14.11.2014 Aufrufe

ci - TCI @ Uni-Hannover.de - Leibniz Universität Hannover

ci - TCI @ Uni-Hannover.de - Leibniz Universität Hannover

ci - TCI @ Uni-Hannover.de - Leibniz Universität Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Technische Chemie, Prof. Dr. K.-H. Bellgardt<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung<br />

TC1, Modul CBV-4<br />

Bisher:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Thermodynamische und kinetische Grundlagen<br />

Stoffbilanzen<br />

Umsatzverhalten <strong>de</strong>r Grundtypen von Reaktoren<br />

Katalyse<br />

Stofftransport und Reaktion bei heterogen katalysierten Reaktionen<br />

Weitere Themen:<br />

Umsatzfunktion <strong>de</strong>r CSTR-Kaska<strong>de</strong><br />

Vergleich <strong>de</strong>r Umsatzfunktionen <strong>de</strong>r Grundtypen von Reaktoren<br />

Charakterisierung von Reaktoren, Verweilzeitverteilung<br />

Reale Reaktoren: Dispersionsmo<strong>de</strong>ll, Zellenmo<strong>de</strong>ll<br />

Spezielle Reaktoren: Festbett, Wirbelschicht<br />

Nicht-katalytische Gas-Feststoffreaktionen<br />

Raum 216, Tel.: 762-3167<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-2<br />

c i<br />

0<br />

Grundtypen von Reaktoren: Isothermer Betrieb<br />

t=0<br />

c i<br />

(t)<br />

t=t R<br />

c i<br />

E<br />

I<strong>de</strong>aler Satzrührkessel<br />

c i<br />

0<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Beschreibung:<br />

Allgemeine lokale Stoffbilanz<br />

∂c i<br />

∂t<br />

Zeitliche<br />

Än<strong>de</strong>rung<br />

durch ...<br />

= −divu c i<br />

<br />

Konvektion/<br />

Strömung<br />

I<strong>de</strong>ales Strömungsrohr<br />

−divj i<br />

<br />

Konduktion/<br />

Leitung<br />

c i (t,z)<br />

∑<br />

ij<br />

r j<br />

j<br />

Reaktion<br />

Berechnung <strong>de</strong>s Umsatzverhaltens:<br />

Spezialisierung <strong>de</strong>r Bilanzgleichungen auf <strong>de</strong>n<br />

Reaktortyp und Lösung für c i (t) bzw. c i (z) erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Erinnerung: Divergenz in<br />

kartesischen Koordinaten<br />

A= e x A x e y A y e z A z<br />

div A= ∂ A x<br />

∂ x ∂ A y<br />

∂ y ∂ A z<br />

∂z <br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-5<br />

c i<br />

E<br />

c i<br />

0<br />

c i<br />

(t)<br />

c i<br />

E<br />

I<strong>de</strong>aler Durchflussrührkessel<br />

I<strong>de</strong>aler Satzrührkessel<br />

Allgemeine lokale Stoffbilanz<br />

∂c i<br />

∂t = −divuc i −divj i<br />

R i<br />

Strömung Leitung Reaktion<br />

Globale Stoffbilanz: Integration über das Reaktionsvolumen<br />

∂c Keine Ortsabhängigkeit<br />

∫<br />

i<br />

dV =− ∫divuc ∂t<br />

i<br />

dV − ∫div j i<br />

dV ∫R i dV<br />

<strong>de</strong>r Konzentration: j i<br />

=0<br />

V R<br />

V R<br />

V R<br />

V R<br />

Gaußscher Satz<br />

=0<br />

d c<br />

V i<br />

R<br />

d t =<br />

−∫<br />

uc i<br />

⋅d F −0 V R<br />

R i<br />

F R<br />

=0<br />

Stoffbilanz <strong>de</strong>s I<strong>de</strong>alen Satzrührkessels<br />

d c i<br />

d t =R Gewöhnliche DGL<br />

0<br />

i Anfangswertproblem: c i<br />

t=0=c i<br />

c i<br />

(t) V R<br />

Keine Durchströmung<br />

<strong>de</strong>r Oberfläche: u⋅d F=0<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit R i<br />

