14.11.2014 Aufrufe

Oktober 2007 - IDEXX Laboratories

Oktober 2007 - IDEXX Laboratories

Oktober 2007 - IDEXX Laboratories

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diagnostic <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Mit praxisinterner und externer Labordiagnostik immer auf dem neuesten Stand<br />

Sehr geehrte<br />

Frau Kollegin,<br />

sehr geehrter<br />

Herr Kollege,<br />

Praxisinterne Analysegeräte<br />

als Ergänzung<br />

zum externen Labor<br />

spielen in immer mehr<br />

Tierarztpraxen eine<br />

große Rolle. In dieser<br />

aktuellen Ausgabe der<br />

Diagnostic News stellen<br />

wir Ihnen die Vorteile<br />

eines integrierten Laborsystems<br />

vor, sowie damit<br />

verbundene interessante<br />

Neuheiten.<br />

Außerdem sind der Umgang<br />

mit einem positiven<br />

FIV-/FeLV-Testergebnis,<br />

der Herzparameter NtproBNP,<br />

unsere neuen<br />

PCR-Profile und interessante<br />

Veranstaltungen<br />

Themen dieser Ausgabe.<br />

Viel Spaß beim Lesen,<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Team von <strong>IDEXX</strong><br />

Aktuell<br />

Vorteile integrierter<br />

praxisinterner Labordiagnostik<br />

(Fred Metzger 1 )<br />

Vor Jahren noch eine innovative Rarität<br />

in Tierkliniken und Tierarztpraxen, sind<br />

Geräte für die praxisinterne Labordiagnostik<br />

heute der Standard. Praxisinterne<br />

Tests verbessern die medizinische<br />

Versorgung der Patienten und damit<br />

Ihren Kundenservice. Praxisbesitzer,<br />

die ihre Analysegeräte in praxisinterne<br />

Laborsysteme integrieren, erhöhen<br />

außerdem die Produktivität und Effizienz<br />

ihres Praxisteams, während sie gleichzeitig<br />

Ertrag und Rentabilität ihrer Praxis<br />

steigern. Sofort verfügbare Testergebnisse<br />

bedeuten eine unmittelbare<br />

Aufwertung der tierärztlichen Tätigkeit<br />

und können von großem Vorteil sein.<br />

Noch während der Untersuchung des<br />

Patienten haben Sie die Möglichkeit, dem<br />

Besitzer konkrete Informationen über<br />

die Krankheit seines Tieres mitzuteilen.<br />

Egal, ob es sich um eine präanästhetische<br />

Untersuchung, die Überwachung<br />

einer Therapie oder die Diagnosefindung<br />

handelt – Ihre Kunden werden erfreut<br />

sein, wenn die Resultate Ihrer praxisinternen<br />

Tests schon nach weniger als<br />

20 Minuten vorliegen und somit sofort<br />

in die Behandlung einfließen können.<br />

Vorteile praxisinterner <br />

Analysegeräte<br />

Direkt verfügbare Testergebnisse bringen<br />

unmittelbare medizinische Vorteile, wie<br />

z. B. eine geringere Inzidenz von Komplikationen<br />

während der Therapie und<br />

bessere Behandlungsergebnisse. Damit<br />

verringern Sie gleichzeitig auch die<br />

Ängste der Tierbesitzer.<br />

Hier nur einige der Vorteile:<br />

• Unterstützung bei fundierten<br />

Entscheidungen für die<br />

notwendige Therapie<br />

• Therapie-Überwachung und Dosisanpassungen<br />

während eines einzigen<br />

Termins<br />

• Höhere Sicherheit bei Eingriffen unter<br />

Anästhesie<br />

Inhalt<br />

Aktuell 1<br />

• Vorteile integrierter praxisinterner<br />

Labordiagnostik<br />

(Fred Metzger) 1<br />

Produktneuheiten 3<br />

• <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Station<br />

Besseres Fallmanagement und<br />

gezieltere Diagnostik 3<br />

• Ab sofort erhältlich:<br />

<strong>IDEXX</strong> Coag Dx<br />

Gerinnungs-Analysegerät 4<br />

Technischer Tipp 4<br />

• Neue Pipettenspitzen für<br />

das VetTest ® Analysegerät 4<br />

FeLV/FIV 5<br />

• FeLV-/FIV-positiv – und nun? 5<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor 6<br />

