29.01.2015 Aufrufe

Diagnostic News Oktober 2009 Duits - IDEXX Laboratories

Diagnostic News Oktober 2009 Duits - IDEXX Laboratories

Diagnostic News Oktober 2009 Duits - IDEXX Laboratories

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diagnostic <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

Mit praxisinterner und externer Labordiagnostik immer auf dem neusten Stand<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

sehr geehrter Herr Kollege,<br />

ein reibungsloser Ablauf des täglichen<br />

Praxisbetriebes ist für alle wünschenswert: für<br />

Sie als behandelnden Tierarzt, für Ihre den Alltag<br />

koordinierenden Mitarbeiter, für den oftmals ein<br />

wenig aufgeregten Patientenbesitzer und natürlich<br />

auch für den Patienten selbst. Daher finden Sie<br />

anbei ein paar Tipps, wie sich Ihr Praxisalltag noch<br />

effizienter gestalten lässt.<br />

Zudem haben wir aktuelle Informationen zum<br />

SNAP ® Parvo zusammengefasst, unserem<br />

zuverlässigen ELISA-Schnelltest für die Praxis.<br />

Und <strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor hat für Sie ein neues<br />

realPCR-Profil zusammengestellt, mit dem<br />

Sie mit nur einer Testanforderung gleich sechs<br />

verschiedene Erreger im Atmungstrakt beim Hund<br />

zuverlässig bestimmen lassen können.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht<br />

Ihnen<br />

Ihr Dietmar Straub<br />

<strong>IDEXX</strong> Vertriebsleiter<br />

Inhalt<br />

Aktuell<br />

• Schaffen Sie Werte für Ihre Praxis............1<br />

Produktinformation<br />

®<br />

• SNAP Parvo erkennt nachweislich alle<br />

derzeit bekannten Parvovirus-Stämme...2<br />

Technischer Tipp<br />

• Qualität, die lange währt.......................... 3<br />

Aktion<br />

• SNÄPchen Aktion.................................... 3<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

