15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementing the strategy for Lifelong Learning<br />

<strong>Die</strong> <strong>Strategie</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> verwirklichen<br />

Catalogue of the exhibition accompanying the conference<br />

“Regional Partnerships for Lifelong Learning” - Berlin, November 8-9, 2004<br />

Ausstellungskatalog zur Konferenz<br />

„Regionale Netzwerke <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“ - Berlin, 08./09. 11. 2004<br />

Regional Partnerships<br />

for Lifelong Learning<br />

Regionale Netzwerke<br />

<strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

Berlin, 08. / 09.11.2004<br />

BILDUNG<br />

Structural Innovations in Education and Training<br />

Strukturelle Innovationen <strong>für</strong> Bildung und Ausbildung<br />

Deutschland. Das von morgen.


Imprint<br />

Published by<br />

Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung /<br />

Federal Ministry of Education and Research (BMBF)<br />

Publications and Website Division<br />

11055 Berlin<br />

Orders<br />

In writing to the publisher<br />

Postfach 30 02 35<br />

53182 Bonn<br />

Or by<br />

Phone: +49 (0) 1805-262302<br />

Fax: +49 (0) 1805-262303<br />

(0.12 Euro/min.)<br />

E-mail: books@bmbf.bund.de<br />

Internet: http://www.bmbf.de<br />

Edited by<br />

Project Management Organisation (PT-DLR)<br />

on behalf of the Federal Ministry of Education and Research<br />

Postfach 24 01 07<br />

D 53154 Bonn<br />

lernende.regionen@dlr.de<br />

http://www.lernende-regionen.info<br />

http://www.pt-dlr.de<br />

Information on the individual projects of the “Learning Regions - Providing<br />

Support for Networks” programme is based on the specifications provided<br />

by the grantees. They are intended to be introductory and not exhaustive.<br />

Layout<br />

Zeitbild Verlag GmbH, Berlin<br />

Bonn, Berlin 2004<br />

Printed on recycled paper.<br />

Photo credits<br />

Carl Brunn<br />

www.yilmaz-foto.de (S. 51)<br />

European Community, 2004 (S. 187)<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung (BMBF)<br />

Referat Publikationen; Internetredaktion<br />

11055 Berlin<br />

Bestellungen<br />

schriftlich an den Herausgeber<br />

Postfach 30 02 35<br />

53182 Bonn<br />

oder per<br />

Tel.: 01805 - 262 302<br />

Fax: 01805 - 262 303<br />

(0,12 Euro/Min.)<br />

e-Mail: books@bmbf.bund.de<br />

Internet: http://www.bmbf.de<br />

Redaktion<br />

Projektträger im DLR (PT-DLR)<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

Bildungsforschung<br />

Postfach 24 01 07<br />

53154 Bonn<br />

lernende.regionen@dlr.de<br />

http://www.lernende-regionen.info<br />

http://www.pt-dlr.de<br />

<strong>Die</strong> Informationen zu den einzelnen Vorhaben des Programms „<strong>Lernen</strong>de Regionen –<br />

Förderung von Netzwerken“ basieren auf den Angaben der Zuwendungsempfänger.<br />

Sie dienen der Einführung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Herstellung<br />

Zeitbild Verlag GmbH, Berlin<br />

Bonn, Berlin 2004<br />

Gedruckt auf Recyclingpapier.<br />

Bilder<br />

Carl Brunn<br />

www.yilmaz-foto.de (S. 51)<br />

Europäische Gemeinschaft, 2004 (S. 187)<br />

“Learning Regions - Providing Support for Networks”<br />

is a programme of the German Federal Ministry of<br />

Education and Research in co-operation with the<br />

German states and the European Social Fund<br />

of the European Union.<br />

„<strong>Lernen</strong>de Regionen - Förderung von Netzwerken“<br />

ist ein Programm des Bundesministeriums <strong>für</strong><br />

Bildung und Forschung mit Beteiligung aller<br />

Länder und des Europäischen Sozialfonds der<br />

Europäischen Union.


Implementing the strategy for Lifelong Learning<br />

<strong>Die</strong> <strong>Strategie</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> verwirklichen<br />

Catalogue of the exhibition accompanying the conference<br />

“Regional Partnerships for Lifelong Learning” - Berlin, November 8-9, 2004<br />

Ausstellungskatalog zur Konferenz<br />

„Regionale Netzwerke <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“ - Berlin, 08./09. 11. 2004<br />

BILDUNG<br />

Deutschland. Das von morgen.


Content<br />

Introduction 6<br />

The Programme “Learning Regions – 8<br />

Providing Support for Networks”<br />

The Exhibition<br />

Guidance for Lifelong Learning 13<br />

Transitions, Interlocking and 51<br />

Permeability of Educational Domains<br />

Quality in Education 95<br />

New Learning Worlds 115<br />

Lifelong Learning in and with Small 153<br />

and Medium-Sized Companies<br />

R3L- initiative 187<br />

Regional networks for Life-Long Learning: the promotion<br />

of the regional dimension in life-long learning throughout Europe<br />

Further Information 227<br />

Index 228<br />

Map of Networks 235


Inhalt<br />

Einführung 7<br />

Das Programm „<strong>Lernen</strong>de Regionen – 9<br />

Förderung von Netzwerken“<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung<br />

Beratung <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> 13<br />

Übergänge, Verzahnung und Durchlässigkeit 51<br />

der Bildungsbereiche<br />

Qualität in der Bildung 95<br />

Neue Lernwelten 115<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> in und mit kleinen und 153<br />

mittleren Unternehmen<br />

R3L-Initiative 187<br />

Regionale Netzwerke <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>: Europaweite<br />

Förderung von <strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> auf regionaler Ebene<br />

Weiterführende Informationen 227<br />

Register 228<br />

Karte der Netzwerke 235


6<br />

Introduction<br />

The European Union has set itself the ambitious<br />

task of becoming the most dynamic, knowledgebased<br />

economic region in the world by the year<br />

2010. National education systems are expected to<br />

teach all people the knowledge they need to be<br />

able to participate actively in social and economic<br />

life. This is not possible, however, without comprehensive,<br />

coherent strategies for Lifelong Learning.<br />

In 2001, the federal German government and states<br />

launched one of the biggest Lifelong Learning<br />

campaigns in the form of the “Learning Regions –<br />

Providing Support for Networks” programme. The<br />

programme demonstrates how the common strategies<br />

of the federal government and the German<br />

states will be implemented. On 5th July 2004, they<br />

were reinforced in the Bund-Länder Commission<br />

for Educational Planning and Research Promotion<br />

(BLK): Only by creating networks that span all educational<br />

areas will it be possible to effectively promote<br />

learning in all phases of an individual’s life.<br />

The learning regions develop and implement sustainable<br />

models for networks and partnerships<br />

which provide innovative programmes and services<br />

for all lifelong learning target groups.<br />

of the regional education partnerships. They are<br />

representative examples and provide an initial<br />

impression of the intermediate results of the programme<br />

“Learning Regions – Providing Support<br />

for Networks”.<br />

European exchange between regional Lifelong<br />

Learning partnerships is the goal of the R3L-initiative<br />

(“Regional Networks for Lifelong Learning“)<br />

initiated by the European Commission. The twelve<br />

international networks participating in this initiative<br />

and represented at the exhibition are introduced<br />

in a separate chapter.<br />

This catalogue documents the exhibition accompanying<br />

the conference “Regional Partnerships for<br />

Lifelong Learning”, which takes place in cooperation<br />

with the European Commission on 8th and 9th<br />

November 2004 in Berlin. From each network in<br />

the 71 supported Learning Regions, one of many<br />

innovative offers has been selected for the exhibition.<br />

Those offers should be seen within the context


7<br />

Einführung<br />

<strong>Die</strong> Europäische Union hat sich <strong>das</strong> ehrgeizige Ziel<br />

gesetzt, bis 2010 zum dynamischsten wissensbasierten<br />

Wirtschaftsraum der Welt zu werden. Von den<br />

nationalen Bildungssystemen wird erwartet, <strong>das</strong>s<br />

sie allen Menschen die nötigen Kenntnisse vermitteln,<br />

um aktiv am Gesellschafts- und Wirtschaftsleben<br />

teilnehmen zu können. Ohne umfassende,<br />

zusammenhängende <strong>Strategie</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong><br />

<strong>Lernen</strong> ist dies allerdings nicht zu erreichen.<br />

In Deutschland haben Bund und Länder im Jahr<br />

2001 mit dem Programm „<strong>Lernen</strong>de Regionen -<br />

Förderung von Netzwerken“ eine der größten Initiativen<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> gestartet. Das<br />

Programm zeigt Wege <strong>für</strong> die Umsetzung der<br />

gemeinsamen <strong>Strategie</strong> von Bund und Länder, so<br />

wie sie am 05.07.2004 in der Bund-Länder-Kommission<br />

<strong>für</strong> Bildungsplanung und Forschungsförderung<br />

(BLK) bekräftigt wurden: Nur über bildungsbereichsübergreifende<br />

Vernetzungen wird es<br />

gelingen, <strong>Lernen</strong> in allen Lebensphasen wirksam<br />

zu fördern. <strong>Die</strong> <strong>Lernen</strong>den Regionen entwickeln<br />

und implementieren nachhaltige Modelle <strong>für</strong> Vernetzungen<br />

und Partnerschaften, die innovative<br />

Angebote und <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>für</strong> alle Zielgruppen<br />

des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s bereitstellen.<br />

Der vorliegende Katalog dokumentiert die Ausstellung<br />

zur Konferenz „Regionale Netzwerke <strong>für</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“, die in Zusammenarbeit mit<br />

der Europäischen Kommission am 08./09.11.2004 in<br />

Berlin stattfand. Aus jedem Netzwerk der 71 geförderten<br />

<strong>Lernen</strong>den Regionen wurde in der Ausstellung<br />

jeweils eines von vielen innovativen Angeboten<br />

ausgewählt. <strong>Die</strong> Angebote sind im Kontext der<br />

regionalen Bildungsnetzwerke zu sehen. Sie sind<br />

beispielhaft und vermitteln einen ersten Eindruck<br />

von den Zwischenergebnissen des Programms<br />

„<strong>Lernen</strong>de Regionen – Förderung von Netzwerken“.<br />

Der europäische Austausch von regionalen Netzwerken<br />

des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s ist Ziel der R3L-<br />

Initiative Initiative („Regionen des <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s“) der Europäischen Kommission. <strong>Die</strong> zwölf<br />

internationalen Netzwerke dieser Initiative, die<br />

sich auf der Ausstellung präsentierten, werden in<br />

einem eigenen Kapitel vorgestellt.


8<br />

The Programme “Learning Regions – Providing Support for Networks”<br />

Crucial for the structural progress of Lifelong Learning<br />

are networks which systematically focus on<br />

the needs of the “customers” and the personal circumstances<br />

of the learners. This is only possible if<br />

all players work together on location across the different<br />

fields of education. In 2001, the German<br />

Federal Ministry of Education and Research therefore<br />

launched the programme “Learning Regions –<br />

Providing Support for Networks” in close cooperation<br />

with the states and with the financial assistance<br />

of the European Social Fund. Support is offered<br />

to 71 representative, regional networks which are<br />

developing a customised guidance, educational<br />

and further training programme and are thus helping<br />

to ensure employability, to support small and<br />

medium-sized companies and to contribute<br />

towards regional development. The aim is to achieve<br />

sustainable partnerships which are supported<br />

and financed by the users, i.e. private and public<br />

institutions and companies.<br />

Regional Partnerships Develop<br />

into Learning Regions<br />

Through regional cooperation, the players complement<br />

each other and benefit from the advantages<br />

of their size: for example, joint education marketing<br />

activities promote the opportunities of qualified<br />

training and further education and encourage<br />

greater participation in education in the region.<br />

Cross-provider guidance and quality development<br />

activities help individuals orientate themselves,<br />

and motivate and introduce students to the network.<br />

Central learning management systems allow<br />

virtual learning at different locations and are also<br />

available to smaller suppliers via the network.<br />

Recognising informal skills and establishing links<br />

between places of learning promotes permeability<br />

between different areas of education and areas of<br />

life. Coordinated organisation development helps<br />

to increase the quality of education programmes.<br />

Closer cooperation within a regional partnership<br />

promotes common ideas and mutual trust – factors<br />

that are decisive if institutional changes are to<br />

occur and a learning culture extending beyond the<br />

partnership is to evolve. A Learning Region is emerging<br />

in which the regional factor is improving education<br />

and new, previously obstructed horizons are<br />

opening up. In particular, this can help small and<br />

medium-sized companies in the region fulfil requirements<br />

in terms of skilled workers, providing their<br />

innovative capacity with fresh impetus.<br />

Support of Sustainable Innovation Networks<br />

Within the framework of the “Learning Regions –<br />

Providing Support for Networks” project, 71 networks<br />

are currently being supported. The two<br />

selection rounds began in 2000 and 2001 when<br />

public invitations to bid were issued. The federal<br />

government and the states together selected the<br />

most promising concepts for the 12-month planning<br />

phase. This phase involved developing the<br />

networks and devising innovative measures. In<br />

2002, the networks from the first round and a year<br />

later, the networks from the second round entered<br />

the four-year implementation phase. In this phase,<br />

the networks are implementing their measures:<br />

they also have to raise a gradually increasing personal<br />

financial contribution of an average of 30%.<br />

This requires sustainable forms of cooperation, a<br />

business sense and convincing business models.<br />

Within the framework of the programme, a network<br />

is supported for a maximum of five years,<br />

including planning and implementation phases.<br />

Within the networks, support is given to one main<br />

project which concentrates on developing and


9<br />

Das Programm „<strong>Lernen</strong>de Regionen – Förderung von Netzwerken“<br />

Ein Schlüssel <strong>für</strong> strukturelle Fortschritte im<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> sind Netzwerke, die sich konsequent<br />

an den Bedürfnissen der Nachfragenden<br />

und den Lebensumständen der <strong>Lernen</strong>den orientieren.<br />

<strong>Die</strong>s kann nur gelingen, wenn vor Ort alle<br />

Akteure über die Bildungsbereiche hinweg<br />

zusammenarbeiten. Das Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Bildung und Forschung hat aus diesem Grund 2001<br />

in enger Zusammenarbeit mit den Ländern und<br />

kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds<br />

<strong>das</strong> Programm „<strong>Lernen</strong>de Regionen - Förderung<br />

von Netzwerken“ gestartet. Gefördert werden 71<br />

modellhafte, regionale Netzwerke, die ein maßgeschneidertes<br />

Beratungs-, Lern- und Weiterbildungsangebot<br />

aufbauen und damit zur Sicherung<br />

der Beschäftigungsfähigkeit, zur Stärkung kleinerer<br />

und mittlerer Unternehmen und zur regionalen<br />

Entwicklung beitragen. Ziel sind dauerhafte<br />

Partnerschaften, die von den Nutzern, privaten wie<br />

öffentlichen Institutionen und Unternehmen,<br />

getragen und finanziert werden.<br />

Lernorten fördert die Durchlässigkeit zwischen Bildungs-<br />

und Lebensbereichen. Organisationsentwicklung<br />

im Verbund kann die Qualität von Bildungsangeboten<br />

steigern.<br />

Aus der engeren Zusammenarbeit in einem regionalen<br />

Netzwerk entstehen gemeinsame Vorstellungen<br />

und gegenseitiges Vertrauen – entscheidende<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Bereitschaft zu<br />

institutionellen Veränderungen und <strong>für</strong> <strong>das</strong> Entstehen<br />

einer Lernkultur, die über <strong>das</strong> Netzwerk hinauswirkt.<br />

Eine <strong>Lernen</strong>de Region wächst heran, in<br />

der sich der regionale Standortfaktor Bildung verbessert<br />

und sich neue, bisher versperrte Perspektiven<br />

eröffnen. <strong>Die</strong>s kann insbesondere auch kleinen<br />

und mittleren Unternehmen in der Region helfen,<br />

ihren Bedarf an Fachkräften zu decken, und verleiht<br />

ihrer Innovationskraft neuen Schub.<br />

<strong>Die</strong> Förderung nachhaltiger<br />

Innovationsnetzwerke<br />

Aus regionalen Netzwerken entstehen<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen<br />

Durch regionale Zusammenarbeit ergänzen sich<br />

die Akteure und können von Größenvorteilen profitieren:<br />

So wirbt zum Beispiel ein gemeinsames<br />

Bildungsmarketing <strong>für</strong> die Chancen qualifizierter<br />

Aus- und Weiterbildung und führt zu einer höheren<br />

Bildungsbeteiligung in der Region. Eine trägerübergreifende<br />

Beratung und Qualitätsentwicklung<br />

schafft eine persönliche Orientierungshilfe,<br />

motiviert und führt <strong>Lernen</strong>de in <strong>das</strong> Netzwerk hinein.<br />

Zentrale Lernmanagementsysteme ermöglichen<br />

virtuelles <strong>Lernen</strong> an unterschiedlichen<br />

Orten und werden über <strong>das</strong> Netzwerk auch kleineren<br />

Anbietern zugänglich. <strong>Die</strong> Anerkennung informeller<br />

Kompetenzen und die Verknüpfung von<br />

Im Rahmen des Programms „<strong>Lernen</strong>de Regionen –<br />

Förderung von Netzwerken“ werden gegenwärtig<br />

71 Netzwerke gefördert. <strong>Die</strong> beiden Auswahlrunden<br />

begannen in den Jahren 2000 und 2001 mit<br />

öffentlichen Ausschreibungen. Bund und Länder<br />

wählten gemeinsam die aussichtsreichsten Konzepte<br />

<strong>für</strong> die einjährige Planungsphase aus, in der<br />

es darum ging, die Netzwerke aufzubauen und<br />

innovative Maßnahmen auszuarbeiten. 2002 traten<br />

die Netzwerke aus der ersten Runde und ein<br />

Jahr später die Netzwerke aus der zweiten Runde in<br />

die vierjährige Durchführungsphase ein. In dieser<br />

Phase realisieren die Netzwerke ihre Maßnahmen<br />

und müssen eine stetig ansteigende finanzielle<br />

Eigenbeteiligung von durchschnittlich 30% aufbringen.<br />

Hierzu sind nachhaltige Organisationsformen<br />

der Zusammenarbeit gefragt, unterneh-


10<br />

coordinating the network. This usually occurs<br />

through a professional administrative office which<br />

simultaneously develops central educational programmes<br />

and takes care of marketing. Usually linked<br />

to the main project are several sub-projects,<br />

which are concerned with offering services relating<br />

to specific subjects and business fields that<br />

promote Lifelong Learning. An average of four to<br />

six persons per network are usually responsible for<br />

carrying out the necessary expert and organisational<br />

work; other persons are also involved on a temporary<br />

basis.<br />

Impulses from the Learning Regions<br />

The aim of the “Learning Regions – Providing Support<br />

for Networks” programme is to find optimal<br />

solutions to the structural challenges of Lifelong<br />

Learning. Solutions from which not only the promoted<br />

networks benefit but which are also adopted<br />

and continued by other organisations in Germany<br />

and abroad. Another task is to incorporate<br />

the results of other programmes in the Learning<br />

Regions and put these findings into practice.<br />

• new “Learning Worlds”: innovative forms of<br />

teaching and learning, new learning locations<br />

and e-learning<br />

• new transitions between learning and education<br />

phases, recognition of informal learning, improvement<br />

of interchangeability of educational sectors<br />

• involvement in and cooperation with small and<br />

medium-sized companies.<br />

Within the framework of the thematic networks,<br />

cross-programme conferences and conventions<br />

are organised, individual projects systematically<br />

compared, success factors identified and models<br />

are presented and processed in a general form.<br />

Important media for the cross-programme transfer<br />

of results include “inform – The Learning Regions<br />

Magazine” and the internet platform www.lernende-regionen.info<br />

set up by the DLR project management<br />

agency. The internet platform also features the<br />

annual reports of the networks.<br />

Results are exchanged in the form of cross-programme<br />

thematic networks. They provide the<br />

“tracks” along which the results are systematically<br />

processed:<br />

• sustainable structural and organisational development<br />

of regional networks for Lifelong Learning,<br />

quality development in networks<br />

• education marketing: improvement of exchange<br />

processes between suppliers and prospective<br />

users, advertising for Lifelong Learning, creation<br />

of trademarks<br />

• training and further education guidance:<br />

orientation, competence and education guidance.<br />

Improvement of transparency


11<br />

merisches Denken und überzeugende Geschäftsmodelle.<br />

Mit der Planungs- und Durchführungsphase<br />

zusammen wird ein Netzwerk maximal fünf<br />

Jahre im Rahmen des Programms gefördert.<br />

Impulse aus den <strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

„<strong>Lernen</strong>de Regionen - Förderung von Netzwerken“<br />

ist ein Programm, bei dem es um optimale Lösungen<br />

<strong>für</strong> die strukturellen Herausforderungen des<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s geht.<br />

Lösungen, von denen nicht nur die geförderten<br />

Netzwerke profitieren, sondern die auch von anderen<br />

in In- und Ausland übernommen und weitergeführt<br />

werden können. Zugleich geht es darum,<br />

Ergebnisse aus anderen Programmen in den <strong>Lernen</strong>den<br />

Regionen aufzunehmen und dort in die<br />

Praxis umzusetzen.<br />

• Neue Übergänge zwischen Lern- und Bildungsphasen,<br />

Anerkennung informellen<br />

<strong>Lernen</strong>s, Verbesserung der Durchlässigkeit<br />

zwischen Bildungsbereichen<br />

• Einbindung von und Zusammenarbeit mit<br />

kleineren und mittleren Unternehmen<br />

Der Ergebnisaustausch wird in Form von Programm<br />

übergreifenden thematischen Netzwerken<br />

organisiert. Sie stellen die „Schienen“ dar, über die<br />

die Ergebnisse systematisch aufbereitet werden:<br />

• Nachhaltige Struktur- und Organisationsentwicklung<br />

regionaler Netzwerke <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong>, Qualitätsentwicklung<br />

in Netzwerken<br />

• Bildungsmarketing: Verbesserung der Austauschprozesse<br />

zwischen Anbietern und<br />

Nachfragern, Werbung <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>,<br />

Aufbau von Markenzeichen<br />

• Beratung in Aus- und Weiterbildung: Orientierungs-,<br />

Kompetenz- und Lernberatung.<br />

Verbesserung der Transparenz<br />

• Neue Lernwelten: innovative Lehr- und Lernformen,<br />

neue Lernorte und E-learning<br />

Im Rahmen der thematischen Netze werden programmweite<br />

Fachtagungen und Konferenzen veranstaltet,<br />

einzelne Projekte systematisch verglichen,<br />

Erfolgsfaktoren abgeleitet, Modelle<br />

vorgestellt und in allgemeiner Form aufbereitet.<br />

Wichtige Medien <strong>für</strong> den Programm übergreifenden<br />

Ergebnistransfer sind dabei unter anderem<br />

„inform – Das Magazin <strong>für</strong> <strong>Lernen</strong>de Regionen“<br />

und die Internetplattform www.lernende-regionen.info<br />

des Projektträgers im DLR. Auf der Internetplattform<br />

finden sich auch die jährlichen<br />

Geschäftsberichte der Netzwerke.


Guidance for Lifelong Learning<br />

Beratung <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong>


14 GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Guidance for Lifelong Learning<br />

Obtaining effective education counselling seems to be a<br />

matter of luck in Germany. Available services are very disparate<br />

and the quality is not always good. Education counselling<br />

specialises in different target groups of different ages<br />

and consequently in different phases of life and education.<br />

At the same time, education counselling has to satisfy<br />

demand in a changing environment: the significance of<br />

informal learning and therefore self-managed and selforganised<br />

forms of learning has increased. Analogously,<br />

education counselling also has to cover areas such as study<br />

and organisation guidance. From the perspective of companies<br />

and educational institutions, there is a growing<br />

demand for flexible ways of determining qualification<br />

requirements and for guidance in terms of planning and<br />

implementing (further) education programmes. In regions<br />

close to national borders, information about the education<br />

systems of neighbouring countries is required. Not least of<br />

all, electronic media have also made their entry into education<br />

counselling.<br />

For long-term success, the quality of counselling is decisive,<br />

i.e. the qualifications of counsellors, the quality of the counselling<br />

process and the satisfaction of the student. Counselling<br />

also involves professional recognition of skills, acknowledgement<br />

of informal learning success and regional<br />

information management for Lifelong Learning and targeted<br />

contact to persons remote from education.<br />

Educational counselling is an important focal point in many<br />

Learning Regions. Here, we can see the immediate advantages<br />

of networking for the prospective student. The following<br />

pages outline examples of learning service networks, learning<br />

stores, education databases, online counselling, basic<br />

education centres, as well as cross-border counselling services.<br />

What is needed are integrative, all-embracing forms of guidance<br />

which take into account the individualisation of life<br />

situations and which are geared to the complete life history<br />

of the clientele. Regional network partnerships can coordinate<br />

and harmonise existing and new guidance services,<br />

particularly for initial sessions. The advantages are that they<br />

can operate impartially and across funding agencies and<br />

can thus mediate more effectively between supply and<br />

demand in the region. Impartial counselling also makes it<br />

possible to address new target groups and educationally<br />

deprived groups.


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

15<br />

Beratung <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong><br />

Gute Bildungsberatung scheint in Deutschland ein Glücksfall<br />

zu sein. Das vorhandene Angebot ist sehr uneinheitlich<br />

und nicht überall stimmt die Qualität. Es ist auf verschiedene<br />

Zielgruppen unterschiedlichen Alters spezialisiert und<br />

damit auf jeweils andere Lebens- und Bildungsphasen.<br />

Gleichzeitig muss die Bildungsberatung einem sich ändernden<br />

Umfeld der Nachfrage gerecht werden: <strong>Die</strong> Bedeutung<br />

des informellen <strong>Lernen</strong>s und damit des selbst gesteuerten<br />

und selbst organisierten <strong>Lernen</strong>s ist gewachsen. Entsprechend<br />

wird Bildungsberatung in Teilen auch mehr zur<br />

Lern- und Organisationsberatung. Aus der Perspektive von<br />

Betrieben und Bildungseinrichtungen steigt der Bedarf<br />

nach flexiblen Lösungen <strong>für</strong> die Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen<br />

und nach Beratung <strong>für</strong> die Planung und<br />

Implementierung von (Weiter-) Bildungsangeboten. In<br />

grenznahen Regionen ist Orientierung über <strong>das</strong> Bildungssystem<br />

des Nachbarlandes gefragt. Und nicht zuletzt haben<br />

auch die elektronischen Medien Einzug in die Bildungsberatung<br />

gehalten.<br />

Gefragt sind integrative, ganzheitliche Modelle der Beratung,<br />

die der Individualisierung der Lebenslagen gerecht<br />

werden und dabei an der Gesamtbiographie ihrer Klientel<br />

orientiert sind. Regionale Netzwerkpartnerschaften können<br />

die vorhandenen und neu zu implementierenden Beratungsaktivitäten,<br />

insbesondere <strong>für</strong> eine Erstberatung, koordinieren<br />

und aufeinan der abstimmen. Ihre Vorteile liegen<br />

darin, <strong>das</strong>s sie neutral und trägerübergreifend beraten und<br />

besser zwischen Angebot und Nachfrage in der Region vermitteln<br />

können. Über eine trägerübergreifende und neutrale<br />

Bildungsberatung können zudem neue Zielgruppen<br />

erschlossen und Bildungsferne gewonnen werden.<br />

Für dauerhafte Erfolge ist die Qualität der Beratung entscheidend,<br />

<strong>das</strong> heißt die Qualifizierung der Beratenden wie<br />

auch die Qualität des Beratungsprozesses und die Zufriedenheit<br />

der <strong>Lernen</strong>den. Dazu gehören in der Beratung auch<br />

die professionelle Kompetenzerfassung, Möglichkeiten zu<br />

Anerkennung informeller Lernerfolge sowie ein regionales<br />

Informationsmanagement <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> und<br />

die gezielte Ansprache von Bildungsfernen.<br />

Bildungsberatung ist ein herausragender Schwerpunkt vieler<br />

<strong>Lernen</strong>der Regionen. Hier zeigen sich die Vorteile der<br />

Vernetzung unmittelbar <strong>für</strong> die Bildungssuchenden. Im Folgenden<br />

finden sich Beispiele <strong>für</strong> Lernservice-Netzwerke,<br />

Lernläden, Bildungsdatenbanken, online Beratung, Grundbildungszentren,<br />

sowie grenzüberschreitende Beratungsangebote.


16 GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

CONTENT<br />

Learn Service Counselling Network and<br />

Educational Data Base<br />

Education Counselling Network “Education Info<br />

Centre”<br />

New learners in new places<br />

Learning and advisory services for children and<br />

young people<br />

Education Counselling in “Learning Shops”<br />

German – Polish Education Bridges<br />

BLiZ – Education Centre in Osdorfer Born<br />

“Bildungsanschluss” - The Education Information<br />

Hotline Service<br />

Education Server www.bildung21.net<br />

Service office Counselling and Learning<br />

Office providing methodological expertise in selfdirected<br />

learning (AMsL)<br />

“Bildungsatlas” “Education Atlas” internet portal<br />

The Trier model at the self-learning centre<br />

Info Centres in the Learning Region Leipzig<br />

bildungsmarkt-neisse.de – the central education<br />

portal for the Euroregion Neisse-Nysa-Nisa<br />

Counselling Centre<br />

Learning Region Lake Constance (Baden-Wuerttemberg)<br />

Learning Region Heilbronn-Franken: Network for Education<br />

(Baden-Wuerttemberg)<br />

Learning Region Cham (Bavaria)<br />

Learning Region Schwandorf (Bavaria)<br />

Learning Network Berlin-Brandenburg (Berlin/Brandenburg)<br />

Network for Education and Qualification – Future for Lusatia<br />

(Brandenburg)<br />

Service Network Education and Study Culture (Hamburg)<br />

Learning Metropolitan Region Hamburg<br />

(Hamburg/Schleswig-Holstein/Lower Saxony)<br />

Learning Region - Bildung 21 in Southern Lower Saxony<br />

(Lower Saxony)<br />

“lernen<strong>für</strong>sleben” (“learning-for-life”) Network to develop<br />

and integrate learning and life spheres within the<br />

Oldenburg region (Lower Saxony)<br />

VIEL – Learning from the region – Learning in the region<br />

– A Learning Region (Lower Saxony)<br />

“Step on!” City of Mainz / Mainz-Bingen Rural District as<br />

Educational Pioneers (Rhineland-Palatinate)<br />

Learning Region Trier (Rhineland-Palatinate)<br />

Leipzig learns – A Region Undergoing Change (Saxony)<br />

PONTES – Learning in and for Europe. Building bridges in the<br />

Euroregion Neisse (Saxony)<br />

Learning Region – Wernigerode (Saxony-Anhalt)<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

The projects and networks are sorted by states.


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

17<br />

INHALT<br />

Lernservice-Beratungsnetz<br />

und Bildungsdatenbank<br />

Das Bildungsberatungsnetzwerk<br />

Info-Punkt Bildung<br />

Neue Lerner an neuen Orten<br />

Lern- und Beratungsangebote<br />

<strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Bildungsberatung in LernLäden<br />

Deutsch – Polnische Bildungsbrücke<br />

BLiZ - <strong>das</strong> Bildungszentrum am Osdorfer Born<br />

Bildungsanschluss - Das Info-Fon<br />

<strong>für</strong> Bildungsfragen<br />

Der Bildungsserver www.bildung21.net<br />

Servicestelle Beratung und <strong>Lernen</strong><br />

Arbeitsstelle Methodenkompetenz <strong>für</strong><br />

selbstgesteuertes <strong>Lernen</strong> (AMsL)<br />

Internetportal „Bildungsatlas“<br />

Das Trierer Modell im Selbstlernzentrum<br />

<strong>Die</strong> i-Punkte der <strong>Lernen</strong>den Region Leipzig<br />

bildungsmarkt-neisse.de – <strong>das</strong> zentrale<br />

Bildungsportal in der Euroregion<br />

Neiße-Nysa-Nisa<br />

Beratungszentrum<br />

<strong>Die</strong> Projekte und Netzwerke sind nach Ländern geordnet.<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Bodensee (Baden-Württemberg/Bayern)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Heilbronn-Franken: Netzwerk <strong>für</strong> Bildung<br />

(Baden-Württemberg)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Cham (Bayern)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Schwandorf (Bayern)<br />

LernNetz Berlin-Brandenburg (Berlin/Brandenburg)<br />

Netzwerk <strong>für</strong> Bildung und Qualifikation – Zukunft <strong>für</strong><br />

die Lausitz (Brandenburg)<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsnetzwerk Bildung und Lernkultur<br />

(Hamburg)<br />

<strong>Lernen</strong>de Metropolregion Hamburg<br />

(Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region – Bildung 21 in Südniedersachsen<br />

(Niedersachsen)<br />

„lernen<strong>für</strong>sleben“ – Netzwerk zur Erschließung und<br />

Integration von Lern- und Lebenswelten im<br />

Oldenburger Land (Niedersachsen)<br />

VIEL - Von der Region lernen - In der Region lernen<br />

- Eine <strong>Lernen</strong>de Region (Niedersachsen)<br />

Step on! Bildungswegweiser Stadt Mainz/Landkreis<br />

Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Trier (Rheinland-Pfalz)<br />

Leipzig lernt – eine Region im Umbruch (Sachsen)<br />

PONTES - <strong>Lernen</strong> in und <strong>für</strong> Europa. Brücken bauen in der<br />

Euroregion Neiße (Sachsen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Wernigerode (Sachsen-Anhalt)<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25<br />

27<br />

29<br />

31<br />

33<br />

35<br />

37<br />

39<br />

41<br />

43<br />

45<br />

47<br />

49


18<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region Lake Constance (Baden-Wuerttemberg/Bavaria)<br />

Learn Service Counselling Network and Educational Data Base<br />

I. Problem<br />

The region around Lake Constance is rural in character. Anyone<br />

interested in educational facilities has as a rule to travel<br />

long distances in order to be able to make use of them. At the<br />

same time, there is an abundance of attractive further education<br />

and training opportunities around the lake, both in<br />

the German federal states of Baden-Württemberg and<br />

Bavaria and in neighbouring Austria (state of Vorarlberg)<br />

and Switzerland (cantons of St. Gallen and Thurgau).<br />

Because of this geographical situation, it has not been<br />

possible hitherto to obtain information about these services<br />

and make an informed comparison between them.In addition,<br />

there is no way of obtaining an overview of informal<br />

learning venues and learning opportunities in the region.<br />

The major importance of informal learning venues such as<br />

museums, nature trails, company premises and the like for<br />

lifelong learning is hardly recognized – and this in spite of<br />

the fact that far more than 50 percent of lifelong learning<br />

takes place in the informal sector.<br />

The inhabitants of the region show very little awareness<br />

of their own capabilities and development potential. Many<br />

people are simply unaware of what they can do, and hence<br />

are in need of advice when it comes to (re-)orientation and<br />

(re-)entry into the world of work.<br />

II. Solution approach<br />

The aim of the project is to enable people to gain easy access<br />

to information about learning opportunities whatever their<br />

age or existing level of educational achievement. This is<br />

ensured in particular by the educational database, which<br />

can be accessed and used via any computer linked to the<br />

internet by opening the portal www.lernsee.de, and the information<br />

desks (designated as L-points) in public institutions.<br />

The educational database currently lists a total of 811 educational<br />

providers. It gathers information on further education<br />

opportunities all around the lake, in other words not<br />

stopping at the geographical project boundaries. The webpage<br />

also provides up-to-date information on the topics of<br />

learning and education, suggestions on events to attend,<br />

“learning-type” tests, recommendations for leaning software,<br />

and a collection of links broken down by category.<br />

A further central task of the Learning Region is the setting<br />

up of “Learn service points”, or L-points for short, as visible<br />

and familiar ports of call for all those with questions on<br />

the subject of learning or who are looking for educational<br />

opportunities in line with their requirements. These are<br />

places where information can be had regarding education<br />

and learning in the region. Important features of these L-<br />

points include:<br />

• information material on a wide variety of further-education<br />

providers for advice-seekers to follow up by themselves;<br />

• information and brochures on “informal learning venues”<br />

such as museums, nature trails etc.;<br />

• a terminal with access to the internet portal<br />

www.lernsee.de, which is available to every advice-seeker<br />

for the purposes of pursuing his/her own research;<br />

• trained staff able to provide oral information for all<br />

advice-seekers and when needed, to refer the latter to<br />

appropriate service and advisory agencies;<br />

• easy access due to their being accommodated in public<br />

institutions close to residential areas; provision of assistance<br />

to all users in all their efforts in respect of further<br />

education and training.<br />

Currently there are 18 L-points around Lake Constance.<br />

III. Outlook<br />

It is intended to set up a limited company whose name has<br />

already been decided on: “lernsee.GmbH”. The concept of<br />

“advice on orientation and potential” will then be marketed<br />

via this company. It is envisaged that advice-seekers should<br />

pay a counselling fee as their own contribution to the<br />

scheme. Attempts are being made to obtain further funds<br />

from other sources of finance.<br />

We are planning to extend the educational database<br />

with funds from those advertising their services on it.<br />

www.lernsee.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

19<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Bodensee (Baden-Württemberg/Bayern)<br />