• Neuigkeiten aus dem Labor 6<br />

Seminarveranstaltungen<br />

8<br />

<strong>IDEXX</strong> Kundenumfrage<br />

<strong>2007</strong> 8


Gutes Management<br />

Bessere Medizin ist aber nicht der einzige<br />

Nutzen der praxisinternen Labordiagnostik.<br />

Ein gutes Praxismanagement<br />

ist ebenso ein wichtiger Bestandteil<br />

des Kundendienstes. Folgende Punkte<br />

können Sie durch praxisinterne Labordiagnostik<br />

verbessern:<br />

Mitarbeit der Kunden:<br />

Auffälligkeiten im Blutbefund können<br />

zusätzliche Untersuchungen bzw. Tests<br />

zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose<br />

notwendig machen (z. B. Röntgenuntersuchungen,<br />

Biopsien) oder Anlass<br />

für die sofortige stationäre Aufnahme<br />

und eine Notfallbehandlung sein. Die<br />

Zustimmung der Tierbesitzer erhöht sich,<br />

da diese anhand der grafisch dargestellten<br />

Befunde verstehen, warum Sie<br />

als Tierarzt diese oder jene Behandlung<br />

empfehlen.<br />

Beziehung zwischen Tierarzt<br />

und Kunde:<br />

Tierarztbesuche bedeuten für Tier wie für<br />

Tierbesitzer Stress. Besonders berufstätige<br />

Kunden schätzen die Reduzierung<br />

der Besuche auf ein notwendiges Minimum.<br />

Bei Operationen kann die präanästhetische<br />

Untersuchung direkt am<br />

Morgen vor dem Eingriff durchgeführt<br />

werden. Die praxisinterne Labordiagnostik<br />

ermöglicht es dem Tierarzt,<br />

Diagnose und Therapie sofort mit dem<br />

Tierbesitzer zu besprechen.<br />

Einheitlich gute Versorgung des<br />

Patienten:<br />

Praxen mit mehreren Tierärzten profitieren<br />

ganz besonders von der praxisinternen<br />

Diagnostik. Ergebnisse von Blutproben,<br />

die von einem Tierarzt eingesandt<br />

wurden, müssen dem Tierbesitzer unter<br />

Umständen am nächsten Tag von einem<br />

anderen Tierarzt erklärt werden.<br />

Die direkte Analyse vor Ort ermöglicht es,<br />

dass Diagnose, Befundbesprechung und<br />

Therapie durch den gleichen Ansprechpartner<br />

erfolgen können.<br />

Vorteile eines vollintegrierten<br />

kompatiblen Laborsystems<br />

Immer mehr Tierärzte entdecken die<br />

Vorteile eines vollintegrierten praxisinternen<br />

Laborsystems, das alle Ergebnisse<br />

sofort in die entsprechende Patientendatei<br />

einfügt. Integrierte Systeme erstellen<br />

einen einzigen umfassenden Befundbericht.<br />

Mit einem einfachen Tastendruck<br />

können Sie sämtliche Labordaten jedes<br />

einzelnen Patienten aufrufen. Das <strong>IDEXX</strong><br />

VetLab ® System steigert die Produktivität<br />

Ihrer Praxis unter anderem dadurch, dass<br />

die wiederholte Dateneingabe entfällt.<br />

Die grafisch dargestellten Auswertungen<br />

des <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Systems erleichtern<br />

zudem das Erkennen von Trends und<br />

die Beurteilung des Krankheitsverlaufes.<br />

Zu den einzelnen Testresultaten werden<br />

am Bildschirm auch Kurzverweise zu<br />

medizinischen Fachinformationen sowie<br />

Fortbildungsvideos angeboten. Mit dem<br />

VetLab ® System lassen sich auch SNAP ®<br />

Testergebnisse in die Befunde und elektronischen<br />

Krankengeschichten der einzelnen<br />

Patienten einpflegen.<br />

1<br />

Fred Metzger, DVM, DABVP,<br />

. Animal Hospital State College, Pa, USA.<br />

<strong>IDEXX</strong> bietet Ihnen die gesamte Bandbreite<br />

der Labordiagnostik aus einer Hand<br />

Nur <strong>IDEXX</strong> bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, praxisinterne Analysegeräte,<br />

SNAP ® ELISA-Technologie und externe Laborleistungen zu kombinieren.<br />

Die Mitarbeiter der tierärztlichen Fachberatung von <strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

besprechen mit Ihnen sowohl Ihre Laborresultate als auch die Ergebnisse Ihrer<br />

praxisinternen Analysegeräte. Zudem stehen Ihnen bei <strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

viele weiterführende Untersuchungen unter Verwendung der neuesten Technologien<br />

zur Verfügung. Für weitere Informationen setzt sich Ihr zuständiger Aussendienstmitarbeiter<br />

gerne mit Ihnen in Verbindung.


09-68033-00<br />

21/3/2005 10:54:37 AM<br />

21/3/2005 10:54:37 AM<br />

21/3/2005 10:54:37 AM<br />

21/3/2005 10:54:37 AM<br />

Produktneuheiten<br />

<strong>IDEXX</strong> VetLab ® Station – Grundlage des <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Systems<br />

Besseres Fallmanagement und gezieltere Diagnostik durch<br />

die Nutzung modernster medizinischer Technologien und<br />

optimierter Arbeitsabläufe<br />

Das <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Station Laborinformations-Managementsystem<br />

(LIMS) bietet Ihnen einen hohen Grad an Informationskonsolidierung<br />

sowie eine Bedienerfreundlichkeit, die Sie und Ihre Mitarbeiter<br />

schätzen werden.<br />

• Zeitersparnis durch Bedienung mehrerer <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Instrumente von<br />

einer Schnittstelle aus.<br />

• Rascher Zugriff auf integrierte Befundberichte und Daten zu jedem Patienten.<br />

• Reduzierung von Fehlern, die durch manuelle Dateneingabe entstehen<br />

können.<br />

• Zeitgewinn durch Wegfall häufig wiederholter Aufgaben.<br />

Das <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Station LIMS liefert Ihnen zu jedem einzelnen<br />

Patienten einen vollständigen Bericht aller labordiagnostischen<br />

Informationen, auf deren Basis Sie fundiert und zeitnah Ihre weiteren<br />

Entscheidungen treffen können.<br />

• Praktisch unbegrenzte Speicherkapazität für Ihre Daten.<br />

• Geringer Aufwand für die Dateneingabe durch automatisches Ausfüllen von<br />

Kunden- und Patientendaten.<br />

• Integration der Ergebnisse anderer <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Analysegeräte in einem<br />

einzigen Bericht.<br />

Die Parameter-Trenddeutungsfunktionen des <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Station<br />