• Neues realPCR-Profil bei <strong>IDEXX</strong><br />

Vet•Med•Labor...................................... 4<br />

• Wussten Sie schon… .............................. 4<br />

Veranstaltungskalender................... 4<br />

Umfrage.................................................. 4<br />

Aktuell<br />

Schaffen Sie Werte für Ihre Praxis!<br />

Kommunikation mit dem Kunden –<br />

Ein wichtiges Element im täglichen<br />

Arbeitsablauf<br />

Verbessern Sie die Kommunikation<br />

mit Ihren Kunden und<br />

deren Verständnis für Ihre<br />

Tätigkeit, und optimieren Sie<br />

gleichzeitig die Effizienz Ihres<br />

Praxisteams!<br />

Effiziente Arbeitsabläufe sind wichtig, da sie sich nicht nur auf Ihre<br />

Angestellten sondern auch auf Ihre Kunden und Patienten positiv<br />

auswirken. Die praxisinterne Durchführung diagnostischer Tests<br />

ermöglicht Ihnen die Einbindung von Echtzeitergebnissen sowie<br />

deren Kommunikation in Ihrer täglichen Arbeitsroutine. Rasch<br />

verfügbare Testresultate versetzen Tierärzte sowie tiermedizinische<br />

Fachangestellte in die Lage, den Tierbesitzern in einem<br />

persönlichen Gespräch die Einzelheiten der Diagnose zu<br />

erklären und mit ihnen alle weiteren Schritte zu besprechen,<br />

die für die Gesundung kranker Patienten oder auch für ein<br />

gesteigertes Wohlbefinden der Tiere erforderlich sind.<br />

Diese Art der Kommunikation mit dem Kunden schafft ein<br />

besseres Verständnis für Ihre medizinische Arbeit und erhöht die<br />

Nachvollziehbarkeit für Ihr Vorgehen vonseiten der Tierbesitzer. Dies<br />

lässt sich nur erschwert erreichen, wenn Sie Testergebnisse telefonisch<br />

durchgeben oder dem Kunden z. B. aus Zeitgründen gar nicht mitteilen.<br />

• Besteht eine gut eingespielte Kundenkommunikation, können die<br />

tiermedizinischen Fachangestellten bzw. das Laborpersonal viele<br />

Routinetätigkeiten und -gespräche übernehmen, sodass Sie als Tierarzt<br />

mehr Ihrer wertvollen Zeit den Patienten und den Kunden widmen<br />

können. Die selbstständige Durchführung solcher Aufgaben durch das<br />

Praxisteam ermöglicht den Tierärzten außerdem, mehr Patienten in<br />

gleicher Zeit zu behandeln. Auf diese Art und Weise lassen sich Termine<br />

besser staffeln und somit die Zeit effizienter nutzen. ➤


• Kunden, die während ihrer Tierarztbesuche umfassend<br />

über die veterinärmedizinischen Tätigkeiten informiert<br />

wurden, werden auch nicht überrascht sein, wenn sie die<br />

Rechnung für diese Arbeit erhalten. Vielmehr werden sie<br />

den Sinn jedes einzelnen diagnostischen Tests verstehen<br />

und auch offen sein für alle Vorschläge des Tierarztes<br />

hinsichtlich präventiver Maßnahmen, erforderlicher<br />

Behandlungen und zukünftiger Termine.<br />

• Wenn alle Mitglieder des Praxisteams gut geschult<br />

und informiert sind, kann sich jeder auf den anderen<br />

verlassen. Dies ermöglicht einen reibungslosen<br />

Arbeitsablauf und schafft bei den Kunden ein klares Bild<br />

von gleichbleibender Effizienz, und zwar vom Betreten<br />

der Praxis bis zu deren Verlassen.<br />

• Ihre Kunden werden schneller Verständnis dafür haben,<br />

etwas mehr Zeit in Ihrer Praxis zu verbringen, wenn<br />

dies bedeutet, dass sie die Maßnahmen für die<br />

Gesundheit ihres Tieres besser verstehen und somit<br />

jeder Tierarztbesuch einen persönlichen Gewinn für<br />

sie darstellt.<br />

Produktinformation<br />

SNAP ® Parvo erkennt nachweislich alle derzeit<br />

bekannten Parvovirus-Stämme<br />

Das Canine Parvovirus Typ 2 (CPV-2) trat erstmals in den<br />

70er Jahren als pathogener Erreger bei Hunden auf. 1 Im Jahr<br />

1979 wurde ein mutierter Stamm, der sogenannte CPV-2a,<br />

identifiziert und entwickelte sich innerhalb eines Jahres<br />

zum vorherrschenden Virustyp. Auf CPV-2a folgte 1987 die<br />

Variante CPV-2b. 2001 wurde in Italien erstmals CPV-2c<br />

festgestellt. 2<br />

Inzwischen hat sich CPV-2c über Europa, Asien und<br />

Nordamerika verbreitet. 3,4 In Italien ersetzt die neue Variante<br />

vollständig den Subtyp CVP-2, in Deutschland, Spanien und<br />

anderen Ländern den Subtyp CPV-2a. In Großbritannien ist<br />

CPV-2c noch selten und die Stämme 2a und 2b herrschen<br />