Lernservice-Beratungsnetz und Bildungsdatenbank<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Region um den Bodensee ist ländlich geprägt. Bildungsinteressierte<br />

müssen in der Regel weite Strecken zurücklegen,<br />

um an Maßnahmen teilnehmen zu können. Dabei gibt<br />

es eine Fülle an attraktiven Weiterbildungsangeboten rund<br />

um den See: sowohl in den beiden Bundesländern Baden-<br />

Württemberg und Bayern, als auch im benachbarten Österreich<br />

(Vorarlberg) und in der Schweiz (Kantone St. Gallen<br />

und Thurgau). Sich über diese Angebote zu informieren und<br />

sie differenziert zu vergleichen ist aufgrund der beschriebenen<br />

geografischen Verhältnisse bislang nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Zudem fehlt der Überblick über informelle Lernorte und<br />

Lernmöglichkeiten in der Region. <strong>Die</strong> große Bedeutung<br />

informeller Lernorte wie Museen, Naturlehrpfade, Betriebe<br />

u.a. <strong>für</strong> <strong>das</strong> lebenslange <strong>Lernen</strong> wird sehr wenig wahrgenommen.<br />

Dabei findet weit mehr als 50% des lebenslangen<br />

<strong>Lernen</strong>s im informellen Bereich statt.<br />

Das Bewusstsein <strong>für</strong> die eigenen Kompetenzen und<br />

deren Entwicklung ist bei den Bürger/-innen der Region<br />

sehr wenig ausgeprägt. Viele Menschen sind sich ihrer Kompetenzen<br />

nicht bewusst und benötigen einen Beratung<br />

wenn es um (Neu-)Orientierung und (Wieder-) Einstieg in<br />

die Arbeitswelt geht.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ziel des Projekts ist es, Bürgerinnen und Bürgern aller Bildungs-<br />

und Altersstufen einen einfachen Zugang zu Informationen<br />

über Lernmöglichkeiten zu ermöglichen. <strong>Die</strong>s<br />

gewährleisten vor allem die Bildungs-Datenbank, die von<br />

jedem Internetzugang über <strong>das</strong> Portal www.lernsee.de aufgerufen<br />

und genutzt werden kann, und die als L-Punkte<br />

bezeichneten Informationsstellen in öffentlichen Einrichtungen.<br />

<strong>Die</strong> Bildungs-Datenbank enthält zur Zeit insgesamt 811<br />

Bildungsanbieter. Sie bündelt Informationen zu Weiterbildungsangeboten<br />

rund um den See, also auch weit über die<br />

Projektgrenzen hinaus. <strong>Die</strong> Site bietet darüber hinaus<br />

aktuelle Informationen zu den Themen <strong>Lernen</strong> und Bildung,<br />

Veranstaltungstipps, Lerntypentests, Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> Lernsoftware und eine differenzierte Linksammlung.<br />

Eine weitere zentrale Aufgabe der <strong>Lernen</strong>den Region ist die<br />

Einrichtung von Lernservice-Punkten, kurz L-Punkten, als<br />

sichtbare und vertraute Anlaufstelle <strong>für</strong> alle, die Fragen zum<br />

Thema <strong>Lernen</strong> haben und auf der Suche nach Bedürfnis<br />

gerechten Bildungsmöglichkeiten sind. Es handelt sich um<br />

Informationsstellen zum Thema Bildung und <strong>Lernen</strong> in der<br />

Region.<br />

Wesentliche Merkmale sind:<br />

• Informationsmaterial der unterschiedlichsten Weiterbildungsträger<br />

zur eigenen Recherche<br />

• Informationen und Broschüren zu „informellen Lernorten“<br />

wie Museen, Naturlehrpfade etc.<br />

• ein Terminal mit Zugang zum Internet-Portal<br />

www.lernsee.de, der jedem Interessierten zur Recherche<br />

zur Verfügung steht<br />

• Geschultes Personal bietet ein Informationsgespräch <strong>für</strong><br />

alle Ratsuchenden an und vermittelt bei Bedarf an geeignete<br />

Service- und Beratungsstellen.<br />

• <strong>Die</strong> L-Punkte befinden sich wohnortnah in öffentlichen<br />

Einrichtungen und unterstützen die Nutzerinnen und<br />

Nutzer bei allen Bemühungen um ihre Weiterbildung.<br />

Zur Zeit gibt es am See 18 L-Punkte.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir haben die Gründung einer eigenen GmbH mit dem<br />

schon eingeführten Namen „lern-see.GmbH“ vorgesehen.<br />

Das Beratungskonzept „Orientierungs- und Kompetenzberatung“<br />

wird dann über diese GmbH vermarktet. <strong>Die</strong> Ratsuchenden<br />

sollen eine Beratungsgebühr als Eigenanteil zahlen.<br />

Eine Mitfinanzierung aus verschiedenen anderen<br />

Mitteln wird angestrebt.<br />

Wir planen eine Weiterführung der Bildungsdatenbank<br />

durch die Finanzierung der Anbieter.<br />

www.lernsee.de


20<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region Heilbronn-Franken: Network for Education (Baden-Wuerttemberg)<br />

Education Counselling Network “Education Info Centre”<br />

I. Problem<br />

The Heilbronn-Franken region is made up of four districts<br />

which offer a comprehensive range of educational institutions<br />

and education counselling services. Alongside 400<br />

schools, more than 200 educational institutions and counselling<br />

facilities provide a varied range of services. The Education<br />

Counselling Network "Education Info Centre" was set<br />

up to make education available to interested persons and to<br />

bring greater clarity to the jungle of regional educational<br />

institutions.<br />

II. Solutions approach<br />

31 institutions from the educational sector and public institutions<br />

provide advice on issues relating to training and further<br />

education as well as general education. Persons seeking<br />

advice can contact the Info Centres by telephone or visit personally.<br />

The 31 Info Centres are located throughout the<br />

region. This guarantees that support can be obtained close<br />

to home.<br />

The aim of the Info Centres is to provide access to the<br />

regional education market. Depending on the specific counselling<br />

issue, questions are answered directly or a referral is<br />

made to specialist services. Because our region has numerous<br />

specialist counselling facilities, one of the tasks of the<br />

Info Centres is to make referrals to appropriate services<br />

rather than carry out in-depth individual consultations<br />

themselves.<br />

The Info Centres are committed to providing impartial<br />

advice, as are all participating institutions. The 36 trained<br />

and experienced counsellors are well informed about<br />

regional services and can answer the specific questions of<br />

advice-seekers on educational programmes or institutions<br />

of further education competently and objectively.<br />

All Info Centre counsellors have attended a training<br />

course to prepare themselves for their task. During this<br />

course, the institutions exchanged information about their<br />

respective programmes and obtained a comprehensive<br />

overview of all educational facilities in the region. One of<br />

the main focuses was the range of educational programmes<br />

and education counselling services in Heilbronn-Franken<br />

and the Learning Region's Education Portal: all educational<br />

institutions and their core areas of competence can be<br />

researched here. A second focal point of the training programme<br />

was the use of other media and research facilities.<br />

For their counselling work, Info Centre counsellors can<br />

make use of the Education Portal. The Education Portal also<br />

provides information on counselling services, temporary<br />

employment agencies, employment agencies and childcare<br />

facilities. It is regularly updated with additional education-related<br />

information. The Education Portal is therefore<br />

an ideal tool for the Info Centres.<br />

The Info Centres also regularly receive topical information<br />

from the Network Management.<br />

Counsellors are voluntary workers, i.e. they work at the Info<br />

Centres in addition to regular work elsewhere. An advantage<br />

of the voluntary scheme is that the service can be<br />

offered to advice-seekers free of charge.<br />

III. Outlook<br />

Our aim is to establish a sustainable, self-supporting counselling<br />

facility in the region. We consider it crucial that the<br />

service can remain free-of-charge. Other institutions have<br />

already expressed an interest in working as an Education<br />

Info Centre. After a trial period, the network will be opened<br />

to other institutions.<br />

www.lr-hf.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

21<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Heilbronn-Franken: Netzwerk <strong>für</strong> Bildung (Baden-Württemberg)<br />

Das Bildungsberatungsnetzwerk Info-Punkt Bildung<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Region Heilbronn-Franken besteht aus vier Landkreisen<br />

und verfügt über ein umfangreiches Angebot an Bildungsund<br />

Bildungsberatungseinrichtungen. Neben den über 400<br />

Schulen bieten mehr als 200 Bildungs- und Bildungsberatungseinrichtungen<br />

ihre vielfältigen Maßnahmen an.<br />

Um Interessierten den Zugang zu Bildung zu eröffnen<br />

und Transparenz in diesen regionalen Bildungsdschungel<br />

zu bringen, wurde <strong>das</strong> Bildungsberatungsnetzwerk „Info-<br />

Punkt Bildung“ ins Leben gerufen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

31 Einrichtungen aus dem Bildungsbereich sowie öffentliche<br />

Institutionen bieten Interessierten Hilfestellung zu<br />

Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie der Allgemeinbildung<br />

an. Ratsuchende können telefonisch oder persönlich<br />

mit den Info-Punkten Kontakt aufnehmen. <strong>Die</strong> 31 Info-Punkte<br />

verteilen sich über die gesamte Region. <strong>Die</strong> wohnortnahe<br />

Unterstützung ist damit gewährleistet.<br />

<strong>Die</strong> Info-Punkte verstehen sich selbst als Türöffner zum<br />

regionalen Bildungsmarkt. Je nach Beratungsanliegen, werden<br />

Fragen direkt beantwortet oder an spezialisierte Stellen<br />

weiter verwiesen. Da wir in der Region viele Fachberatungsstellen<br />

<strong>für</strong> spezifische Fragestellungen haben, ist es unter<br />

anderem Aufgabe der Info-Punkte, an diese kompetenten<br />

Stellen weiter zu verweisen und keine tiefergehende Einzelberatung<br />

vorzunehmen.<br />

Das Ziel der Info-Punkte ist die neutrale Beratung, zu der<br />

sich alle teilnehmenden Einrichtungen verpflichten. <strong>Die</strong> 36<br />

geschulten und erfahrenen Berater/-innen verfügen über<br />

einen sehr guten Überblick über <strong>das</strong> regionale Angebot und<br />

können die konkreten Fragen der Interessierten über Bildungsangebote<br />

oder Weiterbildungseinrichtungen kompetent<br />

und neutral beantworten.<br />

Alle Berater/-innen der einzelnen Info-Punkte haben zur<br />

Vorbereitung auf ihre Aufgabe an einer Schulung teilgenommen.<br />

<strong>Die</strong> Einrichtungen informierten sich dabei gegenseitig<br />

über ihre eigenen Angebote und erhielten einen<br />

umfassenden Überblick über <strong>das</strong> gesamte Bildungsangebot<br />

der Region. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte waren <strong>das</strong><br />

Bildungs- und Bildungsberatungsangebot in Heilbronn-<br />

Franken und <strong>das</strong> Bildungsportal der <strong>Lernen</strong>den Region:<br />

Hier sind alle Bildungseinrichtungen und deren Kernkompetenzen<br />

recherchierbar. Ein zweiter Schwerpunkt der<br />

Schulung bestand in der Nutzung weiterer Medien und<br />

Recherchemöglichkeiten. Bei der Beratungstätigkeit können<br />

die Info-Punkte auf zugreifen. Das Bildungsportal gibt<br />

außerdem Auskunft über Beratungseinrichtungen, Zeitarbeitsfirmen,<br />

Arbeitsvermittlungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.<br />

Es wird permanent mit weiteren Bildungsinformationen<br />

ergänzt. Somit stellt sich <strong>das</strong> Bildungsportal als<br />

ideales Arbeitsmittel <strong>für</strong> die Info-Punkte dar.<br />

<strong>Die</strong> Info-Punkte werden darüber hinaus durch <strong>das</strong> Netzwerkmanagement<br />

regelmäßig mit aktuellen Informationen<br />

versorgt.<br />

<strong>Die</strong> Berater/-innen der Info-Punkte sind ehrenamtlich<br />

tätig, <strong>das</strong> heißt, sie nehmen ihre Aufgabe neben der hauptberuflichen<br />

Tätigkeit war. <strong>Die</strong>s hat den Vorteil, <strong>das</strong>s dieser<br />

Service <strong>für</strong> die Interessierten gebührenfrei ist.<br />

III. Perspektiven<br />

Unser Ziel ist es, eine sich selbst tragende Beratungsdienstleistung<br />

in der Region nachhaltig zu verankern. Ein wesentlicher<br />

Punkt ist dabei in unseren Augen, <strong>das</strong>s wir <strong>das</strong> Angebot<br />

kostenfrei halten können. Schon heute besteht seitens<br />

weiterer Einrichtungen großes Interesse an einer Mitarbeit<br />

als Info-Punkt Bildung. Das Netzwerk wird nach einer Erprobungsphase<br />

<strong>für</strong> weitere Einrichtungen geöffnet werden.<br />

www.lr-hf.de


22<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region Cham (Bavaria)<br />

New learners in new places<br />

I. Problem<br />

Inhabitants of small village communities are traditionally<br />

unable to access educational services close to where they<br />

live. Uptake of services in central educational institutions in<br />

Cham Rural District is as a rule linked to a disengagement of<br />

the learning experience from the familiar background of<br />

everyday life whether in the private sphere or at work, and<br />

consequently represents a barrier to further education. Educational<br />

endeavours on the part of individuals are seldom<br />

seen in connexion with the life of the community as a whole.<br />

This also makes it more difficult for learners to integrate<br />

what they have learnt into the network of social relationships<br />

such as exist in the village community.<br />

In addition, we have discovered the following problem,<br />

which is of particular relevance in country regions: traditionally,<br />

providers of educational services anticipate potential<br />

educational requirements in a half-yearly rhythm, and<br />

put their educational catalogues on the market accordingly.<br />

The drawback of this procedure is that all the courses on<br />

offer are fixed both in respect of time and place, and as a<br />

rule, shortages of teachers and premises make it impossible<br />

to introduce greater flexibility.<br />

II. Solutions approach<br />

Alongside the setting-up of L-points, we are now putting this<br />

process into reverse.<br />

We now start with formulating customer requirements. The<br />

L-point advisers recommend seekers after education first of<br />

all to look around in their communities for others with similar<br />

interests, and support this endeavour by inserting brief<br />

notices in the local press or community news-sheets. At the<br />

same time, they inform the central co-ordinators at the project<br />

office of the presumed requirements, with approximate<br />

times. By entering the enquiries into a database, requirements<br />

can be collated across local-authority boundaries,<br />

thus supporting another of the basic maxims of our concept: to<br />

make education available as close to people’s homes as possible.<br />

The L-point advisers have a good overview of their community’s<br />

needs, and are familiar with educational provision at<br />

regional level, as well as with the relevant interfaces in the<br />

Cham Learning Region network. Where the need exists,<br />

they can direct it along the appropriate channel. Losing as<br />

little time as possible, the aim is then to develop and try out<br />

model training courses, which, after appropriate inspection,<br />

can be offered in a modular system to all the other local<br />

authorities participating in the network. All the requirement<br />

statements are sent to the central office of the Cham<br />

Learning Region, where they are compared and collated,<br />

allowing would-be learners with similar interests to be<br />

brought together.<br />

The L-points help local inhabitants to plan their personal<br />

learning strategies, and to choose from among suitable<br />

courses. They have up-to-date information ready to hand,<br />

and are able to provide advice on all matters relating to<br />

learning, education and further training, referring learners<br />

to their next port of call.<br />

The decentralization of different kinds of education<br />

leads to an enhanced educational presence in local communities,<br />

and, by improving the quality of advice given by<br />

selected local-authority employees, to a lasting improvement<br />

in the quality of all the educational services on offer in<br />

the region.<br />

In addition, we make use of word-of-mouth propaganda,<br />

so important in rural areas, as well as the village and<br />

amateur club culture, in order to disseminate our information,<br />

learning and advisory services, e.g. by using clubs, faith<br />

communities, libraries, tourist information offices etc. as<br />

primary ports of call.<br />

III. Outlook<br />

We see in the implementation of this concept a possibility of<br />

establishing a lasting educational culture in local communities<br />

as well as the development of a self-sustaining dynamic<br />

in the spirit of “lifelong learning”. Every individual local<br />

authority can raise its own profile in the educational sector<br />

as part of an extensive educational network. In this way, a<br />

general strengthening of the economic base of the region is<br />

also achieved.<br />

www.lernende-region-cham.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

23<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Cham (Bayern)<br />

Neue Lerner an neuen Orten<br />

I. Problemstellung<br />

Bewohner kleiner dörflicher Gemeinden können traditionell<br />

nicht auf wohnortnahe Bildungsangebote zurückgreifen.<br />

<strong>Die</strong> Wahrnehmung von Angeboten in zentralen Bildungseinrichtungen<br />

des Landkreises Cham ist jedoch i. d. R.<br />

mit einer Loslösung des Lerngeschehens von den Bezugspunkten<br />

des privaten oder beruflichen Alltags verbunden<br />

und stellt somit auch ein Bildungshemmnis dar. Individuelle<br />

Lernbemühungen werden kaum in Zusammenhang mit<br />

dem sozialen Geschehen gebracht. Das erschwert den <strong>Lernen</strong>den<br />

auch, <strong>das</strong> Gelernte in die sozialen Beziehungen in<br />

der dörflichen Gemeinde einzubringen.<br />

Darüber hinaus haben wir <strong>das</strong> folgende, im ländlichen<br />

Raum besonders relevante Problem festgestellt: Traditionell<br />

antizipieren die Bildungsträger den potenziellen Bildungsbedarf<br />

in Semester-Zeiträumen und bringen ihre Bildungskataloge<br />

auf den Markt. Der Nachteil bei dieser Vorgehensweise<br />

besteht darin, <strong>das</strong>s alle Kursangebote zeitlich und<br />

örtlich fixiert sind und in der Regel wegen Raum- und Dozentenengpässen<br />

eine Flexibilisierung nicht möglich ist.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Neben der Einrichtung von L-Punkten kehren wir diesen<br />

Prozess um:<br />

Am Anfang steht ein vom Kunden formulierter Bedarf.<br />

<strong>Die</strong> L-Punkt-Berater empfehlen den Bildungssuchenden nun<br />

zunächst, in der Gemeinde nach Gleichgesinnten zu suchen<br />

und unterstützen dies durch kurze Hinweise in der Presse<br />

oder im Gemeindeblatt. Parallel dazu melden sie den Bedarf<br />

mit etwaigen Zeitvorstellungen an die zentrale Kurskoordination<br />

beim Projektbüro. Durch Datenbankmanagement<br />

der Anfragen können Bedarfe über Gemeindegrenzen hinweg<br />

zusammengeführt werden und zu einer weiteren<br />

Grundmaxime unserer Konzeption führen: Bildung so<br />

wohnortnah wie möglich anzubieten.<br />

<strong>Die</strong> L-Punkt-Berater haben einen guten Überblick über<br />

die Belange der Gemeinde und kennen <strong>das</strong> regionale Bildungsangebot<br />

sowie relevante Schnittstellen im Netzwerk<br />

der <strong>Lernen</strong>den Region Cham und vermitteln bei Bedarf<br />

dorthin. In einem möglichst zeitnahen Prozess sollen dann<br />

standardisierte Modellschulungen entwickelt und erprobt<br />

werden, die nach einer entsprechenden Überprüfung auch<br />

in allen anderen Netzwerk-Gemeinden in einem modularen<br />

System angeboten werden können. Alle Bedarfsmeldungen<br />

laufen zentral bei der <strong>Lernen</strong>den Region Cham zusammen<br />

und können ggfs. gleich gesinnte Lerner und Lernerinnen<br />

zusammenführen.<br />

<strong>Die</strong> L-Punkte unterstützen die Bürger/-innen bei der Planung<br />

ihrer persönlichen Lernstrategie und bei der Auswahl<br />

geeigneter Angebote. Sie halten aktuelle Informationen<br />

bereit, vermitteln und beraten rund um <strong>Lernen</strong>, Bildung<br />

und Weiterbildung.<br />

<strong>Die</strong> Dezentralisierung von Bildungsorten führt zu einer<br />

Erhöhung der Bildungspräsenz in den Gemeinden sowie -<br />

durch die Stärkung der Beratungskompetenz ausgewählter<br />

Gemeindemitarbeiter - zu einer dauerhaften Qualitätsverbesserung<br />

im gesamten regionalen Bildungsangebot.<br />

Wir nutzen außerdem die im ländlichen Raum so wichtige<br />

Mundpropaganda sowie die Dorf- und Vereinskultur<br />

<strong>für</strong> die Verbreitung der Informations-, Lern- und Beratungsangebote,<br />

z.B. indem wir Vereine, religiöse Verbände,<br />

Büchereien, Tourist-Info etc. als Anlaufstelle nutzen.<br />

III. Perspektiven<br />

Durch die Umsetzung dieser Konzeption sehen wir die Möglichkeit<br />

der nachhaltigen Etablierung einer Bildungskultur<br />

in den Gemeinden sowie die Entwicklung einer Eigendynamik<br />

im Sinne des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s. Jede einzelne<br />

Gemeinde stärkt ihr Profil im Bildungsbereich und ist<br />

Bestandteil eines großflächigen Bildungs-Netzwerkes.<br />

Somit wird insgesamt eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes<br />

erreicht.<br />

www.lernende-region-cham.de


24<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region Schwandorf (Bavaria)<br />

Learning and advisory services for children and young people<br />

I. Problem<br />

Apart from very specific institutions, the town of Neunburg<br />

has no learning and advisory services for people with learning<br />

difficulties or who are unaccustomed to the learning situation.<br />

In particular, young people with various problems,<br />

but in particular those who have no idea of what to do after<br />

leaving school, or of how to find a job, have until now been<br />

left to their own devices.<br />

II. Solution approach<br />

We have been able to set up a network consisting of a wide<br />

variety of local authority and social institutions. Under the<br />

motto ìBring Learning to the Peopleî, it has supported the<br />

development of an advisory centre for the educationally disadvantaged<br />

and for those unaccustomed to learning.<br />

Geographically and organizationally, this L-point is integrated<br />

with the youth club in the town of Neunburg, which is<br />

frequented predominantly by socially disadvantaged children<br />

and young people.<br />

After initial reservation had been overcome, word got<br />

around among these young people about the services provided<br />

at the L-point, and they began to make use of the<br />

opportunities for individual counselling, learning groups,<br />

and ìlearning periodsî.<br />

Alongside the (in most cases vocationally oriented) individual<br />

counselling, various informal learning groups formed<br />

spontaneously and current issues were discussed jointly.<br />

Learning groups, which also met in the run-up to examinations,<br />

were supervised by the learning counsellor, and in<br />

some cases by older teenagers who functioned as tutors.<br />

At the L-Point the children and young people have available<br />

to them two computers with internet access, which can<br />

be used both as learning stations for research and also as a<br />

work medium. Learning quiz games constitute a further<br />

facility at the L-Point.<br />

Alongside individual success stories, the counselling sessions<br />

have also given rise to additional services and events.<br />

These have been implemented in collaboration with various<br />

network partners. Thus for example we now have new holiday<br />

services, designed to provide the participants with playful<br />

access to the history of the town and its people via such<br />

topics as ìHow children used to playî and ìPuppet theatre in<br />

the castle courtyardî. A multicultural festival for young people<br />

against racism, with users of the youth-club facilities taking<br />

part, has been held to support the integration of young<br />

people from different cultures (Germany, Kazakhstan, Vietnam,<br />

Romania, Turkey).<br />

The counselling sessions also dealt with other questions,<br />

such as, for example, problems of puberty, where advice and<br />

information was provided by a local paediatrician.<br />

III. Outlook<br />

The L-Point at the youth club in the town of Neunburg vorm<br />

Wald is still available for use within the framework of the<br />

mobile advisory services of the Learning and Advisory<br />

Agency of the Schwandorf Learning Region.<br />

www.lernreg.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

25<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Schwandorf (Bayern)<br />

Lern- und Beratungsangebote <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

I. Problemstellung<br />

In der Stadt Neunburg bestehen <strong>für</strong> Bildungsbenachteiligte<br />

und Lernungewohnte außerhalb spezifischer Fördereinrichtungen<br />

keine Lern- und Beratungsangebote. Gerade<br />

Jugendliche mit unterschiedlichen Problematiken, vor<br />

allem aber der Frage: „Was mache ich nach der Schule bzw.<br />

Wo finde ich einen Arbeitsplatz?“ blieben bislang allein.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir konnten ein Netzwerk aus unterschiedlichsten kommunalen<br />

und sozialen Einrichtungen bilden, <strong>das</strong> die Entwicklung<br />

einer Beratungsstelle <strong>für</strong> Bildungsbenachteiligte und<br />

Lernungewohnte unter dem Titel „<strong>Lernen</strong> zu den Menschen<br />

bringen“ unterstützt hat. Räumlich und organisatorisch ist<br />

dieser L-Punkt an den Jugendtreff der Stadt Neunburg angebunden,<br />

den vorwiegend sozial benachteiligte Kinder und<br />

Jugendliche besuchen.<br />

Nach anfänglichen Schwellenängsten sprach es sich<br />

unter diesen Jugendlichen herum, was im L-Punkt „geboten“<br />

wurde und sie haben die Möglichkeiten zu Einzelberatungen,<br />

Lerngruppen und „Lernzeiten“ in Anspruch<br />

genommen:<br />

Neben der (meist berufsbezogenen) Einzelberatung<br />

haben sich verschiedentlich spontan informelle Lerngruppen<br />

gebildet und aktuell aufgetretene Fragestellungen<br />

gemeinsam bearbeitet. Lerngruppen, die sich auch im Vorfeld<br />

von Prüfungen zusammen fanden, wurden von der<br />

Lernberaterin, in einigen Fällen auch von älteren Jugendlichen<br />

als „Tutoren“ betreut.<br />

Im L-Punkt stehen den Kindern und Jugendlichen zwei<br />

PCs mit Internetzugang zur Verfügung, die als Lernstationen<br />

sowie <strong>für</strong> Recherchen und als Arbeitsmedium genutzt<br />

werden können. Lernquiz-Spiele sind weitere Angebote im<br />

L-Punkt.<br />

Als Ergebnisse aus den Beratungen sind, neben den individuellen<br />

Erfolgen, auch Zusatzangebote und Veranstaltungen<br />

hervorgegangen. <strong>Die</strong>se wurden in Zusammenarbeit mit<br />

verschiedenen Netzwerkpartnern umgesetzt. So entstanden<br />

z.B. neue Ferienangebote, die über solche Themen wie „Wie<br />

die Kinder früher spielten“ und „Fingerpuppentheater im<br />

Burghof“ einen spielerischen Einstieg in die Geschichte der<br />

Stadt und ihrer Bevölkerung bieten sollten. Mit einem multikulturellen<br />

Fest <strong>für</strong> Jugendliche gegen Rassismus unter<br />

Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer des Jugend- und<br />

Bildungstreffs wurde die Integration von Jugendlichen aus<br />

unterschiedlichen Kulturen (Deutschland, Kasachstan, Vietnam,<br />

Rumänien, Türkei) unterstützt.<br />

Bei der Beratungstätigkeit fanden auch Beratungs- und<br />

Informationsangebote wie z.B. zu Pubertätsproblemen, die<br />

von einer ortsansässigen Kinderärztin durchgeführt wurden,<br />

Berücksichtigung.<br />

III. Perspektiven<br />

Der L-Punkt im Jugendtreff der Stadt Neunburg v.W. kann<br />

im Rahmen mobiler Beratungsangebote der Lern- und Beratungsagentur<br />

(LUBA) der <strong>Lernen</strong>den Region Schwandorf<br />

weiterhin genutzt werden.<br />

www.lernreg.de


26<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Network Berlin-Brandenburg (Berlin/Brandenburg)<br />

Education Counselling in “Learning Shops”<br />

I. Problem<br />

Demands on people in terms of educational careers are considerable.<br />

Individuals face the difficult task of finding the<br />

right course in the multitude of educational programmes<br />

and obtaining information about realistic forms of funding.<br />

This is a particularly difficult problem for so-called "educationally<br />

deprived sections of the population" which are especially<br />

in need of education. To ensure that the willingness to<br />

undergo schooling is not inhibited by this initial process of<br />

obtaining information, a key requirement for a functioning<br />

infrastructure for Lifelong Learning is to make this information<br />

available to the appropriate persons.<br />

II. Solution approach<br />

The Learning Network Berlin-Brandenburg (LNBB) starts<br />

work here, offering interested persons independent, easily<br />

accessible and customer-oriented education counselling in<br />

cooperation with its partners.<br />

region. We help partners develop curricula while taking<br />

into consideration the company's situation and developmental<br />

prospects.<br />

III. Outlook<br />

We are assuming that the demand for qualified and independent<br />

education counselling services will continue to<br />

increase in future. Together with the states of Berlin and<br />

Brandenburg and with the participation of local players and<br />

existing counselling facilities, we will extend our services<br />

further and ensure their sustainability.<br />

www.lnbb.de<br />

The LNBB provides counselling services<br />

• in a total of three "Learning Shops" in the Berlin districts<br />

of Neukölln and Pankow and in Königs Wusterhausen in<br />

Brandenburg,<br />

• with prompt information about educational services and<br />

facilities or in in-depth, personal counselling sessions ,<br />

• via the Internet as an online educational counselling<br />

service or by email, expert or group chats.<br />

Interested persons can use the information portal<br />

www.lnbb.de to access all LNBB services as well as those of a<br />

series of education funding agencies in the region. They can<br />

also obtain further information about other education/further<br />

education-related topics. Events we regularly organise<br />

ourselves in the Learning Shops are designed to inform<br />

interested persons about their qualification prospects generally.<br />

In the field of education management, we maintain<br />

close contacts to small and medium-sized companies in the


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

27<br />

LernNetz Berlin-Brandenburg (Berlin/Brandenburg)<br />

Bildungsberatung in LernLäden<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen an die Bildungsbiografien der Menschen<br />

sind hoch. <strong>Die</strong> Einzelnen sehen sich mit der Schwierigkeit<br />

konfrontiert, in der Vielgestaltigkeit der Bildungslandschaft<br />

<strong>das</strong> <strong>für</strong> sie passende Angebot zu finden und<br />

Informationen über eine realistische Finanzierung zu erhalten.<br />

Gerade so genannte „bildungsferne Schichten“ mit<br />

einem hohen Bildungsbedarf haben hier die größten Probleme.<br />

Damit die Bildungsbereitschaft nicht bereits im Zuge<br />

der Informationsgewinnung schwindet, gehört es zu den<br />

unabdingbaren Voraussetzungen einer funktionierenden<br />

Infrastruktur <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>, diese Informationen<br />

bereitzustellen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Bereich Bildungsmanagement pflegen wir enge Kontakte<br />

zu kleinen und mittleren Unternehmen der Region. Wir<br />

bieten den Partnern die Erarbeitung von Curricula unter<br />

Berücksichtigung der betrieblichen Situation und der Entwicklungsperspektiven<br />

an.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s der Bedarf an qualifizierter und<br />

unabhängiger Bildungsberatung in der Zukunft noch weiter<br />

ansteigen wird. Gemeinsam mit den Ländern Berlin und<br />

Brandenburg und unter Beteiligung lokaler Akteure sowie<br />

bereits bestehender Beratungseinrichtungen werden wir<br />

unser Angebot weiter ausbauen und langfristig etablieren.<br />

Das LernNetz Berlin-Brandenburg (LNBB) setzt hier an und<br />

bietet mit seinen Partnern und Partnerinnen eine unabhängige,<br />

leicht zugängliche und an den Kunden/Kundinnen<br />

orientierte Bildungsberatung <strong>für</strong> alle Bildungssuchenden.<br />

www.lnbb.de<br />

Das LNBB berät<br />

• in insgesamt drei LernLäden in den Berliner Bezirken<br />

Neukölln und Pankow sowie im brandenburgischen<br />

Königs Wusterhausen,<br />

• durch schnelle Informationen über Lern- und Bildungs<br />

möglichkeiten oder mit persönlicher und ausführlicher<br />

Beratung,<br />

• über <strong>das</strong> Internet als Bildungsberatung online via E-Mail,<br />

Experten- oder Gruppenchat.<br />

Über <strong>das</strong> InfoPortal www.lnbb.de können Bildungssuchende<br />

auf alle Angebote des LNBB sowie einer Reihe von Bildungsträgern<br />

aus der Region unkompliziert zugreifen. Darüber<br />

hinaus haben sie die Möglichkeit, sich über weitere<br />

Themen rund um den Komplex (Weiter-) Bildung zu informieren.<br />

Wir organisieren auch regelmäßig selbst Veranstaltungen<br />

in den Lernläden, um Interessierte generell über<br />

ihre Qualifikationsmöglichkeiten zu informieren.