ist eine Funktion <strong>de</strong>r Konzentrationen c i<br />

Zur Lösung <strong>de</strong>r Stoffbilanz muss die Kinetik <strong>de</strong>r Reaktion bekannt sein!<br />

c i<br />

0<br />

t=0<br />

F R<br />

t=t R<br />

c i<br />

E<br />

8-1<br />

R i<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-6


Institut für Technische Chemie, Prof. Dr. K.-H. Bellgardt<br />

Umsatz im<br />

I<strong>de</strong>alen Satzrührkessel<br />

Stoffbilanz<br />

d c i<br />

d t =R i<br />

mit c i<br />

t=0=c i<br />

0<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-7<br />

c i<br />

0<br />

t=0<br />

c i<br />

(t)<br />

Einfache, irreversible Reaktion 1. Ordnung A → B mit R A<br />

=−kc A<br />

d c A<br />

d t =−k c A<br />

Umsatzfunktion<br />

U= c 0 E<br />

A−c A<br />

=1− c E<br />

A<br />

0<br />

0<br />

c A<br />

c A<br />

U =1−e −k t R<br />

U=1−e −Da<br />

T.d.V.<br />

c A<br />

E<br />

∫<br />

c A<br />

0<br />

t R<br />

E<br />

d c A<br />

c<br />

=−k dt lnc<br />

c A A<br />

∣<br />

A t<br />

∫<br />

c<br />

0=−k t<br />

A<br />

∣<br />

R<br />

0<br />

0<br />

Dimensionslose Kennzahl:<br />

Damköhlerzahl Da=k t R<br />

Kennzahlen wer<strong>de</strong>n ausschließlich<br />

mit bekannten Größen <strong>de</strong>finiert!<br />

c A<br />

c A<br />

0<br />

ln c E<br />

A<br />

c =−k t 0 R<br />

A<br />

c A<br />

E<br />

c A<br />

0 =e−kt R<br />

0 t R<br />

t=t R<br />

c i<br />

E<br />

c A<br />

E<br />

e x<br />

t<br />

I<strong>de</strong>ales Strömungsrohr (PFR)<br />

Allgemeine lokale Stoffbilanz<br />

∂c i<br />

∂t = −divuc i −divj i<br />

R i<br />

Strömung Leitung Reaktion<br />

Rein axiale Ortsabhängigkeit und Strömung:<br />

∂c i<br />

∂t =<br />

Stoffbilanz <strong>de</strong>s I<strong>de</strong>alen Strömungsrohrs<br />

∂c i<br />

∂t = − ∂<br />

∂z uc i R Partielle DGL<br />

i<br />

0 = − d dz uc i R i<br />

− ∂<br />

∂z uc i − ∂ ∂z j i , z R i<br />

Gewöhnliche DGL, Anfangswertproblem:<br />

c i<br />

z=0=c i<br />

0<br />

c i (t,z) V R<br />

Keine Rückvermischung<br />

o<strong>de</strong>r Diffusion: j i<br />

=0<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit R i<br />

ist eine Funktion <strong>de</strong>r Konzentrationen c i<br />

Zur Lösung <strong>de</strong>r Stoffbilanz muss die Kinetik <strong>de</strong>r Reaktion bekannt sein!<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-8<br />

c i<br />

0<br />

u<br />

z<br />

u=u e z<br />

Stoffbilanz <strong>de</strong>s I<strong>de</strong>alen Strömungsrohrs im stationären Zustand,<br />