weiterhin vor. 3 CPV-2c verursacht ähnliche klinische<br />

Symptome wie die zuvor bekannten Stämme, einschließlich<br />

mukoider oder hämorrhagischer Diarrhoe, Leukopenie<br />

und Lymphopenie. In neueren wissenschaftlichen<br />

Publikationen wird dem „neuen Caninen Parvovirus” CPV-<br />

2c viel Aufmerksamkeit zuteil. Das Virus weist eine einzige<br />

Nukleotidsubstitution auf, wodurch eine Aminosäure im<br />

Kapsidprotein ausgetauscht wird. 3,5 Die bisherige Forschung<br />

zeigt, dass alle derzeit verfügbaren Impfstoffe einen Schutz<br />

gegen alle bekannten CPV-Stämme einschließlich des CPV-<br />

2c bieten. 4 Eine Unterscheidung zwischen CPV-2c- und CPV-<br />

2b- oder CPV-2a-Isolaten anhand der klinischen Symptome<br />

oder des <strong>IDEXX</strong> SNAP ® Parvo Tests ist nicht möglich.<br />

In einer kürzlich veröffentlichten Studie 3 haben Dr. Nicola<br />

Decaro von der Abteilung für Öffentliches Veterinär- und<br />

Gesundheitswesen (Universität Bari, Valenzano, Italien) und<br />

seine Mitarbeiter untersucht, inwieweit der SNAP ® Parvo-Test<br />

in der Lage ist, die neue Variante 2c des Caninen Parvovirus<br />

nachzuweisen. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt<br />

201 Proben untersucht (die CPV-DNA-Last war durchweg<br />

höher als 10 5 DNA-Kopien/mg Kot). Mittels MGB (Minor<br />

Groove Binder)-Sonden-Assay, der sowohl zwischen den<br />

verschiedenen Varianten als auch zwischen Impfung und<br />

Feldstamm unterscheiden kann, lag folgende Aufteilung der<br />

Proben nach Virustyp vor: CPV-2a, n = 51; CPV-2b, n = 50;<br />

CPV-2c, n = 100. Vom geografischen Gesichtspunkt aus<br />

stammten die meisten Proben aus Italien (n = 125), während<br />

weitere Proben aus dem Vereinigten Königreich (n = 56),<br />

Spanien (n = 5) und Griechenland (n = 15) kamen.<br />

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, dass sich die<br />

Nachweisrate für CPV-2c nicht von jener der anderen<br />

beiden CPV-Typen unterscheidet. Außerdem zeigte<br />

sich, dass kürzlich festgestellte wichtige Mutationen die<br />

Fähigkeit monoklonaler Antikörper zur Erkennung der<br />

Mutantenstämme nicht beeinflussen. Damit ist erwiesen,<br />

dass der SNAP ® Parvo-Test die neue Variante CPV-2c<br />

nachweist.<br />

1. Kelly WR. An enteric disease of dogs resembling feline panleucopaenia. Aust Vet J 1978;54:593.<br />

2. Buonavoglia, C., V. Martella, A. Pratelli, M. Tempesta, A. Cavalli, D. Buonavoglia, G. Bozzo, G. Elia, N. Decaro,<br />

and L. Carmichael. 2001. Evidence for evolution of canine parvovirus type 2 in Italy. J. Gen. Virol. 82:3021–3025.<br />

3. Decaro, N., C. Desario, D. D. Addie, V. Martella, M. J. Vieira, G. Elia, A. Zicola, C. Davis, G. Thompson, E. Thiry, U. Truyen,<br />

and C. Buonavoglia. 2007. Molecular epidemiology of canine parvovirus, Europe. Emerg. Infect. Dis. 13:1222–1224.<br />

4. Larson LJ, Schultz RD. Do two current canine parvovirus type 2 and 2b vaccines provide protection against the new<br />

type 2c variants. Vet Ther. 2008 Summer;9(2):94-101.<br />

5. Kapil S, Cooper E, Lamm C, Murray B, Rezabek G, Johnston II L, Campbell G, Johnson B; Canine Parvovirus Types 2c<br />

and 2b Circulating in North American Dogs in 2006 and 2007 JCM, Dec. 2007, p. 4044–4047 Vol. 45, No. 12<br />

2


Daten sichern<br />

Neu starten<br />

Neustartprotokoll<br />

Reinigen Sie das Innere<br />

des Abfallfaches<br />

wöchentlich mit einem<br />

fusselfreien, mit<br />

Isopropylalkohol<br />

angefeuchteten Tuch.<br />

Reinigen Sie die internen<br />

Komponenten<br />

(Inkubatorring, optisches<br />

Fenster und die am Rotor<br />

montierte weiße Platte)<br />

des Catalyst Dx<br />

Analysegerätes, wenn<br />

Sie vom Gerät dazu<br />

aufgefordert werden.<br />

Wenn das Catalyst Dx<br />

Analysegerät unter<br />

staubigen oder<br />

schmutzigen<br />

Umgebungsbedingungen<br />

eingesetzt wird, muss der<br />

Ventilatorfilter einmal pro<br />

Monat gereinigt werden.<br />

VetTrol-<br />

Qualitätskontrollprüfungen<br />

durchführen.<br />

Reinigen Sie die<br />

Zentrifuge einmal pro<br />

Monat oder im Fall von<br />

Probenrückständen.<br />

Diese Empfehlungen wurden den Bedienungsanleitungen entnommen und stehen unter<br />

