18.11.2014 Aufrufe

Juli 2008 - IDEXX Laboratories

Juli 2008 - IDEXX Laboratories

Juli 2008 - IDEXX Laboratories

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diagnostic <strong>Juli</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Mit praxisinterner und externer Labordiagnostik immer auf dem neuesten Stand<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

sehr geehrter Herr Kollege,<br />

in der vorliegenden Ausgabe der Diagnostic<br />

News stellen wir Ihnen die aktuellen Möglichkeiten<br />

der Diagnostik einer Borrelien-Infektion<br />

vor. Die C 6<br />

-Technologie ermöglicht Ihnen<br />

neben einer sicheren Diagnose zusätzlich eine<br />

Therapiekontrolle und damit ein zielgerichtetes<br />

Management dieser Erkrankung.<br />

Im zweiten Teil möchten wir Ihnen die<br />

verschiedenen Bereiche unseres Kundendienstes<br />

vorstellen. Eine Zusammenstellung<br />

aller Kontaktdaten erlaubt Ihnen das rasche<br />

Auffinden der nötigen Informationen.<br />

Ihr Team von<br />

<strong>IDEXX</strong><br />

Fortbildung<br />

Borreliose-Diagnostik<br />

bei Hunden: <br />

Die neue C 6<br />

-Technologie für mehr<br />

Effizienz im Borreliose-Management <br />

<br />

Eine der am häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten in<br />

Europa ist die Borreliose (Lyme-Borreliose). Die Borrelia-Infektion ist<br />

durch ein sehr variables klinisches Erscheinungsbild charakterisiert und<br />

kann bei Hunden schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen.<br />

Obwohl Menschen und Hunde am häufigsten betroffen sind, können<br />

auch Pferde, Wiederkäuer und Katzen an Borreliose erkranken.<br />

Die Borreliose wird durch das spiralförmige Bakterium Borrelia<br />

burgdorferi aus der Gruppe der Spirochäten verursacht. Das<br />

Bakterium lebt im Darm der Schildzecke Ixodes ricinus und wird<br />

durch die Blutmahlzeit einer infizierten Zecke auf den Hund bzw. auf<br />

Menschen oder andere Säugetiere übertragen.<br />

Inhalt<br />

Fortbildung 1<br />

• Borreliose-Diagnostik bei<br />

Hunden 1<br />

Produktneuheiten 4<br />

• Informationen zum<br />

VetTest ® Trockenchemie-<br />

Analysegerät 4<br />

• Cortisol-Tests mit verkürzter<br />

Aufwärmzeit 5<br />

Neuigkeiten von<br />

Die Diagnostik der Borreliose stellt für jeden praktizierenden<br />

Tierarzt eine Herausforderung dar. Die Symptome können<br />

sehr subtil und unspezifisch sein und leicht mit einer<br />

anderen Erkrankung in Verbindung gebracht werden.<br />

Potenziell gefährliche Folgen der Infektion wie z. B. eine<br />

Lyme-assoziierte Glomerulonephritis können vermieden<br />

werden, wenn die Behandlung eines Borrelia-positiven<br />

Hundes eingeleitet wird, noch bevor sich eine Proteinurie<br />

entwickelt. Mit einem klar definierten und verlässlichen Diagnostikund<br />

Therapieschema zur Identifizierung bzw. Behandlung einer<br />

Borrelieninfektion gewinnen Sie das Vertrauen der Tierbesitzer.<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor 5+7<br />

<strong>IDEXX</strong> Kundenservice 6<br />

Veranstaltungskalender 8<br />

Die klassische Zwei-Stufen-Diagnostik<br />

besteht aus der Bestimmung eines<br />

Gesamtborrelien-Antikörpertiters<br />

(Ganzzell-ELISA) mit anschließender<br />

Verifizierung positiver Resultate im<br />

Immunoblot. Die neue C 6<br />

-Technologie<br />

stellt jedoch ein effizienteres Verfahren<br />

zur Diagnose der Borreliose bei<br />

Hunden dar.