=0<br />

c i<br />

E<br />

z=L<br />

∂<br />

∂t =0<br />

I<strong>de</strong>ales Strömungsrohr<br />

Stoffbilanz im stationären Zustand<br />

0 = − d<br />

d z u c i R i mit c i<br />

z=0=c i<br />

0<br />

Lösung für einfache, volumenbeständige Reaktion 1. Ordnung A → B<br />

mit R A<br />

=−k c A<br />

u d c A<br />

d z =−k c A<br />

Umsatzfunktion<br />

U= c 0 E<br />

A−c A<br />

=1− c E<br />

A<br />

0<br />

0<br />

c A<br />

c A<br />

U =1−e −k L<br />

u<br />

U=1−e −Da<br />

T.d.V.<br />

E<br />

c A<br />

∫<br />

0<br />

c A<br />

d c A<br />

=− k c A<br />

u<br />

L<br />

∫<br />

0<br />

dz<br />

Verweilzeit = V R<br />

˙V = L F<br />

u F<br />

Damköhlerzahl<br />

c<br />

lnc A ∣<br />

A<br />

0<br />

E=− k z<br />

L<br />

c A u ∣ 0<br />

Querschnittsfläche<br />

<strong>de</strong>s Reaktors<br />

Da=k <br />

E<br />

c k L<br />

A<br />

0<br />

c =e− u<br />

A<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-9<br />

c i<br />

0<br />

u<br />

u=u e z<br />

c i<br />

E<br />

c i (t,z) V R<br />

z z=L<br />

e x<br />

c A<br />

c A<br />

0<br />

c A<br />

E<br />

0 L<br />

z<br />

I<strong>de</strong>aler Durchflussrührkessel<br />

Allgemeine lokale Stoffbilanz<br />

∂c i<br />

∂t = −divuc i −divj i<br />

R i<br />

Strömung Leitung Reaktion<br />

Globale Stoffbilanz: Integration über das Reaktionsvolumen<br />

∂c<br />

∫<br />

i<br />

V R<br />

∂t dV=− ∫divuc i<br />

dV −∫div j i<br />

dV ∫R i<br />

dV<br />

V R V R V R<br />

d c<br />

V i<br />

R<br />

d t =<br />

Gaußscher Satz<br />

−∫<br />

=0<br />

F R<br />

uc i<br />

⋅d F −0 V R<br />

R i<br />

=u F 0 c 1 0 −u F E c 1 E = ˙V c i 0 − ˙V c i<br />

= 1 c i 0 −c i <br />

V R<br />

V R<br />

Stoffbilanz <strong>de</strong>s I<strong>de</strong>alen Durchflussrührkessels<br />

d c i<br />

d t = 1 c 0 Gewöhnliche DGL,<br />

i<br />

−c i R i Anfangswertproblem<br />

V R<br />

c i<br />

(t) V R<br />

Keine Ortsabhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Konzentration: j i<br />

=0<br />

Durchströmung <strong>de</strong>r Oberfläche<br />

nur am Ein- (F 0 ) und Austritt (F E ),<br />

volumenbeständige Reaktion:<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit R i<br />

ist eine Funktion <strong>de</strong>r Konzentrationen c i<br />

Zur Lösung <strong>de</strong>r Stoffbilanz muss die Kinetik <strong>de</strong>r Reaktion bekannt sein!<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-10<br />