Eigentumsvorbehalt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.<br />

P/N: 09-80043-00<br />

Reinigen Sie den<br />

Ventilatorfilter<br />

(wenn keine besonderen<br />

Belastungen vorliegen,<br />

durch z. B. staubige<br />

Umgebung).<br />

Verwenden Sie niemals Reinigungsmaterialien (wie z. B.<br />

alkoholhaltige Wischtücher mit Natriumbikarbonat), die<br />

Rückstände hinterlassen, wenn der Alkohol/das<br />

Lösungsmittel verdunstet.Verwenden Sie bitte 70%igen<br />

Isopropylalkohol für die Reinigung.<br />

Leeren Sie das Abfallfach, wenn Sie vom Analysegerät<br />

dazu aufgefordert werden. Das Analysegerät arbeitet<br />

nicht, wenn das Abfallfach voll ist.<br />

Wenn die <strong>IDEXX</strong> VetLab Station aus irgendeinem<br />

Grund ausgeschaltet wird, muss nach dem Starten der<br />

<strong>IDEXX</strong> VetLab Station das Catalyst Dx<br />

Analysegerät neu gestartet werden. Jedesmal bevor das<br />

Catalyst Dx Analysegerät heruntergefahren wird, müssen<br />

mögliche Daten aus der Liste „Ausstehend“ im Hauptmenü<br />

des Analysegerätes gelöscht werden.<br />

Wischen Sie das Analysegerät oder den umliegenden<br />

Bereich nie mit Reinigungsprodukten auf Ammoniakbasis ab.<br />

Vermeiden Sie Uringerüche in der Nähe des Analysegerätes.<br />

Ammoniak in der Umgebungsluft erhöht fälschlicherweise die<br />

Ergebnisse von Ammoniak (NH )-Qualitätskontrollen und<br />

-Patiententests.<br />

Alle ®/TM-Zeichen sind Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken von <strong>IDEXX</strong> <strong>Laboratories</strong>, Inc.<br />

oder eines Tochterunternehmens von <strong>IDEXX</strong> in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern<br />

Technischer Tipp<br />

Qualität, die lange währt<br />

So können Sie die optimale Leistungsfähigkeit<br />

Ihrer Analysegeräte langfristig erhalten!<br />

Sie haben in ein praxisinternes diagnostisches Analysegerät<br />

der Spitzenklasse investiert und verlassen sich<br />

tagtäglich auf die Präzision seiner Ergebnisse, die Sie in<br />

Ihrer diagnostischen Arbeit unterstützen. Wie kann diese<br />

optimale Leistungsfähigkeit der <strong>IDEXX</strong> Analysegeräte für<br />

viele Jahre sichergestellt werden<br />

<strong>IDEXX</strong> hat in einer praktischen Übersicht die wichtigsten<br />

Wartungsmaßnahmen für seine Analysegeräte zusammengestellt.<br />

Basierend auf den Empfehlungen des<br />

Benutzerhandbuches soll Ihnen diese übersichtliche<br />

Zusammenfassung im Posterformat alle wichtigen<br />

Schritte aufzeigen, die zur Instandhaltung Ihrer Analysegeräte<br />

notwendig sind, damit Sie einen dauerhaften und<br />

maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen können.<br />

Legen Sie das Poster neben das Gerät oder, noch<br />

besser, hängen Sie es über dem Gerät auf, damit<br />

Sie alle Maßnahmen jederzeit nachlesen können.<br />

Sie können die Richtlinien zur Wartung Ihrer <strong>IDEXX</strong><br />

Analysegeräte entweder von unserer Website idexx.de/<br />

tiergesundheid/praxisanalysegerate herunterladen oder<br />

das Poster telefonisch unter 00 800 1234 3399 bestellen.<br />

An dieser Stelle möchten wir Sie auch an die Möglichkeiten<br />

des Rundumservice durch <strong>IDEXX</strong> erinnern, den<br />

Sie mithilfe eines Erweiterten Servicevertrages erhalten<br />

können. Dieser Service deckt alle unerwarteten Kosten<br />

für Reparatur und Ausfallzeiten und spart Ihnen etwaige<br />

Unannehmlichkeiten. Für Fragen zu den Erweiterten<br />

Seviceverträgen<br />

Anweisungen zur Wartung der Analysegeräte<br />

steht Ihnen<br />

Analysegerät Täglich Wöchentlich Monatlich Vierteljährlich Jährlich Information<br />

