04.11.2012 Aufrufe

Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund ... - von Helga Schultz

Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund ... - von Helga Schultz

Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund ... - von Helga Schultz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die Zukunft, die die arbeitende Bevölkerung erbrachte, und diese Anstrengungen<br />

wurden durch die irrsinnige <strong>Industrialisierung</strong>spolitik verpulvert.<br />

Überakkumulation und sinkende Effizienz der Investitionen<br />

Das politökonomische Axiom vom vorrangigen Wachstum der Produktionsmittelindustrie,<br />

das sich unter Stalin in das Axiom vom Vorrang der Schwerindustrie verwandelt<br />

hatte, enthielt immerhin die Aussicht, daß sich eines Tages auf diesem Wege das<br />

Wachstum der Konsumgüterproduktion mittels der bereitgestellten Produktionsmittel<br />

beschleunigen und so dem Wachstum der Abteilung I angleichen würde. Das geschah<br />

bis zum Zusammenbruch des Systems nicht.<br />

Mochten die Ziele der <strong>sozialistische</strong>n <strong>Industrialisierung</strong> in den siebziger und achtziger<br />

Jahren in der DDR auch nicht mehr Eisenwalzwerke und neue Werften sein, sondern<br />

Multispektralkameras und Vier-Megabyte-Ships, so blieb doch der Vorrang der Produktionsmittelerzeugung<br />

im <strong>Die</strong>nste der <strong>sozialistische</strong>n <strong>Industrialisierung</strong> ungebrochen.<br />

Autarkiepolitik und Rüstungsinteresse waren auch bei der Verlagerung auf modernere<br />

Industrien vorrangig. Alle anderen Bereiche wurden vernachlässigt: die Infrastruktur,<br />

die Konsumgüterindustrie, die Landwirtschaft und die <strong>Die</strong>nstleistungen. Und das galt<br />

nicht nur für den Investitionsmeister DDR oder für die relativ stabile Tschechoslowakei,<br />

sondern auch für die krisengeschüttelte polnische Wirtschaft, wie Abbildung 9 zeigt.<br />

Der Anteil der Produktionsmittelindustrie wurde auch in den krisenhaften späten siebziger<br />

Jahren noch auf hohem Niveau gehalten. Einzig in Ungarn sank er kontinuierlich<br />

seit den sechziger Jahren mit dem Einsetzen der Reformpolitik und ermöglichte die<br />

Ausweitung der Konsumtion. Irrsinnige Kontinuität weist die rumänische Entwicklung<br />

auf. Während in Rumänien vor dem Krieg nur 45 Prozent der industriellen Produktion<br />

aus der Abteilung I kamen, waren es im Jahre 1980 schließlich 75 Prozent. <strong>Die</strong> rumänische<br />

Produktionsgüterindustrie wuchs bis 1983 unaufhaltsam mehr als dreimal so<br />

schnell wie die Konsumgüterproduktion, auf mehr als das Siebenundsechzigfache des<br />

Standes <strong>von</strong> 1950. 61<br />

<strong>Die</strong> als Quell künftigen Überflusses konzipierte Konzentration der Investitionen auf den<br />

Kern der Produktionsmittelindustrie entpuppte sich letztendlich als Wachstumsbremse.<br />

Gerade die Schwerindustrie, die Grundstoffindustrie und andere rüstungsrelevante<br />

Zweige. erforderten hohe Investitionen bei langen Verwertungszeiten und großer Distanz<br />

zur Konsumgüterproduktion. Sie banden Arbeitskräfte, Bauleistungen, Energie,<br />

Rohstoffe und Importe.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung des polnischen Bergbaus verbrauchte zum Beispiel einen erheblichen<br />

Teil der Erzeugnisse des Hüttenwesens, der Energiewirtschaft und des Schwermaschinenbaus<br />

des Landes und führte so in unfruchtbare Kreisläufe. Bergbau, Hüttenwesen<br />

und Schwerindustrie verbrauchten zwei Drittel der polnischen Energieerzeugung, liefer-<br />

61 N. N. Constantinescu, wie Anm. 32, 27; Länderbericht RGW-Staaten 1985, hg. v. Statistischen Bun-<br />

desamt Wiesbaden, 75.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!