V R<br />

˙V<br />

c i<br />

0<br />

F R<br />

c i<br />

E<br />

Achtung: Im CSTR gilt c i<br />

≡c i<br />

E<br />

8-2


Institut für Technische Chemie, Prof. Dr. K.-H. Bellgardt<br />

Umsatz im<br />

I<strong>de</strong>alen Durchflussrührkessel (CSTR)<br />

Stoffbilanz<br />

d c<br />

= V i<br />

R<br />

mit<br />

d t = 1 c 0 Hydrodynamische<br />

i<br />

−c i R i ˙V Verweilzeit<br />

0<br />

c i<br />

˙V<br />

c i<br />

(t) V R<br />

0= 1 E<br />

c 0 ⋅<br />

c<br />

A<br />

−c A−k c A 0=c 0 A<br />

− 1k <br />

A<br />

c A<br />

c = 1<br />

0<br />

A<br />

1k <br />

E<br />

∣ c A<br />

≡c A<br />

Stationärer Zustand<br />

d d t <br />

=0<br />

bei einfacher Reaktion 1. Ordnung A → B mit R A<br />

=−k c A<br />

Umsatzfunktion<br />

U= c A<br />

0 −c A<br />

E<br />

c A<br />

0<br />

E<br />

=1− c A<br />

c A<br />

0<br />

U=1− 1 = k<br />

1k 1k <br />

U = Da<br />

1Da<br />

Damköhlerzahl<br />

Da=k <br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-11<br />

c A<br />

c A<br />

0<br />

Umsatzverhalten <strong>de</strong>r CSTR-Kaska<strong>de</strong> bei einer<br />

einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung<br />

c A0<br />

(t)<br />

c A1<br />

(t) c A2<br />

(t) c A3<br />

(t)<br />

c A<br />

E<br />

c i<br />

E<br />

Ort<br />

c A<br />

(t)<br />

c i0<br />

(t)<br />

˙V<br />

Umsatzverhalten <strong>de</strong>r CSTR-Kaska<strong>de</strong><br />

c i1<br />

(t)<br />

c i2<br />

(t)<br />

τ 1 V 1<br />

τ 2 V 2<br />

τ 3 V 3<br />

τ N V <br />

Stoffbilanz <strong>de</strong>r Stufe j<br />

j<br />

d c i<br />

d t = 1 j<br />

c i j−1 −c ij R i<br />

c i j <br />

Stationärer Zustand<br />

1<br />

j<br />

c i j−1 −c ij =−R i<br />

c i j <br />

Umsatz nach Stufe j<br />

U j<br />

=1− c i<br />

j<br />

c i<br />

0<br />

∣ j= V j<br />

˙V<br />

>0 für<br />

Edukte<br />

c i3<br />

(t)<br />

Gesamtverweilzeit τ<br />

<br />

=∑ j<br />

= V R<br />

1<br />

˙V<br />

-R i<br />

(c i<br />

)<br />

1<br />

c 0 i<br />

−c<br />

1<br />

i<br />

c i<br />

(t)<br />

Graphische Lösung <strong>de</strong>r Stoffbilanz<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-12<br />