28<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Network for Education and Qualification – Future for Lusatia (Brandenburg)<br />

German – Polish Education Bridges<br />

I. Problem<br />

The German-Polish border region (lower Lusatia and<br />

Lubusch district) is marked with a high rate of unemployment<br />

because of difficult structural changes The cross-border<br />

co-operation offers the potential of a turn for the better<br />

from which both sides of the Oder-Neisse border could benefit.<br />

II. Solution approach<br />

partners together with the responsible labour offices and<br />

local authorities. It was carried out for the first time between<br />

December 2003 and May 2004 in Guben/Gubin. There, 19<br />

German and 19 Polish unemployed successfully completed<br />

their further education and received a German and a Polish<br />

certificate. The certificates allow the people to be employed<br />

on either side of the border because they are accepted by<br />

both the German side and the Polish side.<br />

Cross-border education offers, such as “German –Polish Education<br />

Bridge”, and intercultural encounters spanning prejudices<br />

and intolerance, support economic and cultural contacts<br />

and “simply” good neighbourhood. They are building<br />

a new European identity. It is also important to learn the<br />

neighbour’s language.<br />

Private and public educational institutions, non-profit<br />

organisations, and community administrations work<br />

together in the “German-Polish education and counselling<br />

centre” (DPBBZ).<br />

The DPBBZ has the following focal points:<br />

• a language campaign, e.g. for learning Polish in kindergartens,<br />

schools and through adults; but also German for<br />

Polish citizens, e.g. for the medical profession who would<br />

like to come to Brandenburg because of a shortage of<br />

doctors;<br />

• the creation of a teaching book for Polish as a foreign<br />

language in adult education;<br />

• the acquisition of intercultural competence which is<br />

necessary, e.g. for successful economic relationships<br />

(mentality, behaviour in negotiations, but also knowledge<br />

of general economic and legal conditions);<br />

• the initiation of cross-border further education measures<br />

and qualifications for SMEs.<br />

III. Outlook<br />

At the moment we are working on extending this offer to<br />

include more subjects. The DPBBZ supports the participating<br />

education funding agencies with competent counselling,<br />

language assistance and the acquisition of partner<br />

institutions from both sides of the border.<br />

www.lernende-lausitz.de<br />

In keeping with the last point, the first cross-border and<br />

bilingual further education, “Economic assistant for German/Polish<br />

business relationships” for the unemployed people<br />

in the border region, was brought to life by the network


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

29<br />

Netzwerk <strong>für</strong> Bildung und Qualifikation – Zukunft <strong>für</strong> die Lausitz (Brandenburg)<br />

Deutsch – Polnische Bildungsbrücke<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> deutsch – polnische Grenzregion (Niederlausitz und<br />

Lubuscher Land) ist durch einen schwierigen Strukturwandel<br />

mit hoher Arbeitslosigkeit geprägt. <strong>Die</strong> grenzüberschreitende<br />

Kooperation bietet Potenziale, die beiderseits<br />

der Oder-Neiße-Grenze zu einem Aufschwung beitragen<br />

können.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Länderübergreifende Bildungsangebote – eine „Deutsch<br />

–Polnische Bildungsbrücke“, und interkulturelle Begegnungen<br />

- überbrücken Vorurteile und Intoleranz, fördern die<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte und „einfach<br />

nur“ die gute Nachbarschaft. Sie bauen eine neue, europäische<br />

Identität auf. Wichtig ist auch <strong>das</strong> Erlernen der Sprache<br />

des Nachbarn.<br />

Im „Deutsch-Polnischen Bildungs- und Beratungszentrum“<br />

(DPBBZ) arbeiten private und öffentliche Bildungseinrichtungen,<br />

gemeinnützige Vereine und kommunale Verwaltungen<br />

zusammen.<br />

Das DPBBZ verfolgt als wichtigste Schwerpunkte:<br />

• eine Sprachoffensive, z.B. <strong>das</strong> Erlernen der polnischen<br />

Sprache in Kitas, Schulen und durch Erwachsene, aber<br />

auch Deutsch <strong>für</strong> polnische Bürger wie z.B. <strong>für</strong> Mediziner,<br />

die wegen des Ärztemangels nach Brandenburg kommen<br />

wollen;<br />

• die Entwicklung eines Lehrbuchs <strong>für</strong> Polnisch als Fremdsprache<br />

in der Erwachsenenbildung;<br />

den Erwerb interkultureller Kompetenz, die z.B. <strong>für</strong><br />

erfolgreiche Wirtschaftsbeziehungen unabdingbar ist<br />

(Mentalität, Verhalten in Verhandlungen, aber auch<br />

Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Rahmen<br />

bedingungen);<br />

• die Initiierung länderübergreifender Weiterbildungs<br />

maßnahmen und Qualifizierungen <strong>für</strong> KMU.<br />

Im letzteren Sinne hat <strong>das</strong> DPBBZ gemeinsam mit den Netzwerkpartnern<br />

und den zuständigen Arbeitsämtern und<br />

kommunalen Behörden die erste länderübergreifende und<br />

zweisprachige Weiterbildung zum/zur „Wirtschaftsassistenten/Wirtschaftsassistentin<br />

<strong>für</strong> deutsch-polnische<br />

Geschäftsbeziehungen“ <strong>für</strong> Arbeitslose aus der Grenzregion<br />

auf den Weg gebracht. Sie wurde in dem Zeitraum von<br />

Dezember 2003 bis Mai 2004 in Guben/Gubin erstmals<br />

durchgeführt. 19 deutsche und 19 polnische Arbeitslose<br />

schlossen erfolgreich ihre Weiterbildung ab und bekamen<br />

ein deutsches und ein polnisches Zertifikat. <strong>Die</strong> Zertifikate,<br />

die sowohl von der deutschen als auch von der polnischen<br />

Seite anerkannt werden, ermöglichen den Betroffenen eine<br />

Arbeitsaufnahme auf beiden Seiten der Grenze.<br />

III. Perspektiven<br />

Derzeit arbeiten wir daran, <strong>das</strong> Angebot zu verstetigen und<br />

thematisch zu erweitern. Das DPBBZ unterstützt die beteiligten<br />

Bildungsträger mit kompetenter Beratung, sprachlicher<br />

Begleitung und der Vermittlung von Partnereinrichtungen<br />

beiderseits der Grenze.<br />

www.lernende-lausitz.de


30<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Service Network Education and Study Culture (Hamburg)<br />

BLiZ – Education Centre in Osdorfer Born<br />

I. Problem<br />

The Hamburg district of Osdorfer Born is a socially weak<br />

area where many “educationally-deprived” people live.<br />

These people are often only motivated to study if innovative<br />

methods are used. Because a disproportionately high percentage<br />

of adults in the district cannot read and write, basic<br />

educational programmes are needed in Osdorfer Born.<br />

These people are lacking the necessary basic qualifications<br />

to be able to participate in normal social life and enter the<br />

employment market.<br />

II. Solution approach<br />

The Education Centre develops and offers teaching arrangements<br />

especially tailored to the needs of educationally<br />

deprived persons. These measures are designed to encourage<br />

these people to study (again) and to improve their<br />

chances of finding employment.<br />

Creative and interesting educational programmes for<br />

children and young adults can also have a positive impact<br />

on adults. In computer courses for children, for example,<br />

parents and grandparents are also invited to attend:<br />

through their children, the adults gain access to new media.<br />

Course leaders approach prospective students with their<br />

courses in their familiar, everyday environment. In the<br />

“Book hall” in Osdorfer Born, the BLiZ offers book readings<br />

for children in their native languages. The “International<br />

Women's Breakfast” and “Language Café”, each with different<br />

thematic focuses, create new language situations and<br />

rooms. Through the cooperation with the German Red Cross<br />

and a family service centre (Familienservicestation) in the<br />

district of Lurup, migrants can take part in an intensive German<br />

course for the nursing professions, organised by the<br />

BLiZ, before attending a professional qualification course in<br />

auxiliary nursing.<br />

The basic education courses take place in small groups<br />

with syllabuses geared specifically to the needs of the educationally<br />

deprived. Alongside reading and writing courses, they<br />

include maths and information and communication training.<br />

Many of the persons in question are skilled at hiding their<br />

inability to read and write in everyday life. BLiZ offers training<br />

programmes to the staff of social and public institutions<br />

which sensibilise them to hidden signs of illiteracy.<br />

The Education Centre also organises learning, basic education<br />

and further education counselling.<br />

Study counselling services help participants find out<br />

about their own learning history and learning type and<br />

informs them about new learning techniques. In the field of<br />

“Basic training” and “German as a foreign language” we also<br />

determine the special proficiency level of participants in<br />

one-to-one counselling sessions so that an appropriate<br />

course level can be found. Further education counselling<br />

takes place in the form of study channel counselling. The<br />

employability of participants can be increased by means of<br />

targeted referral to social, communicative and subject-oriented<br />

programmes.<br />

III. Outlook<br />

This education counselling has met with a positive response<br />

– it is a success: in counselling sessions, the people feel they<br />

are being taken seriously, inhibitions are reduced, appointments<br />

are seen to be binding and are upheld. Confidence<br />

and self-confidence are boosted so that participants are willing<br />

to take new learning steps.<br />

www.lernende-region-hamburg.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

31<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsnetzwerk Bildung und Lernkultur (Hamburg)<br />

BLiZ - <strong>das</strong> Bildungszentrum am Osdorfer Born<br />

I. Problemstellung<br />

Der Hamburger Stadtteil Osdorfer Born ist ein sozial schwacher<br />

Bereich, in dem viele bildungsferne Menschen leben.<br />

<strong>Die</strong>se Menschen können häufig nur über innovative Konzepte<br />

zum <strong>Lernen</strong> motiviert werden. Weil hier überdurchschnittlich<br />

viele Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben<br />

können, sind im Osdorfer Born Grundbildungsangebote<br />

notwendig. Den Leuten fehlen grundlegende Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und <strong>für</strong><br />

den Eintritt in den Arbeitsmarkt.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Bildungszentrum entwickelt und bietet spezielle passgenaue<br />

Lernarrangements <strong>für</strong> bildungsferne Menschen an,<br />

um sie ans <strong>Lernen</strong> (wieder) heranzuführen und ihre Beschäftigungsfähigkeit<br />

zu steigern.<br />

Kreative und spannende Lernangebote <strong>für</strong> Kinder und<br />

Jugendliche können auch den Eltern positive Lerneindrücke<br />

vermitteln. In den Computerkursen <strong>für</strong> Kinder werden zum<br />

Beispiel die Eltern und Großeltern eingeladen, durch ihre<br />

Kinder bekommen die Älteren einen Zugang zu den neuen<br />

Medien.<br />

Bei der aufsuchenden Bildungsarbeit begeben sich die<br />

Kursleiter mit ihren Kursen hinaus zu den Menschen, in<br />

deren vertraute alltägliche Umgebung. In der Bücherhalle<br />

am Osdorfer Born organisiert BLiZ Lesungen <strong>für</strong> Kinder<br />

unterschiedlicher Muttersprachen. „Das internationale<br />

Frauenfrühstück“ und <strong>das</strong> „Sprachcafé“ jeweils mit inhaltlichem<br />

Schwerpunkt schaffen neue Sprachsituationen und -<br />

räume. Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Roten Kreuz und der Familienservicestation im Stadtteil<br />

Lurup können die Migrantinnen des beruflichen Qualifizierungslehrgangs<br />

zur Schwesternhelferin vorab an einem<br />

Intensivkurs Fachdeutsch <strong>für</strong> Pflegeberufe, organisiert<br />

durch <strong>das</strong> BLiZ, teilnehmen.<br />

<strong>Die</strong> Grundbildungskurse finden in kleinen Gruppen mit<br />

Inhalten statt, die speziell auf die Bedarfe der Bildungsfernen<br />

zugeschnitten sind. Hierzu zählen neben den Lese-/<br />

Schreibkursen u.a. Rechenkurse und IuK-Schulungen.<br />

Viele Betroffene kaschieren ihre Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

im Alltag gut. BLiZ bietet Schulung <strong>für</strong> Mitarbeiter/-innen<br />

von sozialen und öffentlichen Einrichtungen an,<br />

damit diese <strong>für</strong> die versteckten Signale der Betroffenen sensibilisiert<br />

werden.<br />

Das Bildungszentrum führt auch Lern-, Grundbildungsund<br />

Fortbildungsberatung durch.<br />

In der Lernberatung können die Teilnehmer/-innen ihre<br />

eigene Lerngeschichte und ihren eigenen Lerntyp erkennen<br />

und neue Lerntechniken erfahren. Im Bereich „Grundbildung“<br />

und „Deutsch als Fremdsprache“ ermitteln wir in Einzelberatungen<br />

zusätzlich den speziellen Leistungsstand der<br />

Teilnehmer <strong>für</strong> <strong>das</strong> passende Kursniveau. Fortbildungsberatung<br />

findet als Lernwegeberatung statt. <strong>Die</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

der Teilnehmenden kann durch die gezielte Vermittlung<br />

in soziale, kommunikative und fachliche<br />

Angebote erhöht werden.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong>se Bildungsberatung hat ein positives Echo – sie ist ein<br />

Erfolg: In den Beratungen fühlen sich die Menschen ernst<br />

genommen, Hemmungen werden abgebaut, Verabredungen<br />

werden als verbindlich angenommen und eingehalten.<br />

Vertrauen und Selbstvertrauen <strong>für</strong> neue Lernschritte werden<br />

aufgebaut.<br />

www.lernende-region-hamburg.de


32<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Metropolitan Region Hamburg (Hamburg/Schleswig-Holstein/Lower Saxony)<br />

“Bildungsanschluss” - The Education Information Hotline Service<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Given the enormous scope of educational programmes<br />

offered in and around Hamburg, it is difficult for those interested<br />

in taking courses to find exactly what they are looking<br />

for. An independent, cross-state and low-threshold form of<br />

education counselling is especially useful so that men and<br />

women from the rural parts of Schleswig-Holstein and Lower<br />

Saxony also have easy access to competent counselling.<br />

We constantly increase the demand for counselling by carrying<br />

out comprehensive publicity activities and we are confident<br />

that the “Bildungsanschluss” information hotline has<br />

a promising future ahead. In the long-term, we will integrate<br />

the counselling services either into existing counselling<br />

structures in the region or reorganise the “Bildungsanschluss”<br />

as a marketable, regional service<br />

instrument.<br />

II. Solution approach<br />

With the “Bildungsanschluss”, we offer interested persons<br />

from Hamburg and surrounding regions in Schleswig-Holstein<br />

and northeast Lower Saxony an education information<br />

hotline service. Counsellors involved in the scheme help<br />

interested persons examine the range of available educational<br />

programmes and possibilities on their own. We<br />

increase the transparency of the education market by making<br />

it possible for persons to compare programmes and by<br />

providing advice-seekers with a selection of educational<br />

programmes on the desired subjects.<br />

www.lernende-metropole.de<br />

Our education counsellors advise individually and comprehensively<br />

on issues relating to<br />

• further education programmes,<br />

• vocational qualifications,<br />

• school or vocational examinations and qualifications,<br />

• educational measures supported by the Employment Office.<br />

Good counselling is not for free: callers pay 0.12 € per<br />

minute. The positive response of the population to the service<br />

has convinced us of the quality of counselling and underlines<br />

the fact that counselling fees are not counterproductive<br />

of the “Bildungsanschluss”.<br />

The network partners describe the “Bildungsanschluss” as a<br />

regional service instrument. In this way, the network also<br />

helps improve access to educational programmes – especially<br />

for groups who are remote from education.


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

33<br />

<strong>Lernen</strong>de Metropolregion Hamburg (Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen)<br />

Bildungsanschluss - Das Info-Fon <strong>für</strong> Bildungsfragen<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> vielfältigen Bildungsangebote in der Metropolregion<br />

Hamburg sind <strong>für</strong> Bildungsinteressierte schwer zu überblicken.<br />

Eine unabhängige, Länder übergreifende und niedrigschwellige<br />

Bildungsberatung ist besonders sinnvoll,<br />

damit auch Frauen und Männer aus den ländlichen Gebieten<br />

Schleswig-Holsteins und Niedersachsens einen leichten<br />

Zugang zu kompetenter Beratung erhalten.<br />

<strong>Die</strong> Netzwerkpartner verweisen auf den Bildungsanschluss<br />

als regionales Serviceinstrument. Somit trägt auch <strong>das</strong> Netzwerk<br />

dazu bei, den Zugang zu Bildungsangeboten - insbesondere<br />

<strong>für</strong> bildungsferne Gruppen - zu verbessern.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

Mit dem Bildungsanschluss bieten wir Bildungsinteressierten<br />

aus Hamburg und den umliegenden Gebieten Schleswig-<br />

Holsteins und Nordostniedersachsens einen telefonischen<br />

Informationsservice zu Bildungsfragen. <strong>Die</strong> Beraterinnen<br />

des Bildungsanschlusses unterstützen Bildungsinteressierte<br />

dabei, sich eigenverantwortlich mit Bildungsangeboten<br />

und -möglichkeiten auseinander zu setzen. Wir erhöhen die<br />

Transparenz des Bildungsmarktes, indem wir die unterschiedlichen<br />

Angebote <strong>für</strong> interessierte Frauen und Männer<br />

vergleichbar machen und den Ratsuchenden eine Auswahl<br />

von Bildungsangeboten zu dem gewünschten Thema zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Wir steigern die Beratungsnachfrage kontinuierlich durch<br />

umfangreiche öffentlichkeitswirksame Aktivitäten und sind<br />

von der Zukunftsfähigkeit des Bildungsanschlusses überzeugt.<br />

Langfristig werden wir die telefonische Beratung entweder<br />

in die bestehenden Beratungsstrukturen der Region<br />

integrieren oder den Bildungsanschluss zu einem marktfähigen<br />

regionalen Serviceinstrument umgestalten.<br />

www.lernende-metropole.de<br />

Unsere Bildungsberaterinnen beraten Bildungsinteressierte<br />

individuell und ausführlich zu Fragen rund um<br />

• Weiterbildungsangebote,<br />

• berufliche Qualifizierung,<br />

• Schul- oder Berufsabschlüsse oder<br />

• von der Agentur <strong>für</strong> Arbeit geförderte Bildungsmaßnahmen.<br />

Gute Beratung ist nicht kostenfrei: Pro Minute bezahlen die<br />

Anruferinnen und Anrufer 0,12 €. <strong>Die</strong> hohe Akzeptanz in der<br />

Bevölkerung zeigt uns, <strong>das</strong>s die Qualität der Beratung überzeugt<br />

und Gesprächsgebühren nicht kontraproduktiv <strong>für</strong><br />

den Bildungsanschluss sind.


34<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region - Bildung 21 in Southern Lower Saxony (Lower Saxony)<br />

The Education Server www.bildung21.net<br />

I. Problem<br />

In future, less and less public money will be spent on the<br />

funding of further education measures. Further education<br />

and lifelong learning, however, continue to be an important<br />

professional and social requirement for individuals, and one<br />

which they will then be forced to finance privately. Providers<br />

of comprehensive information about further education programmes<br />

which make it possible to compare contents,<br />

money, time, quality, possible qualifications and location,<br />

are therefore of increasing importance.<br />

Institutions of further education are now faced with the<br />

task of marketing their own products more intensively and<br />

supplementing Internet-supported information media for<br />

private customers with on-site counselling services.<br />

II. Solution approach<br />

The learning region Southern Lower Saxony has set up an<br />

online education portal which provides information on the<br />

learning region “Bildung 21”, the network and the project<br />

funding body. Under the menu point “Materials”, articles on<br />

subjects such as further education, photos and press releases<br />

about events in the area can be accessed.<br />

The focal point of the portal, however, is a database listing<br />

all the educational programmes offered by education institutions<br />

within the network. In the long-term, the database<br />

will also contain the region's complete range of educational<br />

activities.<br />

The technical requirements have been created: information<br />

about the programmes of the responsible bodies can be<br />

submitted to www.bildung21.net in a variety of ways: we<br />

offer specially adapted import interfaces to other date bases<br />

or course administration systems of the individual body,<br />

registration using an Excel chart, entry in an online form<br />

and administrative access specially set up for information<br />

maintenance on our server.<br />

The server is therefore available as a central information<br />

medium to persons interested in education in the region.<br />

We also help “education-customers” choose a respective<br />

channel of further education with the support of funding<br />

agencies of impartial further education counselling.<br />

On the basis of the high-quality level of information and<br />

counselling, recognition of the server and the range of<br />

counselling services depends, in our opinion, decisively on<br />

the way it is marketed – appropriate campaigns and events<br />

are being prepared.<br />

III. Outlook<br />

Persons seeking counselling services will be prepared to pay<br />

a small fee for this service – similar to the fee charged for<br />

consumer advice services. We are extending our services<br />

accordingly. However, despite an increase in private and<br />

corporate investment in education, it will remain the task of<br />

the government to provide state-funds for further education,<br />

at least as long as directives on politically responsible<br />

behaviour stipulate support of disadvantaged and educationally<br />

deprived groups. Considerations based on these<br />

assessments of future funding are being discussed and<br />

developed both at a state and national level. We are<br />

involved in workshops and work groups and we are convinced<br />

we will be able to continue financing the server and<br />

the counselling service in the long term.<br />

www.bildung21.net


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

35<br />

<strong>Lernen</strong>de Region - Bildung 21 in Südniedersachsen (Niedersachsen)<br />

Der Bildungsserver www.bildung21.net<br />

I. Problemstellung<br />

In Zukunft wird sich die öffentliche Hand zunehmend aus<br />

der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen zurück<br />

ziehen. Weiterbildung und lebenslanges <strong>Lernen</strong> bleiben<br />

jedoch <strong>für</strong> die Einzelnen beruflich und gesellschaftlich ein<br />

wichtiges Erfordernis, <strong>das</strong>s sie dann privat finanzieren müssen.<br />

Träger übergreifende Informationen über Weiterbildungsangebote,<br />

die Vergleiche hinsichtlich Inhalten, Geld,<br />

Zeit, Qualität, Abschlussmöglichkeiten und Ort möglich<br />

machen, werden damit zunehmend erforderlich.<br />

Für die Weiterbildungseinrichtungen ergibt sich die<br />

Notwenigkeit, die eigenen Produkte verstärkt zu vermarkten<br />

und <strong>für</strong> die Privatkunden/-innen <strong>das</strong> Internet gestützte Informationsmedium<br />

durch eine Beratung vor Ort zu ergänzen.<br />

Der Server steht somit als zentrales Informationsmedium<br />

<strong>für</strong> Bildungsinteressierte in der Region bereit. Außerdem<br />

unterstützen wir Bildungskunden und -kundinnen zusätzlich<br />

durch Träger neutrale Weiterbildungsberatung bei der<br />

Entscheidung <strong>für</strong> den je eigenen Weiterbildungsweg.<br />

Auf der Grundlage eines qualitativ hohen Informationsund<br />

Beratungsniveaus hängt die Akzeptanz des Servers<br />

sowie des Beratungsangebots unserer Ansicht nach entscheidend<br />

von der Vermarktung ab – entsprechende Kampagnen<br />

und Veranstaltungen sind in Vorbereitung.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> <strong>Lernen</strong>de Region Südniedersachsen hat ein Bildungsportal<br />

online gestellt, <strong>das</strong> Informationen über die <strong>Lernen</strong>de<br />

Region Bildung 21, <strong>das</strong> Netzwerk und den Projektträger zur<br />

Verfügung stellt. Unter dem Menüpunkt „Materialien“ sind<br />

u.a. Fachbeiträge zu Themen der Weiterbildung, Fotos und<br />

Presseinformationen zu regionalen Veranstaltungen eingestellt.<br />

Im Zentrum des Portals steht allerdings eine Datenbank,<br />

die alle Bildungsangebote der im Netzwerk aktiven<br />

Bildungseinrichtungen enthält und langfristig <strong>das</strong> gesamte<br />

regionale Weiterbildungsspektrum versammeln will.<br />

<strong>Die</strong> technischen Voraussetzungen da<strong>für</strong> sind geschaffen:<br />

<strong>Die</strong> Bildungsangebote der Träger können auf unterschiedlichste<br />

Art und Weise ihren Weg zu www.bildung21.net<br />

finden:<br />

Wir bieten speziell angepasste Importschnittstellen zu<br />

anderen Datenbanken oder Kursverwaltungssystemen der<br />

einzelnen Träger, die Erfassung über eine Excel-Tabelle, die<br />

Eingabe in ein Online-Formular und speziell <strong>für</strong> die Veranstaltungspflege<br />

eingerichtete administrative Zugänge als<br />

Eingabemöglichkeiten auf unseren Server an.<br />

Beratungsinteressierte werden bereit sein - ähnlich wie bei<br />

der Verbraucherberatung - eine gewisse Gebühr <strong>für</strong> diese<br />

Leistung zu entrichten. Dementsprechend bauen wir unsere<br />

<strong>Die</strong>nstleistung aus. Doch trotz eines erhöhten Anteils privater<br />

und unternehmerischer Investition in Bildung wird es<br />

auch Aufgabe der öffentlichen Hand bleiben, Weiterbildung<br />

staatlich zu fördern, zumindest so lange die Richtlinien<br />

politisch verantwortlichen Handelns die Unterstützung<br />

von benachteiligten und bildungsfernen Gruppen<br />

vorsehen.<br />

Auf diesen Einschätzungen fußende Überlegungen<br />

bezüglich der zukünftigen Finanzierung werden sowohl auf<br />

Landesebene als auch auf Bundesebene diskutiert und<br />

weiterentwickelt. Wir beteiligen uns an den Workshops<br />

und Arbeitsgruppen und sind davon überzeugt, <strong>das</strong>s wir<br />

den Server sowie die Beratung langfristig weiter finanzieren<br />

können.<br />

www.bildung21.net


36<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

“lernen<strong>für</strong>sleben” (“learning-for-life”) Network to develop and integrate learning and life spheres<br />

within the Oldenburg region (Lower Saxony)<br />

Service office Counselling and Learning<br />

I. Problem<br />

The providers of education and further education are<br />

spread all over the region and vary in their organisational<br />

structure, activity and offers. People interested in educational<br />

services also come from all over the region (even from outside),<br />

while demand varies at different locations. It is important<br />

to support people who are searching for the<br />

appropriate learning world while at the same time providing<br />

information on the customer’s demands to education<br />

funding agencies.<br />

Within this context, one key activity is the implementation<br />

of a regional education server. It increases transparency<br />

among the education providers and provides users of education<br />

innovative access to the region’s educational offer.<br />

Under the heading “life sphere”, the educational offer distinctly<br />

relates to the actual requirements and the individual’s<br />

everyday living and working.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

The “Service office Counselling and Learning” which currently<br />

is being established in the Oldenburg region, provides<br />

for a continuous inventory of regional services in education<br />

and counselling and the development of a counsellor<br />

network.<br />

Its main task is the realisation of a counselling concept<br />

that is developed within the “lernen<strong>für</strong>sleben” network: the<br />

“individual education map”. Users of education are supported<br />

in several steps to independently orientate themselves in<br />

the educational landscape and in their own educational<br />

biography by means of orientation, competence, and target<br />

counselling. In order to do so, we are developing common<br />

standards for regional education counselling within the network<br />

(including social counselling) and creating activityoriented<br />

instruments for counsellors, e.g. a counselling<br />

manual, counselling guidelines and check lists. At the same<br />

time we are testing the “ProfilPASS”, a passport to record<br />

informal competences which was developed within the<br />

scope of a joint federal and state project.<br />

The “Service office Counselling and Learning” is gradually<br />

establishing itself. Initially, we are testing and evaluating<br />

single projects at selected exemplary locations. As of mid<br />

2005, they will be introduced all over the Oldenburg region.<br />

www.lernenfuersleben.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

37<br />

„lernen<strong>für</strong>sleben“ – Netzwerk zur Erschließung und Integration von Lern- und Lebenswelten<br />

im Oldenburger Land (Niedersachsen)<br />

Servicestelle Beratung und <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Anbieter von Fort- und Weiterbildungen sind über die<br />

gesamte Region verteilt und in ihrer Organisationsstruktur,<br />

Aktivität und Angebotspalette recht unterschiedlich. Auch<br />

die Interessentinnen und Interessenten von Bildungsangeboten<br />

kommen aus der gesamten Region (und auch von<br />

außerhalb), wobei die Nachfrage an den unterschiedlichen<br />

Orten verschieden ausgeprägt ist. Wichtig ist es, den<br />

Suchenden <strong>das</strong> Auffinden der passenden Lernwelt zu erleichtern<br />

und gleichzeitig den Bildungsträgern Informationen<br />

über die Bedürfnisse ihrer Kunden und Kundinnen zu<br />

liefern.<br />

Im Oldenburger Land entsteht die „Servicestelle Beratung<br />

und <strong>Lernen</strong>“. Sie sorgt <strong>für</strong> eine laufende Bestandsaufnahme<br />

der regionalen Bildungs- und Beratungsangebote und den<br />

Aufbau eines Netzes von Beraterinnen und Beratern.<br />

Kernaufgabe ist die Umsetzung eines im Netzwerk „lernen<strong>für</strong>sleben“<br />

entwickelten regionalen Beratungskonzeptes:<br />

die „Individuelle Bildungslandkarte“. Bildungsnutzern<br />

und -nutzerinnen wird in mehreren Schritten – über Orientierungs-,<br />

Kompetenz- und Zielberatung – die Selbstorientierung<br />

in der Bildungslandschaft und in der eigenen Bildungsbiographie<br />

erleichtert. Zu diesem Zweck entwickeln<br />

wir im Netzwerk gemeinsame Standards <strong>für</strong> die regionale<br />

Bildungsberatung (unter Einbeziehung der Sozialberatung)<br />

und schaffen handlungsorientierte Instrumente <strong>für</strong> Berater/-innen<br />

, wie z.B. ein Beratungshandbuch, Beratungsleitfäden<br />

und Checklisten. Dabei erproben wir u. a. den im<br />

Rahmen eines Bund-Länder-Verbundprojektes entwickelten<br />

„ProfilPASS“ zur Erfassung informeller Kompetenzen.<br />

Eine Schlüsselaktivität in diesem Kontext ist der Aufbau<br />

eines regionalen Bildungsservers. Er erhöht die Transparenz<br />

unter den Bildungsanbietern und eröffnet den Bildungsnutzerinnen<br />

und -nutzern einen neuartigen Zugang zu den Bildungsangeboten<br />

der Region. Unter dem Stichwort „Lebenswelt“<br />

wird dabei der Bezugspunkt <strong>für</strong> Bildungsangebote<br />

deutlich am konkreten Bedarf und dem Lebens- und<br />

Arbeitsalltag der Menschen orientiert.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> „Servicestelle Beratung und <strong>Lernen</strong>“ wird schrittweise<br />

aufgebaut. Wir erproben und evaluieren die Einzelvorhaben<br />

zunächst an ausgewählten Modellstandorten. Ab Mitte<br />

2005 erfolgt die flächendeckende Einführung im Oldenburger<br />

Land.<br />

II. Lösungsansatz<br />

www.lernenfuersleben.de


38<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

VIEL – Learning from the region – Learning in the region – A Learning Region (Lower Saxony)<br />

Office providing methodological expertise in self-directed learning (AMsL)<br />

I. Problem<br />

Most learners and many teachers don’t have the prerequisites<br />

to take responsibility for their learning processes<br />

because they concentrate themselves too much on the contents<br />

and the learning results. They can’t imagine that learning<br />

goals and paths are supposed to be a product of agreements<br />

and refexion. That is why we also offer courses for<br />

teachers in the learning centre AMsL. Our goal is to give<br />

them, as well as the learners, the tools for self-directed learning.<br />

The office area is multifunctional and mirrors the workshop<br />

characteristics: one work place for the AMsL team, one place<br />

for counselling, a room for learning in a group, and two<br />

computers for individual trainings and research on the<br />

internet. The learning centre AMsL is in the Braunschweig<br />

public library and thus appeals to those interested in education.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

The office makes a contribution to mediating self-directed<br />

and media competence for learners and teachers in the<br />

region, tests new ideas for learn counselling, and thus supports<br />

the process from teacher to “learner guide”. At regular<br />

planning meetings we can develop programme offers<br />

which are directed at individual learners, at groups of learners<br />

as well as teachers and counsellors.<br />

We offer a timely and interesting variety of programmes,<br />

from the one hour “speaking training” to the<br />

2-day seminar “gender training”, from the individual<br />

counselling to group offers for 50 or more people.<br />

We are continually extending the offers at our learning centre<br />

and are successively increasing the share of fee-based<br />

offers.<br />

www.viel-wissen.de<br />

Examples are:<br />

• Experience to be experienced – Didactic afternoons for<br />

self-learning in lesson processes (aimed at pedagogues<br />

who would like to adopt certain tools and exchange information<br />

with colleagues. The methods which are presented<br />

in the lessons are universally relevant).<br />

• Foreign language teaching and learning – but how?<br />

Didactic afternoons for course leaders and teachers<br />

(content includes the expert discussion about experiences<br />

in teaching, especially about forms of self-direction in<br />

foreign language lessons).<br />

• Learning-type tests for teachers and learners<br />

• Workshops for learn counselling (The aim is to get to<br />

know different learning needs and the appropriate way to<br />

learn and to apply that to one’s own learning).


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

39<br />

VIEL - Von der Region lernen - In der Region lernen - Eine <strong>Lernen</strong>de Region (Niedersachsen)<br />

Arbeitsstelle Methodenkompetenz <strong>für</strong> selbstgesteuertes <strong>Lernen</strong> (AMsL)<br />

I. Problemstellung<br />

Den meisten <strong>Lernen</strong>den, aber auch vielen Lehrenden fehlen<br />

oft die Voraussetzungen, Verantwortung <strong>für</strong> ihre Lernprozesse<br />

zu übernehmen, weil sie zu sehr an Inhalten und<br />

Lernergebnissen orientiert sind und sich nicht vorstellen<br />

können, <strong>das</strong>s Lernziele und Lernwege Gegenstand von Vereinbarungen<br />

und Reflexion sein sollten. Wir bieten im<br />

AMsL-Lernzentrum deshalb auch Kurse <strong>für</strong> Lehrkräfte an.<br />

Ziel ist, sowohl ihnen als auch den <strong>Lernen</strong>den <strong>das</strong> Handwerkzeug<br />

zu selbstgesteuertem <strong>Lernen</strong> mitzugeben.<br />

• Fremdsprachen lehren und lernen – aber wie? Didaktische<br />

Nachmittage <strong>für</strong> Kursleiter/-innen und Lehrkräfte<br />

(Inhalt ist die Fachdiskussion über Unterrichtserfahrun -<br />

gen, besonders über Formen der Selbststeuerung im<br />

Fremdsprachenunterricht).<br />

• Lerntypentests <strong>für</strong> Lehrende und <strong>Lernen</strong>de<br />

Workshops zur Lernberatung (Ziel ist es, unterschiedliche<br />

Lernbedürfnisse und die dazu passenden Aneignungsweisen<br />

kennenzulernen und auf <strong>das</strong> eigene <strong>Lernen</strong> anzuwenden).<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsstelle leistet einen Beitrag zur Vermittlung von<br />

Selbststeuerungs- und Medienkompetenz <strong>für</strong> <strong>Lernen</strong>de und<br />

Lehrende in der Region, erprobt neue Ansätze zur Lernberatung<br />

und fördert so den Prozess von Lehrenden zu Lernbegleitern<br />

bzw. -begleiterinnen. In regelmäßigen Planungstreffen<br />

konnten wir Programmangebote entwickeln, die<br />

sich an einzelne Lerner/-innen, an Lerngruppen wie auch an<br />

Lehrende und Beratende richten.<br />

Von der Einzelstunde „Sprachtraining“ bis zum Zweitagesseminar<br />

„Gendertraining", von der Einzelberatung bis<br />

hin zum Gruppenangebot <strong>für</strong> 50 und mehr Personen bieten<br />

wir ein sowohl zeitlich als auch inhaltlich vielfältiges<br />

Angebot an.<br />

Beispielhafte Angebote sind:<br />

• Aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis - Didaktische Nachmittage<br />

zum Selbstlernen in Unterrichtsprozessen (richtet sich an<br />

Pädagoginnen und Pädagogen, die sich <strong>das</strong> entsprechende<br />

Handwerkszeug aneignen und mit Kolleginnen und<br />

Kollegen austauschen wollen. <strong>Die</strong> Methoden, die an konkreten<br />

Unterrichtsinhalten vorgestellt werden, sind<br />

themenübergreifend relevant).<br />

Der Raum der Arbeitsstelle ist multifunktional und spiegelt<br />

den Werkstattcharakter wieder: Ein Arbeitsplatz <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

AMsL-Team, ein Platz <strong>für</strong> Beratung, Raum zum <strong>Lernen</strong> in der<br />

Gruppe und zwei Computerplätze <strong>für</strong> individuelles Training<br />

bzw. <strong>für</strong> Recherchen im Internet. Das AMsL- Lernzentrum ist<br />

in der öffentlichen Bücherei Braunschweig untergebracht<br />

und spricht so viele Bildungsinteressierte an.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir bauen <strong>das</strong> Angebot des Lernzentrums kontinuierlich<br />

aus und erhöhen sukzessive den Anteil an kostenpflichtigen<br />

Angeboten.<br />

www.viel-wissen.de


40<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

“Step on!” City of Mainz / Mainz-Bingen Rural District as Educational Pioneers (Rhineland-Palatinate)<br />

“Bildungsatlas” “Education Atlas” internet portal<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

In the City of Mainz and Mainz-Bingen Rural District there<br />

are a large number of bodies providing very different further<br />

education and training services. The search for a particular<br />

course or targeted support measures has until now<br />

been time-consuming and complicated.<br />

II. Solution approach<br />

We shall extend the system by the end of 2005 both in<br />

respect of content (initial training, commerce and further<br />

training) and regionally (to take in Rheinhessen). In addition,<br />

by the end of 2004 we shall have a “multi-operator<br />

function” available, which will allow the inexpensive creation<br />

of further portals. All the systems are coupled, so that<br />

an exchange of data and content is feasible without any<br />

problems.<br />

Since the end of November 2003, the “education atlas” internet<br />

portal www.bildungsatlas-mainz.de has been giving<br />

an overview of further education and training services and<br />

providers in the Mainz and Mainz-Bingen region. As an<br />

information platform, the “education atlas” sets out an easyto-understand<br />

presentation of further education and training<br />

opportunities in the region, makes it easier for individuals<br />

to make their own plans in this field. At the same time,<br />

the portal provides education-seekers not only with one-off<br />

assistance, but accompanies them from their first attempts<br />

to find their bearings through to specialized topics and advisory<br />

services and right on to the choice of a course.<br />

In this way, the “education atlas” will become a central platform,<br />

which<br />

• provides education-seekers with orientation assistance<br />

and information about all aspects of education in the<br />

region;<br />

• serves our network partners as a marketing instrument;<br />

• and makes the work of the “Step on!” known in the region.<br />

www.step-on.de<br />

The “education atlas” provides among other things:<br />

• tips on further education and training,<br />

• assistance in finding services and providers,<br />

• information on educational counselling,<br />

• a further education and training glossary,<br />

• information about our “Step on!” network (partners,<br />

events),<br />

• a newsletter.<br />

At the moment, those interested can look up the profiles of<br />

more than 40 bodies providing educational and training<br />

services. A search for courses in 2004 will come up with<br />

approximately 1,100 possibilities. The portal is based on a<br />

content-management system which allows not only the contents<br />

of the pages but also profiles of the providers and<br />

descriptions of the courses to be kept up to date. Providers<br />

can enter their courses via entry mask or CSV files.


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

41<br />

Step on! Bildungswegweiser Stadt Mainz/Landkreis Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz)<br />

Internetportal „Bildungsatlas“<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Stadt Mainz und der Landkreis Mainz-Bingen verfügen<br />

über eine hohe Anzahl von Bildungsträgern, die sehr verschiedene<br />

Weiterbildungsmaßnahmen anbieten. <strong>Die</strong> Suche<br />

nach einem bestimmten Kurs oder einer gezielten Fördermaßnahme<br />

war bislang langwierig und umständlich.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Internetportal „Bildungsatlas“ www.bildungsatlasmainz.de<br />

gibt seit Ende November 2003 einen Überblick<br />

über Weiterbildungsangebote und -anbieter der Region<br />

Mainz und Mainz-Bingen. Als Informationsplattform<br />

erleichtert der Bildungsatlas die Suche und Entscheidung<br />

bei der individuellen Weiterbildungsplanung durch eine<br />

übersichtliche Darstellung der Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

der Region. Das Portal unterstützt Bildungssuchende<br />

dabei nicht nur punktuell, sondern begleitet sie von der<br />

Erstorientierung über Spezialthemen und Beratungsangebote<br />

bis hin zur Wahl des Kurses.<br />

Wir erweitern <strong>das</strong> System bis Ende 2005 thematisch (Ausbildung,<br />

Wirtschaft und Weiterbildung) sowie regional<br />

(Rheinhessen). Zudem steht zum Jahresende 2004 eine<br />

„Multioperator-Funktion“ zur Verfügung, die die kostengünstige<br />

Erstellung weiterer Portale erlaubt. Alle Systeme<br />

sind gekoppelt, so <strong>das</strong>s ein Daten- und Content-Austausch<br />

problemlos möglich ist.<br />

Der Bildungsatlas wird so zu einer zentralen Plattform, die<br />

• den Bildungssuchenden Orientierung und Information<br />

rund um die regionale Bildung bietet,<br />

• unseren Netzwerkpartnerinnen und -partnern als Marketinginstrument<br />

dient und<br />

• die Arbeit des Netzwerkes „Step on!“ in die Region kom -<br />

muniziert.<br />

www.step-on.de<br />

Leistungen des Bildungsatlas sind u.a.:<br />

• Tipps zur Weiterbildung,<br />

• Recherche nach Anbietern und Angeboten,<br />

• Informationen zur Bildungsberatung,<br />

• Weiterbildungs-Glossar,<br />

• Informationen über unser Netzwerk „Step on!“ (Partner/<br />

-innen, Veranstaltungen),<br />

• Newsletter.<br />

Aktuell können Interessierte Profile von über 85 Bildungsträgern<br />

abrufen. <strong>Die</strong> Angebotssuche bietet <strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2004<br />

ca. 1.100 Weiterbildungsangebote. Dem Portal liegt ein<br />

Content Management-System zugrunde, in dem sowohl<br />

die Inhalte der Seiten als auch Trägerprofile und Bildungsangebote<br />

gepflegt werden können. Anbieter können ihre<br />

Kurse per Eingabemaske eintragen oder per Schnittstelle<br />

(csv) überspielen.