<strong>IDEXX</strong><br />

VetLab<br />

<strong>IDEXX</strong> gerne<br />

® Station<br />

unter der oben<br />

genannten<br />

<strong>IDEXX</strong><br />

Catalyst Dx<br />

Telefonnummer<br />

®<br />

zur Verfügung.<br />

Klinische Chemie<br />

Technischer Kundendienst von <strong>IDEXX</strong>: Tel. 00 800 1234 3399<br />

Aktion<br />

SNAP®<br />

Aktion<br />

SNAP ® cPL<br />

• der Screeningtest für alle Hunde<br />

mit Erbrechen, Anorexie und<br />

Abdominalschmerz<br />

–25%<br />

Das Original zum günstigen Preis!<br />

-25%<br />

Außerdem: SNAP ® Kombi Plus<br />

FeLV/FIV<br />

SNAP ® FeLV<br />

SNAP ® Giardia<br />

SNAP ® Parvo<br />

SNAP ® Leishmania<br />

SNAP ® Herzwurm<br />

-25%<br />

SNAP ® 4Dx ®<br />

• Nachweis von Borrelia burgdorferi-AK<br />

mittels C 6<br />

-Technologie, der einzigen<br />

Methode, die eine Unterscheidung<br />

zwischen Impfung und Feldinfektion<br />

erlaubt, sowie gleichzeitige Untersuchung<br />

auf Anaplasma-AK,<br />

Dirofilaria immitis-AG und<br />

Ehrlichia canis-AK.<br />

Bei Fragen und für die<br />

Bestellung wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

Tel: 07141 - 6483 120/121<br />

Fax: 07141 - 6483 123<br />

-25%<br />

Aktion gültig bis 15.12.<strong>2009</strong>!<br />

3


<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

neu! realPCR-Profil bei <strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor:<br />

Profil Oberer Atmungstrakt Hund<br />

Canines Adenovirus Typ 2 (CADV-2)<br />

Canines Staupevirus (CDV)<br />

Canines Herpesvirus 1 (CHV-1)<br />

Canines Parainfluenzavirus Typ 3<br />

Canines Influenzavirus<br />

Canines Respiratorisches<br />

Coronavirus<br />

Ein Augen- und ein Rachenabstrich genügen zur zuverlässigen Abklärung der Infektion durch<br />

sechs verschiedene Erreger mittels real time-PCR. Untersuchungsdauer: 1 - 2 Tage.<br />

Einführungspreis: 50,- EUR* für Tierärzte exkl. MwSt. (Änderungen vorbehalten)<br />

* Einführungspreis gültig bis 31.12.<strong>2009</strong>, regulärer Preis: 65,- EUR für Tierärzte exkl. MwSt.<br />

<br />

dass <strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor eines der wenigen von der EU-Kommission für den<br />

Tollwut-Antikörper-Nachweis zugelassenen Labore ist<br />

dass wir bei der genetischen Untersuchung auf den MDR1-Defekt selbstverständlich<br />

die Mutation nt230, del4 nachweisen Diese mittels eines spezifischen real time-<br />

PCR-Verfahrens durchgeführte Analyse wird regelmäßig über Laborvergleichsuntersuchungen<br />

verifiziert.<br />

dass wir unsere FIV-PCR umgestellt haben und inzwischen sowohl Progenom-DNA<br />

als auch RNA frei replizierender Viren aller Subtypen A-F nachweisen können<br />

dass Sie umfangreiche Informationen zu unseren PCR-Untersuchungen auf unserer<br />

Website www.idexx.de/tiergesundheit/laboratory/real_time_pcr finden können<br />

dass wir unsere Antragsscheine regelmäßig überarbeiten und Sie neue Antragsscheine<br />

jederzeit kostenlos bestellen können<br />

Wussten Sie schon...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dass unsere Fachberatung auch zur Besprechung der Ergebnisse zur Verfügung<br />

steht, die praxisintern mit unseren Analysegeräten ermittelt wurden<br />

Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter im wissenschaftlichen<br />

Außendienst oder an unsere Hotline: Tel. 01802 – 838 633.<br />

Veranstaltungskalender<br />

Unsere aktuellen Termine zu Seminaren, Webseminaren und Messen finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.idexx.de/tiergesundheit/education. Hier können Sie sich auch gleich zu unseren Seminaren online anmelden.<br />

Umfrage<br />

<strong>Diagnostic</strong>-E-<strong>News</strong> - haben Sie Interesse<br />

Möchten Sie die <strong>Diagnostic</strong> <strong>News</strong> zukünftig per E-Mail erhalten Und uns gleichzeitig<br />

dabei helfen, die <strong>Diagnostic</strong>-E-<strong>News</strong> für Sie noch interessanter zu gestalten Dann<br />

nehmen Sie sich einfach ein paar Minuten Zeit und füllen sie online auf unserer<br />

Homepage idexx.de/tiergesundheit/education unseren Fragebogen aus.<br />

Wir bedanken uns vorab bereits vielmals für Ihre Mithilfe.<br />

<strong>IDEXX</strong> GmbH<br />

Mörikestr. 28/<br />

D - 71636 Ludwigsburg<br />

www.idexx.de<br />

© <strong>2009</strong> <strong>IDEXX</strong> <strong>Laboratories</strong><br />

Inc. Alle Rechte vorbehalten • 8240-00 DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!