Was ist C 6<br />

?<br />

Die neue C 6<br />

-Technologie basiert auf der Erkennung<br />

von Antikörpern gegen das C 6<br />

-Peptid, eine hochspezifische,<br />

konservierte, immundominante Region<br />

des Oberflächenantigens VIsE von Borrelia burgdorferi.<br />

Die C 6<br />

-Technologie ermöglicht den Nachweis eines<br />

spezifischen Antikörpers, der bei einer aktiven Infektion<br />

mit dem Bakterium produziert wird.<br />

C 6<br />

erkennt frühzeitig eine aktive Infektion<br />

• Der C 6<br />

-Antikörper-Test liefert nur dann ein positives<br />

Resultat, wenn lebende, teilungsfähige Borrelien im<br />

Hund vorhanden sind. Bei 30% der infizierten Hunde<br />

ist der neue C 6<br />

-Antikörper-Test bereits ab der 3.<br />

Woche p.i. positiv, ein sicherer Nachweis besteht ab<br />

der 4.-5. Woche p.i.<br />

C 6<br />

reagiert nicht kreuz<br />

• C 6<br />

reagiert nicht kreuz mit anderen Spirochäten (z. B.<br />

Leptospiren) oder mit durch eine Borrelioseimpfung<br />

induzierten Antikörpern. Damit ist eine eindeutige<br />

Unterscheidung zwischen Impfung und Feldinfektion<br />

möglich.<br />

C 6<br />

ermöglicht die Kontrolle des Therapieerfolges<br />

• Nach erfolgreicher Therapie sinkt der C 6<br />

-<br />

Antikörperspiegel deutlich schneller ab als die<br />

Gesamtborrelien-Antikörperspiegel. Zur Kontrolle des<br />

Therapieerfolges wird eine quantitative Antikörperbestimmung<br />

frühestens 3, sicher 6 Monate nach<br />

Behandlungsbeginn empfohlen, da ein Abfall des<br />

Antikörperspiegels um mindestens 50% in der<br />

Regel erst 6 Monate nach Therapiebeginn ermittelt<br />

werden kann.<br />

Die neue C 6<br />

-Technologie erleichtert Ihnen das<br />

Borreliose-Management, sodass Sie B. burgdorferipositive<br />

Patienten rasch identifizieren und entscheiden<br />

können, ob eine Therapie indiziert ist. Zudem<br />

ermöglicht das neue Testverfahren die Überwachung<br />

des Ansprechens des einzelnen Patienten auf<br />

die Behandlung, da die individuelle C 6<br />

-Reaktion<br />

nachweislich mit einer erfolgreichen Therapie korreliert.<br />

Mit dem neuen Testverfahren ist auch der Nachweis<br />

einer Reinfektion nach erfolgter Therapie möglich.<br />

Hat der <strong>IDEXX</strong> SNAP ® 3Dx ® Test auf B. burgdorferi bei<br />

einem Hund ein positives Ergebnis gezeigt, wird der<br />

quantitative Nachweis der Infektion mithilfe des <strong>IDEXX</strong><br />

Quant C 6<br />

®<br />

ELISA erbracht.<br />

Der quantitative Nachweis von B. burgdorferi mit<br />

dem <strong>IDEXX</strong> Quant C 6<br />

®<br />

ELISA wird exklusiv von<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor angeboten.<br />

Die Kombination beider Testverfahren bietet Ihnen<br />

das Neueste in Sachen Borreliose-Diagnostik und<br />

ermöglicht einen innovativen diagnostischen Ansatz<br />

zum Management der Infektion von Hunden mit<br />

B. burgdorferi: die praxisinterne Identifizierung<br />

einer Infektion mit B. burgdorferi gefolgt von der<br />

quantitativen C 6<br />

-Antikörperspiegel-Bestimmung bei<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor.<br />