42<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region Trier (Rhineland-Palatinate)<br />

The Trier model at the self-learning centre<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Functional illiterates and migrants with an insufficient<br />

knowledge of German are unable to take part in courses<br />

offered by Trier's education funding agencies because they<br />

lack an elementary knowledge. This applies in a similar way<br />

to young persons wishing to re-sit secondary school examinations.<br />

Their deficits in German, maths and, above all,<br />

“learning to learn” prevent participation in regular courses.<br />

II. Solution approach<br />

Our aim is to give these people a basic knowledge of the German<br />

language through an interlinked range of preliminary<br />

courses and supervised self-learning phases, enabling them<br />

to subsequently attend regular courses in “German as a foreign<br />

language”. After acquiring the basic qualification, participants<br />

then qualify to take part in further courses offered<br />

by education funding agencies in the Trier region.<br />

At the self-learning centre, we initially classify the<br />

above-mentioned target groups according to their personal<br />

learning level by means of a profiling system.<br />

The self-learning centre assumes an important "dooropening"<br />

function as a counselling service. In the sense of<br />

“Blended Learning”, the supervision combines the effectiveness<br />

and flexibility of acquiring knowledge by means of<br />

adapted learning software, on the one hand, with the social<br />

aspects of joint learning within the framework of in-house<br />

training, on the other. The method is a guided, self-controlled<br />

form of learning.<br />

The Adult Education Centre task force is extending the preliminary<br />

course and therefore promoting the regionalisation<br />

of these means of acquiring basic knowledge.<br />

We have already organised the range of courses at the<br />

self-learning centre in the start-up phase in such a way that<br />

target groups can be extended in the medium term. This<br />

means that interested persons can take part in courses<br />

aimed at learning a foreign language, for example, using<br />

the supervised self-learning process.<br />

www.lernende-region-trier.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

43<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Trier (Rheinland Pfalz)<br />

Das Trierer Modell im Selbstlernzentrum<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> funktionalen Analphabeten und Migrantinnen und<br />

Migranten ohne ausreichende Deutschkenntnisse können<br />

an den Kursangeboten Trierer Bildungsträger nicht teilnehmen:<br />

Dazu fehlen ihnen elementare Grundkenntnisse. <strong>Die</strong>s<br />

gilt in ähnlicher Weise auch <strong>für</strong> junge Menschen, die den<br />

Hauptschulabschluss nachmachen möchten, deren Defizite<br />

bezüglich Deutsch, Mathematik und vor allem dem „<strong>Lernen</strong><br />

lernen“ die Teilnahme an normalen Kursen aber noch nicht<br />

ermöglichen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen verbreitet<br />

die Vorkurse und fördert damit die Regionalisierung dieser<br />

Möglichkeiten zum Erwerb von Grundwissen.<br />

Wir haben <strong>das</strong> Angebotsspektrum des Selbstlernzentrums<br />

schon in der Startphase so angelegt, <strong>das</strong>s wir die Zielgruppen<br />

mittelfristig erweitern können. So können Interessierte<br />

in geführten Selbstlernprozessen zum Beispiel<br />

Angebote zum gezielten Fremdsprachenlernen wahrnehmen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

www.lernende-region-trier.de<br />

Unsere Zielsetzung ist es, diesen Menschen über ein verzahntes<br />

Angebot von Vorkursen und betreuten Selbstlernphasen<br />

fehlende Grund- und Basisqualifikationen der deutschen<br />

Sprache zu vermitteln, damit sie anschließend am<br />

normalen Kursangebot, wie etwa „Deutsch als Fremdsprache“<br />

erfolgversprechend teilnehmen können. Nach<br />

dem Erwerb der Basisqualifikationen erschließt sich den<br />

Teilnehmern <strong>das</strong> weiterführende Kursangebot der Bildungsträger<br />

in der Region Trier.<br />

Im Selbstlernzentrum stufen wir die genannten Zielgruppen<br />

in einem ersten Schritt über ein Profiling in ihr<br />

persönliches Lernniveau ein.<br />

Das Selbstlernzentrum nimmt durch seine Beratung<br />

eine wichtige Scharnierfunktion ein. <strong>Die</strong> Lernbetreuung<br />

selbst verbindet im Sinne von „Blended Learning“ die Effektivität<br />

und Flexibilität des Wissensaufbaus mittels angepasster<br />

Lernsoftware einerseits mit den sozialen Aspekten des<br />

gemeinsamen <strong>Lernen</strong>s im Präsenztraining andererseits.<br />

<strong>Die</strong> Methode ist ein geführtes, selbstgesteuertes <strong>Lernen</strong>.


44<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Leipzig learns – A Region Undergoing Change (Saxony)<br />

Info Centres in the Learning Region Leipzig<br />

I. Problem<br />

In the region, large sections of the population are affected<br />

by changes on the employment market. They have to continue<br />

their education to be able to fulfil new qualification<br />

requirements.<br />

II. Solution approach<br />

Our task is to promote self-organised learning and to help<br />

members of the population cope with difficult living conditions<br />

by introducing them to regional education programmes<br />

and, if necessary, developing new, demand-based<br />

services.<br />

To provide the kind of support that is geared directly at<br />

helping people cope with everyday problems, we are setting<br />

up a network of Information Centres (i-Punkte) – agencies<br />

that provide information and advice. The Info Centres coordinate<br />

education programmes and requirements and also<br />

offer advice on individual schooling programmes and<br />

careers.<br />

In addition to counselling services aimed at specific target<br />

groups, the Info Centres also provide information about the<br />

network's educational programmes. The funding agents<br />

and staff of the Info Centres are assisted by a pool of experts<br />

whose qualifications are ascertained by the network management.<br />

III. Outlook<br />

Our long-term aim is to establish our lifelong learning support<br />

services in the social environment in such a way that<br />

people recognise and use these forms of education and<br />

learning as a means of solving problems.<br />

Financing occurs in a variety of forms including subsidies or<br />

schemes initiated by the Employment Office and through<br />

funds provided by funding associations and companies. The<br />

long-term availability and development of counselling services<br />

requires the continual participation of suppliers of<br />

education programmes and counselling services.<br />

We are also developing seven target-group-specific model<br />

profiles, for example, for students and their reference persons<br />

in southern Leipzig:<br />

• development, coordination and presentation of activities<br />

aimed at offering young adults early career orientation<br />

through a network of schools, local companies and<br />

associations<br />

• examples: career orientation events, open-days in<br />

companies, creation of an internship exchange,<br />

application training or help with applications, method<br />

training "learning strategies and presentation<br />

techniques" for students,<br />

• schooling and career guidance for students and young<br />

adults to promote early career orientation<br />

www.leipzig-lernt.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

45<br />

Leipzig lernt – eine Region im Umbruch (Sachsen)<br />

<strong>Die</strong> i-Punkte der <strong>Lernen</strong>den Region Leipzig<br />

I. Problemstellung<br />

In der Region sind breite Bevölkerungsschichten von Veränderungen<br />

auf dem Arbeitsmarkt betroffen. Sie müssen sich<br />

weiterbilden, um sich neuen Qualifikationsanforderungen<br />

stellen zu können.<br />

<strong>Die</strong> i-Punkte vermitteln zusätzlich zu einem zielgruppenspezifischen<br />

Beratungsangebot Bildungsangebote des Netzwerkes.<br />

Den Trägern und Mitarbeitern der i-Punkte steht ein<br />

Expertenpool zur Seite, ihre Qualifizierung erfolgt über <strong>das</strong><br />

Netzwerkmanagment.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unsere Aufgabe ist es, die Bürgerinnen und Bürger beim<br />

selbstorganisierten <strong>Lernen</strong> und bei der aktiven Bewältigung<br />

ihrer schwierigen Lebenssituation zu unterstützen, indem<br />

wir ihnen den Zugang zu den regionalen Bildungsangeboten<br />

eröffnen und gegebenenfalls neue, bedarfsgerechte<br />

Angebote entwickeln.<br />

Um diese Unterstützung direkt an den alltäglichen Problemstellungen<br />

der Menschen leisten zu können, bauen wir<br />

ein Netz an i-Punkte auf: Agenturen zur Information, Beratung<br />

und Tätigkeit. <strong>Die</strong> i-Punkte dienen dem Abgleich von<br />

Bildungsangeboten und -nachfragen einschließlich der<br />

Beratung zur individuellen Lern- und Laufbahn.<br />

Dazu entwickeln wir sieben zielgruppenspezifische Modellprofile,<br />

wie z.B. <strong>für</strong> Schüler/-innen und ihre Bezugspersonen<br />

im Südraum von Leipzig:<br />

• Entwicklung, Koordinierung und Moderation von Aktivitäten<br />

zur frühen beruflichen Orientierung Jugendlicher<br />

durch ein Netzwerk von Schulen, regionalen Unternehmen,<br />

Kommunen und Vereinen.<br />

• Beispiele: Tage der Berufsorientierung, Tage im Unternehmen,<br />

Aufbau einer Praktikumsbörse, Bewerbungstraining<br />

bzw. Hilfe bei der Bewerbung, Methodentraining „Lernstrategien<br />

und Präsentationstechniken“ <strong>für</strong> Schüler/<br />

-innen,<br />

• Lern- und Laufbahnberatung <strong>für</strong> Schüler/-innen und<br />

Jugendliche zur frühen beruflichen Orientierung.<br />

III. Perspektiven<br />

Unser langfristiges Ziel ist es, unsere Unterstützungsangebote<br />

zum lebenslangen <strong>Lernen</strong> im Lebensumfeld der<br />

Menschen so zu etablieren, <strong>das</strong>s diese Bildung und <strong>Lernen</strong><br />

als Problemlösungsansatz erkennen und nutzen.<br />

<strong>Die</strong> Finanzierung erfolgt über unterschiedliche Formen, z.B.<br />

durch Zuschüsse oder Maßnahmen der Agenturen <strong>für</strong><br />

Arbeit, Mittel der Trägervereine oder Trägerunternehmen.<br />

<strong>Die</strong> nachhaltige Bereitstellung und der Ausbau des Beratungsangebotes<br />

erfordern kontinuierliche Beteiligungen<br />

der Anbieter von Bildungs- und Beratungsangeboten.<br />

www.leipzig-lernt.de


46<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

PONTES – Learning in and for Europe. Building bridges in the Euroregion Neisse (Saxony)<br />

bildungsmarkt-neisse.de – The central education portal for the Euroregion<br />

Neisse-Nysa-Nisa<br />

I. Problem<br />

The border region between Germany, Poland and the Czech<br />

Republic has at its disposal interesting, regionally specific<br />

and above all cross-border teaching and learning materials<br />

with a broad spectrum of subjects: introduction to the history,<br />

culture, politics and economy of Poland and the Czech<br />

Republic, the teaching of intercultural skills, language<br />

courses etc. These materials and educational services have<br />

until now however hardly been accessible to a broad public.<br />

Readiness to take part in further training or education in the<br />

intercultural sphere, whether for professional or private<br />

purposes, has accordingly not been very great.<br />

II. Solution approach<br />

Under the address www.bildungsmarkt-neisse.de the new<br />

education portal in the Euroregion Neisse-Nysa-Nisa in the<br />

German-Czech-Polish triangle will be available from 1<br />

November 2004.<br />

This education portal will present, for the first time in<br />

the Euroregion, existing educational services consolidated<br />

and presented in an easy-to-understand form. The innovative<br />

concept of the education portal is based on the linking<br />

of two data-bases (the regional educational database and<br />

“lecturers’ pool for active and creative forms of learning”)<br />

with an eLearning platform (with integrated authors’ tool).<br />

In the educational database of www.bildungsmarkt-neisse.de<br />

the profiles of regional education providers and there courses<br />

are listed in detail. There are a number of search functions<br />

(e.g. full-text search, search for location, time, provider etc.)<br />

enabling users to find suitable educational services very<br />

quickly, broken down into the categories school, job and<br />

leisure. A bulletin board additionally allows seekers to send<br />

us requests for services not covered by the database.<br />

In order to be able to offer a broad spectrum of services,<br />

we have also created links to further supra-regional educational<br />

databases such as “Bildungsmarkt Sachsen” (Saxony<br />

Education Market)<br />

The site’s user-friendliness has attracted new target-groups<br />

and as a consequence eased access to vocational and nonvocational<br />

education in the region.<br />

III. Outlook<br />

Long-term, we shall ensure the financing of www.bildungsmarkt-neisse.de<br />

by placement fees from providers and user<br />

fees from users, and also by the production and sale of<br />

eLearning modules.<br />

It is also intended to present www.bildungsmarktneisse.de<br />

in Polish and Czech, in order thereby to enable<br />

providers and users from the Polish and Czech border<br />

regions to access the site.<br />

www.bildungsmarkt-neisse.de


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

47<br />

PONTES - <strong>Lernen</strong> in und <strong>für</strong> Europa. Brücken bauen in der Euroregion Neiße (Sachsen)<br />

bildungsmarkt-neisse.de – <strong>das</strong> zentrale Bildungsportal in der Euroregion<br />

Neiße-Nysa-Nisa<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Grenzregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien<br />

verfügt über interessante, regionalspezifische und vor<br />

allem grenzüberschreitende Lehr- und Lernmaterialien mit<br />

einem breiten thematischen Spektrum: Einführung in die<br />

Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Polens und Tschechiens,<br />

Vermittlung interkultureller Kompetenzen, Sprachkurse<br />

usw. <strong>Die</strong>se Materialien und Lernangebote sind der<br />

breiten Öffentlichkeit jedoch bislang kaum zugänglich.<br />

Dementsprechend gering ist die Bereitschaft zur beruflichen<br />

und privaten Weiterbildung im interkulturellen<br />

Bereich.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unter der Adresse www.bildungsmarkt-neisse.de wird ab<br />

1. November 2004 <strong>das</strong> neue Bildungsportal in der Euroregion<br />

Neiße-Nysa-Nisa im deutsch-polnisch-tschechischen<br />

Dreiländereck zu finden sein.<br />

Mit dem Bildungsportal werden erstmalig in der Euroregion<br />

bestehende Bildungsangebote gebündelt und transparent<br />

<strong>für</strong> die Nutzer/-innen dargestellt. Das innovative Konzept<br />

des Bildungsportals beruht auf der Verknüpfung von<br />

zwei Datenbanken (regionale Bildungsdatenbank und<br />

Dozenten- bzw. Dozentinnenpool <strong>für</strong> aktive und kreative<br />

Lernformen) mit einer E-Learning-Plattform (mit integriertem<br />

Autorentool).<br />

In der Bildungsdatenbank des bildungsmarkt-neisse.de<br />

sind die Trägerprofile der regionalen Bildungsanbieter<br />

sowie deren Kursangebote detailliert aufgeführt. Über verschiedene<br />

Suchfunktionen (z.B. Volltextsuche, Suche nach<br />

Ort, Zeit, Veranstaltern etc.) sind die Nutzer/-innen in der<br />

Lage, schnellstmöglich passende Bildungsangebote in den<br />

Hauptkategorien Schule, Beruf und Freizeit zu finden. Ein so<br />

genanntes „Schwarzes Brett“ ermöglicht es den Suchenden<br />

zudem, uns eigene, durch die Angebote in der Datenbank<br />

nicht abgedeckte Bildungswünsche mitzuteilen.<br />

Um ein breit gefächertes Angebot bereitstellen zu können,<br />

schaffen wir zudem Schnittstellen zu weiteren überregionalen<br />

Bildungsdatenbanken wie dem „Bildungsmarkt Sachsen“.<br />

Durch die leichte Bedienbarkeit werden neue Zielgruppen<br />

akquiriert und in der Folge der Zugang zur beruflichen und<br />

außerberuflichen Bildung in der Region erleichtert.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir werden die Finanzierung von bildungsmarkt-neisse.de<br />

langfristig durch Einstell- und Nutzungsgebühren <strong>für</strong><br />

Anbietenden und Nachfragende sowie durch die Produktion<br />

und den Verkauf von E-Learning-Modulen sicher stellen.<br />

Vorgesehen ist es perspektivisch, den bildungsmarktneisse.de<br />

auch in polnischer und tschechischer Sprache<br />

bereitzustellen, um damit auch Bildungsanbietern/-bieterinnen<br />

und Nutzern/Nutzerinnen aus der polnischen und<br />

tschechischen Grenzregion den Zugang zu ermöglichen.<br />

www.bildungsmarkt-neisse.de


48<br />

GUIDANCE FOR LIFELONG LEARNING<br />

Learning Region – Wernigerode (Saxony -Anhalt)<br />

Counselling Centre<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

The regional education providers’ self-interest is currently<br />

impeding a networking of educational information. Many<br />

education funding agencies withhold important information,<br />

e.g. details on their services or concepts, due to fear of<br />

competitors. Thus, education seekers often only get undifferentiated<br />

information on regional education choices and<br />

structures. This is contradictory to our society’s structural<br />

change to a knowledge society.<br />

We want to further improve communication between the<br />

community, industry, politics and education thus providing<br />

education seekers with better information on education<br />

providers, choices, quality standards and services.<br />

www.lr-wr.de<br />

II. Solution approach<br />

We are developing a differentiated counselling system for<br />

the regional education funding agencies in order to achieve<br />

a win-win co-operation. At the same time our counselling<br />

centres provide our clients with information, counselling<br />

and possibilities for comparison, thus supporting them in<br />

deciding their own path for further qualification.<br />

We offer the following services:<br />

• Education agency for companies<br />

• Assessment centres for<br />

- staff recruitment<br />

- vocational orientation<br />

- employment preparation<br />

• Forums and education services for specialists, networks<br />

and education providers who, directly or indirectly, create<br />

the region’s education offer<br />

• Further training measures for education cousellors of the<br />

education providers.<br />

We also carry out electronic (via platform) and personal surveys<br />

of requirements, assessing them and presenting them<br />

to the suppliers of education.


BERATUNG FÜR DAS LEBENSLANGE LERNEN<br />

49<br />

<strong>Lernen</strong>de Region – Wernigerode (Sachsen-Anhalt)<br />

Beratungszentrum<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Eigeninteressen der regionalen Bildungsanbieter verhindert<br />

derzeit eine Vernetzung der Bildungsinformationen:<br />

<strong>Die</strong> Angst vor der Konkurrenz lässt viele Bildungsträger<br />

essentielle Informationen – z.B. über die genauen Leistungen<br />

oder <strong>das</strong> Lernkonzept - zurück halten. So erhalten Bildungssuchende<br />

nur undifferenzierte Informationen über<br />

regionale Bildungsmöglichkeiten und -strukturen. <strong>Die</strong>s<br />

steht im Gegensatz zum Strukturwandel unserer Gesellschaft<br />

hin zu einer Wissensgesellschaft.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir bauen <strong>für</strong> die Bildungsträger der Region ein differenziertes<br />

Beratungssystem auf, um Win-Win-Kooperationen<br />

zu ermöglichen. Gleichzeitig sorgen wir in unserem<br />

Beratungszentrum <strong>für</strong> Informationen, Beratung und Vergleichsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> die Kunden und Kundinnen und<br />

erleichtern diesen so die Entscheidung <strong>für</strong> den eigenen<br />

Weg der Weiterqualifizierung.<br />

Darüber hinaus führen wir elektronische (per Plattform)<br />

und persönliche Befragungen von Bildungskunden/-kundinnen<br />

zu ihren Bedürfnissen durch, werten diese aus und<br />

präsentieren sie den Bildungsanbietern.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir wollen die Kommunikation zwischen Kommune,<br />

Wirtschaft, Politik und Bildung weiter verbessern und<br />

den Bildungssuchenden so ein noch schnelleres Vermitteln<br />

und umfassendes Informieren über Bildungsanbieter,<br />

-angebote sowie Qualitätsstandards und Leistungen<br />

ermöglichen.<br />

www.lr-wr.de<br />

Unsere konkreten Angebote sind:<br />

• Lernagentur <strong>für</strong> Unternehmen<br />

• Assessmentcenter <strong>für</strong><br />

- Personalrekrutierung<br />

- Berufsorientierung<br />

- Einstellungsvorbereitung<br />

• Fachforen und Bildungsangebote <strong>für</strong> Fachleute, Netzwerke<br />

und Bildungsanbieter, die indirekte und direkte Bildung<br />

in der Region gestalten<br />

• Weiterbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> die Lernberater der<br />

Bildungsanbieter


Transitions, Interlocking and<br />

Permeability of Educational Domains<br />

Übergänge, Verzahnung und<br />

Durchlässigkeit der Bildungsbereiche


52 TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Transitions, Interlocking and Permeability of Educational Domains<br />

A key task of the networks when implementing Lifelong<br />

Learning is to promote the interconnection and permeability<br />

of educational sectors. A problem that has become apparent<br />

in Germany and other EU states is the stark isolation and<br />

segmentation of certain areas of education and consequently<br />

the risk of excluding certain sections of the population.<br />

One of the aims of promoting Lifelong Learning is to facilitate<br />

access to existing areas of education. This not only<br />

means that individual areas of education have to open up<br />

but also that existing institutions and areas of education<br />

have to interconnect at decisive transitional points: such as<br />

between school and career, in university courses and vocational<br />

education, when returning to work after family leave<br />

or unemployment.<br />

In the Learning Regions’ networks, various educational sectors<br />

work together and – against the background of their<br />

respective regional requirements – are endeavouring to<br />

improve transitional phases. They are developing new solutions<br />

or are using tried and tested methods and thus contribute<br />

to a fundamental reform of the education system.<br />

The following pages contain examples of lifelong guidance<br />

services, vocational further training at universities, courses<br />

for parents and guidance during the transition from kindergarten<br />

– primary school.<br />

For some people, it is still difficult gaining or regaining<br />

access to areas of education. Another challenge for the education<br />

systems of tomorrow is the demographic change and<br />

thus the necessity for individuals to rejoin or gain access to<br />

education later on in life or following occupation at an earlier<br />

point in time. Last but not least, questions such as basic<br />

qualifications and informal skills play an increasingly<br />

important role when it comes to assessing qualifications as<br />

proof of eligibility for certain areas of education. The possibility<br />

of transferring subjects to different sectors of education<br />

in the form of “modualisation” is enjoying great popularity,<br />

not only in terms of demand. Modular and flexible<br />

learning concepts are also becoming more and more attractive<br />

when it comes to planning and implementing educational<br />

programmes.


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

53<br />

Übergänge, Verzahnung und Durchlässigkeit der Bildungsbereiche<br />

Zentrale Aufgabe von Netzwerken zur Umsetzung des<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s ist die Förderung der Verzahnung<br />

und Durchlässigkeit der Bildungsbereiche. Ein Problem, <strong>das</strong><br />

sich in Deutschland und anderen EU-Staaten zeigt, ist die<br />

starke Ausdifferenzierung und Segmentierung bestimmter<br />

Bildungsbereiche und die damit verbundene Gefahr, Teile<br />

der Bevölkerung von Bildungsangeboten auszuschließen.<br />

<strong>Die</strong> Förderung des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s zielt darauf ab, die<br />

Zugänge zu bestehenden Bildungsbereichen zu erleichtern.<br />

Hierzu ist nicht nur eine Öffnung einzelner Bildungsbereiche<br />

erforderlich, sondern auch <strong>das</strong> strukturelle Ineinandergreifen<br />

bestehender Institutionen und Bildungsbereiche an<br />

entscheidenden Übergängen: Beispielsweise zwischen<br />

Schule und Beruf, bei Angeboten an Hochschulen und in der<br />

beruflichen Bildung, bei Rückkehr in den Beruf nach einer<br />

Familienphase oder nach Arbeitslosigkeit.<br />

Noch ist es Teilen der Bevölkerung erschwert, (wieder)<br />

Zugang zu Bildungsbereichen zu gewinnen. Eine weitere<br />

Herausforderung an die Bildungssysteme von morgen ist<br />

der demografische Wandel und damit die Notwendigkeit<br />

auch im Alter und nach zurückliegender beruflicher Tätigkeit<br />

wieder Anschluss und Zugang zu Bildung zu bekommen.<br />

Nicht zuletzt spielen Grundfragen der Basisqualifikationen<br />

und informellen Kompetenzen eine zunehmende<br />

Rolle, wenn es um die Bewertung von Qualifikationen als<br />

Eintrittskarte in bestimmte Bildungsbereiche geht. <strong>Die</strong><br />

Möglichkeit der Übertragung von Lerninhalten in verschiedene<br />

Bildungsbereiche hinaus findet unter dem Stichwort<br />

„Modularisierung“ nicht nur auf Seiten der Nachfrage großen<br />

Zuspruch; auch <strong>für</strong> die Planung und Umsetzung von Bildungsangeboten<br />

werden Lernkonzepte, die modular und<br />

flexibel umzusetzen sind, attraktiver.<br />

In den Netzwerken der <strong>Lernen</strong>den Regionen arbeiten unterschiedliche<br />

Bildungsbereiche zusammen und versuchen vor<br />

dem Hintergrund des jeweiligen regionalen Bedarfes die<br />

Übergänge zu verbessern. Sie entwickeln neue Lösungen<br />

oder greifen auf bewährtes zurück und tragen damit zu<br />

einer grundlegenden Reform des Bildungssystems bei. Im<br />

Folgenden finden sich Beispiele im Bereich der Berufsorientierung,<br />

im Bereich der beruflichen Weiterbildung an Hochschulen,<br />

Elternkurse und im Übergang Kindergarten-<br />

Grundschule.


54<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

CONTENT<br />

School students develop CBTs for and in<br />

partnership with companies<br />

Step Out – Skills 2007<br />

Women and Girls in the Natural Sciences “FuMiNa”<br />

Scout – School makes you fit!<br />

Bachelor and Master’s Degree in the Skilled Trades<br />

Summary of the “PLUS portfolio” presentation<br />

The “Vocational Godparent” Model to ease the<br />

transition from school to work<br />

Ready for take-off! Learning from one’s own<br />

experience<br />

New Bridges to the Job<br />

“KomBi”: modularized partial qualifications for<br />

the semi-skilled and unskilled<br />

Integrated school-leaving certificate with career<br />

orientation<br />

Children experience school mathematics<br />

Parent courses „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder “ ©<br />

(“Make yourself strong for strong kids ”)<br />

Career and life planning for school students<br />

The Competence Centre “Transition from<br />

Professional Life to Retirement”<br />

KinderLernwelt - Kindergarten and Primary<br />

Schools Make Children Strong<br />

Vocational Orientation and Choice Competence.<br />

Assessment Process as a Strengthening-oriented<br />

Tool for the Assessment of Potential and Personal<br />

Development in Schools and Companies<br />

ORIENTation – Qualification by the Qualified<br />

Model school “Career orientation”<br />

The projects and networks are sorted by states.<br />

Learning Region Zollernalb – Network and Project Development<br />

for Lifelong Learning (Baden-Wuerttemberg)<br />

Dachau Skills Agency (Bavaria)<br />

Education Network Berlin for Gender-Oriented Education<br />

and Employment (Berlin)<br />

Learning in the Uckermark district - Seeing chances (LUCHS)<br />

(Brandenburg)<br />

Project “Harburg Learning Worlds” (Hamburg/Lower Saxony)<br />

Cross-border learning – Learning Regions Werra-Meißner /<br />

Hersfeld-Rotenburg (Hesse)<br />

Learning Region Kassel City and Kassel Rural District (Hesse)<br />

Learning Network Region Rheingau-Taunus (Hesse)<br />

LUQ - Learning and Qualification. Network on Social and<br />

Vocational Integration (Hesse)<br />

Learning Region Waldeck-Frankenberg (Hesse)<br />

Learning Network AKZENT in the Western Pomerania (East)/<br />

City of Greifswald /Uecker-Randow Region<br />

(Mecklenburg-West Pomerania)<br />

Network “Effective Shaping of the Training Potential of the<br />

Baltic Region” (Mecklenburg-West Pomerania)<br />

Learning Region Osnabrueck (Lower Saxony)<br />

Working and Learning on the Lippe and Emscher (“ALLE”)<br />

(North Rhine-Westphalia)<br />

AMPEL Network in the Borken District – Living-Learning-<br />

Networking (North Rhine-Westphalia)<br />

Learning World Essen as part of the "Essener Konsens"<br />

(North Rhine-Westphalia)<br />

RegioNet-OWL; Future initiative professional choice/professional<br />

orientation (North Rhine-Westphalia)<br />

T.I.P. – Transparency - Innovation - Precision – in Initial and<br />

Further Training in the Learning Region<br />

Münster/ Münsterland (North Rhine-Westphalia)<br />

Learning Region “Between Rennsteig and Rhön” (Thuringia)<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

55<br />

INHALT<br />

Schüler/-innen entwickeln WBTs/CBTs <strong>für</strong> und mit<br />

Unternehmen<br />

Step Out – Kompetenz 2007<br />

Frauen und Mädchen in Naturwissenschaften -<br />

FuMiNa<br />

Scout – Schule macht fit!<br />

Bachelor und Master im Handwerk<br />

<strong>Die</strong> „PLUS - Mappe“<br />

Das BerufsPaten-Modell zur Verbesserung des<br />

Übergangs von der Schule in den Beruf<br />

Startklar! aus der eigenen Biografie <strong>für</strong> die Zukunft<br />

lernen<br />

Neue Brücken zum Beruf<br />

KomBi, modularisierte Teilqualifizierungen <strong>für</strong><br />

An- und Ungelernte<br />

Integrativer Schulabschluss mit Berufsfindung<br />

(InSa)<br />

Kinder erleben die Schulmathematik<br />

Elternkurse „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder“ ©<br />

Berufs- und Lebenswegplanung <strong>für</strong> Schüler und<br />

Schülerinnen<br />

Das Kompetenzzentrum „Übergang Beruf-Alter“<br />

KinderLernwelt - Kindergarten und Grundschule<br />

machen Kinder stark<br />

Berufsorientierung und Berufswahlkompetenz.<br />

Assessmentverfahren als stärkenorientiertes<br />

Instrument der Potenzialermittlung und Personalentwicklung<br />

in Schule und Betrieb<br />

ORIENTierung - Qualifizierung durch Qualifizierte<br />

Modellschule „Berufsorientierung“<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Zollernalb - Netzwerk- und Projektentwicklung<br />

<strong>für</strong> lebensbegleitendes <strong>Lernen</strong> (Baden-Württemberg)<br />

Kompetenz-Agentur-Dachau (Bayern)<br />

Bildungsnetz Berlin <strong>für</strong> geschlechtergerechte Bildung und<br />

Beschäftigung (Berlin)<br />

<strong>Lernen</strong> in der Uckermark - Chancen sehen (LUCHS) (Brandenburg)<br />

Projekt „HarburgerLernwelten“ (Hamburg/Niedersachsen)<br />

Grenzüberschreitendes <strong>Lernen</strong> – <strong>Lernen</strong>de Regionen Werra-<br />

Meißner / Hersfeld-Rotenburg (Hessen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Kassel Stadt und Land (Hessen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Netzwerkregion Rheingau-Taunus (Hessen)<br />

LUQ <strong>Lernen</strong> und Qualifizieren. Netzwerk zur sozialen und<br />

beruflichen Integration (Hessen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Waldeck-Frankenberg (Hessen)<br />

Lernnetzwerk AKZENT in der Region Ostvorpommern / Hansestadt<br />

Greifswald / Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern)<br />

Netzwerk „Effektive Gestaltung des Ausbildungspotenzials<br />

der Ostseeregion“ (EGOS) (Mecklenburg-Vorpommern)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Osnabrück (Niedersachsen)<br />

Arbeiten und <strong>Lernen</strong> an Lippe und Emscher (ALLE)<br />

(Nordrhein-Westfalen)<br />

Netzwerk AMPEL im Kreis Borken – leben lernen vernetzen<br />

(Nordrhein-Westfalen)<br />

Lernwelt Essen im Essener Konsens (Nordrhein-Westfalen)<br />

RegioNet-OWL; Zukunftsinitiative Berufswahl/Berufsorientierung<br />

(Nordrhein-Westfalen)<br />

T.I.P. - Transparenz - Innovation - Passgenauigkeit in der<br />

Aus- und Weiterbildungsbegleitung in der <strong>Lernen</strong>den Region<br />

Münster/ Münsterland (Nordrhein-Westfalen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region „Zwischen Rennsteig und Rhön“ (Thüringen)<br />

57<br />

59<br />

61<br />

63<br />

65<br />

67<br />

69<br />

71<br />

73<br />

75<br />

77<br />

79<br />

81<br />

83<br />

85<br />

87<br />

89<br />

91<br />

93<br />

<strong>Die</strong> Projekte und Netzwerke sind nach Ländern geordnet.


