Zu Hause vs. Journalistenbüro<br />

Bürokosten sparen vs. Austausch mit Kollegen und Netzwerken<br />

Auf www.journalismus.com kostenlos Bürogesuche, Miete zw. 100-<br />

300€/Monat<br />

• Für wen will ich arbeiten?<br />

vorherige Jobs oder Praktika, Kontakte zu einzelnen Redaktionen,<br />

Bereich?<br />

• Kann ich es mir leisten, frei zu arbeiten?<br />

Immer ein Honorar für geleistete Arbeit einfordern<br />

Förderungen (siehe www.djv.de Freie/<strong>Existenzgründung</strong>)<br />

Nebenbei arbeiten z.B. in der PR-Branche oder in Pressestellen


Honorare 2010<br />

Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Tagessätze von 500 € bis zu 2.000 € für hochqualifizierte<br />

Beratungsdienste (z.B. Redenschreiben,<br />

Unternehmensstrategie).<br />

Minimum:<br />

Tagessätze 200 € oder Zeilenhonorare 50 Cent<br />

Quelle: http://www.djv.de/fileadmin/DJV/Journalismus_praktisch/Arbeitsfelder/Arbeitsfelder_Freie/Infos/DJVWissen_2_2010.pdf


Lessons Learned<br />

Man muss als Unternehmer flexibel sein um auf Veränderungen reagieren<br />

zu können.<br />

Fangen Sie klein an, kleinen Team bilden, Kompetenzen kombinieren.<br />

Ihr Konzept muss sich positiv von Ihren Konkurrenten abheben. Nicht<br />

imitieren, aber auch nicht das Rad jedes Mal neu erfinden!<br />

Finanzierung gut planen. Geld verdienen und Ideale durchsetzen.<br />

Die Veranstaltungen, Gespräche und Kontakte sind sehr hilfreich.<br />

Bauen Sie Businessnetzwerk:<br />

Xing-Gruppe „Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft“:<br />

www.xing.com/net/gewiwiwi<br />

Xing-Gruppe „Entrepreneurclub Mainfranken“:<br />

https://www.xing.com/net/gruenderclub


Projektpartner<br />

Enabling Scouting<br />

Gründer qualifizieren<br />

• Workshops<br />

• Seminare<br />

SFT <strong>Service</strong>zentrum Forschung<br />

und Technologietransfer<br />

University of Würzburg Graduate<br />

Schools (UWGS)<br />

Beratung an der Uni<br />

"Gründungsservice<br />

Wissenschaft Mainfranken"<br />

Team<br />

Weitere Informationen:<br />

www.sft.uni-wuerzburg.de<br />

Unternehmensgründung<br />

Coaching<br />

Idee<br />

Gründungen<br />

unterstützen<br />

• Förderberatung<br />

• Businessplan<br />

• Finanzierung<br />

• Vernetzung<br />

Potenziale erkennen<br />

• Institutsbesuche<br />

• Technologiebewertung<br />

• Marktanalyse


02.02. Seminar Best Practices<br />

12.02. Seminar Marktanalyse<br />

Veranstaltungen 2010<br />

18.-19.03. Workshop Verhandlungstraining und Investoren Gespräche<br />

15.04. Seminar Von der Erfindung zum Patent<br />

22.04. Workshop Qualitätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft<br />

06.-07.05. Workshop Von der Idee zum Geschäftsplan<br />

27.05. Workshop Zeit- und Projektmanagement<br />

17.06. Workshop Aufbau einer Finanzplanung<br />

Workshop Grundlagen des Qualitätsmanagements und der<br />

15.07. Entwicklungsdokumentation<br />

29.07. Seminar Grundlagen des Patentwesens<br />

30.09. Seminar Marketingstrategien<br />

21.10. Workshop Von der Idee zum Geschäftsplan<br />

11.11. Seminar Öffentlichkeitsarbeit und Internetpräsenz<br />

02.12. Seminar Business Etikette und professionelles Networking<br />

Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei: anmeldung@igz.wuerzburg.de


"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

Trenne dich nicht von deinen Illusionen.<br />

Wenn sie verschwunden sind,<br />

wirst du weiter existieren,<br />

aber aufgehört haben zu leben.<br />

Mark Twain


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Ana Vodopivec<br />

"Gründungsservice Wissenschaft<br />

Mainfranken"<br />

Projektmanagerin „Gründungsservice Wissenschaft Mainfranken“<br />

Julius-Maximilians-<strong>Universität</strong> Würzburg<br />

SFT - <strong>Service</strong>zentrum Forschung und Technologietransfer<br />

Mensanebengebäude, zwischen der Hubland-Mensa und den<br />

Chemiegebäuden<br />

Internet: www.sft.uni-wuerzburg.de<br />

E-Mail: vodopivec@uni-wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!