LIMS liefern ein klares Bild vom Zustand eines Patienten und stellen<br />

Ihnen nützliche optische Hilfsmittel zur Verfügung, die Ihnen die<br />

Erläuterung Ihrer Therapieempfehlungen gegenüber dem Tierbesitzer<br />

erleichtern.<br />

• Bestätigung der Wirksamkeit von Behandlungen oder Spezialdiäten.<br />

• Beurteilung des Fortschreitens von Erkrankungen durch aussagekräftige<br />

Parameter-Trenddeutungsfunktionen.<br />

• Verbesserte Kommunikation mit dem Kunden durch die grafische<br />

Darstellung von Diagnose bzw. Therpieverlauf.<br />

Park End Animal Clinic<br />

27 Park End Street<br />

Oxford, OX1 1HU<br />

Patient: Zorro Doctor: Ross Saunders<br />

Species: Geriatric Canine<br />

Client: Pam Fitzpatrick Client ID: 165098 Page 2 of 2<br />

Hematology 25/8/2006 4:15:56 PM LaserCyte ®<br />

RBC 5.0 x10^12/L LOW ( 5.5 – 8.5 )<br />

5.6<br />

HCT 35.9 % LOW ( 37.0 – 55.0 )<br />

39.4<br />

HGB 13.3 g/dL ( 12.0 – 18.0 )<br />

13.6<br />

MCV 72.0 fL ( 60.0 – 77.0 )<br />

69.9<br />

MCH 26.71 pg ( 18.50 – 30.00 )<br />

24.11<br />

MCHC 37.1 g/dL ( 30.0 – 37.5 )<br />

34.6<br />

RDW 16.6 % ( 14.7 – 17.9 )<br />

15.3<br />

%RETIC 1.4 %<br />

1.0<br />

RETIC 68.4 K/µL<br />

54.9<br />

WBC 14.47 x10^9/L ( 5.50 – 16.90 )<br />

9.31<br />

%NEU 75.9 %<br />

64.3<br />

%LYM 12.5 %<br />

23.7<br />

%MONO 10.1 %<br />

8.9<br />

%EOS 0.9 %<br />

2.9<br />

Park End Animal Clinic<br />

%BASO 0.5 %<br />

0.1<br />

27 Park End Street<br />

NEU 10.99 x10^9/L ( 2.00 – 12.00 )<br />

5.99<br />

Oxford, OX1 1HU<br />

LYM 1.82 x10^9/L ( 0.50 – 4.90 )<br />

2.21<br />

MONO 1.46 x10^9/L ( 0.30 – 2.00 )<br />

Patient: Zorro 0.83<br />

Doctor: Ross Saunders<br />

EOS 0.13 x10^9/L ( 0.10 – 1.49 )<br />

Species: Geriatric Canine 0.27<br />

BASO 0.08 x10^9/L ( 0.00 – 0.10 )<br />

Client: Pam Fitzpatrick 0.01<br />

Client ID: 165098<br />

PLT 429 K/µL ( 175 – 500 )<br />

342<br />

MPV 12.33 fL<br />

12.19<br />

Chemistry 25/8/2006 4:35:37PM<br />

PDW 18.9 %<br />

21.1<br />

VetTest ®<br />

BUN 12.5 mmol/L HIGH<br />

PCT 0.5 %<br />

0.4<br />

( 2.5 – 9.6 )<br />

CREA 106 µmol/L ( 44 – 159 )<br />

PHOS 1.87 mmol/L ( 0.81 – 2.20 )<br />

Urinalysis 25/8/2006 4:35:37PM <strong>IDEXX</strong> VetLab ® UA CA 2.63 mmol/L ( 1.98 – 3.00 )<br />

pH 7.0<br />

TP 64 g/L ( 52 – 82 )<br />

LEU<br />

negative<br />

ALB 32 g/L ( 22 – 39 )<br />

PRO 1+<br />

GLOB 32 g/L ( 25 – 45 )<br />

GLU<br />

negative<br />

ALT 222 U/L HIGH ( 10 – 100 )<br />

KET<br />

negative<br />

ALKP 297 U/L HIGH ( 23 – 212 )<br />

UBG<br />

negative<br />

TBIL 2 µmol/L ( 0 – 15. )<br />

BIL<br />

negative<br />

CHOL 6.11 mmol/L ( 2.84 – 8.26 )<br />

BLD<br />

negative<br />

AMYL 822 U/L ( 500 – 1500 )<br />

GLU 5.34 mmol/L ( 3.89 – 7.95 )<br />

* Confirm all leukocyte results with microscopy.<br />

Electrolytes VetStat ®<br />

Na 159 mmol/L ( 144 – 160 )<br />

K 3.5 mmol/L ( 3.5 – 5.8 )<br />

Cl 122 mmol/L ( 109 – 122 )<br />

Immunoassay 25/8/2006 4:35:37PM VetTest SNAP ® Reader<br />

T 4 12 nmol/L<br />

< 10 nmol/L Low<br />

10 – 20 nmol/L Borderline Low<br />

21 – 64 nmol/L Normal<br />

> 64 nmol/L High<br />

39 – 77 nmol/L Therapeutic Range<br />

SNAP ® 25/8/2006 4:35:37PM SNAP® Giardia<br />

Giardia<br />

Positive<br />

Page 1 of 2<br />

7.1<br />

80<br />

1.13<br />

2.53<br />

67<br />

29<br />

38<br />

63<br />

85<br />

2<br />

6.22<br />

548<br />

6.39<br />

150<br />

4.3<br />

113<br />

13<br />

Negative<br />

Das <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Station LIMS unterstützt Sie und Ihr Team mit<br />

Befundinterpretationen und informativen Videos, damit Sie den größtmöglichen<br />

Nutzen aus den diagnoserelevanten Testergebnissen ziehen<br />

können.<br />

• Link zu von Experten verfassten Beschreibungen und Informationen über<br />

die häufigsten Ursachen veränderter Parameter.<br />

• Ausdruck von Informationen, mit deren Hilfe Sie Ihren Kunden die<br />

Bedeutung von Ergebnissen erläutern können.<br />

• Möglichkeit für neue Mitarbeiter zur selbständigen Schulung am Gerät.<br />

• Infotipps auf der Benutzeroberfläche und Fortbildungsvideos, z. B. zum<br />

Herstellen von Blutausstrichen.<br />

• Anleitungen zur Erstellung korrekter Protokolle und Tipps für die besten<br />

Labortechniken.