56<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Region Zollernalb – Network and Project Development for<br />

Lifelong Learning (Baden-Wuerttemberg)<br />

School students develop WTBs/CBTs for and in partnership with companies<br />

I. Problem<br />

School students have an insufficient knowledge of what<br />

companies want, and fulfil these needs inadequately. At the<br />

same time, talented school students migrate to allegedly<br />

more attractive regions, so that the companies in the home<br />

region find it increasingly difficult to find keen and qualified<br />

new blood. The schools themselves are faced with the challenge,<br />

e.g. through practically relevant projects, of making<br />

it possible for their students to acquire and train key skills<br />

such as project management, teamwork and presentation<br />

techniques.<br />

II. Solution approach<br />

In order to improve co-operation between the regions’ companies,<br />

schools and university, a model “seminar course” for<br />

students was set up at the Walther Groz School during the<br />

2002/2003 academic year. Since the start of the 2003/2004<br />

academic year, it has been a regular part of the teaching programme,<br />

and thus relevant to the students’ grades. Participation<br />

is optional.<br />

In the seminar course (15-17 students per course) topics<br />

provided by companies are processed for companies according<br />

to the “blended learning” concept in the form of webbased<br />

training modules (WBTs). Alongside the regular<br />

teaching staff, the students have recourse to tutors in the<br />

form of people from the companies involved and also from<br />

the University of Albstadt-Sigmaringen.<br />

Walther Groz School is a commercial college. The topics<br />

dealt with in the framework of the Seminar course “Construction<br />

of Self-study Programmes (CBTs / WBTs)”, thus come<br />

chiefly from business. The main criterion of the work is its<br />

usefulness for the companies. But there is a secondary benefit<br />

for schools, which can use the resulting materials in their<br />

own teaching programmes.<br />

In detail, the seminar course proceeds as follows:<br />

1. The seminar course is implemented in the form of a<br />

“blended learning” concept. The teachers take on the<br />

roles of both teletutors and face-to-face trainers. In the<br />

face-to-face lessons, they discuss the project tasks with the<br />

class and distribute or practise such tasks as presentation,<br />

documentation, holding talks etc. The course ends with a<br />

two-day planning-game simulation (workshop) on the<br />

subject of “project management”. The task here is to man<br />

age a project within a team, to work on down-to-earth<br />

business events and problems, and come up with solutions.<br />

2. In parallel, the four groups that make up the seminar<br />

course lay down the topics they are going to use in the<br />

production of WBTs and establish their first contact with<br />

the companies.<br />

3. By the end of the first semester of the academic year, the<br />

groups will have written a script for a WBT / CBT. They<br />

present their intermediate results to the participating<br />

companies on a regular basis and compare their work.<br />

4. Using professional software and with the help of experts<br />

in the field from the university, the groups implement<br />

their scripts in the form of a WBT.<br />

5. The four groups document their own procedures on an<br />

ongoing basis.<br />

6. Finally they present their results in the presence of com<br />

pany representatives, the school principal, their fellow<br />

students, the teaching staff, parents, the partners of the<br />

Zollernalb Learning Region, the press etc.<br />

The contents of the topics implemented as WBTs to date<br />

have been:<br />

• Material and warehouse management<br />

• General commercial knowledge for work-experience<br />

students<br />

• Business-administration fundamentals for trainees from<br />

the technical sector<br />

• Production processes<br />

III. Outlook<br />

The WBTs and CBTs already developed will be implemented<br />

in the form of supervised work-experience periods in the<br />

companies and used to train the companies own staff,<br />

trainees and work-experience students. In addition, they<br />

can also be used for classroom teaching.<br />

www.lernende-region-zollernalb.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

57<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Zollernalb - Netzwerk- und Projektentwicklung <strong>für</strong><br />

lebensbegleitendes <strong>Lernen</strong> (Baden-Württemberg)<br />

Schüler/-innen entwickeln WBTs/CBTs <strong>für</strong> und mit Unternehmen<br />

I. Problemstellung<br />

Schüler/innen kennen und erfüllen die Anforderungen von<br />

Unternehmen zu wenig, gleichzeitig wandern talentierte<br />

Schüler/innen in vermeintlich attraktivere Regionen ab, so<br />

<strong>das</strong>s die Unternehmen der Region immer schwerer leistungsbereiten<br />

und qualifizierten Nachwuchs finden. <strong>Die</strong><br />

Schulen stehen vor der Herausforderung, z.B. mittels praxisrelevanten<br />

Projekten ihren Schüler/-innen sowohl Erwerb<br />

als auch Training von Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement,<br />

Teamarbeit und Präsentationstechniken zu<br />

ermöglichen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Um die Zusammenarbeit von Schule(n), Hochschule und<br />

Unternehmen in der Region zu verbessern, wurde an der<br />

Walther-Groz-Schule im Schuljahr 2002/2003 modellhaft<br />

ein „Seminarkurs“ <strong>für</strong> Schüler/-innen etabliert, der seit dem<br />

Schuljahr 2003/2004 regulärer Teil des Unterrichts und<br />

damit auch zeugnisrelevant ist. <strong>Die</strong> Teilnahme ist freiwillig.<br />

Im Seminarkurs (pro Kurs 15-17 Schüler/-innen) werden nach<br />

dem Konzept des Blended Learning Themen aus Betrieben<br />

<strong>für</strong> Betriebe in Form von web-basierten Trainings (WBTs)<br />

aufbereitet. Neben den regulären Lehrkräften stehen den<br />

Jugendlichen auch Führungspersonen, sowohl aus den<br />

beteiligten Betrieben als auch von der Hochschule Albstadt-<br />

Sigmaringen, als Mentor/-innen zur Seite.<br />

<strong>Die</strong> Walther-Groz-Schule ist eine kaufmännische Schule. <strong>Die</strong><br />

Themen, die im Rahmen des Seminarkurses „Erstellung von<br />

Selbstlernprogrammen (CBTs / WBTs)“ bearbeitet werden,<br />

kommen daher schwerpunktmäßig aus der Wirtschaft. Im<br />

Vordergrund der Arbeit steht der Nutzen <strong>für</strong> die Betriebe.<br />

Ein Zweitnutzen ergibt sich <strong>für</strong> die Schulen, die die erstellten<br />

Materialien im Unterricht selbst einsetzen können.<br />

Der detaillierte Ablauf des Seminarkurses ist wie folgt:<br />

1. Der Seminarkurs wird in Form eines Blended Learning-<br />

Konzepts umgesetzt. <strong>Die</strong> Lehrkräfte nehmen die Rolle<br />

der Teletutoren/-innen und Präsenztrainer/-innen ein. In<br />

den Präsenzstunden besprechen sie mit dem Kurs die Projektaufgaben<br />

und verteilen bzw. üben Aufgaben wie Präsentieren,<br />

Dokumentieren, Referieren etc. Den Abschluss<br />

bildet eine zweitägige Planspiel-Simulation (Workshop)<br />

zum Thema „Projektmanagement“. Aufgabe dabei ist es,<br />

im Team ein Projekt zu leiten und praxisnahe Geschäftsfälle<br />

und -probleme zu bearbeiten und zu lösen.<br />

2. Parallel dazu legen die vier Gruppen des Seminarkurses<br />

die zu bearbeitenden Themen <strong>für</strong> die Erstellung von WBTs<br />

fest und nehmen erstmals Kontakt mit den Unternehmen auf.<br />

3. Bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres schreiben die<br />

Gruppen ein Drehbuch <strong>für</strong> ein WBT / CBT. Sie präsentieren<br />

ihre Zwischenergebnisse regelmäßig vor den beteiligten<br />

Unternehmen und gleichen den Kursverlauf ab.<br />

4. Unter Mithilfe professioneller Software und Experten/-<br />

innen der Hochschule setzen die Gruppen <strong>das</strong> Drehbuch<br />

in ein WBT um.<br />

5. <strong>Die</strong> vier Gruppen dokumentieren laufend ihre eigene Vorgehensweise<br />

bei der Projektarbeit.<br />

6. Abschließend präsentieren sie die Ergebnisse vor Betrieben,<br />

Schulleitung, Schüler/-innen, Lehrerkollegium, Eltern,<br />

Partnern der <strong>Lernen</strong>den Region Zollernalb, der Presse etc.<br />

Inhalte der in WBTs bisher umgesetzten Themen sind:<br />

• Material- und Lagerwirtschaft<br />

• Kaufmännisches Überblickswissen <strong>für</strong> Schülerpraktikant/-innen<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen / Zusammenhänge<br />

<strong>für</strong> Auszubildende aus dem Technikbereich<br />

• Produktionsprozesse<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> bereits entwickelten WBT und CBT werden mittels qualifizierter<br />

Praktika in den Unternehmen implementiert und<br />

dazu eingesetzt, die eigenen Mitarbeiter/-innen oder Auszubildende<br />

und Praktikant/-innen zu schulen. Außerdem können<br />

sie im Unterricht genutzt werden.<br />

www.lernende-region-zollernalb.de


58 TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Dachau Skills Agency (Bavaria)<br />

Step Out – Skills 2007<br />

I. Problem<br />

When they leave school, young people enter into a new<br />

phase in their lives, one which is marked by the first decisions<br />

they take on their own account, decisions whose longterm<br />

effects are often impossible to judge. They leave the<br />

ordered life of school more or less well equipped to take<br />

these decisions, which will have a major influence on their<br />

future lives. However a lack of experience, inadequate<br />

insight into the relevant facts and a personality maturation<br />

process which is only just beginning often leave these young<br />

people with a sense of insecurity in this situation.<br />

II. Solution approach<br />

This insecurity on the part of the young people can be countered<br />

with appropriate measures. The Dachau Skills Agency<br />

has developed an in-school educational service known as<br />

“Step Out – Skills 2007” (in the original: “Step Out – Kompetenz<br />

2007”). It is a long-term programme specially developed<br />

for students at Dachau’s middle and high schools and<br />

is designed to help promote the personalities of future<br />

school leavers, as well as to develop the skills which will be<br />

needed as they “step out” into life.<br />

The project is designed for a duration of four years. In<br />

these four years, it will pass through several phases, in<br />

which, in an eight-month rhythm, students first from<br />

Dachau’s high schools (Gymnasien) and then from the city’s<br />

middle schools (Realschulen) will be supervised. In the case<br />

of the high-school students, we are dealing with those in<br />

year 11, while the middle-school students are in year 9. They<br />

enrol in the scheme voluntarily, but once enrolled, undertake<br />

to take part in the programme for the whole of the<br />

eight-month period.<br />

This educational service starts with a nine-day pedagogical<br />

experience course with a large self-experience component.<br />

It is concerned with self-awareness, evolving a consciousness<br />

of the realities of one’s own life, the building up<br />

of self-confidence and team skills, and developing an<br />

awareness of one’s own and others’ opinions. The nine-day<br />

block is followed by five weekend events, which include<br />

such topics as career orientation and training, youth participation,<br />

presentation techniques, drama and elocution and<br />

the like.<br />

Over and beyond the weekend blocks, the young people<br />

have the additional task of setting up a regional project and<br />

of presenting this to the public. The current project is the<br />

establishment of a self-managed young people’s café in<br />

Dachau. The participants acquire the necessary skills and<br />

contacts for the project in a one-to-two-week work-experience<br />

period at companies in the region. The contacts they<br />

thus make with business and the jobs market secure and<br />

improve the potential of high-performing youngsters in<br />

the region. This close liaison between education and business<br />

in the Dachau region (work-experience schemes, and<br />

the development of a lasting network with its own dynamic)<br />

will, it is hoped, stimulate the young people to perhaps<br />

take up employment in the town or rural district of Dachau<br />

III. Outlook<br />

By promoting employability, we hope to ease the young<br />

people’s transition to the world of work.<br />

www.kaddachau.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

59<br />

Kompetenz-Agentur-Dachau (Bayern)<br />

Step Out – Kompetenz 2007<br />

I. Problemstellung<br />

Mit dem Ende der Schulzeit beginnt <strong>für</strong> junge Menschen ein<br />

Lebensabschnitt, der von den ersten eigenen Entscheidungen,<br />

deren Tragweite oftmals noch nicht abzusehen ist,<br />

geprägt wird. Mehr oder weniger gut gerüstet verlassen sie<br />

<strong>das</strong> geregelte Schulleben, um sich diesen <strong>für</strong> ihr weiteres<br />

Leben wegweisenden Entscheidungen zu stellen. Fehlende<br />

Erfahrungen, mangelnde Einsicht in relevante Sachverhalte<br />

und ein eben erst beginnender Reifeprozess der Persönlichkeit<br />

lassen die Jugendlichen in dieser Situation oftmals unsicher<br />

zurück.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong>ser Unsicherheit der Jugendlichen kann durch geeignete<br />

Maßnahmen begegnet werden. <strong>Die</strong> Kompetenz-Agentur<br />

Dachau (KAD) hat als Schulzeit begleitendes Bildungsangebot<br />

„Step Out – Kompetenz 2007“ entwickelt. Es ist speziell<br />

<strong>für</strong> Schüler/-innen der Dachauer Gymnasien und Realschulen<br />

entwickeltes Langzeitprogramm und soll sowohl dazu<br />

beitragen, die Persönlichkeit der nächsten Schulabgänger<br />

zu fördern, als auch die Kompetenzen zu entwickeln, die <strong>für</strong><br />

den Schritt hinaus ins Leben benötigt werden.<br />

Angelegt ist <strong>das</strong> Projekt über einen Zeitraum von vier<br />

Jahren. In diesen vier Jahren durchläuft <strong>das</strong> Projekt mehrere<br />

Phasen, in denen im achtmonatigen Wechsel erst Jugendliche<br />

von Dachauer Gymnasien und danach der Dachauer<br />

Realschulen begleitet werden. Bei den Teilnehmenden der<br />

Gymnasien handelt es sich um Schüler/-innen der 11. Jahrgangsstufe,<br />

die Teilnehmenden der Realschulen kommen<br />

aus der 9. Jahrgangsstufe. Sie melden sich freiwillig an und<br />

verpflichten sich, <strong>für</strong> den gesamten Zeitraum von acht<br />

Monaten an dem Programm teilzunehmen.<br />

Begonnen wird <strong>das</strong> Bildungsangebot mit einem neuntägigen<br />

erlebnispädagogischen Kurs mit hohem Selbsterfahrungsanteil.<br />

Es geht dabei um Selbsterkenntnis, die Bewusstmachung<br />

der eigenen Lebensrealität, dem Aufbau von<br />

Selbstvertrauen und Teamkompetenzen und der Bewusstmachung<br />

von Fremd- und Eigenansichten. Dem Neun-<br />

Tages-Block folgen fünf Wochenendveranstaltungen; diese<br />

beinhalten Themen wie Berufsorientierung und -training,<br />

Jugendpartizipation, Präsentationstechniken, Theater-,<br />

Rhetoriktraining u.a.<br />

Über die Wochenendblocke hinaus ist es zusätzlich Aufgabe<br />

der Jugendlichen, ein regionales Projekt auf die Beine<br />

zu stellen und sich mit diesem der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Im momentanen Turnus handelt es sich um die Verwirklichung<br />

eines selbstverwalteten Jugendcafes in Dachau.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer/-innen erwerben die nötigen<br />

Kompetenzen und Kontakte <strong>für</strong> <strong>das</strong> Projekt in einem ein- bis<br />

zweiwöchigen Praktikum in regionalen Firmen. Durch die<br />

somit entstehenden Kontakte zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt<br />

verbessern und sichern <strong>das</strong> Potential der jungen Leistungsträger<br />

<strong>für</strong> die Region. <strong>Die</strong>se enge Verzahnung des Bildungsangebots<br />

mit Betrieben und Unternehmen im Raum<br />

Dachau (Praktika und Entwicklung eines dauerhaften,<br />

eigendynamischen Netzwerks) soll den Jugendlichen Anreize<br />

schaffen, eventuell einer zukünftigen beruflichen Tätigkeit<br />

in der Stadt oder dem Landkreis Dachau nachzugehen.<br />

III. Perspektiven<br />

Durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit soll den<br />

Jugendlichen die Brücke in die Berufswelt erleichtert werden.<br />

www.kaddachau.de


60 TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Education Network Berlin for Gender-Oriented Education and Employment (Berlin)<br />

Women and Girls in the Natural Sciences “FuMiNa”<br />

I. Problem<br />

The PISA study showed that young people in Germany are<br />

not performing well in the natural sciences. Moreover,<br />

national comparisons reveal that girls are still achieving<br />

lower grades in all three natural science subjects. At the<br />

same time, a shortage of skilled workers in the natural science<br />

sector is expected, particularly in the Berlin region.<br />

Increasing the practical relevance of training, on the<br />

other hand, was the aim of a seminar entitled “Natural<br />

Scientific Experiments in General Knowledge Lessons” for<br />

primary school teachers, which was held in the summer<br />

semester 2003 with over 20 students. It provided participants<br />

with a basic knowledge of the natural sciences in<br />

order to guarantee a foundation for future experimentation.<br />

II. Solution approach<br />

The aim of our sub-project FuMiNa is to promote a new generation<br />

of natural scientists and open up the natural sciences<br />

and technology to women and girls. We are pursuing<br />

this objective in the following projects:<br />

• The “Forschermäuse” (young scientists) experiment club:<br />

in four experiment groups, including one group for girls<br />

only, girls and boys from the age of 8 upwards are encouraged<br />

to develop an interest in the natural sciences by taking<br />

part in fascinating experiments. Because of the<br />

positive response of both children and parents, we are<br />

now organising an advanced group. There are plans to<br />

extend the project throughout the region and test it in<br />

cooperation with schools and out-of-school education.<br />

• At the Girls' Day 2003 and 2004, experiment courses were<br />

organised for female students at Berlin’s FU University to<br />

improve experimental skills and boost confidence in their<br />

own abilities.<br />

• The Chemistry Summer School was set up to help 11th and<br />

12th grade girls interested in the natural sciences make<br />

the transition from school to training. The scientific<br />

atmosphere gives the students an insight into professions<br />

involved with natural scientific fields of activity. Initial<br />

results indicate that the concept is an ideal way of promoting<br />

female talent in the natural sciences during the<br />

process of transition from school to university.<br />

• To anchor the natural sciences and technology more firmly<br />

as subjects in school and out-of-school education, we<br />

have developed and successfully tested a further training<br />

concept for educational multipliers.<br />

III. Outlook<br />

To encourage girls to opt for the natural sciences and technology,<br />

there has been a close cooperation within the network<br />

between school and out-of-school education, university<br />

and the job market. We aim to extend this cooperation in<br />

the form of an education agency. In conjunction with the<br />

learning platform, this will publicise and market the educational<br />

programmes and services that have been developed<br />

by the participating partner organisations.<br />

www.bildungsnetz-berlin.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

61<br />

Bildungsnetz Berlin <strong>für</strong> geschlechtergerechte Bildung und Beschäftigung (Berlin)<br />

Frauen und Mädchen in Naturwissenschaften - FuMiNa<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> PISA-Studie hat gezeigt, <strong>das</strong>s der Nachwuchs in Deutschland<br />

keine guten Ergebnisse in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern aufweist. Außerdem ergibt sich in den nationalen<br />

Vergleichen immer noch ein schlechteres Abschneiden von<br />

Mädchen im Leistungsvergleich aller drei Naturwissenschaften.<br />

Gleichzeitig wird gerade in der Region Berlin ein<br />

Fachkräftemangel im naturwissenschaftlichen Bereich<br />

erwartet.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Um Naturwissenschaften und Technik als Themen der schulischen<br />

und außerschulischen Bildung stärker zu verankern,<br />

haben wir ein Konzept zur Fortbildung <strong>für</strong> pädagogische<br />

Multiplikator/-innen entwickelt und erfolgreich erprobt.<br />

<strong>Die</strong> Praxisrelevanz der Ausbildung zu erhöhen war dagegen<br />

Ziel eines Seminars <strong>für</strong> Grundschul-Lehramtsstudierende,<br />

<strong>das</strong> wir im Sommersemester 2003 mit über 20 Studierenden<br />

unter dem Titel „Naturwissenschaftliche Experimente auch<br />

<strong>für</strong> den Sachkundeunterricht“ durchgeführt haben. Es vermittelte<br />

naturwissenschaftliche Basiskenntnisse, um die<br />

Grundlage <strong>für</strong> späteres Experimentieren zu gewährleisten.<br />

Das Ziel unseres Teilprojektes FuMiNna ist es, den naturwissenschaftlichen<br />

Nachwuchs zu fördern und den Zugang von<br />

Frauen und Mädchen zu Naturwissenschaft und Technik zu<br />

verbessern. <strong>Die</strong>ses Ziel setzen wir durch die folgenden Vorhaben<br />

um:<br />

Der Experimentierclub „Forschermäuse“: In vier Experimentiergruppen,<br />

darunter einer reinen Mädchengruppe,<br />

können Mädchen und Jungen ab acht Jahren bei spannenden<br />

Experimenten Interesse und Spaß an Naturwissenschaften<br />

entwickeln. Aufgrund des großen Interesses von Kindern<br />

und Eltern bieten wir inzwischen auch Gruppen <strong>für</strong><br />

Fortgeschrittene an. Das Modell soll künftig regionalisiert<br />

und in Kooperation mit Schule und außerschulischer Bildung<br />

erprobt werden.<br />

Zum Girlsday 2003 und 2004 haben wir an der FU Berlin<br />

jeweils Experimentierkurse <strong>für</strong> Schülerinnen angeboten,<br />

um sowohl ihre Experimentierkompetenz und als auch ihr<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.<br />

<strong>Die</strong> Chemistry Summer School wurde entwickelt, um Mädchen<br />

der 11. und 12. Klasse mit Interesse an den Naturwissenschaften<br />

den Übergang zwischen von der Schule und zur<br />

Ausbildung zu erleichtern. Durch die wissenschaftliche<br />

Atmosphäre erhalten die Schülerinnen einen guten Einblick<br />

in Berufe mit naturwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern. <strong>Die</strong><br />

ersten Ergebnisse weisen darauf hin, <strong>das</strong>s sich <strong>das</strong> Konzept sehr<br />

gut <strong>für</strong> eine Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaften<br />

am am Übergang Schule-Universität eignet.<br />

III. Perspektiven<br />

Um Mädchen an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen,<br />

gab es innerhalb des Netzwerks eine enge Kooperation<br />

an der Schnittstelle schulische/außerschulische Bildung,<br />

Universität und Arbeitsmarkt. <strong>Die</strong>se Kooperation<br />

wollen wir in Form einer Bildungsagentur ausbauen. <strong>Die</strong>se<br />

soll, in Zusammenhang mit der Lernplattform, die Bildungsangebote<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen verbreiten und vermarkten,<br />

die bei den beteiligten Partnerorganisationen entwickelt<br />

wurden.<br />

www.bildungsnetz-berlin.de


62<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning in the Uckermark district - Seeing chances (LUCHS) (Brandenburg)<br />

Scout – School makes you fit!<br />

I. Problem<br />

A better preparation for future education and the right professional<br />

choice is especially important in Uckermark<br />

because it is a district with a very high unemployment rate.<br />

And although there are too few apprenticeships available,<br />

there are positions left empty because qualified young people<br />

cannot be found for them. In addition, the number of<br />

drop-outs from these training is very high because the<br />

trainees often have the wrong idea of what this profession<br />

involves.<br />

one or several possibilities, then the professions are looked<br />

at more closely. These young people then inform themselves<br />

about this profession, if possible through a personal dialogue<br />

at the company.<br />

After the young people have submitted their CV and<br />

have been invited to an interview/aptitude test, they can<br />

prepare for this appointment with the Scouts. They practice<br />

the aptitude tests or exchange important tips for the interview.<br />

If the company rejects this person, then they can continue<br />

searching and preparing with their Scout.<br />

II. Solution approach<br />

The key to change is better preparation – also in order to<br />

lower the number of young people who, after completing<br />

the 10th grade, still don’t have an apprenticeship. The<br />

Scout’s goal is to help those pupils who want help, with their<br />

vocational orientation.<br />

The “Scout – School makes you fit!” project is meant to<br />

make the transition from school to profession easier for<br />

young people. They should become capable of judging<br />

themselves, which means they can realistically assess their<br />

special technical abilities and capabilities as well as their<br />

personal strengths and weaknesses, and to use this knowledge<br />

in finding their profession. For this purpose, the young<br />

people first take a series of tests for their age group, including<br />

tests to determine their interests and tests to determine<br />

their knowledge in different areas.<br />

If it is possible, the Scouts work together with the parents,<br />

who in most cases support and advise their children in<br />

the choice of their future profession. Afterwards the Scouts<br />

speak individually with the young people. Most pupils have<br />

no idea what their future profession should be, even in the<br />

10th grade. In these cases, the Scouts work together with the<br />

pupils to cut out certain professional groupings, e.g. if they<br />

don’t want to work in an office or have no interest in nursing.<br />

Step-by-step possible profession wishes can be worked out.<br />

When the young people have discovered their interest in<br />

III. Outlook<br />

Until around 2007-2008, further high birth rate age-groups<br />

will leave secondary school, however the regional vocational<br />

training market will remain tense because some older<br />

applicants have not yet found an apprenticeship. A strategy<br />

mix is planned for the continuation of this project: we will<br />

combine the personal counselling for the young people and<br />

their support/preparation with a third element: the creation<br />

of more vocational trainings in companies in the region.<br />

Personal contact between companies and young people<br />

will be established through practical work arrangements;<br />

the Scouts offer elements of an external vocational training<br />

(apprenticeship) management. We are also planning on cooperating<br />

with the project “Pupils tired of school”, and on<br />

extending the target group to include the grades up to 10th<br />

and eventually at secondary schools (Gymnasien).<br />

www.luchs-um.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

63<br />

<strong>Lernen</strong> in der Uckermark - Chancen sehen (LUCHS) (Brandenburg)<br />

Scout – Schule macht fit!<br />

I. Problemstellung<br />

Eine bessere Vorbereitung auf die künftige Ausbildung und<br />

eine richtige Berufswahl ist gerade in der Uckermark als<br />

Landkreis mit extrem hoher Arbeitslosenrate sehr wichtig.<br />

Denn obwohl zu wenige Lehrstellen angeboten werden,<br />

gibt es unbesetzte Lehrstellen, weil keine geeigneten Bewerber/-innen<br />

gefunden werden können. Außerdem ist die<br />

Abbruchquote nach begonnener Ausbildung sehr hoch,<br />

weil die Auszubildenden oft eine falsche Vorstellung vom<br />

gewählten Beruf haben.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Schlüssel zur Veränderung ist eine bessere Vorbereitung –<br />

auch um die Zahl derjenigen zu senken, die ein Jahr nach<br />

Abschluss der 10. Klasse noch keinen Ausbildungsplatz<br />

haben. <strong>Die</strong> Aufgabe der Scouts ist es, den Schülerinnen und<br />

Schülern, die es wünschen, bei der Berufsorientierung zu<br />

helfen.<br />

Das Projekt „Scout - Schule macht fit!“ soll Jugendlichen<br />

den Übergang von der Schule in die Ausbildung erleichtern.<br />

Sie sollen befähigt werden, sich selbst besser einzuschätzen,<br />

<strong>das</strong> heißt, ihre speziellen fachlichen Begabungen und Fähigkeiten<br />

sowie persönlichen Stärken und auch Schwächen<br />

realistisch zu sehen und dies bei der Berufsfindung zu<br />

berücksichtigen. Dazu werden mit den Jugendlichen<br />

zunächst verschiedene altersgerechte Tests durchgeführt,<br />

unter anderem Interessentests und Tests zum Fachwissen<br />

auf den verschiedensten Wissensgebieten.<br />

Wenn es gewünscht wird, arbeiten die Scouts mit den<br />

Eltern zusammen, die in den meisten Fällen ihr Kind bei der<br />

Wahl des künftigen Berufes unterstützen und beraten.<br />

Anschließend führen die Scouts mit den Jugendlichen individuelle<br />

Gespräche. Manche Jugendliche haben selbst in der<br />

10. Klasse noch keine konkrete Vorstellung von ihrem künftigen<br />

Beruf. In diesen Fällen versuchen die Scouts, zunächst<br />

gemeinsam mit den Schülern/Schülerinnen einige Berufsgruppen<br />

von vornherein auszuklammern: wenn sie z. B.<br />

nicht im Büro arbeiten wollen oder kein Interesse an Krankenpflege<br />

haben. Schritt <strong>für</strong> Schritt werden dann mögliche<br />

Berufswünsche erarbeitet.<br />

Haben die Jugendlichen ihr Interesse <strong>für</strong> eine oder mehrere<br />

Möglichkeiten entdeckt, werden diese Berufsbilder erst<br />

einmal näher betrachtet. Wenn möglich, informieren sich<br />

die jungen Leute an Ort und Stelle über diesen Beruf, am<br />

besten durch ein persönliches Gespräch.<br />

Ist es dann so weit, <strong>das</strong>s die Jugendlichen ihre Bewerbung<br />

eingereicht haben und zu einem Vorstellungsgespräch/Eignungstest<br />

eingeladen werden, können sie<br />

gemeinsam mit den Scouts diese Termine vorbereiten. Sie<br />

trainieren Eignungstests oder tauschen wertvolle Tipps <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Vorstellungsgespräch aus. Wenn der Betrieb die<br />

Jugendlichen ablehnt, können sie mit ihrem Scout weiter<br />

suchen und trainieren.<br />

III. Perspektiven<br />

Bis ca. 2007-2008 verlassen weiter geburtenstarke Jahrgänge<br />

die Sekundarschulen, doch der regionale Ausbildungsstellenmarkt<br />

bleibt auch dann durch Altnachfrager sehr<br />

angespannt. Für die Fortsetzung des Projektes ist ein <strong>Strategie</strong>mix<br />

geplant: Wir verbinden die persönliche Beratung<br />

der Jugendlichen und deren Unterstützung/Training mit<br />

einem dritten Element: der Erschließung von zusätzlichen<br />

betrieblichen Ausbildungsplätzen in der Region. Durch<br />

Praktikavermittlung werden persönliche Kontakte zwischen<br />

Betrieben und Jugendlichen hergestellt; die Scouts<br />

bieten Elemente eines externen Ausbildungsplatzmanagements<br />

an. Wir planen außerdem eine Kooperation mit dem<br />

Projekt „Schulmüde Schüler“ und eine Ausweitung der Zielgruppe<br />

(Jahrgangsstufe bis 10. Klasse und ggf. Gymnasien).<br />

www.luchs-um.de


64<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Harburg Learning Worlds - The Education network for Urban and Rural Regions (Hamburg/Lower Saxony)<br />

Bachelor and Master’s Degree in the Skilled Trades<br />

I. Problem<br />

The small and medium-scale sector of the economy generally<br />

and skilled trades in particular have so far failed to train<br />

more motivated young people as entrepreneurs or managers<br />

and bind such individuals to their organisations in the<br />

long term. In skilled trade apprenticeships, the number of<br />

young people with the “mittlere Reife” qualification (first<br />

secondary school examination) and “Abitur” (“A” levels), is<br />

comparatively small and on the decline. Because children<br />

born in low birth-rate years are now coming of age and as a<br />

result of changes in the educational backgrounds of schoolleavers,<br />

the number of apprentices and trainees in skilled<br />

trades is decreasing dramatically. Because of the advanced<br />

age of many entrepreneurs and managers in skilled trade<br />

professions, there is simultaneously an extremely high level<br />

of demand for young people in the profession.<br />

We are assuming that the skilled trades can satisfy only<br />

around one third of their needs in terms of entrepreneurs<br />

and management staff through their own training schemes<br />

and based on the conventional channels. The creation of<br />

attractive, practice-oriented training courses for entrepreneurs<br />

and managers to ensure the availability of a new generation<br />

of management staff has therefore become a key<br />

issue for the future of skilled trades.<br />

II. Solution approach<br />

The Network is developing attractive qualification measures<br />

for motivated young people.<br />

The training programme for Technical Management<br />

Experts (Technische Betriebswirt) is currently being put into<br />

practice. We have built upon the existing training course<br />

(for Abitur students who have completed an apprenticeship)<br />

and increased the number of participants to 190.<br />

Through cooperations with Hamburg’s Hochschule <strong>für</strong><br />

Wirtschaft und Politik (University of Business Studies and<br />

Politics) and agreements with an American university, the<br />

technical management experts can obtain a university<br />

diploma (Hamburg) or a Bachelor's degree (USA) by completing<br />

a 12-month post-graduate course.<br />

The Chambers of Trade in Schwerin and Lüneburg-Stade are<br />

already putting the concept into practice, launching the<br />

training course in 2004.<br />

III. Outlook<br />

Starting with the training course for technical management<br />

experts, a dual Bachelor course of study will be developed<br />

and introduced in 2006. For this purpose, we have extended<br />

the curriculum and are currently testing additional modules.<br />

We are also planning the “modualisation” of the course<br />

which will be based on work processes in small and medium-sized<br />

companies.<br />

Traditional training channels for entrepreneurs and<br />

managers in skilled trade professions (such as master craftsman<br />

apprenticeships or management trainee programmes<br />

for the skilled trades) will be further developed and integrated<br />

in such a way that the Bachelor degree can also be<br />

obtained in year-long dual post-graduate courses. Initial<br />

talks are currently being held. The development of this postgraduate<br />

course of study is planned for 2005/2006. Implementation<br />

via the “Berufsakademie” (vocational academy)<br />

network will begin in 2007 at the latest.<br />

Parallel to this, we developed a network which led to the<br />

foundation of a non-profit-making limited partnership<br />

(gGmbH) in 2004. The gGmbH will be the funding agency of<br />

the “Hochschule 21” in Buxtehude, which will operate in the<br />

form of a Public Private Partnership. The “Hochschule 21”<br />

partnership has initially developed three dual Bachelor<br />

courses in:<br />

• civil engineering,<br />

• architecture (construction on existing buildings),<br />

• facility management.<br />

Accreditation of the three courses has been initiated and the<br />

courses themselves are scheduled to start in autumn 2005.<br />

The two networks “Berufsakademie” and “Hochschule<br />

21” will work together closely and offer a comprehensive<br />

range of training courses for entrepreneurs and managers in<br />

small and medium-sized businesses. The possibility of taking<br />

post-graduate MA courses is offered by public universities.<br />

www.halewe.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

65<br />

HarburgerLernWelten - Das Bildungswerk <strong>für</strong> Stadt und Land (Hamburg/Niedersachsen)<br />

Bachelor und Master im Handwerk<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> mittelständische Wirtschaft generell und <strong>das</strong> Handwerk<br />

speziell haben es bislang nicht vermocht, lernstarke Jugendliche<br />

<strong>für</strong> Aufgaben als Unternehmer oder Führungskraft<br />

verstärkt auszubilden und dauerhaft an sich zu binden. In<br />

der handwerklichen Ausbildung sind die Anteile der<br />

Jugendlichen mit mittlerer Reife und Abitur, vergleichbar<br />

niedrig und rückläufig. Mit dem Nachrücken der geburtenschwachen<br />

Jahrgänge und veränderten Vorbildungen der<br />

Schulabgänger geht die Zahl der Auszubildenden im Handwerk<br />

dramatisch zurück. Aufgrund der hohen Überalterung<br />

der Unternehmer und Führungskräfte im Handwerk<br />

besteht gleichzeitig ein extrem großer Nachwuchsbedarf.<br />

Wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Handwerk seinen Bedarf<br />

an Unternehmer/-innen und Führungskräften nur noch zu<br />

rund einem Drittel über eigene Ausbildungsleistungen auf<br />

den herkömmlichen Wegen realisieren kann. <strong>Die</strong> Schaffung<br />

von praxisgerechten attraktiven Ausbildungsgängen <strong>für</strong><br />

Unternehmer/-innen und Führungskräften zur Sicherung<br />

des Nachwuchses ist zur entscheidenden Zukunftsfrage des<br />

Handwerks geworden.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Netzwerk entwickelt attraktive Qualifizierungsmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> lernstarke junge Leute.<br />

Konkret umgesetzt wird derzeit die Weiterbildung zum<br />

Technischen Betriebswirt bzw. -wirtin: Wir haben den<br />

bereits bestehenden Ausbildungsgang (<strong>für</strong> Abiturient/-<br />

innen mit Lehre) weiter entwickelt und die Zahl der Teilnehmenden<br />

auf 190 Personen gesteigert.<br />

Durch unsere Kooperation mit der Hamburger Hochschule<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft und Politik und Vereinbarungen mit<br />

einer amerikanischen Hochschule können die Technischen<br />

Betriebswirte/-wirtinnen über ein einjähriges Aufbaustudium<br />

ihr Hochschuldiplom (Hamburg) bzw. ihren Bachelor-<br />

Abschluss (USA) erreichen.<br />

<strong>Die</strong> Handwerkskammern Schwerin und Lüneburg-Stade<br />

haben <strong>das</strong> Konzept bereits übernommen und im Jahre 2004<br />

mit diesem Ausbildungsgang begonnen.<br />

Ausgehend von dem Ausbildungsgang Technischer<br />

Betriebswirt/Betriebswirtin soll ein dualer Bachelor-Studiengang<br />

entwickelt und ab 2006 realisiert werden. Zu diesem<br />

Zweck haben wir <strong>das</strong> Curriculum weiter entwickelt und<br />

erproben derzeit zusätzliche Module. Gleichzeitig nehmen<br />

wir eine Modualisierung vor, die sich an den Arbeitsprozessen<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen orientiert.<br />

<strong>Die</strong> herkömmlichen Ausbildungswege <strong>für</strong> Unternehmer/-innen<br />

und Führungskräfte im Handwerk (wie Ausbildung<br />

zum Meister/zur Meisterin oder Betriebswirt/-in des<br />

Handwerks) sollen in der Form weiterentwickelt und integriert<br />

werden, <strong>das</strong>s in dualen Aufbaustudiengängen von<br />

einem Jahr Dauer ebenfalls der Bachelor-Abschluss erreicht<br />

werden kann. Dazu laufen zur Zeit Vorabklärungen. <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

dieses Aufbaustudiums ist <strong>für</strong> 2005/2006 geplant.<br />

Eine Realisierung über <strong>das</strong> Netzwerk „Berufsakademie“ soll<br />

ab spätestens 2007 beginnen.<br />

Parallel dazu haben wir ein Netzwerk entwickelt, <strong>das</strong><br />

2004 zur Gründung einer gemeinnützigen GmbH führte.<br />

<strong>Die</strong> gGmbH wird Trägerin der Hochschule 21 in Buxtehude,<br />

die in Form einer Public Private Partnership betrieben wird.<br />

Das Netzwerk „Hochschule 21“ hat zunächst drei duale<br />

Bachelor-Studiengänge entwickelt, und zwar<br />

• Bauingenieurwesen,<br />

• Architektur mit Schwerpunkt Bauen im Bestand,<br />

• Facility Management.<br />

<strong>Die</strong> Akkreditierung der drei Studiengänge wurde eingeleitet.<br />

Der Betrieb soll im Herbst 2005 aufgenommen werden.<br />

<strong>Die</strong> beiden Netzwerke „Berufsakademie“ und „Hochschule<br />

21“ werden intensiv kooperieren und die gesamte<br />

Palette der Ausbildung von Unternehmern, Unternehmerinnen<br />

und Führungskräften im Mittelstand anbieten. <strong>Die</strong><br />

Optionen zu Aufbaustudiengängen mit dem Abschluss Master<br />

werden über öffentliche Hochschulen gesichert.<br />

www.halewe.de


66<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Cross-border learning – Learning Regions Werra-Meißner / Hersfeld-Rotenburg (Hesse)<br />