Welche Hunde sollten getestet werden?<br />

Auf Grund des sehr variablen klinischen Erscheinungsbildes<br />

einer Borrelieninfektion empfiehlt sich<br />

die qualitative Untersuchung mittels des <strong>IDEXX</strong> SNAP ®<br />

3Dx ® Tests bei jedem Patienten, dessen klinische<br />

Symptome mit einer Infektion durch B. burgdorferi<br />

in Zusammenhang stehen könnten. Im Falle eines<br />

positiven Testbefundes sollte sich die quantitative<br />

Bestimmung des C 6<br />

-Antikörperspiegels anschließen,<br />

um den Therapieverlauf kontrollieren zu können.<br />

Warum ist die quantitative Bestimmung<br />

nach dem qualitativen Nachweis von<br />

Borrelien mit dem SNAP ® 3Dx ® wichtig?<br />

• Mit dem SNAP ® 3Dx ® Screeningtest werden Borrelia<br />

burgdorferi-positive Hunde identifiziert. Der Quant<br />

C 6<br />

®<br />

ELISA Borrelien-Antikörpertest ermöglicht Ihnen<br />

die Antikörperkonzentration genau zu bestimmen<br />

und somit ein effizientes Therapiemonitoring<br />

durchzuführen.<br />

• Kontrolle des Therapieerfolges: Untersuchungen<br />

haben gezeigt, dass die C 6<br />

-Antikörperspiegel mit<br />

einer erfolgreichen Behandlung der Borreliose<br />

korrelieren 1,2 . n<br />

Diese Grafik vergleicht die herkömmliche<br />

Zwei-Stufen-Diagnostik für Borreliose<br />

mit der neuen C 6<br />

-Technologie und dem<br />

Diagnoseverfahren mittels <strong>IDEXX</strong><br />

SNAP ® 3Dx ® und Quant C 6<br />

®<br />

ELISA.<br />

1 National Institute of Health. NIH News Advisory, June 18, 2001. Available at:<br />

http:/www.niaid.nih.gov. Accessed: 15.04.2004<br />

2 10. Bacon RM, Biggerstaff BJ, Schriefer ME, Gilmore RD Jr, Philipp MT, Steere<br />

AC, Wormser G P, Marques AR, Johnson BJ. Serodiagnosis of Lyme disease<br />

by kinetic enzyme-linked immunosorbent assay using recombinant VlsE1 or<br />

peptide antigens of Borrelia burgdorferi compared to 2-tiered testing using<br />

whole-cell lysates J Infect Dis. 2003:187(8):1187–99.


Ab sofort hat Borreliose keine Chance mehr!<br />

Dank der innovativen C 6<br />

-Technologie ist ein sicherer Nachweis von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi auch<br />

bei geimpften Hunden möglich.*<br />

Möglichkeiten in der Borreliendiagnostik<br />

Indikation: - Zeckenexposition<br />

- klinischer Verdacht auf Borreliose<br />

- Ausschluss einer Infektion vor einer Impfung<br />

Hund ist mit Antibiotika vorbehandelt*<br />

Hund ist nicht mit Antibiotika vorbehandelt*<br />

„Klassischer Weg“<br />

Zwei-Stufen-Diagnostik<br />

1. Screening mit ELISA<br />

2. Bestätigung positiver/grenzwertiger Ergebnisse<br />

im Immunoblot<br />

1. Qualitativer Nachweis von Borrelia<br />

SNAP ® 3Dx ®<br />

Behandlung in<br />

Erwägung ziehen<br />

Hunde mit klinischer Symptomatik: Tier wahrscheinlich nicht mit<br />

Borrelien infiziert, Differenzialdiagnosen abklären.<br />

Hunde ohne klinische Symptomatik: Tier nicht infiziert oder in<br />

frühem Infektionsstadium, ggf. Nachtestung.<br />

2. Quantitativer Nachweis von Borrelia<br />

Quant C 6<br />

®<br />

ELISA<br />

hoher C 6<br />

-Ak-Spiegel<br />

> 30 IE/ml<br />

Behandlung in<br />

Erwägung ziehen<br />

niedriger C 6<br />

-Ak-Spiegel<br />

< 30 IE/ml<br />

Differenzialdiagnosen<br />

abklären, Nachtestung<br />

nach 3-6 Wochen erwägen<br />

Therapieeinleitung und nach 3 bis 6 Monaten Erfolgskontrolle<br />

Quant C 6<br />

®<br />

Ak-Spiegel ¢ Eine Reduktion um 50% zeigt eine erfolgreiche Therapie an<br />

* Bei Tieren, die innerhalb der vorangegangenen Monate mit gegen Borrelien wirksamen Antibiotika (z. B. Doxycyclin, Amoxicillin) therapiert wurden, sollte aus oben<br />

genannten Gründen die klassische Zwei-Stufen-Diagnostik durchgeführt werden. Eine wenige Wochen vor der Blutprobenentnahme eingeleitete Antibiotikatherapie<br />

beeinflusst den C 6<br />

-Antikörpertest nicht. Tiere mit klinisch manifester Borreliose können trotz Antibiotikatherapie positive C 6<br />

-Antikörpertiter aufweisen.