Ab sofort erhältlich:<br />

<strong>IDEXX</strong> Coag Dx<br />

Gerinnungs-Analysegerät<br />

Das <strong>IDEXX</strong> Coag Dx Gerinnungs-Analysegerät<br />

ermöglicht Ihnen die Identifizierung von Koagulopathien<br />

und liefert damit wichtige Informationen über<br />

Ihre Intensiv- und Notfallpatienten sowie über Tiere,<br />

bei denen ein chirurgischer Eingriff geplant ist. Das<br />

Gerät liefert sowohl anhand von frischem wie auch<br />

mit Citrat versetztem Vollblut in Sekundenschnelle<br />

validierte Testergebnisse für PT (Prothrombinzeit) und<br />

aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit) für Hunde,<br />

Katzen und Pferde.<br />

Die Abklärung von Gerinnungsstörungen ist insbesondere<br />

vor operativen Eingriffen, aber auch für die<br />

Diagnose und Therapie bei Tieren mit Verdacht auf<br />

Koagulopathien von besonderer Bedeutung. Das<br />

<strong>IDEXX</strong> Coag Dx Gerinnungs-Analysegerät ist auch ein<br />

Bestandteil des <strong>IDEXX</strong> VetLab ® Systems und wird damit<br />

zur Optimierung Ihrer praxisinternen Labordiagnostik<br />

beitragen. Das <strong>IDEXX</strong> VetLab ® System ermöglicht Ihnen<br />

eine umfassende, präzise Diagnostik, flexible Testmöglichkeiten<br />

und spart durch seine Effizienz Zeit und<br />

Arbeitskraft.<br />

Technischer Tipp<br />

Neue, verbesserte Pipettenspitzen für <br />

Ihr VetTest ® Analysegerät<br />

Bei den neuen, zum Patent angemeldeten Pipettenspitzen handelt es sich um speziell<br />

entwickelte Spitzen, die die Abgabe der Probenanteile an die Probenträger verbessern!<br />

Ungültige Ergebnisse und fehlerhafte Probenträgermessungen können durch die<br />

Verwendung dieser Spitzen vermieden werden.<br />

Die neuen Pipettenspitzen wurden speziell für veterinärmedizinische Proben entwickelt<br />

und helfen Ihnen – in Verbindung mit der fachgerechten Probenaufbereitung – den<br />

optimalen Nutzen aus Ihrem VetTest ® Analysegerät zu ziehen. Das spezielle Design der<br />

neuen Spitzen mit der ringförmigen Vertiefung verbessert die Probenabgabe an den<br />

Probenträger und trägt damit zu optimalen Testresultaten bei.<br />

Für die Bestellung der neuen Pipettenspitzen rufen Sie uns bitte kostenfrei unter der<br />

00800 1234 3399 an. Bitte entsorgen Sie alle noch vorhandenen Bestände alter Pipettenspitzen.<br />

Das neue Design der Pipettenspitzen wird Ihre Ergebnisse mit dem VetTest ®<br />

merkbar verbessern – zögern Sie nicht mit Ihrer Bestellung! Nutzen Sie ab sofort die<br />

Vorteile dieser neuen Technologie!