Summary of the “PLUS portfolio” presentation<br />

I. Problem<br />

When young adults leave school and look for a job, their<br />

school reports often only inadequately describe their personal<br />

achievements and strengths. And yet it is important<br />

for both school-leavers and training companies that the various<br />

areas of competence and skills of relevance to future<br />

careers are documented.<br />

II. Solution approach<br />

Under the umbrella of the Learning Regions programme,<br />

the network task force "Vocational Orientation and Qualification<br />

of Young Adults" has developed a portfolio which can<br />

play a key role in helping applicants obtain apprenticeships<br />

and jobs in local industry. The State Education Authority<br />

(Schulamt), schools, representatives of chambers, the<br />

employment centre, companies and bodies providing nonschool<br />

education are working together in the network to<br />

develop this instrument.<br />

In the portfolio, students from 7th grade upwards, irrespective<br />

of the kind of school they attend, have their<br />

achievements and strengths confirmed on prepared forms –<br />

particularly in terms of out-of-school activities. A profile of<br />

the strengths of each student is created, documenting<br />

achievements from a broad range of areas of the individual's<br />

life, and not just academic results.<br />

Major companies certify participation in placements,<br />

company tours, projects or Girls Days with a brief assessment,<br />

and craft businesses, associations and public education<br />

funding agencies now also have the chance to confirm<br />

the special achievements of students on a standard credit<br />

form. Special achievements at school, such as work as class<br />

spokesman/woman or successful participation in projects,<br />

are also documented in the so-called PLUS portfolio.<br />

In this way, an “application folder” is created. It can help the<br />

school leaver embark on his or her professional career and<br />

accompany the “lifelong learning” process.<br />

Representatives of the network are introducing the PLUS<br />

portfolio in appropriate school years; the responsible teachers,<br />

such as those for labour studies, supervise the portfolios during<br />

lessons. In this way, the students comprehend the<br />

importance of these documents for future applications.<br />

Secondary and intermediate secondary school pupils, in<br />

particular, can supplement school reports by documenting<br />

extracurricular achievements which are often proof of soft<br />

skills.<br />

Recruitment staff can use the PLUS portfolio in addition<br />

to application documents and assess applicants not just on<br />

the basis of academic achievements but also on personal<br />

skills. At the same time, young adults become more aware of<br />

their own strengths and in this way develop greater self-confidence.<br />

Another advantage – both for applicants and companies<br />

– is the standardised way of documenting achievements.<br />

This guarantees maximum transparency and comparability.<br />

III. Outlook<br />

The portfolio has already been well received by local industry,<br />

something that is attributable in part to the close cooperation<br />

with the chambers. We aim to cooperate with even<br />

more schools and establish the portfolio in the region in<br />

such a way that it helps as many young people as possible to<br />

find a job or work placement.<br />

www.bildung-hrwm.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

67<br />

Grenzüberschreitendes <strong>Lernen</strong> – <strong>Lernen</strong>de Regionen Werra-Meißner / Hersfeld-Rotenburg (Hessen)<br />

<strong>Die</strong> „PLUS - Mappe“<br />

I. Problemstellung<br />

Beim Übergang von Schule in den Beruf beschreiben Zeugnisse<br />

oft nur unzureichend die Persönlichen Leistungen<br />

und Stärken (PLUS) von jungen Menschen. Dabei ist es<br />

sowohl <strong>für</strong> die Jugendlichen selbst aber auch <strong>für</strong> die ausbildenden<br />

Betriebe wichtig, die vielfältigen Kompetenzen und<br />

Fähigkeiten, die <strong>für</strong> zukünftige Berufslaufbahnen von<br />

Bedeutung sind, zu dokumentieren.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unter dem Dach der <strong>Lernen</strong>den Regionen ist in der Netzwerkarbeitsgruppe<br />

„Berufliche Orientierung und Qualifizierung<br />

<strong>für</strong> Jugendliche“ eine Mappe entwickelt worden, die<br />

maßgeblich <strong>für</strong> die erfolgreiche Bewerbung um Ausbildungs-<br />

und Arbeitsplätze bei der heimischen Wirtschaft<br />

sein kann. Im Netzwerk und an der Entwicklung dieses<br />

Instruments arbeiten Staatliches Schulamt, Schulen, Vertreter<br />

der Kammern, die Agentur <strong>für</strong> Arbeit, Betriebe und<br />

außerschulische Bildungsträger zusammen.<br />

In der Mappe lassen sich Jugendliche ab der 7. Klasse<br />

unabhängig von der Schulform auf vorgegebenen Formularen<br />

ihre Leistungen und Stärken - besonders aus dem nichtschulischen<br />

Bereich - bestätigen. Dadurch entsteht ein Stärkenprofil<br />

der einzelnen Jugendlichen, <strong>für</strong> <strong>das</strong> nicht nur die<br />

Schulzeugnisse ausschlaggebend sind. Stattdessen werden<br />

Leistungen aus einer Vielzahl von Lebensbereichen der<br />

Jugendlichen auf diese Weise dokumentierbar.<br />

Außer den größeren Wirtschaftsbetrieben, die dort die<br />

Teilnahme an Praktika, Betriebserkundungen, Projekten<br />

oder am Girls Day mit einer kurzen Beurteilung bestätigen,<br />

haben auch Handwerksbetriebe, Vereine und öffentliche<br />

Bildungsträger in Zukunft die Möglichkeit, besondere Leistungen<br />

von Jugendlichen auf einem standardisierten Nachweisformular<br />

zu bescheinigen. Auch besondere schulische<br />

Leistungen, wie die Arbeit als Klassensprecher/-in oder die<br />

erfolgreiche Teilnahme an Projekten, werden in der PLUS-<br />

Mappe festgehalten.<br />

So entsteht eine „Bewerbungsmappe“, die als Starthilfe in<br />

die Berufstätigkeit genutzt wird und darüber hinaus <strong>das</strong><br />

„<strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong>“ begleiten kann.<br />

Vertreter/-innen des Netzwerks führen die PLUS-Mappe<br />

in den entsprechenden Jahrgängen ein; die zuständigen<br />

Lehrkräfte, etwa <strong>für</strong> Arbeitslehre, betreuen sie im Unterricht.<br />

So erfassen die Schüler/-innen die Bedeutung der<br />

Nachweise <strong>für</strong> ihre zukünftige Bewerbung.<br />

Gerade <strong>für</strong> Haupt- und Realschüler/-innen können die<br />

Schulzeugnisse durch die Dokumentation außerschulischer<br />

Leistungen, die oftmals Aussagen über Soft Skills ermöglichen,<br />

aufgewertet werden.<br />

So können Personalentscheider/-innen neben den<br />

Bewerbungsunterlagen auch die PLUS–Mappe zu Rate ziehen,<br />

um nicht nur fachliche Leistungen, sondern auch persönliche<br />

Fähigkeiten eines Bewerbers oder einer Bewerberin<br />

zu beurteilen. Gleichzeitig werden Jugendliche sich<br />

ihrer eigenen Stärken bewusster und entwickeln so ein größeres<br />

Selbstvertrauen.<br />

Ein weiterer Vorteil – sowohl <strong>für</strong> die jungen Menschen<br />

als auch die Betriebe – ist die standardisierte Form der Leistungsdokumentation,<br />

da so eine größtmögliche Transparenz<br />

und Vergleichbarkeit geschaffen wird.<br />

III. Perspektiven<br />

Schon jetzt besitzt die Mappe bei der heimischen Wirtschaft<br />

eine hohe Akzeptanz, was u.a. durch die enge inhaltliche<br />

Kooperation mit den Kammern zustande kommt. Unser Ziel<br />

ist es, mit noch mehr Schulen zu kooperieren und die Mappe<br />

so in der Region zu etablieren, <strong>das</strong>s sie möglichst vielen<br />

Jugendlichen beim Finden eines Ausbildungs- oder Praktikumsplatzes<br />

hilft.<br />

www.bildung-hrwm.de


68<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Region Kassel City and Kassel Rural District (Hesse)<br />

The “Vocational Godparent” Model to ease the transition<br />

from school to work<br />

I. Problem<br />

The Kassel region suffers from a chronic shortage of jobs and<br />

training places on the one hand, and an increasingly<br />

detailed spectrum of different occupational profiles on the<br />

other. In particular, students from special schools and from<br />

non-academic secondary schools often leave without the<br />

necessary equipment to make an informed career choice.<br />

II. Solution approach<br />

For the reasons stated above, new possibilities of vocational<br />

orientation are being tried out for various types of school in<br />

the educational and vocational spheres in the City of Kassel<br />

and in Kassel Rural District. In particular, an attempt is<br />

being made to establish a “joined-up” approach. One aspect<br />

of this approach is the “vocational godparent” model, in<br />

which committed individuals, working on a voluntary basis,<br />

provide assistance to school students as the latter seek to<br />

determine their vocational orientation.<br />

School students who still have no idea of the career they<br />

wish to pursue, or who receive no support in this matter<br />

from their parents, are assigned a “vocational godparent”.<br />

These individuals support the young people with practical<br />

tips and contacts, e.g. when seeking a training place, when<br />

getting their application forms together, or when preparing<br />

for job interviews. The “vocational godparents” however<br />

also teach craft skills in workshops, factories or schools, run<br />

small projects in the immediate vicinity, or keep an eye on<br />

the young people while at work. It goes without saying that<br />

in the process they also give the young people insights into<br />

their own career experience and values.<br />

We in turn support the “vocational godparents” by giving<br />

them a specialist induction (e.g. in insurance questions)<br />

and by making arrangements with the school in question. In<br />

addition, we organize regular exchanges of experience<br />

between all our voluntary workers. In particular the professional<br />

staff of the Young People’s Careers Advisory Centres<br />

run by the City and Rural District Councils are always available<br />

to answer questions and provide support when problems<br />

occur.<br />

In the past, “vocational godparents” have succeeded, as a<br />

result of their commitment, in actually finding training<br />

places for individual young people. The success of the<br />

scheme can also be explained by the fact that for the young<br />

people, the “godparents” are largely “neutral parties” to<br />

whom they can talk easily, people who are devoting time to<br />

them of their own free will.<br />

Among the results of our project so far is that we have<br />

been able to raise an awareness in all concerned of new<br />

paths in vocational orientation and of the great variety of<br />

conceivable activities which can be carried out on a jointly<br />

agreed basis.<br />

III. Outlook<br />

The “vocational godparent” model is integrated into a nexus<br />

of further activities in the area of transition between school<br />

and work (such as the “Career Café” or the training of teachers<br />

in this field). All the activities receive academic flanking<br />

from the University of Kassel and are intended (both as individual<br />

modules and in their entirety) to have an exemplary<br />

character for other schools in the region.<br />

The “vocational godparent” model is increasingly being<br />

transferred to the responsibility of the professional staff<br />

engaged in career advice for young people, but without<br />

thereby calling into question, on the part of any of those<br />

involved, the link with the Learning Region: City and Rural<br />

District of Kassel network and comprehensive project.<br />

Results to date have awakened the interest of local politicians<br />

in the city and rural district, and secured their interest<br />

in keeping alive, and further developing, the activities of the<br />

scheme.<br />

www.lernende-region-kassel.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

69<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Kassel Stadt und Land (Hessen)<br />

Das BerufsPaten-Modell zur Verbesserung des Übergangs<br />

von der Schule in den Beruf<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Region Kassel leidet unter chronischem Ausbildungsund<br />

Arbeitsplatzmangel einerseits und einem immer differenzierteren<br />

Spektrum an Berufsbildern andererseits.<br />

Besonders Haupt- und Sonderschülerinnen und -schüler verlassen<br />

die Schule vielfach ohne die nötige „Berufswahlreife“.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Bereich Schule und Beruf werden <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Schulen in Stadt und Landkreis Kassel deshalb neue Möglichkeiten<br />

der Berufsorientierung erprobt und miteinander<br />

in Beziehung gesetzt. Hierzu gehört u.a. <strong>das</strong> BerufsPaten-<br />

Modell, in dessen Rahmen ehrenamtlich engagierten Bürger/-innen<br />

Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Berufsorientierung<br />

unterstützen:<br />

Wir stellen den Schüler/-innen, die noch orientierungslos<br />

sind bzw. keine Unterstützung aus dem Elternhaus erfahren,<br />

BerufsPaten zur Seite. <strong>Die</strong>se unterstützen die Jugendlichen<br />

mit praktischen Tipps und Kontakten, z.B. bei der<br />

Ausbildungsplatzsuche, beim Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen<br />

oder bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen.<br />

<strong>Die</strong> BerufsPaten vermitteln aber auch<br />

handwerkliche Fähigkeiten im Betrieb oder in der Schule,<br />

bieten kleine Projekte im nahen Umfeld an oder begleiten in<br />

Betriebe. Selbstverständlich vermitteln sie den Schüler/-<br />

innen dabei auch Einblicke in eigene Berufserfahrungen<br />

und Werte.<br />

Wir unterstützen die BerufsPaten durch eine fachliche<br />

Einführung (z.B. zu Versicherungsfragen) sowie bei Absprachen<br />

mit der jeweiligen Schule. Zudem organisieren wir<br />

einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit allen Ehrenamtlichen.<br />

Vor allem die Fachstellen der Jugendberufshilfe<br />

von Stadt und Landkreis Kassel stehen als feste Ansprechpartner/-innen<br />

bei Fragen und Problemen zur Verfügung.<br />

In der Vergangenheit ist es den BerufsPaten durch ihr<br />

Engagement gelungen, <strong>für</strong> einige Jugendliche einen Ausbildungsplatz<br />

zu finden. Der Erfolg der BerufsPaten erklärt<br />

sich auch dadurch, <strong>das</strong>s sie <strong>für</strong> die Jugendlichen weitgehend<br />

neutrale Gesprächspartner/-innen sind, die sich freiwillig<br />

<strong>für</strong> die jungen Leute engagieren.<br />

Zu den bisherigen Ergebnissen unseres Projektes gehört<br />

auch, <strong>das</strong>s wir die Sensibilität bei allen Beteiligten <strong>für</strong> neue<br />

Wege in der Berufsorientierung und die Vielfalt denkbarer,<br />

aber auch gemeinsamer und abgestimmter Aktivitäten<br />

deutlich erhöhen konnten.<br />

III. Perspektiven<br />

Das BerufsPaten-Modell ist in weitere Aktivitäten im Übergang<br />

zwischen Schule und Beruf (wie z.B. dem Café Beruf<br />

oder der Qualifizierung von Lehrern/-innen) eingebunden.<br />

Alle Aktivitäten werden von der Universität Kassel wissenschaftlich<br />

begleitet und sollen (als Bausteine oder auch in<br />

ihrer Gesamtheit) <strong>für</strong> weitere Schulen der Region Vorbildcharakter<br />

haben.<br />

Das BerufsPaten-Modell wird zunehmend in die Verantwortung<br />

der Fachstellen <strong>für</strong> Jugendberufshilfe überführt<br />

(ohne <strong>das</strong>s von den Beteiligten die Verbindung zu Gesamtprojekt<br />

und Netzwerk ‚<strong>Lernen</strong>de Region Kassel Stadt und<br />

Land’ in Frage gestellt wird). <strong>Die</strong> bisherigen Ergebnisse<br />

haben <strong>das</strong> Interesse der politischen Ebene von Stadt und<br />

Landkreis Kassel geweckt und sie <strong>für</strong> die Sicherung und<br />

Weiterentwicklung der Aktivitäten gewonnen.<br />

www.lernende-region-kassel.de


70<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Network Region Rheingau-Taunus (Hesse)<br />

Ready for take-off! Learning from one’s own experience<br />

I. Problem<br />

More and more people are affected by unemployment, or<br />

are forced to change jobs or professions. They have to cope<br />

with the process of changing from one occupation to another.<br />

Above all, this process requires soft skills and areas of<br />

competence such as reflective skills, decision-making skills,<br />

self-determining skills and an ability to assume responsibility<br />

for one's own life. Young secondary school leavers, in particular,<br />

need to be able to plan and determine their own professional<br />

careers. An awareness of personal skills, areas of<br />

competence and strengths and weaknesses promotes the<br />

self-confidence, self-esteem and decision-making skills of<br />

young adults when making the transition from school to<br />

professional life, enabling them to assume responsibility for<br />

their own future and to recognise their own personal<br />

requirements.<br />

However, we discovered that these skills have so far played<br />

either no role at all or only a minor role in lessons in our region.<br />

In spring 2004, the school principals and teachers participating<br />

in our network developed a curriculum focusing on<br />

the following subjects in three workshops under the supervision<br />

of an experienced education expert:<br />

• Promotion of communication and cooperation skills<br />

among students,<br />

• Becoming aware of areas of competence,<br />

• Promotion of ability to cope with conflicts,<br />

• Career planning.<br />

III. Outlook<br />

The curriculum is being tested in autumn 2004 in the participating<br />

secondary, comprehensive and vocational schools.<br />

At a reflection workshop in January 2005, teachers will pool<br />

experiences and results and subsequently revise the curriculum<br />

so that it can be published after completion.<br />

II. Solution approach<br />

In the project “Ready for take-off! Learning from one’s own<br />

experience” the principals and teachers of secondary, comprehensive<br />

and vocational schools are developing a curriculum<br />

for pupils of secondary schools and vocational preparation<br />

classes.<br />

www.vhs-rtk.de<br />

The aims of the project are as follows:<br />

• By examining their own biographies, students learn to<br />

recognise their personal abilities, skills and areas of<br />

competence.<br />

• They analyse their strengths and preferences and develop<br />

a personal profile.<br />

• They improve their self-determining skills for their<br />

professional future.<br />

• They establish new social contacts so as to provide mutual<br />

support in the reorientation process.<br />

• School principals and teachers create a network for<br />

subject-based contacts, mutual support and development<br />

of new training ideas.


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

71<br />

<strong>Lernen</strong>de Netzwerkregion Rheingau-Taunus (Hessen)<br />

Startklar! aus der eigenen Biografie <strong>für</strong> die Zukunft lernen<br />

I. Problemstellung<br />

Immer mehr Menschen sind immer häufiger von Erwerbslosigkeit,<br />

Tätigkeits- oder Berufswechsel betroffen. Sie stehen<br />

damit vor der Aufgabe, Transferprozesse von einer Beschäftigung<br />

in eine neue erfolgreich bewältigen zu müssen. Für<br />

diesen Prozess sind vor allem überfachliche Fähigkeiten und<br />

Kompetenzen erforderlich, zum Beispiel Reflexionsfähigkeit,<br />

Entscheidungsfähigkeit, biografische Selbststeuerungskompetenzen<br />

und die Verantwortungsübernahme<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> eigene Leben. Jugendliche Hauptschulabgänger<br />

brauchen in besonderer Weise die Befähigung zur Planung<br />

und Steuerung der eigenen Berufsbiografie. Ein Bewusstsein<br />

über ihre Fähigkeiten, Kompetenzen, Stärken und<br />

Schwächen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben<br />

fördern ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, ihre Entscheidungsfähigkeit<br />

und ermöglicht die Übernahme der<br />

Verantwortung <strong>für</strong> ihr eigenes Leben und eine stärkere<br />

Orientierung an den eigenen Bedürfnissen.<br />

Wir haben jedoch festgestellt, <strong>das</strong>s diese Fähigkeiten bislang<br />

kaum oder gar nicht im Unterricht unserer Region<br />

gefördert werden.<br />

II. Lösungsansatz<br />

• Schulleiter/-innen und Lehrer/-innen schaffen ein Netzwerk<br />

<strong>für</strong> themenorientierte Kontakte, gegenseitige<br />

Unterstützung und Entwicklung neuer Fortbildungsideen.<br />

<strong>Die</strong> Schulleiter/-innen und Lehrer/-innen unseres Netzwerks<br />

entwickelten im Frühjahr 2004 in drei Workshops unter der<br />

Leitung eines erfahrenen Pädagogen ein Curriculum mit<br />

folgenden Themenschwerpunkten:<br />

• Förderung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit<br />

bei Schüler/-innen,<br />

• Kompetenzen bewusst machen,<br />

• Förderung der Konfliktfähigkeit,<br />

• Berufswegeplanung.<br />

III. Perspektiven<br />

Das Curriculum wird im Herbst 2004 in den kooperierenden<br />

Haupt-, Gesamt- und Berufsschulen erprobt. <strong>Die</strong> Lehrer/-<br />

innen tragen auf einem Reflexionsworkshop im Januar 2005<br />

die Erfahrungen und Ergebnisse zusammen, anschließend<br />

wird <strong>das</strong> Curriculum noch einmal überarbeitet, um es nach<br />

Fertigstellung veröffentlichen zu können.<br />

Im Projekt Startklar! aus der eigenen Biografie <strong>für</strong> die<br />

Zukunft lernen entwickeln Schulleiter/-innen und Lehrer/-<br />

innen von Haupt-, Gesamt- und Berufsschulen ein Curriculum<br />

<strong>für</strong> Schüler/-innen von Hauptschulen und Berufsvorbereitungsklassen.<br />

www.vhs-rtk.de<br />

Ziele des Projektes sind:<br />

• <strong>Die</strong> Schüler/-innen lernen durch die Beschäftigung mit<br />

der eigenen Biografie ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

Kompetenzen kennen.<br />

• Sie analysieren ihre Stärken und Vorlieben und erarbeiten<br />

ihr persönliches Profil.<br />

• Sie erweitern ihre Selbststeuerungskompetenz <strong>für</strong> ihre<br />

berufliche Zukunft.<br />

• Sie knüpfen neue soziale Beziehungen zur gegenseitigen<br />

Unterstützung in ihrem Neuorientierungsprozess.


72<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

LUQ Learning and Qualification. Network on Social and Vocational Integration (Hesse)<br />

New Bridges to the Job<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Boys and girls in our region with a migration background find<br />

it much more difficult to participate in education, vocational<br />

orientation and training. Lacking co-ordination between the<br />

institutions of general and vocational education often leads<br />

to breaks and failures in the individual educational biographies.<br />

II. Solution approach<br />

A wide range of new vocational orientation modules for<br />

girls and boys from 7th to 9th grade have been developed,<br />

tested, modified and improved. They represent a new<br />

method to work with the target group providing an early orientation<br />

in vocational training already at the school level.<br />

Within the meaning of "gender mainstreaming", girls are<br />

introduced to technical, manual and IT-related professions<br />

in single-sex groups. In addition, the network establishes<br />

new education forms at the interface between educational<br />

sectors. So it is planned to provide links to blended learning<br />

opportunities in the course of the project, mainly in order to<br />

improve literacy and linguistic competencies.<br />

After successfully testing the models, we plan to:<br />

• establish long-term cooperation with local companies<br />

• discuss and try out new ways of helping school-leavers<br />

make the transition to the working world with chambers<br />

and employers (e.g. one-year accompanying placement<br />

or partial qualification by companies)<br />

• publish a manual and transfer: career orientation at<br />

schools in cooperation with the youth welfare services – a<br />

model for full-time schools<br />

• career orientation centre at school – a model for full-time<br />

school<br />

www.vhs.frankfurt.de/projekte<br />

The subjects of the modules are:<br />

• test and application training,<br />

• Company research/company inquiry (48 regional<br />

companies were involved in the week-long seminar to<br />

establish early and systematic contacts to the working<br />

reality of potential (apprenticeship)employers),<br />

• Life planning (the connection between perspectives in life<br />

and work are worked out in small groups).<br />

• Individual guidance until the first year of apprenticeship<br />

(in individual cases)


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

73<br />

LUQ <strong>Lernen</strong> und Qualifizieren. Netzwerk zur sozialen und beruflichen Integration (Hessen)<br />

Neue Brücken zum Beruf<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund tragen in<br />

unserer Region ein erhöhtes Risiko in Bildung, Berufsfindung<br />

und Ausbildung. Unkoordinierte Übergänge zwischen<br />

Institutionen allgemeiner und beruflicher Bildung<br />

verursachen häufig Brüche und Scheitern in den individuellen<br />

Lernbiografien.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir haben eine ganze Reihe neuer Module <strong>für</strong> die Berufsorientierung<br />

von Mädchen und Jungen der Klassen 7 – 9 entwickelt,<br />

mehrfach eingesetzt, überarbeitet und verbessert.<br />

Sie stellen eine neue Form der Arbeit mit der Zielgruppe dar,<br />

die eine frühzeitige Ausbildungsorientierung im Kontext<br />

von Schule herstellt.<br />

Im Sinne des Gender Mainstreaming werden Mädchen<br />

in gesellschaftshomogenen Gruppen insbesondere an technische,<br />

handwerkliche und IT-Berufe herangeführt. Das<br />

Netzwerk etabliert außerdem neue Lernformen an der<br />

Schnittstelle zwischen den Bildungsbereichen. So soll im<br />

weiteren Projektverlauf eine Kopplung zu Selbstlernmöglichkeiten<br />

(Blended Learning) vor allem zur Verbesserung<br />

der Kompetenzen in Literalität und Sprache hergestellt<br />

werden.<br />

Unsere Pläne nach der erfolgreichen Erprobung der Module<br />

sind:<br />

• die Kooperationen mit den regionalen Betrieben zu ver<br />

stetigen<br />

• neue Formen des Übergangs von Schule zum Beruf mit<br />

Arbeitgebern und Kammern zu diskutieren und zu<br />

erproben (z.B. einjährige begleitete Praktika oder<br />

Teilqualifizierungen durch Betriebe)<br />

• die Veröffentlichung eines Handbuches und Transfer:<br />

Berufsorientierung an der Schule in Kooperation mit<br />

Jugendhilfe – ein Modell <strong>für</strong> die Ganztagsschule<br />

• Berufsorientierungszentrum an der Schule – ein Modell<br />

<strong>für</strong> die Ganztagsschule<br />

www.vhs.frankfurt.de/projekte<br />

Themen der verschiedenen Module sind:<br />

• Test- und Bewerbungstraining.<br />

• Betriebserkundung/Betriebsbefragung (Betriebe der<br />

Region wurden in <strong>das</strong> einwöchige Seminar eingebunden,<br />

um den frühen und systematischen Kontakt zur betrieblichen<br />

Realität potenzieller Arbeit-/Ausbildungsplatzgeber<br />

herzustellen.)<br />

• Lebensplanung (In Kleingruppen wird die Verbindung<br />

von Lebens- und Berufsperspektiven erarbeitet.)<br />

• Individuelle Begleitung bis ins erste Lehrjahr (im Einzelfall)


74<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Region Waldeck-Frankenberg (Hesse)<br />

“KomBi”: modularized partial qualifications for the semi-skilled and unskilled<br />

I. Problem<br />

The requirements of increasingly demanding occupational<br />

profiles are leading an increasing number of teenagers and<br />

young adults to drop out of training and to their being<br />

squeezed out of jobs with obligatory national insurance (i.e.<br />

non-casual jobs). Some 39 per cent of the unemployed in<br />

Waldeck-Frankenberg (north Hesse) have not completed a<br />

course of vocational training. On account of their poor qualifications,<br />

it is difficult or impossible for Job Centres to find<br />

work for these men and women. In addition, we see social<br />

deficits and similar individual problems in this group, all of<br />

which make it considerably more difficult for them to hold<br />

down a “normal” job.<br />

II. Solution approach<br />

Unemployed, or potentially unemployed, teenagers and<br />

young men and women up to their mid-thirties are given a<br />

12-month vocational qualification including EDP and language<br />

skills allowing a sustainable integration into the<br />

training and employment market.<br />

In co-operation with the Chambers of Trade (Industrieund<br />

Handelskammer and Handwerkskammer) and the<br />

Employment Agency, the partial qualifications are offered<br />

in such a way that the participants, depending on individual<br />

circumstances, can get them recognized as counting<br />

towards recognized vocational qualifications, and/or their<br />

employability is improved. The concept is rounded off by<br />

supervision by an educational social worker.<br />

To date, 24 participants aged between 23 and 34 have<br />

passed through the training modules. The modules, together<br />

with practical work-experience in the respective occupation,<br />

have given each participant knowledge and skills<br />

which can be used as the foundation of further career development.<br />

The contents of the work-experience schemes are<br />

documented in a certificate and the total time spent is<br />

counted towards the total time needed for any recognized<br />

occupational training course subsequently undertaken. In<br />

cases where completion of such a course seems to be an<br />

attainable goal, it is intended to continue the grants until<br />

the qualification has been acquired.<br />

III. Outlook<br />

The prospects of the participants can be judged as good, as<br />

can the first phase of the scheme in general. In spite of the<br />

difficult employment situation and serious limitations on<br />

the part of the participants, two-thirds of them have since<br />

obtained either a recognized vocational-training place or a<br />

job carrying obligatory national insurance. The second phase,<br />

in which 19 participants are involved, is not yet complete.<br />

Regional businesses have shown a greater willingness to<br />

accept these modularized partial qualifications, with the<br />

result that further phases of the scheme are planned.<br />

www.bildung-machts-bunt.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

75<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Waldeck-Frankenberg (Hessen)<br />

KomBi, modularisierte Teilqualifizierungen <strong>für</strong> An- und Ungelernte<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen aus immer anspruchsvoller werdenden<br />

Berufsbildern führen bei immer mehr Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen zum Ausbildungsabbruch und zur<br />

Ausgrenzung aus versicherungspflichtiger Beschäftigung.<br />

Ca. 39% der Arbeitslosen in Waldeck-Frankenberg (Nordhessen)<br />

haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. <strong>Die</strong>se<br />

Männer und Frauen sind aufgrund ihrer geringen Qualifikation<br />

kaum oder gar nicht vermittelbar. Hinzu kommen in<br />

vielen Fällen soziale Defizite und ähnliche, individuelle Probleme,<br />

die einen „normalen“ Berufsalltag erheblich<br />

erschweren.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Aussichten der Teilnehmenden und der Verlauf des<br />

ersten Durchgangs sind als gut zu bewerten: Trotz schwieriger<br />

Arbeitsmarktlage und erheblicher Einschränkungen<br />

der Teilnehmenden sind 2/3 von ihnen inzwischen sozialversicherungspflichtig<br />

erwerbstätig oder in Ausbildung. Der<br />

zweite Durchgang mit 19 Teilnehmenden ist noch nicht<br />

abgeschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Akzeptanz von modularisierten Teilqualifikationen<br />

ist bei den regionalen Unternehmen gestiegen, so <strong>das</strong>s weitere<br />

Durchgänge dieser Maßnahme geplant sind.<br />

www.bildung-machts-bunt.de<br />

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche,<br />

Männer und Frauen bis Mitte 30 erhalten durch eine zwölfmonatige<br />

Berufsbildungsqualifikation mit EDV- und<br />

Sprachanteilen eine nachhaltige Integration in den Ausbildungs-<br />

und Arbeitsmarkt.<br />

In Kooperation mit den Kammerorganisationen (IHK<br />

und HWK) und der Agentur <strong>für</strong> Arbeit werden die Teilqualifikationen<br />

so angeboten, <strong>das</strong>s die Teilnehmenden je nach<br />

individueller Voraussetzung eine Anrechnung auf Ausbildungsberufe<br />

erhalten und/oder die Beschäftigungsfähigkeit<br />

verbessert wird. Eine sozialpädagogische Betreuung<br />

ergänzt <strong>das</strong> Konzept.<br />

<strong>Die</strong> modularisierten Bildungseinheiten wurden bisher<br />

von 24 Teilnehmenden im Alter zwischen 23 und 34 Jahren<br />

durchlaufen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin hat<br />

sich anhand der Module und betrieblichen Praktika im<br />

jeweiligen Berufszweig Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet,<br />

die als Voraussetzung <strong>für</strong> den weiteren beruflichen<br />

Werdegang verwendet werden können. <strong>Die</strong> Inhalte der<br />

Praktika werden durch ein Zertifikat dokumentiert und die<br />

absolvierte Dauer wird bei Beginn einer Ausbildung angerechnet.<br />

In Fällen, in denen eine Ausbildung erreichbar<br />

scheint, soll die Förderung der Qualifizierung bis zu diesem<br />

Abschluss erfolgen.


76<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Network AKZENT in the Western Pomerania (East)/ City of Greifswald /<br />

Uecker-Randow Region (Mecklenburg-West Pomerania)<br />

Integrated school-leaving certificate with career orientation<br />

I. Problem<br />

In the region covered by the AKZENT open learning network,<br />

there are a large number of “native” teenagers and<br />

young adults, along with young ethnic German migrants<br />

from the former Eastern bloc, and other young migrants,<br />

who do not have a middle-school (Realschule) leaving certificate,<br />

but who urgently need this qualification in order to fulfil<br />

their career wishes. The young people largely come from<br />

socially disadvantaged families and are quick to give up<br />

when they have personal problems or a “low” for any other<br />

reason. For this reason, attending “normal” evening classes<br />

offering this qualification is out of the question right from<br />

the start.<br />

II. Solution approach<br />

The aim of the project (known by its German acronym InSa)<br />

is a middle-school leaving certificate and career orientation.<br />

What the scheme hopes to put across are the contents of the<br />

school curriculum in core and special subjects, along with<br />

the skills necessary for developing and strengthening personality<br />

structure. Using specially chosen teachers and comprehensive<br />

counselling and supervision by two educational<br />

social workers, the individual abilities and skills of the course<br />

participants are developed and reinforced.<br />

The scheme has been developed in the form of evening<br />

classes. Before the start of the first course, we invite all applicants<br />

to attend an interview and carefully select the future<br />

participants. In a three-month preliminary course, these are<br />

given instruction in mathematics, German, English, physics,<br />

social studies and history, along with a week-long computercourse.<br />

In addition, we have been able to provide extra coaching<br />

in mathematics, German and English. During the preliminary<br />

course, extra-curricular activities also take place, as<br />

does a career-orientation session at the vocational training<br />

centre in Greifswald.<br />

The first semester of the qualification year began in<br />

January 2004 and ended with intermediate examinations<br />

which all the students passed. These were followed in the<br />

summer months by a three-month career-orientation workexperience<br />

period. During this time, the young people were<br />

under constant supervision, and given support when problems<br />

occurred. The second and final semester of the qualification<br />

year will begin in October 2004 and will prepare the<br />

participants for the examinations leading to the award of<br />

the middle-school leaving certificate.<br />

During the semester, teachers and educational social<br />

workers are in regular contact. Monthly teachers’ conferences<br />

are held, so that any difficulties can be dealt with at once<br />

and as the situation demands. The educational social workers<br />

and the college principal sit in on lessons on a regular<br />

basis; an important instrument of quality assurance in respect<br />

of the teaching. Monthly sessions with the educational<br />

social workers give participants an additional opportunity,<br />

over and beyond the daily consultation periods, to address<br />

and resolve problems which affect the way the course is<br />

going for the whole group.<br />

III. Outlook<br />

The need on the part of the young people for additional<br />

middle-school courses in the region is not disputed. After<br />

the current project comes to an end, we shall revise the concept<br />

where necessary, in order, among other things, to<br />

extend the network and to be able to react even more flexibly<br />

to the regional conditions on the education and jobs<br />

market. Our approach involving consistent supervision by<br />

educational social workers is in any case successful and promising.<br />

It is indispensable for the success of school leavingcertificate<br />

courses of this kind.<br />

www.lrovp.de/Netzwerk.htm


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

77<br />

Lernnetzwerk AKZENT in der Region Ostvorpommern / Hansestadt Greifswald /<br />

Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern)<br />

Integrativer Schulabschluss mit Berufsfindung (InSa)<br />

I. Problemstellung<br />

In der Region des offenen Lernnetzwerkes AKZENT gibt es<br />

eine große Anzahl einheimischer Jugendlicher/junger<br />

Erwachsener sowie jugendlicher Spätaussiedler und Zuwanderer,<br />

die noch nicht über einen Realschulabschluss verfügen,<br />

diesen aber auf Grund der angestrebten beruflichen<br />

Perspektive dringend benötigen. <strong>Die</strong> jungen Leute kommen<br />

größtenteils aus sozial schwachen Familien und resignieren<br />

schnell während eines Leistungstiefs oder auch bei persönlichen<br />

Problemen: <strong>Die</strong> Teilnahme an einer „normalen“<br />

Abendrealschule scheidet somit von vorneherein aus.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ziel des Projektes InSa ist der erfolgreiche Realschulabschluss<br />

sowie eine berufliche Orientierung. Vermittelt werden<br />

sollen insbesondere schulische Grund- und Fachkenntnisse<br />

sowie die nötige soziale Kompetenz zur Entwicklung<br />

und Stärkung der Persönlichkeitsstruktur. Mit ausgewählten<br />

Lehrkräften und der umfassenden Beratung und Begleitung<br />

durch zwei Sozialpädagoginnen werden die individuellen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kursteilnehmer<br />

entwickelt und gestärkt.<br />

<strong>Die</strong> Maßnahme ist als Abendschule konzipiert.<br />

Vor Beginn des ersten Kurses haben wir alle Bewerberinnen<br />

und Bewerber zum Gespräch eingeladen und sorgfältig die<br />

späteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt. In<br />

einem dreimonatigen Vorkurs wurden diese in den Fächern<br />

Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Sozialkunde,<br />

Geschichte und einem einwöchigen Computer-Kurs unterrichtet.<br />

Zusätzlich konnten wir Stützunterricht in Mathematik,<br />

Deutsch und Englisch anbieten. Während des Vorkurses<br />

fanden außerdem Aktivitäten außerhalb des Unterrichts<br />

und eine Berufsorientierungswoche im Berufsbildungswerk<br />

Greifswald statt.<br />

Das erste Semester des Qualifikationsjahres begann im<br />

Januar 2004 und endete mit Zwischenprüfungen, die alle<br />

Schüler/-innen erfolgreich bestanden. Daran schloss sich in<br />

den Sommermonaten ein dreimonatiges berufsorientierendes<br />

Praktikum an. Während dieser Zeit wurden die jungen<br />

Leute kontinuierlich begleitet und bei der Lösung auftretender<br />

Probleme unterstützt. Das zweite und letzte<br />

Semester des Qualifikationsjahres beginnt im Oktober 2004<br />

und führt die Teilnehmenden an die Prüfungen zur Mittleren<br />

Reife heran.<br />

Während des laufenden Semesters stehen Lehrkräfte<br />

und Sozialpädagoginnen in regelmäßigem Austausch. Es<br />

werden monatliche Lehrerkonferenzen durchgeführt, um<br />

immer sofort und situationsangepasst auf Schwierigkeiten<br />

reagieren zu können. <strong>Die</strong> Sozialpädagoginnen und die Leiterin<br />

der Einrichtung führen in regelmäßigen Abständen<br />

Unterrichtshospitationen durch; diese sind ein wichtiges<br />

Instrument zur Qualitätssicherung der pädagogischen<br />

Arbeit. Monatliche Kursstunden der Sozialpädagoginnen<br />

geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich zu<br />

den täglichen Sprechzeiten die Möglichkeit, Probleme, die<br />

den Kursablauf und die gesamte Gruppe betreffen, anzusprechen<br />

und zu klären.<br />

III. Perspektiven<br />

Der Bedarf der jungen Leute an weiteren Realschulkursen in<br />

der Region ist gegeben. Nach Beendigung des laufenden<br />

Projektes werden wir <strong>das</strong> Konzept überarbeiten, u. a. um <strong>das</strong><br />

Netzwerk auszubauen und noch flexibler auf die regionalen<br />

Bedingungen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt eingehen<br />

zu können. Erfolgreich und vielversprechend ist in<br />

jedem Fall unser Ansatz einer konsequenten sozialpädagogischen<br />

Betreuung: Sie ist unverzichtbar <strong>für</strong> den Erfolg solcher<br />

Schulabschlusskurse.<br />

www.lrovp.de/Netzwerk.htm


78<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Network “Effective Shaping of the Training Potential of the Baltic Region” (EGOS)<br />

(Mecklenburg-West Pomerania)<br />

Children experience school mathematics<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Many children in primary school have not mastered the elementary<br />

operations of arithmetic or else confuse them with<br />

one another. When attempting to reproduce a division (e.g.<br />

20 divided by 2) in a text, many children turn the division<br />

task into one of subtraction. These misinterpretations recur<br />

with great regularity – as also happens when carrying out<br />

arithmetical operations with zero. The background is an<br />

inflexible understanding of problem and solution, such as is<br />

also the case with many adults, who then pass it on to the<br />

children.<br />

Building on this framework plan, we intend in future to<br />

develop educational modules for training teachers and parents<br />

on this subject.<br />

www.egos-wismar.de<br />

II. Solution approach<br />

In our project we confront both the children and the teachers<br />

with the problem. The intention is that children learn<br />

abilities, skills and attitudes which go beyond the solving of<br />

tasks in the narrow sense as traditionally understood. When<br />

approaching particular tasks, the children learn here to use<br />

sketches, tables and simple systematic trial-and-error, and<br />

to experience and understand these as methods of solving<br />

the problem. The focus is no longer on a particular result or<br />

a particular solution. The well-known proverb “Many roads<br />

lead to Rome” is also valid in mathematics, where there is<br />

more than just one way of obtaining a result. Both parents<br />

and teachers need to be sensitized to this.<br />

The first successes are reflected in a framework plan<br />

drawn up by the Ministry of Social Affairs for the state of<br />

Mecklenburg-Western Pomerania, in which guidelines for<br />

the targeted preparation of nursery-school children for primary<br />

school have been worked out. Our study results can be<br />

found in this framework plan.