Produktneuheiten<br />

Sehen Sie sich unser VetTest ® Trockenchemie-Analysegerät<br />

doch einmal genauer an!<br />

Dieses bewährte und beliebte Analysegerät ist verlässlich, praxiserprobt und wird durch regelmäßige<br />

Software-Updates immer auf dem neusten Stand gehalten<br />

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das VetTest ® Trockenchemie-Analysegerät die Arbeit der Veterinärmediziner. Mehr<br />

als 30.000 Praxen weltweit vertrauen dem VetTest ® , da es rasch zuverlässige und exakte Ergebnisse liefert, flexible<br />

Analysemöglichkeiten bietet und auf der bewährten <strong>IDEXX</strong>-Technologie der Trockenchemie-Testplättchen basiert.<br />

<strong>IDEXX</strong> entwickelt laufend weitere<br />

Verbesserungen und innovative<br />

Upgrades für das VetTest ®<br />

Trockenchemie-Analysegerät und<br />

stellt damit sicher, dass Sie auf<br />

dem neusten Stand der Technik<br />

arbeiten können.<br />

• Die bewährte <strong>IDEXX</strong>-Trockenchemie-<br />

Technologie liefert exakte<br />

Ergebnisse - auch bei Proben mit<br />

interferierenden Substanzen.<br />

• Alle Ergebnisse stehen rasch zur<br />

Verfügung – in nur 8 Minuten bei<br />

Verwendung von Plasma und der<br />

<strong>IDEXX</strong> StatSpin ® Zentrifuge.<br />

• Das flexible Sortiment an Analysemöglichkeiten<br />

umfasst 27 verschiedene<br />

Tests, 5 vorsortierte Profile<br />

und 39 individuelle spezies- und<br />

altersspezifische Referenzbereiche<br />

für zahlreiche unterschiedliche<br />

Testkombinationen.<br />

• In Verbindung mit der <strong>IDEXX</strong> VetLab ®<br />

Station liefert das VetTest ® Trockenchemie-Analysegerät<br />

integrierte<br />

diagnostische Resultate in einem<br />

einzigen zusammenfassenden<br />

Bericht sowie zusätzlich eine<br />

Parameter-Trenddeutung<br />

und einfachen Zugriff auf alle<br />

anamnestischen Daten.<br />

<strong>IDEXX</strong> arbeitet unentwegt an der Umsetzung innovativer Ideen,<br />