FeLV/FIV<br />

FeLV-/FIV-positiv – und nun?<br />

Ein negatives Testergebnis bedeutet eine gute<br />

Nachricht, die Sie mit dem Besitzer teilen können.<br />

Was aber tun, wenn das FeLV- oder FIV-Ergebnis<br />

positiv ist?<br />

Diagnose <br />

Da das klinische Bild einer FeLV- und/oder FIV-Infektion<br />

nicht charakteristisch ist, stützt sich die Diagnose auf den<br />

Antigen- bzw. Antikörper-Nachweis.<br />

Ein negatives Testergebnis ist auf Grund der niedrigen<br />

Prävalenz von FIV und FeLV sehr zuverlässig. Jedoch sollte<br />

jedes positive Ergebnis bestätigt werden.<br />

Viele Katzen mit FIV-Infektionen werden alt, ohne<br />

jemals ursächlich durch die Infektion bedingte<br />

Krankheitssymptome gezeigt zu haben und<br />

sterben an nicht FIV-assoziierten Erkrankungen.<br />

FeLV<br />

Vor einer FeLV-Impfung sollte eine mögliche FeLV-Infektion<br />

ausgeschlossen werden. Katzen mit FeLV-Infektion sollten<br />

nicht gegen Leukose geimpft werden. Die Impfung wirkt<br />

sich in keiner Weise positiv auf eine bereits bestehende<br />

Infektion aus und kann vor allem bei einer infizierten Katze<br />

Nebenwirkungen verursachen. Abweichende Testergebnisse<br />

können durch die verschiedenen Infektionsphasen<br />

zustande kommen. Maternale Antikörper und die Leukoseimpfung<br />

beeinflussen die FeLV-Tests nicht.<br />

Therapie<br />

Eine Heilung der FeLV-Infektion ist bisher nicht möglich.<br />

Daher beschränkt sich die Therapie auf die Behandlung<br />

der Sekundärerkrankungen bzw. auf eine gezielte antivirale<br />

Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit und Verbesserung<br />

des Allgemeinbefindens. Klinisch gesunde FeLVpositive<br />

Katzen sollten unter optimalen Haltungsbedingungen<br />

(Stressvermeidung) leben.<br />

Haltung/Versorgung FIV- und/oder FeLV-positiver<br />

Katzen<br />

FIV <br />

Ein Tier mit einem bestätigten FIV-Antikörpertiter gilt als<br />

Virusträger, da nach heutigem Stand der Forschung FIV<br />

nicht eliminiert werden kann.<br />

Therapie<br />

Eine Heilung der FIV-Infektion ist bisher nicht möglich. Die<br />

Therapie besteht vor allem aus der Kontrolle der Sekundärinfektionen<br />

und der Abmilderung klinischer Symptome. Ob<br />

bei einer FIV-positiven Katze die auftretenden Symptome<br />

FIV-bedingt sind, stellt sich erst im Laufe der Therapie<br />

heraus. Eventuelle bakterielle Sekundärinfektionen sind mit<br />

gezielter Antibiotikatherapie häufig auch über längere Zeit<br />

zu behandeln.<br />

Eine FIV-Infektion muss nicht zwingend zu klinischer<br />

Symptomatik führen. Viele FIV-positive Katzen sterben<br />

an anderen nicht FIV-assoziierten Erkrankungen. FIV-<br />

Antikörper positive Katzen können trotz der Infektion alt<br />

werden. Daher ist eine Therapie nur im Krankheitsfall<br />

sinnvoll. Eine antivirale Therapie ab dem Zeitpunkt des FIV-<br />

Nachweises, wie in der Humanmedizin bei HIV-Patienten,<br />

wird in der Tiermedizin nicht durchgeführt. Ein alleiniger<br />

Antikörpernachweis bedeutet noch keine Immunschwäche<br />

und dementsprechend auch keine schlechte Prognose.<br />

• Regelmäßige Allgemeinuntersuchung (halbjährlich bis<br />

jährlich) mit besonderem Augenmerk auf Zahnerkrankungen,<br />

Augenerkrankungen, Lymphknotenbeschaffenheit,<br />

Gewichtskontrolle<br />

• Jährliche Blutuntersuchung (großes Blutbild, klinische<br />

Chemie), ggf. Urinuntersuchung<br />

• Regelmäßige Impfungen gegen die anderen häufigen<br />

Katzenkrankheiten (Katzenschnupfen, Katzenseuche)<br />

• Kastration betroffener Tiere: Stressvermeidung, keine<br />

Übertragung bei der Fortpflanzung<br />

• Haltung als Wohnungskatzen: Stressvermeidung,<br />

weniger Infektionsmöglichkeiten mit anderen Erregern,<br />

Vermeidung der Virusübertragung auf andere Katzen<br />

• Frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapie sekundärer<br />

Erkrankungen<br />

Katzen mit FIV-/FeLV-Infektion können viele Jahre<br />

mit der Infektion leben, ohne Krankheitssymptome<br />

zu zeigen, daher sollte keine Katze nur auf Grund<br />

eines positiven Testes euthanasiert werden.<br />

Maja Hirsch<br />

Dr. med. vet., FTÄ für Klein- und Heimtiere<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

Auszüge aus den Vet•Med•News Mai und Juni 2006


<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor – Neuigkeiten aus dem Labor<br />