-R i<br />

1<br />

c 1 i −c i <br />

2<br />

c i<br />

4<br />

c i<br />

2<br />

Gesamtvolumen V R<br />

<br />

V R =∑ V j<br />

1<br />

c i<br />

1<br />

Steigung −1<br />

j<br />

c i<br />

0<br />

c i<br />

˙V<br />

τ 1 V 1<br />

τ 2 V 2<br />

τ 3 V 3<br />

τ N V <br />

gleiche Kessel:<br />

Gesamtverweilzeit τ<br />

Einfache, irreversible Reaktion<br />

i = 1. Ordnung A → B mit R A<br />

=−kc A<br />

<br />

Stationäre Stoffbilanz <strong>de</strong>s CSTR für Stufe j<br />

0= c j−1 j ⋅<br />

A<br />

−c Aj −kc A 0=c j−1 A<br />

−c j A<br />

− k <br />

c j<br />

<br />

A<br />

c 1 A<br />

=<br />

c 0<br />

A<br />

c 2<br />

1 k A<br />

=<br />

c 1<br />

A<br />

Konzentrationen<br />

nach Stufe 1, 2, .... N<br />

1 k <br />

<br />

<br />

U=1−<br />

U =1− c <br />

A<br />

Umsatz <strong>de</strong>r Kaska<strong>de</strong><br />

0<br />

c A<br />

= V R<br />

˙V<br />

Gesamtvolumen V R<br />

V j = V R<br />

<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-13<br />

1<br />

Da<br />

1<br />

<br />

c j A<br />

= c j−1<br />

A<br />

1 k <br />

<br />

= c 0<br />

A<br />

1k <br />

2<br />

c A =<br />

c A<br />

0<br />

1k <br />

<br />

Damköhlerzahl<br />

Da=k<br />

8-3


Institut für Technische Chemie, Prof. Dr. K.-H. Bellgardt<br />

Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer<br />

einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

U<br />

→∞<br />

=5<br />

=2<br />

=1<br />

U steigt bei gleichem Da bzw. τ<br />

Kaska<strong>de</strong>: und realer Rektor:<br />

Umsatz liegt zwischen <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Grenzfällen<br />

U<br />

U CSTR<br />

< Kaska<strong>de</strong><br />

Kaska<strong>de</strong><br />

< U<br />

U PFR<br />

Real<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-15<br />

Da<br />

I<strong>de</strong>aler Durchflussrührkessel<br />

(=1):<br />

Vollst. Durchmischung<br />

U= Da<br />

1Da<br />

Kaska<strong>de</strong>:<br />

1<br />

U=1−<br />

Da<br />

1<br />

<br />

<br />

I<strong>de</strong>ales Strömungsrohr<br />

(→∞):<br />

Keine Rückvermischung<br />

U=1−e −Da<br />

Was ist die Ursache <strong>de</strong>s unterschiedlichen Umsatzverhaltens?<br />

Wie charakterisiert man einen gegebenen realen Reaktor?<br />

Wie ermittelt man <strong>de</strong>ssen Umsatz?<br />

Stofftransport in Reaktoren<br />

t 1<br />

= 0 t 2<br />

t 3<br />

= τ t 1<br />

t 2<br />

t 1<br />

t 2<br />

I<strong>de</strong>ales Strömungsrohr Realer Reaktor I<strong>de</strong>al. Durchflussrührkessel<br />

Bewegung <strong>de</strong>r Volumenelemente:<br />

Deterministisch<br />

Zufällig<br />

Parallele Stromfä<strong>de</strong>n ?<br />

vollständige Rückvermischung<br />

Keine Rückvermischung Konzentrationsausgleich? und Konzentrationsausgleich<br />

Verweilzeit <strong>de</strong>r Volumenelemente im Reaktor:<br />

Deterministisch<br />

Für alle gleich<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Reaktion stattfin<strong>de</strong>t, ist bestimmt durch<br />

●<br />

Aufenthaltsdauer <strong>de</strong>r Eduktmoleküle im Reaktor: Individuelle Verweilzeit<br />

●<br />

Zahl <strong>de</strong>r Reaktionspartner in <strong>de</strong>r Umgebung: Lokale Konzentration<br />

Durchmischung<br />

Die Art <strong>de</strong>s Stofftransports und die Verweilzeitverteilung<br />

haben großen Einfluss auf Umsatz und Selektivität!<br />

?<br />

Zufällig<br />

Verweilzeitverteilung!<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-17<br />

Charakterisierung von Reaktoren<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Stofftransport und Verweilzeitverteilung in realen Reaktoren können<br />

oft nicht genügend genau voraus berechnet wer<strong>de</strong>n<br />

Man benötigt daher Metho<strong>de</strong>n zur experimentellen Charakterisierung<br />

<strong>de</strong>r Reaktoren<br />

Nächste Themenbereiche <strong>de</strong>r Vorlesung:<br />

– Experimentelle Ermittlung <strong>de</strong>r Verweilzeitverteilung, Testsignale<br />

– Theoretische Verweilzeitverteilung <strong>de</strong>r Grundtypen von Reaktoren<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Technischen Reaktionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgardt / Institut für Technische Chemie / <strong>Leibniz</strong> <strong>Uni</strong>versität <strong>Hannover</strong> 8-18<br />

8-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!