um Ihnen eine noch umfassendere, raschere und effizientere<br />

praxisinterne Diagnostik zu ermöglichen.<br />

Das VetTest ® Trockenchemie-Analysegerät wird als integraler Bestandteil<br />

unseres VetLab ® Systems laufend optimiert und zusätzlich mit eigenen<br />

gerätespezifischen Verbesserungen ausgestattet. Allein im vergangenen<br />

Jahr konnten die Anwender unter anderem folgende Neuerungen nutzen:<br />

• Neue Pipettenspitzen für einen besseren Probenauftrag auf die<br />

Testplättchen<br />

• Testplättchen, die direkt aus dem Kühlschrank heraus verwendet<br />

werden können - für ein effizienteres Arbeiten<br />

• Noch leichter zu öffnende Verpackung der Testplättchen<br />

• Das neue <strong>IDEXX</strong> Vogel-Gesundheitsprofil<br />

• Einfachere Überwachung der NSAID-Therapie zur<br />

sofortigen Anpassung der Medikation im Bedarfsfall<br />

Für weitere Informationen zum<br />

VetTest ® Trockenchemie-Analysegerät<br />

oder anderen Analysegeräten des <strong>IDEXX</strong><br />

VetLab ® Systems besuchen Sie bitte unsere<br />

Website www.idexx.de oder kontaktieren<br />

Sie uns unter der Rufnummer<br />

00800 1234 3399.<br />

• Das Diagnostische Gesundheitsprofil<br />

hilft bei der Erstellung einer Basis-<br />

Gesundheitsdatenbank und bietet<br />

zusätzliche spezielle Testparameter für<br />

Leber und Pankreas


Cortisol-Tests mit verkürzter Aufwärmzeit<br />

Sparen Sie ab sofort Zeit bei Ihren SNAP ® Cortisol-Tests<br />

Wie schon die neuen SNAP ® T 4<br />

-Tests stehen Ihnen nun<br />

auch die SNAP ® Cortisol-Tests nach einer verkürzten<br />

Aufwärmzeit zur Verfügung. Bereits 10 Minuten nach der<br />

Entnahme aus dem Kühlschrank können sie den SNAP ®<br />

Cortisol-Test einsetzen.<br />

Verbessern Sie den Arbeitsablauf in Ihrer Praxis mithilfe<br />

dieser schnellen und einfachen Tests: Eine Inkubationszeit<br />

von nur 5 Minuten und Resultate in nur 6 Minuten – Ihre<br />

wertvolle Zeit kann nun noch effizienter genutzt werden.<br />

Das ermöglicht der SNAP ® Cortisol-Test:<br />

• Rasches Screening auf Cushing-Syndrom und<br />

Addison’sche Krankheit noch während des<br />

Patientenbesuches<br />

• Überwachung von Langzeittherapien und bei Bedarf<br />

sofortige Anpassung der Medikation<br />

• Automatische Integration der Testresultate<br />

in die Patientendatei<br />

Für weitere Informationen zum SNAP ® Cortisol-Test besuchen<br />

Sie bitte unsere Website www.idexx.de oder kontaktieren<br />

Sie uns unter der Rufnummer 00800 1234 3399.<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

Postkarten für die Kommunikation mit den Tierbesitzern<br />

Für die erfolgreiche Einführung eines Senior-Programmes<br />

in der Praxis ist es hilfreich, die Halter älterer Tiere auf die<br />

Möglichkeit einer Vorsorge-Untersuchung hinzuweisen<br />

und sie in regelmäßigem Abstand daran zu erinnern. Zu<br />

diesem Zweck stellen wir Ihnen kostenlos vier verschiedene<br />

Postkarten zur Verfügung.<br />

Die erste Postkarte dient als Einführung in das Senior-<br />

Programm, die zweite Postkarte kann jährlich zur<br />

Erinnerung an die nächste Untersuchung verschickt<br />

werden. Beide Versionen sind jeweils für Hunde und für<br />

Katzen erhältlich.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter im wissenschaftlichen Außendienst.


<strong>IDEXX</strong> Kundenservice<br />

Damit keine Frage offen bleibt...<br />

Um Sie in allen Bereichen der Labordiagnostik optimal zu unterstützen, bieten wir Ihnen einen individuellen<br />

Kundenservice mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, die Ihnen direkt in der Praxis oder am Telefon zur Verfügung<br />

stehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, welche die verschiedenen Bereiche beschreibt und Ihnen<br />

damit die Wahl des richtigen Ansprechpartners erleichtert:<br />

Fahrdienstabteilung<br />

• Mitteilung der Avis- und<br />

Abholzeiten<br />

• Kurierbestellung<br />

Materialversand<br />

• Anforderung von<br />

Probenversandmaterial,<br />

Antragsscheinen und<br />

Infomaterial per Fax<br />

Hotline und <br />

tierärztliche<br />

Fachberatung<br />

Hotline<br />

• Ansprechpartner für<br />

allgemeine und organisatorische<br />

Fragen wie<br />

z. B. Nachforderung von<br />

Untersuchungen etc.<br />

Fachberatung für Laborund<br />

Gerätekunden<br />

• Hilfe bei der Befundinterpretation<br />

• Beratung zum weiteren<br />

diagnostischen Vorgehen<br />

• Qualifizierte Spezialisten/<br />

Fachtierärzte für Kleinund<br />

Heimtiere, Großtiere<br />

und Pferde<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

<strong>IDEXX</strong> VetLab ® System<br />

<strong>IDEXX</strong> SNAP ® Tests<br />

Wissenschaftlicher<br />

Außendienst<br />

• Persönliche Beratung<br />

zu allen Bereichen<br />

der Labordiagnostik<br />

• Informationen zu<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor,<br />