Nt-proBNP<br />

Neuer Test für die Diagnose von Herzerkrankungen<br />

bei Hunden und Katzen<br />

Die Diagnose von Herzerkrankungen ist häufig eine<br />

Herausforderung für den praktizierenden Tierarzt.<br />

Katzen kompensieren eine Herzerkrankung über einen<br />

langen Zeitraum ohne auffällige Symptomatik oder erste<br />

Anzeichen werden vom Besitzer leicht missinterpretiert<br />

(z. B. als Alterserscheinung). Hunde zeigen im Frühstadium<br />

einer kardialen Erkrankung keine oder allenfalls unspezifische<br />

Anzeichen. Andere Erkrankungen können Hinweise<br />

auf eine Herzerkrankung verschleiern.<br />

Mit dem Bluttest Nt-proBNP, einem aus der Humanmedizin<br />

bewährten Biomarker, können Sie bestimmte Herzerkrankungen<br />

im Frühstadium erkennen, respiratorische von<br />

kardiologischen Fällen unterscheiden und prädisponierte<br />

Rassen oder ältere Patienten auf eine mögliche Herzinsuffizienz<br />

untersuchen. Die rechtzeitige Diagnose ermöglicht<br />

außerdem die frühzeitige Einleitung therapeutischer<br />

Maßnahmen.<br />

Nt-proBNP für Hund oder Katze<br />

Material: 0,5 ml Serum (zeitnah abzentrifugiert,<br />

hämolysefrei, möglichst gekühlt)<br />

Preis: 32 Euro*<br />

*Preis für Tierärzte <strong>2007</strong> exkl. MwSt.<br />

• Differenzierung von respiratorischen und<br />

kardiologischen Fällen<br />

• Screening für ältere Patienten<br />

bzw. prädisponierte Rassen<br />

• Routinemäßige Anwendung vor Operationen<br />

• Verdachtsbestätigung: bei nicht eindeutiger<br />

Symptomatik zur objektiven Erstabklärung<br />

• Für Hunde oder Katzen > 6 Jahre und Rassen,<br />

die vermehrt zu einer Herzerkrankung neigen<br />

BNP ist ein natriuretisches Peptid, das von den myoendokrinen<br />

Zellen des Herzens ausgeschieden wird, sobald<br />

eine veränderte Wandspannung des Myocards vorliegt. Es<br />

reagiert sehr sensibel und frühzeitig. Das Peptid steigert<br />

die Natrium- und Wasserausscheidung, senkt somit<br />

den intrakardialen Druck und wirkt direkt auf die glatte<br />

Muskulatur (Vasodilatation).<br />

Das proBNP zerfällt in das biologisch aktive BNP und NtproBNP.<br />

Zur Messung wird Nt-proBNP herangezogen, da<br />

es eine längere Halbwertszeit hat und in höherer Konzentration<br />

im Blut zu detektieren ist. Die Konzentration von<br />

Nt-proBNP korreliert mit der Konzentration von BNP.<br />

Diagnostischer Leitfaden zum Gebrauch des Nt-proBNP Test


54<br />

53<br />

52<br />

51<br />

50<br />

49<br />

48<br />

47<br />

46<br />

45<br />

44<br />

43<br />

42<br />

41<br />

40<br />

39<br />

38<br />

37<br />

36<br />

35<br />

34<br />

33<br />

32<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

09<br />

08<br />

07<br />

06<br />

05<br />

04<br />

03<br />

02<br />

01<br />

100<br />

<br />

101<br />

<br />

102<br />

<br />

103<br />

<br />

104<br />

<br />

105<br />

<br />

106<br />

<br />

107<br />

<br />

108<br />

<br />

109<br />

<br />

110<br />

<br />

111<br />

<br />

112<br />

<br />

113<br />

<br />

114<br />

<br />

115<br />

<br />

116<br />

<br />

117<br />

<br />

118<br />

<br />

119<br />

<br />

120<br />

<br />

121<br />

<br />

122<br />

<br />

123<br />

<br />

124<br />

<br />

125<br />

<br />

126<br />

<br />

127<br />

<br />

128<br />

<br />

129<br />

<br />

130<br />

<br />

131<br />

<br />

132<br />

<br />

133<br />

<br />

134<br />

<br />

135<br />

<br />

136<br />

<br />

137<br />

<br />

138<br />

<br />

139<br />

<br />

140<br />

<br />

141<br />

<br />

142<br />

<br />

143<br />

<br />

144<br />

<br />

200<br />

<br />

201<br />

<br />

202<br />

<br />

203<br />

<br />

204<br />

<br />

205<br />

<br />

206<br />

<br />

207<br />

<br />

208<br />

<br />

209<br />

<br />

210<br />

<br />

211<br />

<br />

212<br />

<br />

213<br />

<br />

214<br />

<br />

215<br />

<br />

216<br />

<br />

217<br />

<br />

218<br />

<br />

219<br />

<br />

220<br />

<br />

221<br />

<br />

222<br />

<br />

223<br />

<br />

224<br />

<br />

225<br />

<br />

226<br />

<br />

227<br />

<br />

228<br />

<br />

229<br />

<br />

230<br />

<br />

231<br />

<br />

232<br />

<br />

233<br />

<br />

234<br />

<br />

235<br />

<br />

236<br />

<br />

237<br />

<br />

238<br />

<br />

239<br />

<br />

240<br />

<br />

241<br />

<br />

242<br />

<br />

243<br />

<br />

244<br />

<br />

0 1 2 4 8 0 1 2 4 8 0 1 2 4 8<br />

300<br />

<br />

301<br />

<br />

302<br />

<br />

303<br />

<br />

304<br />

<br />

305<br />

<br />

306<br />

<br />

307<br />

<br />

308<br />

<br />

309<br />

<br />

310<br />

<br />

311<br />

<br />

312<br />

<br />

313<br />

<br />

314<br />

<br />

315<br />

<br />

316<br />

<br />

317<br />

<br />

318<br />

<br />

319<br />

<br />

320<br />

<br />

321<br />

<br />

322<br />

<br />

323<br />

<br />

324<br />

<br />

325<br />

<br />

326<br />

<br />

327<br />

<br />

328<br />

<br />

329<br />

<br />

330<br />

<br />

331<br />

<br />

332<br />

<br />

333<br />

<br />

334<br />

<br />

335<br />

<br />

336<br />

<br />

337<br />

<br />

338<br />

<br />

339<br />

<br />

340<br />

<br />

341<br />

<br />

342<br />

<br />

343<br />

<br />

344<br />

<br />

Neu!<br />

PCR-Profile<br />

Innovative Diagnostik mit real time-PCR – schnell, akkurat, effizient<br />

Neben der Einführung der real time-PCR können wir Ihnen zusätzlich zu den Einzeluntersuchungen unsere neuen<br />

PCR-Profile als schnelle, hochspezifische Diagnostikmöglichkeit anbieten, durch die Sie typische, häufig auch in<br />

Kombination auftretende Erreger mit nur einem Untersuchungsantrag abklären lassen können.<br />