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

79<br />

Netzwerk „Effektive Gestaltung des Ausbildungspotenzials der Ostseeregion“<br />

(EGOS) (Mecklenburg – Vorpommern)<br />

Kinder erleben die Schulmathematik<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Viele Kinder beherrschen in der Grundschule nicht die einfachen<br />

Rechenarten bzw. verwechseln die Grundrechenarten<br />

miteinander. Bei dem Versuch, eine Divisionsaufgabe<br />

(20:2) in einem Text wiederzugeben, machen viele Kinder<br />

aus einer Divisionsaufgabe eine Subtraktionsaufgabe. <strong>Die</strong>se<br />

Fehlinterpretationen treten – genauso wie beim Rechnen<br />

mit Null – mit aller Regelmäßigkeit wieder auf. Hintergrund<br />

ist ein starres Verständnis von Problem und Lösung, <strong>das</strong> so<br />

bei vielen Erwachsenen vorherrscht und genauso an die<br />

Kinder weiter gegeben wird.<br />

Aufbauend auf diesem Rahmenplan werden wir zukünftig<br />

Bildungsmodule zur Schulung von Pädagogen/Pädagoginnen<br />

und Eltern dieses Thema betreffend entwickeln.<br />

www.egos-wismar.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir konfrontieren in unserem Projekt sowohl die Kinder als<br />

auch Lehrer/-innen und Eltern mit der Problematik. <strong>Die</strong> Kinder<br />

sollen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen<br />

erlernen, die über <strong>das</strong> eigentliche Lösen von Aufgaben im<br />

engen und traditionell verstandenen Sinne hinaus gehen.<br />

Beim Bearbeiten von Sachaufgaben lernen die Kinder hier,<br />

Skizzen, Tabellen und <strong>das</strong> einfache systematische Probieren<br />

zu nutzen und als Methode der Aufgabenlösung zu erleben<br />

und zu verstehen. <strong>Die</strong> Orientierung an einem bestimmten<br />

Resultat/einer bestimmten Lösung steht nicht mehr im<br />

Vordergrund. Das bekannte Sprichwort „Viele Wege führen<br />

nach Rom“ gilt auch <strong>für</strong> die Mathematik, in der es mehr als nur<br />

einen Weg gibt, um zu einem Ergebnis zu gelangen. Da<strong>für</strong><br />

müssen sowohl Eltern als Lehrkräfte sensibilisiert werden.<br />

Erste Erfolge spiegeln sich in einem Rahmenplan des<br />

Sozialministeriums von Mecklenburg-Vorpommern wider,<br />

in dem Richtlinien <strong>für</strong> zielgerichtete Vorbereitungen von<br />

Kindern in Tageseinrichtungen auf die Schule ausgearbeitet<br />

wurden. Unsere Studienergebnisse finden sich in diesem<br />

Rahmenplan wieder.


80<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Region Osnabrueck (Lower Saxony)<br />

Parent courses „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder“ ©<br />

(“Make yourself strong for strong kids ”)<br />

I. Problem<br />

Experience in regional institutions shows: the day-to-day<br />

upbringing of children is becoming more and more difficult;<br />

parents need support and the opportunity to exchange<br />

experiences. It is particularly difficult for migrant families<br />

because familiar ways and manners no longer fit. Old family<br />

structures, values and upbringing-style are being questioned.<br />

Here the exchange of experiences with one another<br />

and support with new orientation is important.<br />

instructed and the first pilot course will take place. They are<br />

bilingual so as not to make the exchange of ideas harder<br />

because of language difficulties; one trainer in each course<br />

will have the same cultural background as the parents in the<br />

course.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

The work group “Parent courses” has developed concepts<br />

for parent education and for the education of parent-course<br />

trainers.<br />

In the parent courses, it is about an open exchange in the<br />

subjects of conflicts, limits, upbringing models and strategies.<br />

Together practical ways are sought in the courses in<br />

order to strengthen upbringing competence. The trainers<br />

build on the available strengths of parents so that they can<br />

provide concrete support for the solutions to problems in<br />

day-to-day life.<br />

The courses are lead by two trainers. They take place in<br />

kindergartens, schools and community centres, whenever<br />

possible.<br />

Meanwhile trainers for parent courses have been trained<br />

in three education steps. In the Osnabrueck region, 22 parent<br />

courses have been offered in different education institutions<br />

since February 2003.<br />

The parent courses are evaluated by the Catholic College<br />

of Higher Education in northern Germany (Katholische<br />

Fachhochschule Norddeutschland). There were questionnaires<br />

developed for the beginning and for the end of the<br />

course. A further questionnaire was sent six months after<br />

the completion of the course.<br />

In the meantime, the Migration Board of the City of<br />

Osnabrueck together with a working group of people from<br />

different cultural areas modified the parent course concept<br />

for migrants. In the second half of 2004, trainers will be<br />

Our long-term goal is to offer parent courses for the different<br />

target and age groups in order to cover everyone in the<br />

city and district of Osnabrueck. Institutions in the neighbouring<br />

regions have already taken over the basic concept<br />

and together with us will further develop it to fit specific<br />

groups so that a larger group of parents can benefit from<br />

this work.<br />

www.lernenderegionosnabrueck.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

81<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Osnabrück (Niedersachsen)<br />

Elternkurse „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder“ ©<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Praxis regionaler Einrichtungen zeigt: Der Erziehungsalltag<br />

wird immer schwieriger, Eltern brauchen zunehmend<br />

Unterstützung und Austausch. Besondere Schwierigkeiten<br />

treten in Migrationsfamilien auf, denn gewohnte Wege und<br />

Umgangsformen passen nicht mehr. Gewachsene Strukturen<br />

in den Familien, Werte und Erziehungsstile werden in<br />

Frage gestellt. Wichtig sind hier der Austausch untereinander<br />

und die Unterstützung bei der Neuorientierung.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Der Arbeitskreis des Teilvorhabens „Elternkurse“ hat Konzepte<br />

zur Elternbildung und zur Schulung von Elternkurs-<br />

Trainerinnen und -Trainern entwickelt.<br />

In den Elternkursen geht es um den offenen Austausch<br />

über Themen wie Konflikte, Grenzen, Erziehungsmodelle<br />

und -strategien. Gemeinsam werden in den Kursen praxisnahe<br />

Wege gesucht, um die Erziehungskompetenz zu stärken.<br />

<strong>Die</strong> Trainer/-innen knüpfen vor allem an die vorhandenen<br />

Stärken der Eltern an, um konkrete Unterstützung <strong>für</strong><br />

die Lösung von Problemen im Erziehungsalltag zu leisten.<br />

<strong>Die</strong> Kurse werden von jeweils zwei Trainer/-innen geleitet.<br />

Soweit möglich finden sie in Kindergärten, Schulen, Mütterund<br />

Gemeinschaftszentren statt.<br />

Mittlerweile sind in drei Ausbildungsstaffeln Elternkurs-<br />

Trainer/-innen ausgebildet worden. In der Region Osnabrück<br />

haben unterschiedliche Bildungseinrichtungen seit<br />

Februar 2003 insgesamt 22 Elternkurse angeboten.<br />

<strong>Die</strong> Elternkurse werden durch die Katholische Fachhochschule<br />

Norddeutschland evaluiert: Es wurden Fragebögen<br />

<strong>für</strong> den Beginn und <strong>für</strong> <strong>das</strong> Ende des Kurses entwickelt.<br />

Außerdem wurde ein weiterer Fragebogen ein halbes Jahr<br />

nach Abschluss des Kurses verschickt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Migrationsbeirat der Stadt<br />

Osnabrück hat eine Arbeitsgruppe mit Menschen aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen zwischenzeitlich <strong>das</strong> Elternkurs-<br />

Konzept <strong>für</strong> Migranten/-innen modifiziert. In der zweiten<br />

Hälfte 2004 werden spezielle Trainer/-innen ausgebildet<br />

und erste Pilotkurse durchgeführt. <strong>Die</strong>se sind zweisprachig,<br />

um den Austausch nicht durch Sprachschwierigkeiten zu<br />

erschweren; jeweils ein/e Trainer/-in wird denselben kulturellen<br />

Hintergrund wie die Kurseltern haben.<br />

III. Perspektiven<br />

Unser langfristiges Ziel ist es, Elternkurse <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Ziel- und Altersgruppen möglichst flächendeckend in<br />

Stadt und Landkreis Osnabrück anzubieten. Institutionen<br />

aus Nachbarregionen haben <strong>das</strong> Basiskonzept bereits übernommen<br />

und werden es in Kooperation mit uns gruppenspezifisch<br />

weiterentwickeln, so <strong>das</strong>s ein größerer Kreis von<br />

Eltern Nutznießer dieser Arbeit wird.<br />

www.lernenderegionosnabrueck.de


82<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Working and Learning on the Lippe and Emscher (“ALLE”) (North Rhine-Westphalia)<br />

Career and life planning for school students<br />

I. Problem<br />

The network known by its German acronym “a+l.l+e”<br />

(Arbeiten + <strong>Lernen</strong> am Lippe + Emscher) discovered that in<br />

the transition from school to work, the hurdles for school<br />

students are particularly high. They experience a confrontation<br />

of two worlds each with its own framework of references<br />

and values. Many young people fail in this phase, for<br />

example dropping out of their vocational training.<br />

II. Solution approach<br />

In the spirit of an integrated approach, all the various types of<br />

school in the city of Gelsenkirchen have joined together to<br />

form a co-operative association with a view to facing the challenge<br />

of “optimizing entry to the world of vocational training”.<br />

In this context, GeBeNet (a German acronym standing<br />

for Gelsenkirchen Advisory Network – one of the components<br />

of the wider network) is concentrating on an optimization of<br />

the advisory services and the quality of the advice given, taking<br />

account, among other things, of the parameters “requirement<br />

orientation” and “career orientation ”.<br />

1. Networking: GeBeNet sets up the links between all the<br />

participants in the transition between school and work (all<br />

types of schools, education authorities at different levels,<br />

youth workers, welfare offices, police and of course, business).<br />

The aim is to encourage a regular exchange on the formulation<br />

of tasks and requirements, e.g. the organization<br />

and implementation of in-service training, referral of participants,<br />

and the development and distribution of teaching<br />

and learning modules relating to career-choice orientation.<br />

2. Contact. An important element of GeBeNet is the<br />

Gelsenkirchen Co-operation Forum with its aim of improving<br />

contact between “giving” and “receiving” institutions, in<br />

other words between middle and non-academic secondary<br />

schools (Realschulen and Hauptschulen) on the one hand,<br />

and vocational-training colleges on the other. In practice,<br />

one of the ways in which this is done is through “sitting in”<br />

on each other’s lessons.<br />

3. Orientation. GeBeNet participates in, and also organizes,<br />

events designed to give a broader public a better insight into<br />

the vocational-training market. “Career and Future” presents<br />

various (not only new) careers for which recognized<br />

training is available; the “Education Market” takes place<br />

once a year. The project organizes a series of forums on the<br />

“Transition from School to Work” for a broader regional<br />

public with a specialized interest in the subject.<br />

Our 2004 competition for the “Best Work-experience<br />

Report” motivated more than 40 school students in the<br />

under-16 age-range from different schools to take an intensive<br />

and critical look at their work-experience programme.<br />

The public prize-giving ceremony for the 15 best entries at<br />

the Gelsenschau local fair increased public awareness of this<br />

important topic.<br />

4. Advice. The a+l.l+e project organizes a number of services<br />

on the website www.alle-lernen.net, for example a list of<br />

providers of career-planning advice or a page with suggestions<br />

for the structuring of work-experience reports<br />

III. Outlook<br />

Specifically, GeBeNet is planning to build up an advice<br />

agency for parents and school students, companies and<br />

vocational-training instructors, but at first primarily for<br />

schoolteachers. In addition, we are planning an audit procedure<br />

for career-choice orientation (Q-standard for different<br />

types of school) and the introduction of a specific form of<br />

career-choice passport as a transitional aid for school students.<br />

All in all, starting out from the Gelsenkirchen example,<br />

we hope to develop a comprehensive system of transition<br />

management for the whole region. The intention is to integrate<br />

official and quasi-official bodies (chambers of trade<br />

and industry, trade unions, regional administration etc.)<br />

into this superordinate framework.<br />

www.alle-lernen.net


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

83<br />

Arbeiten und <strong>Lernen</strong> an Lippe und Emscher (ALLE) (Nordrhein-Westfalen)<br />

Berufs- und Lebenswegplanung <strong>für</strong> Schüler und Schülerinnen<br />

I. Problemstellung<br />

Das Netzwerk a+l.l+e. musste feststellen, <strong>das</strong>s im Übergang<br />

Schule/Beruf die Hürden <strong>für</strong> Schüler/-innen besonders groß<br />

sind: Es begegnen sich „zwei Welten“ mit je eigenem<br />

Bezugs- und Werte-Rahmen. Viele Jugendliche scheitern in<br />

dieser Phase und brechen z.B. ihre Ausbildung ab.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Sinne eines integrierten Ansatzes haben sich alle Schulformen<br />

in der Stadt Gelsenkirchen zusammengeschlossen,<br />

um im Kooperationsverbund die Herausforderung „Optimierung<br />

der Einmündung in die Berufsausbildung“ anzugehen.<br />

GeBeNet (Gelsenkirchener Beratungsnetzwerk - eine<br />

Akteur unseres Netzwerks) konzentriert sich dabei auf eine<br />

Optimierung des Beratungsangebotes und der Beratungsleistung,<br />

die die Parameter „Bedarfsorientierung“ und<br />

„Laufbahnorientierung“ mit berücksichtigt.<br />

1. Vernetzung: Das GeBeNet stellt die Verbindung aller<br />

Akteure im Übergang Schule und Beruf (alle Schulformen,<br />

obere und untere Schulaufsichtsbehörden, Jugendhilfe, Sozialamt,<br />

Polizei und natürlich Betriebe) her. Ziel ist der regelmäßige<br />

Austausch zur Formulierung von Aufgaben und Forderungen,<br />

z.B. Organisation und Durchführung bzw.<br />

Vermittlung von Fortbildung, Entwicklung und Distribution<br />

von Lehr- und Lernbausteinen zur Berufswahlorientierung.<br />

2. Kontakt: Wichtiger Bestandteil des GeBeNet ist <strong>das</strong> Gelsenkirchener<br />

Kooperationsforum mit dem Ziel, den Kontakt<br />

zwischen abgebenden und aufnehmenden Schulen zu verbessern,<br />

also z.B. zwischen Haupt- oder Realschule und<br />

Berufsschule. In der Praxis geschieht <strong>das</strong> u.a. durch gegenseitige<br />

Unterrichtshospitationen.<br />

3. Orientierung: Das GeBeNet beteiligt sich an bzw. organisiert<br />

Veranstaltungen, die einem größeren Publikum Transparenz<br />

im Ausbildungsmarkt schaffen sollen. Bei „Beruf und<br />

Zukunft“ – werden (nicht nur neue) Ausbildungsberufe vorgestellt;<br />

der „Markt der Bildung“ findet jährlich statt. Das<br />

Projekt organisierte eine Reihe von Foren „Übergang Schule/Beruf“<br />

<strong>für</strong> eine größere regionale (Fach-) Öffentlichkeit.<br />

Unser Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“ motivierte<br />

2004 über 40 Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen<br />

Schulen der Sekundarstufe I, sich intensiv mit ihrem<br />

Berufspraktikum auseinander zu setzen. <strong>Die</strong> öffentliche<br />

Preisvergabe an die 15 besten Einsendungen auf der Gelsenschau<br />

verbesserte die öffentliche Aufmerksamkeit <strong>für</strong> dieses<br />

wichtige Thema.<br />

4. Beratung: Das Projekt a+l.l+e. organisiert begleitend einige<br />

<strong>Die</strong>nste auf der website (alle-lernen.net), so z.B. eine Liste<br />

von Anbietern zur Lebensweg- und Berufsplanung oder eine<br />

Seite mit Anregungen zur Gestaltung von Praktikumsberichten.<br />

III. Perspektiven<br />

Das GeBeNet plant konkret der Aufbau einer Beratungsagentur<br />

<strong>für</strong> Eltern und Schüler/-innen, Betriebe und Ausbildende,<br />

zunächst aber besonders <strong>für</strong> Lehrer/-innen. Daneben<br />

entwickeln wir ein Audit-Verfahren zur Berufswahlorientierung<br />

(Q-Standard <strong>für</strong> verschiedene Schulformen) und die<br />

Einführung einer spezifischen Form des Berufswahlpasses<br />

als Übergangsbegleitung <strong>für</strong> Schüler/-innen.<br />

Insgesamt ist angestrebt, ausgehend von dem Beispiel in<br />

Gelsenkirchen ein umfassendes Übergangsmanagement <strong>für</strong><br />

die ganze Region zu entwickeln. In diesen übergeordneten<br />

Rahmen sollen qua Amt befasste Einrichtungen, etwa HWK,<br />

IHK, DGB, Beiräte Schule/Beruf, Bezirksregierung etc. einbezogen<br />

werden.<br />

www.alle-lernen.net


84<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

AMPEL Network in the Borken District – Living-Learning-Networking (North Rhine-Westphalia)<br />

The Competence Centre “Transition from Professional Life to Retirement”<br />

I. Problem<br />

The number of older people in the population as a whole is<br />

increasing constantly. For the future development of society,<br />

it is therefore of growing importance – and this also<br />

applies to the labour market – that the knowledge and skills<br />

(human resources) available in this generation are actively<br />

exploited. In the Borken district and in many other regions,<br />

this fact has not been sufficiently acknowledged: this is true<br />

both of industry and companies as well as “public administration”<br />

and members of the older generation themselves.<br />

Older employees in companies rarely have the opportunity<br />

to make the most of their skills. Many older people are not<br />

even aware they have such skills.<br />

II. Solution approach<br />

In the sub-project “Transition from Professional Life to<br />

Retirement” within the AMPEL network, we are trying to<br />

actively organise this phase of life, to develop and promote<br />

the vocational and post-vocational knowledge and skills of<br />

older men and women and to make economic and social use<br />

of such assets. We work on the assumption that the experiences,<br />

skills and abilities of the older generation are a valuable<br />

resource which can (and must be) exploited in a variety<br />

of ways within the framework of the “lifelong learning” concept.<br />

We<br />

• are examining and describing the situation of older<br />

employees in the Borken district,<br />

• are helping companies recognise and exploit the skills of<br />

older members of staff as a corporate asset,<br />

• promote the developmental potential of older people and<br />

help them make use of their knowledge and skills so that<br />

they can plan their post-promotional life healthily and<br />

meaningfully,<br />

• help the region develop qualified educational<br />

programmes for older people and structurally anchor the<br />

“lifelong learning” concept.<br />

Our work in detail:<br />

The “Survey on the situation of older employees making the<br />

transition from professional life to retirement” describes the<br />

reasons why older people retire (prematurely) from the<br />

working world, outlines the person’s resources and skills<br />

according to gender and thereby creates a foundation upon<br />

which resources and skills may be incorporated and used in<br />

the company.<br />

In the “Health promotion / Prospects for the future”<br />

scheme, we develop and test educational programmes for<br />

older people. They are aimed at encouraging and enabling<br />

older people to use and make available their skills and abilities<br />

after retirement from the professional world for as long<br />

as possible: for their own wellbeing, for social tasks, as a<br />

resource for industry and companies.<br />

Finally, in geragogical education, we train staff involved<br />

with work with the elderly and gerontological education as<br />

well as responsible persons in companies and organisations<br />

to become coaches. These coaches accompany educational<br />

and learning processes in later life. A special focus here is on<br />

the promotion of cross-generation learning.<br />

III. Outlook<br />

In the long-term, we would like to develop a regional counselling<br />

and educational concept promoting the active use of<br />

“Assets in later life” and therefore help older people consciously<br />

plan the transition from professional to post-professional<br />

life in the Borken district.<br />

www.netzwerk-ampel.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

85<br />

Netzwerk AMPEL im Kreis Borken – leben lernen vernetzen (Nordrhein-Westfalen)<br />

Das Kompetenzzentrum „Übergang Beruf-Alter“<br />

I. Problemstellung<br />

Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung<br />

in unserer Gesellschaft wird immer größer. Folglich wird es<br />

<strong>für</strong> die weitere gesellschaftliche Entwicklung – auch <strong>für</strong> den<br />

Arbeitsmarkt – von wachsender Bedeutung sein, die in dieser<br />

Generation vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

(Humanressourcen) offensiv zu nutzen. <strong>Die</strong>se Erkenntnis ist<br />

im Kreis Borken wie in vielen anderen Regionen (noch) nicht<br />

ausreichend „präsent“: Das gilt sowohl <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />

Unternehmen und die „öffentlichen Verwaltung“ als auch<br />

<strong>für</strong> die ältere Generation selbst. Ältere Mitarbeiter/-innen<br />

erhalten in den Unternehmen selten die Chance, ihre Potenziale<br />

adäquat einzusetzen, viele ältere Menschen sind sich<br />

ihrer vorhandenen Ressourcen nicht bewusst.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Teilprojekt „Übergang Beruf-Alter“ des Netzwerks<br />

AMPEL arbeiten wir daran, diese Lebensphase aktiv zu<br />

gestalten, berufliche und nachberufliche Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten älterer Frauen und Männer weiter zu entwickeln<br />

und zu fördern, sowie an der wirtschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Nutzung vorhandener „Ressourcen des<br />

Alters“. Dabei gehen wir davon aus, <strong>das</strong>s Erfahrungen,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten der älteren Generationen eine<br />

wertvolle Ressource sind, die im Rahmen des „<strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s“ vielfältig genutzt werden können (und müssen).<br />

So sieht unsere Arbeit konkret aus:<br />

<strong>Die</strong> „Umfrage zur Situation älterer Arbeitnehmer/-innen am<br />

Übergang Beruf-Alter“ beschreibt die Motive und Hintergründe<br />

<strong>für</strong> ein (vorzeitiges) Ausscheiden älterer Menschen<br />

aus der Arbeitswelt, stellt die vorhandenen Ressourcen und<br />

Kompetenzen dieser Menschen geschlechtspezifisch dar<br />

und schafft so eine Voraussetzung da<strong>für</strong>, Ressourcen und<br />

Kompetenzen in die Unternehmen einzubinden und dort zu<br />

nutzen.<br />

Im Handlungsfeld „Gesundheitsförderung/Entwicklung<br />

von Lebensperspektiven“ entwickeln und erproben wir Lernangebote<br />

<strong>für</strong> ältere Menschen. Sie sollen sie dazu motivieren<br />

und befähigen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben möglichst<br />

langfristig zu nutzen und zur Verfügung zu stellen:<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> eigene Wohlbefinden, <strong>für</strong> soziale und gesellschaftliche<br />

Aufgaben, als Ressource <strong>für</strong> Wirtschaft und Unternehmen.<br />

In der Geragogikausbildung bilden wir schließlich Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus der Seniorenarbeit und<br />

Seniorenbildungsarbeit sowie Verantwortliche in Betrieben<br />

und Organisationen zu Coaches bei der Begleitung von Bildungs-<br />

und Lernprozessen im Alter aus. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt ist dabei die Förderung des generationsübergreifenden<br />

<strong>Lernen</strong>s.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir<br />

• untersuchen und beschreiben die Situation älterer Arbeitnehmer/-innen<br />

in der Region Kreis Borken,<br />

• helfen den Unternehmen, die Fähigkeiten älterer Belegschaftsmitglieder<br />

als betriebliche Ressource zu erkennen und zu nutzen,<br />

• fördern die Entfaltungsmöglichkeiten älterer Menschen und<br />

unterstützen sie dabei, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verfügung<br />

zu stellen und so ihre nachberufliche Lebensphase<br />

gesund und sinnerfüllt zu gestalten,<br />

• helfen der Region, qualifizierte Bildungsangebote <strong>für</strong> ältere<br />

Menschen zu entwickeln und <strong>das</strong> „<strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong>“ strukturell<br />

zu verankern.<br />

Langfristig wollen wir ein regionales Beratungs- und Bildungskonzeptes<br />

zur aktiven Nutzung der „Ressourcen des<br />

Alters“ entwickeln und damit zur bewussten Gestaltung des<br />

Überganges von der beruflichen in die nachberufliche<br />

Lebensphase älterer Menschen im Kreis Borken beitragen.<br />

www.netzwerk-ampel.de


86<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning World Essen as part of the "Essener Konsens" (North Rhine-Westphalia)<br />

KinderLernwelt - Kindergarten and Primary Schools Make Children Strong<br />

I. Problem<br />

The transition from kindergarten to primary school is often<br />

experienced as a very abrupt one by children and parents<br />

because there is a lack of systematic cooperation between<br />

the two systems, and there are also no universally valid standards<br />

for such a cooperation.<br />

Cooperative work between elementary education and<br />

primary schools is the key to the early and continual promotion<br />

of children. The child-oriented and age-based forms of<br />

promotion which have already proven effective on the elementary<br />

level have to be pursued continually in primary<br />

schools so that children experience the start of school as the<br />

continuation of an ongoing process of education.<br />

• planning special events with “Best Practice Projects” from<br />

elementary and primary education,<br />

• devising a further training concept which applies to all<br />

funding agencies and systems for kindergarten and<br />

school teachers, and<br />

• revising and re-testing the developed and tested concept<br />

for the counselling of parents of four-year-old children.<br />

This process is being evaluated and the results will be<br />

secured.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

The aim of the KinderLernwelt and all players in Essen is to<br />

systematise the many good examples of cooperation that<br />

exist between day nurseries and primary schools, and to<br />

make these standards in educational work.<br />

The “Future workshop” consisting of kindergarten teachers<br />

and teaching staff is endeavouring to develop thematic<br />

focuses for educational practice, such as an “encounter”<br />

year for pre-school and primary school children or the<br />

examination of diagnosis procedures with regard to their<br />

use in elementary and primary education.<br />

The “group of experts” is represented by players from<br />

local government, education authorities and the public<br />

health department, etc. It systematically examines all concepts,<br />

recommendations and decrees which currently influence<br />

the work of elementary and primary education, developing<br />

a recommendation for a uniform procedure for all<br />

institutions in Essen.<br />

The cooperation of the networks has resulted in a recommendation<br />

entitled ”Joint Responsibility for Education:<br />

Kindergarten and Primary School - Places for Education and<br />

Learning“. It was presented at a special event with the same<br />

name, which was attended by 400.<br />

The contents of the recommendation will be included in the<br />

training of kindergarten and school teachers with the aim of<br />

preparing them for practical work. From the 2005/2006 academic<br />

year, these concepts will be implemented throughout<br />

Essen, and thus guarantee an increasing cooperation<br />

between kindergarten and primary schools.<br />

Based on numerous practical models, recommendations for<br />

further courses of action will also be proposed and submitted<br />

to political representatives.<br />

www.lernwelt.essen.de<br />

The concrete work of the sub-project KinderLernwelt<br />

involves<br />

• accompanying the cooperation work in select districts<br />

during the implementation phase and evaluating<br />

implementation,


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

87<br />

Lernwelt Essen im Essener Konsens (Nordrhein-Westfalen)<br />

KinderLernwelt - Kindergarten und Grundschule machen Kinder stark<br />

I. Problemstellung<br />

Bislang wird der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule<br />

von Kindern und Eltern als Bruch erlebt, da es an systematischer<br />

Zusammenarbeit der beiden Systeme mangelt<br />

und allgemeingültige Standards zur Zusammenarbeit fehlen.<br />

<strong>Die</strong> kooperative Zusammenarbeit von Elementarerziehung<br />

und Grundschule ist der Schlüssel <strong>für</strong> früh einsetzende und<br />

kontinuierliche Förderung der Kinder. <strong>Die</strong> bereits in der Elementarerziehung<br />

greifende kind- und altersgerechte Förderung<br />

muss in der Grundschule kontinuierlich aufgegriffen<br />

werden, damit die Kinder den Schulbeginn als Fortsetzung<br />

eines schon begonnenen Bildungsprozesses erleben.<br />

• Fachveranstaltungen mit Best-Practice-Projekten aus<br />

Elementar- und Primarerziehung zu planen,<br />

• ein träger- und systemübergreifendes Fortbildungskonzept<br />

<strong>für</strong> Erzieher/-innen und Lehrer/-innen zu erarbeiten,<br />

und<br />

• <strong>das</strong> bereits erstellte und erprobte Konzept zur Beratung<br />

von Eltern vierjähriger Kinder zu überarbeiten und<br />

erneut zu erproben. <strong>Die</strong>ser Prozess wird evaluiert und die<br />

Ergebnisse daraus gesichert.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ziel der KinderLernwelt und aller Essener Akteur/-innen ist<br />

es, die zahlreichen Beispiele der guten Zusammenarbeit von<br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu systematisieren<br />

und zum Standard der pädagogischen Arbeit werden<br />

zu lassen:<br />

<strong>Die</strong> „Zukunftswerkstatt“, bestehend aus Erzieherinnen,<br />

Erziehern und Lehrkräften arbeitet an konzeptionellen Themenschwerpunkten<br />

der Erziehungspraxis, wie z.B einem<br />

Begegnungsjahr von Vor- und Grundschulkindern oder der<br />

Prüfung von Diagnoseverfahren hinsichtlich des Einsatzes<br />

in Elementar- und Primarerziehung.<br />

<strong>Die</strong> „Expert/-innengruppe“ ist mit allen kommunalen<br />

Akteurinnen und Akteuren aus Kindertageseinrichtungen,<br />

Schulamt und, Gesundheitsamt usw. besetzt. Sie bearbeitet<br />

systematisch alle Konzepte, Handreichungen und Erlasse,<br />

die derzeit die Arbeit der Elementar- und Primarerziehung<br />

beeinflussen und erarbeitet hieraus eine Handreichung <strong>für</strong><br />

eine gemeinsame Vorgehensweise aller Einrichtungen in<br />

Essen.<br />

In der Zusammenarbeit der Netzwerke ist die Handreichung<br />

„Gemeinsame Bildungsverantwortung : Kindergarten<br />

und Grundschule: Orte <strong>für</strong> Bildung und <strong>Lernen</strong>“ entstanden<br />

und in einer gleichnamigen Fachveranstaltung ca. 400<br />

Fachleuten vorgestellt worden.<br />

<strong>Die</strong> Inhalte des Readers werden in der Ausbildung von<br />

Erzieher/-innen und Lehrer/-innen integriert, um die Fachkräfte<br />

auf die Praxis vorzubereiten. Beginnend ab dem<br />

Schuljahr 2005/2006 werden sie in Essen flächendeckend<br />

umgesetzt und sichern somit sukzessive eine wachsende<br />

Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.<br />

Aus der Fülle an Praxismodellen ist es möglich, der Politik<br />

Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> ein weiteres Vorgehen<br />

abzuleiten und vorzulegen.<br />

www.lernwelt.essen.de<br />

<strong>Die</strong> konkrete Arbeit des Teilprojektes KinderLernwelt<br />

besteht darin:<br />

• in ausgewählten Stadtteilen die Kooperationen bei der<br />

Umsetzung exemplarisch zu begleiten und die Umsetzung<br />

zu evaluieren,


88<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

RegioNet-OWL; Future initiative professional choice/professional orientation (North Rhine-Westphalia)<br />

Assessment Process as a Strengthening-oriented Tool for the Assessment of<br />

Potential and Personal Development in Schools and Companies<br />

I. Problem<br />

Long-term experience working together with pupils in the<br />

Herford district has shown that they:<br />

• often have very little perception or awareness of their own<br />

strengths,<br />

• are often perceived as being deficient due to their<br />

scholastic and family socialisation,<br />

• often see themselves as being less competent than they are.<br />

This is where special exercises and reflection phases are<br />

practiced.<br />

Each participant receives an individual assessment<br />

report following the pedagogic and observation processes<br />

at the end of the programme.<br />

This strengths-oriented tool receives positive reactions<br />

from the participants as well as the teachers and companies.<br />

Other social groups, such as women who are returning to<br />

work after being unemployed or family leave, also show this<br />

phenomenon.<br />

II. Solution approach<br />

In the framework of the RegioNet-OWL, proven assessment<br />

modules are put in place and modified for new target<br />

groups. This strengths-oriented tool should make participants<br />

in the profession-orientation phase more aware of<br />

their individual strengths and capabilities.<br />

Thus, the people are observed in different competence areas<br />

over a period of three days:<br />

• method competence<br />

• social and communication skills and<br />

• self-competence<br />

III. Outlook<br />

At the moment, this strengths-oriented programme is being<br />

implemented in three vocational colleges in which teachers<br />

are being qualified as assessors and in this way long-term<br />

sustainability is assured.<br />

Specific job assessment processes have been developed<br />

in the secondary level I in which pupils can get to know<br />

selected professions, e.g. the health service.<br />

www.regionet-owl.de<br />

Each of these competence areas are categorised into specific<br />

observation dimensions, e.g. dialogue technique and presentation<br />

skills (social and communication competence),<br />

work systematising (method competence) or frustration tolerance<br />

(self-competence).<br />

At the end of a completed task, in-depth feedback from<br />

the assessor to the participant follows which highlights their<br />

individual strengths and capabilities.<br />

In addition to the actual observation situations and the individual<br />

feedback, assessment process is contained in an<br />

agreed main programme.