<strong>IDEXX</strong> SNAP ® Tests und<br />

<strong>IDEXX</strong> Analysegeräten<br />

Außendienst für<br />

Analysegeräte<br />

• Demonstrationen<br />

• Individuelle Beratung<br />

Technischer <br />

Kundendienst<br />

• Hilfe und technische<br />

Unterstützung bei<br />

Fragen zu unseren<br />

Analysegeräten<br />

Bestellservice<br />

• Bestellung von<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

und Zubehör für<br />

Analysegeräte sowie<br />

SNAP ® Tests


Kontaktdaten<br />

Hotline und tierärztliche Tel: 01802 - 83 86 33*<br />

Fachberatung Fax: 07141- 648 35 55<br />

(für Labor- und Gerätekunden) E–Mail: vetmedlabor@idexx.com<br />

Montag - Freitag 8.30 - 18.30 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 14.00 Uhr<br />

*6 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz<br />

Materialversand (Labor) Fax: 0 71 41 - 648 33 23<br />

Fahrdienstabteilung (Labor) Tel: 0800 - 838 63 38<br />

Fax: 0800 - 838 63 33<br />

Montag - Freitag 7.30 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Bestellservice (SNAP ® Tests Tel: 00800 - 1234 3399<br />

und Verbrauchsmaterialien) Fax: 00800 - 1234 3333<br />

Montag - Freitag 8.30 - 17.30 Uhr<br />

Technischer Kundendienst Tel: 00800 - 1234 3399<br />

(für Analysegeräte) Fax: 0800 - 66 45 627<br />

Montag - Freitag 8.30 - 17.30 Uhr<br />

<strong>IDEXX</strong> Vet•Med•Labor<br />

Kaninchen-/Meerschweinchen-Profil<br />

Ab sofort auch für das Meerschweinchen mit<br />

tierartspezifischen Referenzwerten erhältlich.<br />

Material: 1 ml Serum + 0,5 ml EDTA-Blut + Blutausstrich<br />

Methodenänderung<br />

Die Bestimmung von Bromid erfolgt ab sofort nicht<br />

mehr durch Spektralphotometrie sondern mittels ICP-MS<br />

(Inductively Coupled Plasma - Mass Spectrometry).<br />

Kaufuntersuchung beim Pferd<br />

Bitte beachten Sie, dass die<br />

Untersuchung auf Anabole<br />

Steroide im Rahmen der<br />

Kaufuntersuchung beim<br />

Pferd nur aus Urin möglich<br />

ist. Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an unsere<br />

Fachberatung.


Veranstaltungskalender<br />

Seminare<br />

Datum Ort Thema Referent<br />

12.07.<strong>2008</strong> Wernberg-Köblitz Gerinnung Dr. Elke Huisinga, Thomas Rieker<br />

10.09.<strong>2008</strong> Bremen Reisekrankheiten Dr. Nikola Pantchev<br />

20.09.<strong>2008</strong> Friedrichshafen Pankreatitis Dr. Jörg Steiner<br />

24.09.<strong>2008</strong> Wien Pankreatitis Dr. Jörg Steiner<br />

25.09.<strong>2008</strong> Düsseldorf Niere-Blase-Prostata<br />

Prof. Dr. Andreas Moritz,<br />

Dr. Elke Huisinga<br />

11.10.<strong>2008</strong> Frankfurt Gerinnung Dr. Elke Huisinga, Thomas Rieker<br />

18.10.<strong>2008</strong> Dresden Probleme des Gastrointestinaltraktes Prof. Dr. Reto Neiger<br />

25.10.<strong>2008</strong> Trier Probleme des Gastrointestinaltraktes Prof. Dr. Reto Neiger<br />

25.10.<strong>2008</strong> München Ophthalmologie Dr. Jens Fritsche, Dr. Elke Huisinga<br />

Informationen und Anmeldung zu den Seminaren:<br />

Ellen Guérin, Tel: 07141 - 64 83 143, ellen-guerin@idexx.com<br />

Messe<br />

Datum Ort Veranstaltung<br />

25.-28.09.<strong>2008</strong> Düsseldorf 54. Jahreskongress der DGK+DVG<br />

<strong>IDEXX</strong> GmbH<br />

Mörikestraße 28/3<br />

D-71636 Ludwigsburg<br />

Deutschland<br />

www.idexx.de<br />

© <strong>2008</strong> <strong>IDEXX</strong> <strong>Laboratories</strong>, Inc. Alle Rechte vorbehalten. • 7863-00 DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!