Tierart Profil Material Preis*<br />

Katze Augenprofil Katze Abstrich (Konjuktiva / Kornea) 49,- EUR<br />

Chlamydophila felis, Mycoplasma felis, FHV 1<br />

Katze Profil oberer Atmungstrakt Katze Abstrich (Rachen) 59,- EUR<br />

Chlamydophila felis, Calicivirus FCV,<br />

Herpesvirus FHV 1, Mycoplasma felis<br />

Katze Feline hämotrope Mycoplasmen EDTA-Blut 39,- EUR<br />

Mycoplasma haemofelis, Cand. Mycoplasma<br />

haemominutum, Cand. Mycoplasma turicensis<br />

Hund Zeckenprofil Zecke 59,- EUR<br />

Babesia spp., Ehrlichia / Anaplasma spp.,<br />

Borrelia burgdorferi sensu lato, FSME<br />

Hund Zeckenprofil Blut EDTA-Blut 39,- EUR<br />

Babesia spp., Ehrlichia / Anaplasma spp.<br />

Vogel Vogelprofil I - Basic Feder/EDTA-Blut 32,- EUR<br />

PBFD-Virus, Polyoma-Virus<br />

Vogel Vogelprofil II Feder/EDTA-Blut, Abstrich / Kot 42,- EUR<br />

Vogelprofil I + Cp. psittaci<br />

Vogel Vogelprofil III Feder/EDTA-Blut 42,- EUR<br />

Vogelprofil I + Geschlechtsbestimmung<br />

Vogel Vogelprofil IV Feder/EDTA-Blut+Abstrich / Kot 52,- EUR<br />

Vogelprofil I + Cp. psittaci, Geschlechtsbestimmung<br />

* Preis für Tierärzte <strong>2007</strong> exkl. MwSt.<br />

Sie finden die Profile zusammen mit den Einzelnachweisen<br />

verschiedener Infektionserreger sowie den molekulargenetischen<br />

Untersuchungen auf unserem neuen Untersuchungsantrag<br />

„Molekulare Diagnostik“.<br />

Name des Tierhalters (in Druckbuchstaben)<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Rechnung an Tierhalter erfolgt nur in Verbindung mit Adresse, Unterschrift und Markierung!<br />

Unterschrift des Tierhalters<br />

Barcode<br />

Hund<br />

Katze<br />

Kaninchen<br />

Pferd<br />

Rind<br />

Schaf<br />

Ziege<br />

Schwein<br />

Vogel<br />

Adresse nur angeben, wenn der Tierhalter<br />

der Rechnungsempfänger ist<br />

PATIENTENDATEN<br />

Sonstige Tierart:<br />

Anaplasma/Ehrlichia spp. (DNA) [EB]<br />

Babesia spp. (DNA)<br />

Bartonella henselae (DNA)<br />

Bornavirus (RNA)<br />

Borrelia burgdorferi<br />

sensu lato (DNA)<br />

Rechnung an Tierhalter<br />

Abkürzungen - Intern<br />

[EB]<br />

[EB]<br />

[Li]<br />

[Va]<br />

Calicivirus FCV (Ktz.) (RNA) [Abt]<br />

Coronavirus CCV Hund<br />

(RNA)<br />

Coronavirus Katze/FIP<br />

FCoV, FECV (RNA)<br />

CHV-1 (DNA)<br />

[EB, Abt]<br />

[Va]<br />

[Va]<br />

Chlamydophila sp. (DNA) [Abt, K]<br />

Cp. psittaci, Cp. felis, Cp. abortus, Cp. caviae<br />

Cp. psittaci (DNA) [Abt, K]<br />

Ehrlichia canis (DNA)<br />

[EB]<br />

Equines Adenovirus Typ I (DNA) [Abt]<br />

Equines Arteritis Virus (RNA) [Va]<br />

EHV-1 (DNA)<br />

EHV-4 (DNA)<br />

EHV-2 (DNA)<br />

EHV-5 (DNA)<br />

FHV-1 (DNA)<br />

FIV Progenom (DNA)<br />

FeLV Progenom (DNA)<br />

FSME (RNA)<br />

[Va]<br />

[Va]<br />

[Abt]<br />

[Abt]<br />

[Abt]<br />

[EB]<br />

[EB]<br />

[Va]<br />

Helicobacter spp. (DNA) [Bioptat,K]<br />

EB<br />

Abt<br />

Li<br />

Pu<br />

Sy<br />

Bioptat<br />

ERREGERNACHWEIS PCR-EINZELTESTS<br />

U<br />

K<br />

Rasse / Vogelart:<br />

Name:<br />

Geburtsdatum<br />

GESCHLECHT<br />

männlich<br />

weiblich<br />

kastriert<br />

Leishmania spp. (DNA)<br />

Leptospira spp. (DNA)<br />

Ha<br />

F<br />

Eierschale<br />

Eimembran<br />

Zecke<br />

Va<br />

FD<br />

[Va]<br />

[Va]<br />

Listeria monocytogenes (DNA) [Va]<br />

Mycoplasma haemofelis,<br />

Cand. M. haemominutum<br />

[EB]<br />

(ehem. Haemobartonella felis) (DNA)<br />

Cand. Mycoplasma<br />

turicensis (DNA)<br />

Mycoplasma haemocanis<br />

(DNA)<br />

Mycoplasma spp. (DNA)<br />

[EB]<br />

[EB]<br />

[Va]<br />

Parvovirus CPV (DNA) [Abt, K]<br />

Parvovirus FPV (DNA) [Abt, K]<br />

PBFD (DNA) [EB, F]<br />

Polyomavirus (DNA) [EB, F]<br />

Porcines Circovirus 2 (DNA) [Va]<br />

Staupevirus (CDV) (RNA)<br />

[Va]<br />

Toxoplasma gondii [Va, kein Kot]<br />

(DNA)<br />

Transmissible Gastroenteritis<br />

Virus (TGEV) (RNA)<br />

[K]<br />

Vet Med Labor GmbH<br />

Division of <strong>IDEXX</strong> <strong>Laboratories</strong><br />

Postfach 11 10<br />

71611 Ludwigsburg<br />

Tel.: 01802 - 838 633<br />

Fax: 07141 - 6483 555<br />

hotline@vetmedlabor.de<br />

www.vetmedlabor.de<br />

Molekulare Diagnostik<br />

MARKIERUNG<br />

Tätowierungs-Nr:<br />

Microchip-Nr.:<br />

Zuchtbuch-Nr.:<br />

Ring-Nr. (Vogel):<br />

Einsenderstempel<br />

Zertifikat erwünscht (für molekulargenetische Untersuchung)<br />

Nur bei vollständig ausgefülltem Untersuchungsantrag möglich!<br />

NEU: PCR-PROFILE<br />

AUGENPROFIL KATZE<br />

Chlamydophila felis, Mycoplasma felis, FHV 1<br />

PROFIL OBERER ATMUNGSTRAKT KATZE<br />

Chlamydophila felis, Calicivirus FCV, Herpesvirus FHV 1, Mycoplasma felis<br />

FELINE HÄMOTROPE MYCOPLASMEN<br />

Mycoplasma haemofelis, Cand. Mycoplasma haemominutum,<br />

Cand. Mycoplasma turicensis<br />

ZECKENPROFIL<br />

D<br />

[Abt]<br />

[Abt]<br />

[Abt]<br />

[Zecke]<br />

Babesia canis, Ehrlichia / Anaplasma spp., Borrelia burgdorferi sensu lato, FSME<br />

ZECKENPROFIL BLUT<br />

Babesia canis, Ehrlichia / Anaplasma spp.<br />

VOGELPROFIL I - BASIC<br />

PBFD, Polyoma<br />

VOGELPROFIL II<br />

Vogelprofil I + Cp. psittaci<br />

VOGELPROFIL III<br />

Vogelprofil I + Geschlechtsbestimmung<br />

VOGELPROFIL IV<br />

Vogelprofil I + Cp. psittaci, Geschlechtsbestimmung<br />

[EB]<br />

[F, EB]<br />

[F, EB, Abt]<br />

[F, EB]<br />

[F, EB + Abt]<br />

D081-0807<br />

Reisekrankheiten – ab sofort<br />

aktuelle Broschüre erhältlich<br />

Reisekrankheiten stellen in<br />

der täglichen Praxis oft eine<br />

besondere Herausforderung dar.<br />

Die Broschüre „Reisekrankheiten<br />

in Europa“ gibt einen Überblick<br />

über Verbreitung, Symptomatik,<br />

Diagnostik, Therapie und Prophylaxe<br />

von Erkrankungen, die<br />

durch Blutparasiten (Babesiose,<br />

Canine Hepatozoonose, Leishmaniose,<br />

Dirofilariose) und<br />

hämotrophe Bakterien (Anaplasmose,<br />

Ehrlichiose) verursacht<br />

werden.<br />

Bestellung bitte per<br />

Fax (07141-6483 323).


Aktuelle Seminarveranstaltungen<br />

Seminare<br />

Datum Ort Thema Referent<br />

11.10.<strong>2007</strong><br />

Bremen<br />

(BPT Kongress)<br />

17.10.<strong>2007</strong> Göttingen<br />

03.11.<strong>2007</strong> Hamburg<br />

15.11.<strong>2007</strong><br />

Berlin (DVG Jahreskongress)<br />

Fieber unklarer Genese – mehr als<br />

bakterielle oder virale Infektionen?<br />

Interaktives Intensivseminar<br />

Diagnostik von Lebererkrankungen<br />

beim Pferd, ausgewählte Endokrinopathien<br />

beim Pferd: Cushing, EMS<br />

Internistische Notfälle in der<br />

Kleintierpraxis (Blutgasanalyse,<br />

Säure-Basen-Haushalt, Grundlagen der<br />

Infusionstherapie)<br />

Pankreatitis<br />

Elke Huisinga, Peter Kopp<br />

Antje Wöckener<br />

Elke Huisinga, Thomas Rieker<br />

Elke Huisinga, Jörg Steiner<br />

30.11.<strong>2007</strong> Stuttgart (PetVet)<br />

Über den Laborbefund zur Diagnose<br />

Interaktives Intensivseminar<br />

Elke Huisinga<br />

05.12.<strong>2007</strong> Webkonferenz FeLV, FIV Prof. Dr. Katrin Hartmann<br />

05.12.<strong>2007</strong> Bremen<br />

Interpretation labordiagnostischer<br />

Befunde anhand eines Fallbeispiels<br />

Elke Huisinga<br />

12.12.<strong>2007</strong> Ludwigsburg Malassezien-Dermatitis Ursula Mayer, Peter Kopp<br />

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Guerin (Tel. 07141-6483 143, E-Mail guerin@vetmedlabor.de).<br />

Messen/Kongresse<br />

Datum Ort Veranstaltung<br />

11. – 14.10.<strong>2007</strong> Bremen BPT Kongress<br />

15. – 18.11.<strong>2007</strong> Berlin DVG Jahreskongress<br />

<strong>IDEXX</strong> Kundenumfrage <strong>2007</strong><br />

Wir möchten uns bei Ihnen auf diesem Wege für die<br />

Teilnahme an unserer Kundenumfrage bedanken.<br />

Ein großer Teil der Umfragen wurde mit vielen, für<br />

uns hilfreichen Informationen zurückgeschickt.<br />

Selbstverständlich bemühen wir uns, Ihre<br />

Anregungen und Wünsche aufzugreifen,<br />

um unseren Service noch weiter zu<br />

verbessern.<br />

Die beiden Gewinner der<br />

NESPRESSO ® Maschinen wurden<br />

bereits schriftlich informiert.<br />

Wir wünschen viel Spaß<br />

mit der neuen Kaffeemaschine!<br />

<strong>IDEXX</strong> GmbH<br />

Mörikestraße 28/3<br />

D-71636 Ludwigsburg<br />

Deutschland<br />

www.idexx.de<br />

<br />

© <strong>2007</strong> <strong>IDEXX</strong> <strong>Laboratories</strong>, Inc. All rights reserved • 7808-00 DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!