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

89<br />

RegioNet- OWL; Zukunftsinitiative Berufswahl/Berufsorientierung (Nordrhein-Westfalen)<br />

Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument der<br />

Potenzialermittlung und Personalentwicklung in Schule und Betrieb<br />

I. Problemstellung<br />

Langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit SchülerInnen<br />

im Kreis Herford haben gezeigt, <strong>das</strong>s sie<br />

• oft eine geringe Wahrnehmung und kaum Bewusstsein<br />

über ihre eigenen Stärken haben,<br />

• durch ihre schulische und familiäre Sozialisation häufig<br />

als defizitär wahrgenommen werden,<br />

• sich häufig <strong>für</strong> weniger kompetent halten als sie sind.<br />

Auch andere gesellschaftliche Gruppen, wie z.B Frauen als<br />

Wiedereinsteigerinnen in den Beruf nach Arbeitslosigkeit<br />

oder Familienphase, zeigen dieses Phänomen.<br />

Neben den konkreten Beobachtungssituationen und dem<br />

individuellen Feedback ist ein Assessmentverfahren in ein<br />

abgestimmtes Rahmenprogramm gebettet.<br />

Hier werden in Kleingruppen spezielle Übungen und Reflexionsphasen<br />

durchgeführt.<br />

Neben dem pädagogischen Prozeß und dem Prozeß des<br />

Beobachtens erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer<br />

im Anschluß an <strong>das</strong> Verfahren einen individuellen Assessmentbericht.<br />

<strong>Die</strong>ses stärkenorientierte Instrument trifft bei allen<br />

Beteiligten, wie auch bei Lehrkräften und Unternehmen auf<br />

positive Resonanz.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Rahmen von RegioNet-OWL werden die bereits bewährten<br />

Assessmentmodule eingesetzt und <strong>für</strong> neue Zielgruppen<br />

modifiziert. <strong>Die</strong>ses stärkenorientierte Instrument soll<br />

alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Phase der<br />

Berufswahlorientierung auf ihre individuellen Stärken und<br />

Fähigkeiten aufmerksam machen.<br />

Dabei werden die Personen über einen Zeitraum von drei<br />

Tagen in unterschiedlichen Kompetenzbereichen beobachtet,<br />

:<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Sozial- und Kommunikationskompetenz und<br />

• Selbstkompetenz<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong>ser stärkenorientierte Ansatz wird zurzeit in drei Berufskollegs<br />

implementiert, indem LehrerInnen zu AssessorInnen<br />

qualifiziert werden und dadurch die notwendige Nachhaltigkeit<br />

gewährleisten.<br />

Es sind berufsspezifische Assessmentverfahren in der<br />

Sekundarstufe I entwickelt worden, in denen SchülerInnen<br />

ausgewählte Berufsfelder z.B. aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft<br />

kennen lernen.<br />

www.regionet-owl.de<br />

Jedem dieser drei Kompetenzbereiche sind spezifische<br />

Beobachtungsdimensionen zugeordnet, wie z.B. Gesprächstechnik<br />

und Präsentationsfähigkeit (Sozial- Kommunikationskompetenz),<br />

Arbeitssystematik (Methodenkompetenz)<br />

oder Frustrationstoleranz (Selbstkompetenz).<br />

Im Anschluss an einen durchgeführten Arbeitsauftrag<br />

erfolgt von den AssessorInnen ein umfangreiches Feedback<br />

an die TeilnehmerInnen, <strong>das</strong> individuelle Stärken und<br />

Fähigkeiten zurückspiegelt.


90<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

T.I.P. – Transparency - Innovation - Precision – in the Learning Region Münster/ Münsterland<br />

(North Rhine-Westphalia)<br />

ORIENTation – Qualification by the Qualified<br />

I. Problem<br />

Some 10 to 15 per cent of students at non-academic secondary<br />

schools (Hauptschulen) are disadvantaged cognitively,<br />

linguistically, socially or developmentally, and find it difficult<br />

to meet the school’s demands. Without special support<br />

measures, these young people as a rule leave school without<br />

a school-leaving certificate and fail to find either a training<br />

place or a job.<br />

II. Solution approach<br />

In a support model of the Münster-based ORIENT project,<br />

disadvantaged young people are supervised from an early<br />

stage of their school career along a chain of support right up<br />

until the time they enter working life.<br />

• Educational social workers provide counselling for students<br />

in the 9th and 10th years with the focus on motivation,<br />

standing on one’s own feet, personality stabilization<br />

and taking increased responsibility for one’s own affairs.<br />

The aim is to ensure that they obtain a school-leaving<br />

certificate and subsequently a vocational-training place.<br />

• In career-orientation sessions tailored precisely to the<br />

needs of the young people, the latter are familiarized by<br />

the educational social workers with the demands and<br />

opportunities of their career horizons. This period of<br />

career orientation and choice is supported by company<br />

contacts and visits to workplaces. School-students who<br />

have not found a training place take part in a 12-month<br />

career-preparation work-experience scheme at a selected<br />

workplace under continued supervision.<br />

• At the five schools involved, the counselling has already<br />

led to palpable improvements in behaviour, better performance<br />

at school and improved chances of finding a<br />

training place. Many students demonstrate greater motivation<br />

and self-confidence, and find they have got to<br />

know their strengths and preferences. A growing proportion<br />

discover real career horizons in their transition to<br />

training or career-preparation schemes.<br />

• The year-long work-experience scheme has also proved<br />

itself as a valuable form of entry into the world of work.<br />

The experience of success in practical activity, along with<br />

integration into the working group, not only give these<br />

young people a foothold in working life, but also strengthen<br />

their personality and help them to find their bearings<br />

in life. Of the work-experience students in the first two<br />

years of the project, 60 per cent were taken on for recognized<br />

vocational training.<br />

These results not only prove that the concept of the project is<br />

right in principle, but also demonstrate the strength of a network<br />

into which all the partners can bring their experience<br />

and potential to bear.<br />

III. Outlook<br />

The modules of the ORIENT project bring lasting and concrete<br />

benefits to both the young people and the regional<br />

economy.<br />

The young people are motivated and get an insight into<br />

the necessity for lifelong learning and for working “on oneself”.<br />

The region avoids unproductive waiting-lists and subsidized<br />

job-creation measures and thus the considerable<br />

cost of later welfare support or more expensive integration<br />

programmes.<br />

It is therefore the declared aim of the project partners to<br />

put the chain of supervision from school to work-entry as<br />

developed in the model project on a lasting institutional<br />

basis.<br />

www.lernende-region-muenster.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

91<br />

T.I.P. - Transparenz - Innovation - Passgenauigkeit in der <strong>Lernen</strong>den Region Münster/ Münsterland<br />

(Nordrhein-Westfalen)<br />

ORIENTierung - Qualifizierung durch Qualifizierte<br />

I. Problemstellung<br />

Etwa 10 bis 15% der Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen<br />

sind die aus kognitiven, sprachlichen, sozialen oder entwicklungsbedingten<br />

Gründen benachteiligt und werden<br />

nur unter Schwierigkeiten den Anforderungen der Schule<br />

gerecht. Ohne besondere Fördermaßnahmen verfehlen<br />

diese Jugendlichen in der Regel den Schulabschluss und finden<br />

keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.<br />

• Auch <strong>das</strong> Jahrespraktikum hat sich als Berufseinstieg<br />

bewährt. Durch Erfolgserlebnisse in der praktischen<br />

Tätigkeit und durch Integration in die Arbeitsgruppe<br />

haben diese Jugendlichen nicht nur im Arbeitsleben Fuß<br />

gefasst, sondern auch ihre Persönlichkeit gefestigt und<br />

eine Lebensorientierung gefunden. Von den Praktikanten<br />

und Praktikantinnen der beiden ersten Projektjahre wurden<br />

60% in ein Ausbildungsverhältnis übernommen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

In einem Fördermodell des Münsteraner Projektes ORIENT<br />

werden benachteiligte Jugendliche ab einer frühen Phase in<br />

der Schule entlang einer Förderkette bis in die Einstiegsphase<br />

in <strong>das</strong> Arbeitsleben begleitet:<br />

• Sozialpädagogische Fachkräfte beraten Jugendliche im 9.<br />

und 10. Schuljahr mit dem Akzent auf Leistungsmotivation,<br />

Eigenständigkeit, Stabilisierung der Persönlichkeit<br />

und Stärkung der Eigenverantwortung. Ziele sind die<br />

Sicherung des Schulabschlusses und <strong>das</strong> Erlangen eines<br />

Ausbildungsplatzes.<br />

• In einer passgenau auf die Jugendlichen zugeschnittenen<br />

Berufsorientierung werden diese durch die sozialpädagogischen<br />

Fachkräfte mit den Anforderungen und den<br />

Chancen <strong>für</strong> ihre Berufsperspektiven vertraut gemacht.<br />

Betriebskontakte, Praxisaufenthalte und Betriebsbesuche<br />

unterstützen diese Periode der Berufsfindung und Berufswahl.<br />

Schülerinnen und Schüler, die keinen Ausbildungsplatz<br />

gefunden haben, absolvieren bei fortgesetzter sozialpädagogischer<br />

Begleitung in Partnerbetrieben ein<br />

Berufsvorbereitungspraktikum von 12 Monaten.<br />

• An den fünf beteiligten Schulen führte die Beratung zu<br />

spürbaren Verhaltensverbesserungen, höheren Leistungen<br />

und gestiegenen Vermittlungschancen. Viele Schüler/-<br />

innen haben Motivation und Selbstvertrauen gewonnen<br />

und ihre Stärken und Neigungen kennen gelernt. Ein<br />

wachsender Anteil findet mit einem Übergang in Ausbildung,<br />

berufsvorbereitende Maßnahmen oder in schulische<br />

Ausbildung berufliche Perspektiven.<br />

<strong>Die</strong>se Ergebnisse belegen nicht nur die richtige Konzeption<br />

des Projektes, sondern zeigen auch die Kraft des Netzwerkes,<br />

in <strong>das</strong> alle Partner ihre Erfahrung und ihr Potential einbringen.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Bausteine des Projekts ORIENT bringen sowohl den jungen<br />

Leuten als auch der regionalen Wirtschaft nachhaltig<br />

konkreten Nutzen:<br />

<strong>Die</strong> Jugendlichen erhalten Motivation und Einsicht in<br />

die Notwendigkeit zu lebenslangem <strong>Lernen</strong> und zum Arbeiten<br />

an sich selbst. <strong>Die</strong> Region vermeidet unproduktive Warteschleifen<br />

und Maßnahmekarrieren und damit hohe Aufwendungen<br />

<strong>für</strong> spätere Unterstützung oder teurere<br />

Integrationsprogramme.<br />

Es ist daher erklärtes Ziel der Projektpartner, die im<br />

Modellvorhaben <strong>für</strong> benachteiligte Jugendliche entwickelte<br />

Prozesskette von der Schule bis zum Berufseinstieg dauerhaft<br />

institutionell zu verankern.<br />

www.lernende-region-muenster.de


92<br />

TRANSITIONS, INTERLOCKING AND PERMEABILITY OF EDUCATIONAL DOMAINS<br />

Learning Region “Between Rennsteig and Rhön” (Thuringia)<br />

Model school “Career orientation”<br />

I. Problem<br />

Both for companies providing training and for schoolleavers,<br />

conditions in the region are currently difficult. On<br />

the one hand, training places are hard to find, while on the<br />

other, many young people drop out of training at an early<br />

stage, which is also unsatisfactory for the companies. The<br />

background is often that the school students have no specific<br />

ideas about the job they want, or else they are inadequately<br />

qualified. The result is a bad decision in the choice of<br />

career. So, after a few weeks of frustration and demotivation,<br />

they give it all up.<br />

II. Solution approach<br />

goal is for all the students taking part in the project to be<br />

allotted a training place immediately on leaving school.<br />

We give the young people a broad selection of possibilities<br />

for making their career choice:<br />

• career orientation as a “teaching principle” in all subjects<br />

in all classes;<br />

• a school/company contact centre in the school building;<br />

• the offer of project weeks at selected education providers;<br />

• introduction of work-experience schemes in companies;<br />

• maintenance of a permanent offer of excursions to<br />

companies;<br />

• research into the economic structure of the region.<br />

Some 300 school students at a number of schools are<br />

involved in the “model school: career orientation” project.<br />

Following an analysis of skills, in which the general career<br />

field the student hopes to enter is established on the basis of<br />

his/her strengths, weaknesses and interests as determined<br />

by the analysis, the students undergo a number of workexperience<br />

schemes over a period of two years. In the first<br />

year they get to know the chosen career field more closely,<br />

both theoretically and practically. If they are already able at<br />

this stage to express a career choice, in the second year they<br />

undergo a work-experience programme in that occupation,<br />

provided it has a recognized training course and qualification.<br />

The work experience is taken both at an educational<br />

provider and in a company. The idea is for this company to<br />

act as “godparent” during the project with a view to offering<br />

the young person a training place when he or she leaves<br />

school.<br />

All the school students receive a certificate of participation<br />

issued by one of the Chambers of Trade and Industry<br />

(HWK or IHK), which shows what particular activities they<br />

took part in.<br />

The aim of this project is to support the young people in<br />

their choice of a career on the one hand, and to create an<br />

early and lasting bond between the potential trainee and a<br />

company (as potential training company) on the other. Our<br />

The project has become a fixed component in the curriculum<br />

of the schools involved.<br />

Experience to date and feedback from students, teachers,<br />

parents and companies demonstrate the importance<br />

and charisma of this scheme of early and comprehensive<br />

career orientation. The young people are particularly<br />

enthusiastic about the way the topic is approached, as well<br />

as the down-to-earth nature and flexibility of the scheme, and<br />

they value the project as an important aid and support in their<br />

own personal career orientation and career choice process.<br />

III. Outlook<br />

Other schools in the region have recognized the need for<br />

this scheme and would like to be integrated into the project.<br />

We have been able to comply with this wish in a number of<br />

cases, and further schools will follow in the coming weeks<br />

and months. The experience gathered so far will, we hope,<br />

be thus put on an even broader footing and eventually bring<br />

about a long-term change in the sphere of “career orientation<br />

for young people” in our region.<br />

www.lernende-region-thueringen.de


ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

93<br />

<strong>Lernen</strong>de Region „Zwischen Rennsteig und Rhön“ (Thüringen)<br />

Modellschule „Berufsorientierung“<br />

I. Problemstellung<br />

Sowohl <strong>für</strong> ausbildende Betriebe als auch <strong>für</strong> Schulabgänger/-innen<br />

herrschen derzeit schwierige Verhältnisse in der<br />

Region: Einerseits sind Ausbildungsplätze schwer zu finden,<br />

andererseits brechen viele Jugendliche ihre Lehre schon<br />

bald ab, was auch <strong>für</strong> die Betriebe unbefriedigend ist.<br />

Hintergrund ist häufig, <strong>das</strong>s die Schülerinnen und Schüler<br />

keine konkreten Vorstellungen über den angestrebten<br />

Beruf haben bzw. nicht ausreichend da<strong>für</strong> qualifiziert sind:<br />

Es kommt zu Fehlentscheidungen in der Berufswahl. So stellen<br />

sich schon nach wenigen Wochen Frustration und<br />

Demotivation ein.<br />

II. Lösungsansatz<br />

An dem Projekt „Modellschule Berufsorientierung“ sind ca.<br />

300 Schüler/-innen verschiedener Schulen beteiligt.<br />

Nach einer Kompetenzanalyse, bei der aufgrund der<br />

ermittelten Stärken, Schwächen und Interessen <strong>das</strong> angestrebte<br />

Berufsfeld ermittelt wird, durchlaufen die Schüler/-<br />

innen innerhalb von zwei Jahren mehrere Praktika. Sie lernen<br />

dabei im ersten Projektjahr <strong>das</strong> ausgewählte Berufsfeld<br />

theoretisch und praktisch kennen. Wenn sie hier ihren<br />

Berufswunsch festigen können, absolvieren sie im zweiten<br />

Jahr ein Praktikum im angestrebten Ausbildungsberuf. <strong>Die</strong>s<br />

geschieht sowohl bei einem Bildungsträger als auch in<br />

einem Betrieb. <strong>Die</strong>ser Betrieb soll im Laufe des Projektes eine<br />

„Patenschaft“ als potentieller Ausbildungsbetrieb des<br />

Jugendlichen übernehmen.<br />

Alle Schüler/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung<br />

der Kammern (HWK oder IHK), in der sie die Beteiligung an<br />

einzelnen Maßnahmen nachweisen können.<br />

Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung der Jugendlichen<br />

in ihrem Berufswahlprozess einerseits, und eine frühzeitige<br />

und kontinuierliche Bindung zwischen dem potentiellen<br />

Auszubildenden und einem Unternehmen (als<br />

potentiellem Ausbildungsbetrieb) andererseits. Unser Ziel<br />

ist, <strong>das</strong>s alle am Projekt teilnehmenden Schüler/-innen nach<br />

Schulabschluss unmittelbar in ein Ausbildungsverhältnis<br />

übernommen werden.<br />

Wir stellen den Jugendlichen eine breite Auswahl an Möglichkeiten<br />

zur Berufsorientierung zur Verfügung:<br />

• Berufsorientierung als ein „Unterrichtsprinzip“ in allen<br />

Fächern über alle Klassenstufen<br />

• Kontaktzentrum Schule – Betrieb im Schulgebäude<br />

Angebot von Projektwochen bei ausgewählten Bildungs<br />

trägern<br />

• Einführung von Betriebspraktika<br />

• Vorhalten eines permanenten Exkursionsangebotes in<br />

Betrieben<br />

• Erkunden der regionalen Wirtschaftsstruktur<br />

Das Projekt ist zu einem festen Bestandteil im Lehrplan der<br />

beteiligten Schulen geworden.<br />

<strong>Die</strong> bisherigen Erfahrungen und die Resonanz der Schüler/-innen,<br />

Lehrkräfte, Eltern und Unternehmen zeigen die<br />

Bedeutung und die Ausstrahlung dieses Teilprojektes <strong>für</strong><br />

eine rechtzeitige und umfassende Berufsorientierung. <strong>Die</strong><br />

Jugendlichen haben loben vor allem die Herangehensweise,<br />

Praxisnähe und Flexibilität und schätzen <strong>das</strong> Projekt als<br />

wichtige Hilfe und Unterstützung bei der individuellen<br />

Berufsorientierung und Berufsfindung ein.<br />

III. Perspektiven<br />

Weitere Schulen der Region haben die Notwendigkeit dieses<br />

Vorhabens erkannt und wollen mit in <strong>das</strong> Projekt eingegliedert<br />

werden. <strong>Die</strong>sem Anliegen konnten wir bereits bei<br />

mehreren Schulen entsprechen und weitere Schulen werden<br />

in den kommenden Wochen und Monaten folgen. <strong>Die</strong><br />

bislang gesammelten Erfahrungen wollen wir so auf eine<br />

noch breitere Grundlage stellen und schließlich eine langfristige<br />

Veränderung im Bereich „Berufsorientierung von<br />

Jugendlichen“ in unserer Region erreichen.<br />

www.lernende-region-thueringen.de


Quality in Education<br />

Qualität in der Bildung


96 QUALITY IN EDUCATION<br />

Quality in Education<br />

Lifelong Learning means strengthening the learning person’s<br />

sense of personal responsibility and self-management<br />

skills. To enable individuals to make the best possible<br />

decision when faced with such a choice of programmes,<br />

however, both individual students and institutions and companies<br />

interested in educational programmes need reliable<br />

information about the quality of educational products. For<br />

suppliers, this means stimulating organisational processes<br />

in such a way that their success can be checked constantly<br />

and structures and processes adapted.<br />

the desired marketing or mobilisation effects. Simultaneously,<br />

such structures are flexible enough to allow each<br />

player to find useful solutions within a mutually defined<br />

framework.<br />

The following examples from the Learning Regions are<br />

involved with these areas and support quality development<br />

on the institutional level. In some cases, the quality seal and<br />

quality circle are the trademarks of the regional networks.<br />

As is the case in other sectors, state targets or personal commitments<br />

via minimum standards can promote quality<br />

assurance. “Publicly Available Specifications” or standards<br />

in education programmes and affiliated services (e.g. education<br />

databases) are a step in this direction. The education<br />

tests of the consumer organisation "Stiftung Warentest" in<br />

Germany shows how an independent consumer-oriented<br />

inspection agency can initiate and improve quality assurance.<br />

Networks are useful instruments in quality development,<br />

helping overcome the pragmatic challenges of these processes<br />

and generating the desired added value on all levels.<br />

Smaller institutions often face huge obstacles and are unable<br />

to carry out organisational changes on their own.<br />

Through collegial forms of cooperation, networks can help<br />

individual institutions come to terms with organisational<br />

changes and take advantage of them to improve their competitiveness.<br />

Equally, effective and transparent communication<br />

of the processes can only be achieved through binding<br />

forms of cooperation (e.g. by the “quality seal”) to guarantee


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

97<br />

Qualität in der Bildung<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> bedeutet, die Eigenverantwortung<br />

und Selbststeuerung der <strong>Lernen</strong>den zu stärken. Um jedoch<br />

in der Fülle der Angebote optimale Entscheidungen zu fällen,<br />

brauchen sowohl individuelle Lerner wie auch Institutionen<br />

oder Unternehmen, die Bildung nachfragen, verlässliche<br />

Auskunft über die Qualität von Bildungsangeboten.<br />

Für Bildungsanbieter bedeutet dies, Organisationsprozesse<br />

so zu dynamisieren, <strong>das</strong>s ihr Erfolg permanent überprüft<br />

und die Strukturen und Abläufe angepasst werden können.<br />

Wie in anderen Branchen können auch in der Bildung staatliche<br />

Vorgaben oder Selbstverpflichtungen über Mindeststandards<br />

der Qualitätssicherung dienen. „Publicly Available<br />

Specifications“ oder Normen <strong>für</strong> Bildungsangebote und<br />

benachbarte <strong>Die</strong>nstleistungen (z.B. Bildungsdatenbanken)<br />

zielen in diese Richtung. <strong>Die</strong> „Bildungstests der Stiftung<br />

Warentest“ in Deutschland zeigt, wie eine unabhängige<br />

verbraucherorientierte Begutachtungsinstanz Qualitätssicherung<br />

initiieren und verstärken kann.<br />

Netzwerke sind in der Qualitätsentwicklung sinnvolle<br />

Instrumente, um die pragmatischen Herausforderungen<br />

dieser Prozesse zu überwinden und den gewünschten Mehrwert<br />

auf allen Ebenen zu generieren. Kleinere Einrichtungen<br />

stehen dabei oftmals vor enormen Herausforderungen<br />

und können den Organisationswandel nicht aus eigener<br />

Kraft leisten. So können Netzwerke den einzelnen Einrichtungen<br />

durch kollegiale Kooperation in Konkurrenzsituationen<br />

dabei helfen, die Organisationsveränderungen zu<br />

bewältigen und zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu nutzen; ebenso kann nur durch verbindliche<br />

Zusammenarbeit effektive und transparente Kommunikation<br />

der Prozesse bewirkt werden (z.B. durch „Gütesiegel“),<br />

um erwünschte Marketing- bzw. Mobilisierungseffekte zu<br />

erzielen. Gleichzeitig erweisen sich derartige Strukturen als<br />

flexibel genug, um <strong>für</strong> jeden einzelnen Akteur innerhalb<br />

eines gemeinsam festgelegten Rahmens sinnvolle Lösungen<br />

anzustreben.<br />

<strong>Die</strong> folgenden Beispiele aus den <strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

bewegen sich in diesen Bereichen und unterstützen vornehmlich<br />

die Qualitätsentwicklung auf Ebene der Einrichtungen.<br />

Gütesiegel und Qualitätszirkel sind zum Teil Markenzeichen<br />

regionaler Netzwerke.


98 QUALITY IN EDUCATION<br />

CONTENT<br />

Quality management (QM)<br />

Project: “Flexible Quality Development”<br />

Sub-project: Quality in Education<br />

Subject: Quality<br />

Consumer-oriented Quality Assurance<br />

Quality Assurance in Further Education and<br />

Training: Consumer protection for learners,<br />

efficiency enhancement for providers<br />

Quality development and Organisational<br />

education<br />

The projects and networks are sorted by states.<br />

Learning Region Tölzer Land (LRTL) (Bavaria)<br />

Learning Metropolitan Region Hamburg<br />

(Hamburg/Schleswig-Holstein/Lower Saxony)<br />

Learning Region Central Mecklenburg Coastal<br />

(Mecklenburg-West Pomerania)<br />

ROBIN - Regional Offensive for Education and Innovation in<br />

the Weserbergland region (Lower Saxony)<br />

Learning Region Lower Rhine (North Rhine-Westphalia)<br />

Learning Region – Network Cologne<br />

(North Rhine-Westphalia)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Unna e.V. (“Learning Region Unna”)<br />

(North Rhine-Westphalia)<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

99<br />

INHALT<br />

Qualitätsmanagement (QM)<br />

Projekt „Flexible Qualitätsentwicklung“<br />

Teilprojekt Qualität in der Bildung<br />

Thema Qualität<br />

Verbraucherorientierte Qualitätssicherung<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Tölzer Land (LRTL) (Bayern)<br />

<strong>Lernen</strong>de Metropolregion Hamburg<br />

(Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Mittleres Vorpommern Küste<br />

(Mecklenburg-Vorpommern)<br />

ROBIN – Regionale Offensive <strong>für</strong> Bildung und Innovation<br />

im Weserbergland (Niedersachsen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Niederrhein (Nordrhein-Westfalen)<br />

101<br />

103<br />

105<br />

107<br />

109<br />

Qualitätssicherung in der Weiterbildung:<br />

Verbraucherschutz <strong>für</strong> <strong>Lernen</strong>de,<br />

Effizienzsteigerung <strong>für</strong> Anbieter<br />

Qualitätsentwicklung und Organisationslernen<br />

<strong>Die</strong> Projekte und Netzwerke sind nach Ländern geordnet.<br />

<strong>Lernen</strong>de Region – Netzwerk Köln (Nordrhein-Westfalen)<br />

„<strong>Lernen</strong>de Region Unna e.V.“ (Nordrhein-Westfalen)<br />

111<br />

113


100<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

Learning Region Tölzer Land (LRTL) (Bavaria)<br />

Quality management (QM)<br />

I. Problem<br />

The LRTL and the education providers linked together within<br />

it need to optimize their housekeeping, and to show that<br />

they are doing so, if the network is to prove itself and gain a<br />

sustainable foothold in the region. The managers of the<br />

project need therefore to make use of business-administration<br />

instruments – specifically, quality management (QM) –<br />

which in turn need to be introduced step-by-step gradually<br />

and adapted to the particular context.<br />

II. Solution approach<br />

The LRTL has decided in favour of the QM procedure worked<br />

out by Professor Egon Endres of the Katholische Stiftungsfachhochschule<br />

in Munich, Dept. Benediktbeuern:<br />

The first point in this approach is the principle of the measurability<br />

and testability of goals and their attainment. We<br />

have introduced this principle in the framework of the network’s<br />

efficiency analysis. Our QM supports the LRTL network<br />

in its definition of these goals, e.g. course-participant<br />

satisfaction, and in the implementation of planned measures.<br />

The second pillar of our quality management is represented<br />

by the regional quality circles. They are moderated<br />

according to the Balanced Scorecard (BSC) principle under<br />

four criteria: customers, employees, business development<br />

and finance: for example, the successful way in which the<br />

diverse requirements of various groups has been dealt with<br />

within and beyond the network.<br />

The concept of “requirement groups” promotes an<br />

awareness that the clientele is formed not only by those taking<br />

part in the courses, but also by staff and co-operation<br />

partners, sponsors, the press and the politically involved<br />

public. Thus we keep an eye on all the BSC criteria, including<br />

business development and finance.<br />

Every LRTL project has represented its most important<br />

“requirement groups” in a matrix with an active score and a<br />

passive score. The active score expresses the extent to which<br />

the respective requirement group influences the LRTL project,<br />

on a rising scale of 1 to 10. Conversely, the passive score<br />

expresses – on the same scale – the extent to which the LRTL<br />

project influences the respective requirement group.<br />

This is the foundation of an active shaping of relationships<br />

based on key factors. For example, in relation to the<br />

S.t.e.p. youth camp (the German acronym stands for “school<br />

students test their strengths, get engaged in the region, plan<br />

their career future): the young people see the success of the<br />

project when they make contact with companies and<br />

improve their chances of getting a first job, companies see it<br />

when they get to know qualified new blood, politicians see it<br />

when the quality of the location is improved, and schools see<br />

it when classroom teaching is supplemented by out-ofschool<br />

learning-by-experience.<br />

Our third QM-pillar takes the form of individual coaching.<br />

This affects not only customer-oriented success factors;<br />

an important role is played also by communication, confidence<br />

building, co-operation and balancing various interests<br />

within the network.<br />

III. Outlook<br />

In this way, quality management in the LRTL supports business<br />

field development and business planning in the sense<br />

of higher quality of services and processes, better market<br />

acceptance and greater security of return.<br />

This is an important contribution towards the securing<br />

of the structural, organizational and financial sustainability<br />

of the LRTL network once grants run out.<br />

www.lrtl.de


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

101<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Tölzer Land (LRTL) (Bayern)<br />

Qualitätsmanagement (QM)<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> LRTL und die darin verbundenen Bildungsträger müssen<br />

ihre Wirtschaftlichkeit optimieren und unter Beweis<br />

stellen, damit sich <strong>das</strong> Netzwerk bewährt und nachhaltig in<br />

der Region verankert werden kann. <strong>Die</strong> Projektleitung muss<br />

deshalb auf Instrumente der Unternehmenssteuerung –<br />

konkret: des Qualitätsmanagements – zurückgreifen, die<br />

schrittweise erprobt und angepasst werden.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> LRTL hat sich <strong>für</strong> <strong>das</strong> QM-Verrfahren von Professor Dr.<br />

Egon Endres (Katholische Stiftungsfachhochschule München,<br />

Abt. Benediktbeuern) entschieden:<br />

Der erste Ansatzpunkt ist <strong>das</strong> Prinzip der Mess- und Überprüfbarkeit<br />

von Zielen und Zielerreichung. <strong>Die</strong>ses Prinzip<br />

haben wir im Rahmen der Nutzwertanalyse im Netzwerk<br />

eingeführt. Unser QM unterstützt <strong>das</strong> LRTL-Netzwerk bei der<br />

Definition dieser Ziele, z.B. Zufriedenheit von Kursteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmern, und bei der Realisierung<br />

geplanter Maßnahmen.<br />

<strong>Die</strong> zweite Säule unseres Qualitätsmanagements sind<br />

die regionalen Qualitätszirkel. Wir moderieren sie nach<br />

dem Balanced Scorecard (BSC)-Prinzip mit ihren vier Perspektiven<br />

Kunden/Kundinnen, Mitarbeiter/-innen,<br />

Geschäftsentwicklung und Finanzen. Beispiel: der erfolgreichere<br />

Umgang mit den diversen Anspruchsgruppen außerhalb<br />

und innerhalb des Netzwerkes.<br />

Der Begriff der Anspruchsgruppen fördert <strong>das</strong> Verständnis,<br />

<strong>das</strong>s nicht nur Kursteilnehmer/ -innen die Kundschaft<br />

bilden, sondern auch Mitarbeiter/-innen und Kooperationspartner/-innen,<br />

Sponsoren, Presse und politische Öffentlichkeit.<br />

Somit sind alle BSC-Perspektiven im Blick, auch<br />

Geschäftsentwicklung und Finanzen.<br />

Jedes Projekt der LRTL hat seine wichtigsten Anspruchsgruppen<br />

in einer Matrix abgebildet, und zwar in einem<br />

Aktivwert und einem Passivwert. Der Aktivwert drückt aus,<br />

in welchem Maße die jeweilige Anspruchsgruppe <strong>das</strong> LRTL-<br />

Projekt beeinflusst - auf einer Skala von 1 <strong>für</strong> geringen bis 10<br />

<strong>für</strong> hohen Einfluss. Der Passivwert drückt - mit gleicher Skalierung<br />

- umgekehrt aus, in welchem Maße <strong>das</strong> LRTL-Projekt<br />

die jeweilige Anspruchsgruppe beeinflusst.<br />

<strong>Die</strong>s ist die Basis <strong>für</strong> eine aktive Gestaltung der Beziehungen<br />

auf Grund von Schlüsselfaktoren. Zum Beispiel bezogen<br />

auf <strong>das</strong> Jugendcamp S.t.e.p. (SchülerInnen testen ihre Stärken,<br />

engagieren sich in der Region, planen ihre berufliche<br />

Zukunft): <strong>Die</strong> Jugendlichen sehen den Erfolg in Kontakten<br />

zu Unternehmen und besseren Chancen <strong>für</strong> den Berufseinstieg,<br />

Unternehmen sehen ihn im Kennenlernen qualifizierter<br />

Nachwuchskräfte, Politiker/-innen in der damit verbundenen<br />

Verbesserung der Standortqualität und Schulen in<br />

der Ergänzung des Unterrichts durch außerschulisches<br />

Erfahrungslernen.<br />

Unsere dritte QM-Säule sind individuelle Coachings. Sie<br />

betreffen nicht nur kundenorientierte Erfolgsfaktoren: Eine<br />

wichtige Rolle spielen auch Kommunikation, Vertrauensbildung,<br />

Zusammenarbeit und Interessenausgleich im Netzwerk.<br />

III. Perspektiven<br />

Damit unterstützt <strong>das</strong> Qualitätsmanagement in der LRTL die<br />

Geschäftsfeldentwicklung und Businessplanung im Sinne<br />

höherer Angebots- und Prozessqualität, besserer Marktakzeptanz<br />

und größerer Erlössicherheit.<br />

Das ist ein wichtiger Beitrag, um die strukturelle, organisatorische<br />

und finanzielle Nachhaltigkeit des LRTL-Netzwerks<br />

nach Auslaufen der Förderung zu sichern.<br />

www.lrtl.de


102<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

Learning Metropolitan Region Hamburg (Hamburg/Schleswig-Holstein/Lower Saxony)<br />

Project: “Flexible Quality Development”<br />

I. Problem<br />

Establishing an ongoing process of quality development<br />

represents a considerable challenge for many providers of<br />

further training and education. In particular smaller institutions,<br />

which have few resources to invest in such a system,<br />

often cannot cope with the complexity of standard qualitymanagement<br />

systems. In view of the pressure of day-to-day<br />

business, the application of quality-management instruments<br />

quickly recedes into the background, and the expectations<br />

on the part of the staff are disappointed. The system<br />

runs into the sand.<br />

In addition, the institutions often have no insights into<br />

the quality practice of other institutions in the sector, and<br />

thus have nothing by which to orient themselves. At times<br />

when markets are becoming tighter and competition stiffer,<br />

it is decidedly difficult for individual institutions to obtain<br />

these insights. The realization that co-operation can work in<br />

spite of competition is only coming slowly.<br />

network, together with a comparison with one’s own<br />

score for the previous year. This quantitative benchmarking<br />

serves to provide the institutions with a coarse idea of<br />

where they are placed in relation to competitors in<br />

respect of their quality endeavours. This is the starting<br />

point for planning the institution’s improvement activities.<br />

• The implementation of these activities proceeds both<br />

internally within the individual institution, and also at the<br />

level of a number of co-operating optimization projects.<br />

The results of this joint work are recorded and placed at<br />

the disposal of the network once more, e.g. in the form of<br />

worksheets for the production of a QM-manual.<br />

Collaboration in the co-operative project allows for<br />

qualitative benchmarking.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

Twenty-three further-education and training institutions in<br />

the Hamburg metropolitan region have joined together to<br />

form the “flexible quality development” project. These education<br />

providers, coming from a wide variety of educational<br />

sectors (EDP, languages, sports, academic further education<br />

etc.), are jointly in the process of introducing a system of<br />

ongoing quality development.<br />

The project consists of an annual “quality cycle”, in<br />

which the institutions pass through three consecutive<br />

stages.<br />

• The first stage is the annual self-assessment according to a<br />

self-assessment instrument jointly worked out in the project.<br />

In the framework of consensus workshops, the result<br />

is a joint picture of the strengths and improvement<br />

potential of one’s own organization.<br />

• Next, the institutions feed the results of this self-assessment<br />

into a data pool. The anonymized data allow a comparison<br />

to be made with the average and best scores in the<br />

In order to put a quality-development process on a solid<br />

basis, time is needed – as rule, between three and eight<br />

years. Against this background, all the institutions have<br />

undertaken to take part in the project for its entire duration.<br />

The participating institutions will have two-and-a-half quality<br />

assessment years while the project is running; the second<br />

half of the third year will be under the auspices of Weiterbildung<br />

Hamburg e.V. The aim is to put the ongoing approach<br />

on a permanent and sustainable basis and to steadily<br />

expand the group of participating institutions and thus also<br />

the data pool.<br />

www.lernende-metropole.de


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

103<br />

<strong>Lernen</strong>de Metropolregion Hamburg (Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen)<br />

Projekt „Flexible Qualitätsentwicklung“<br />

I. Problemstellung<br />

Einen kontinuierlichen Prozess der Qualitätsentwicklung zu<br />

etablieren, stellt <strong>für</strong> viele Weiterbildungsanbieter eine<br />

erhebliche Herausforderung dar. Insbesondere kleine Einrichtungen,<br />

die nur wenige Ressourcen in ein solches System<br />

stecken können, scheitern häufig an der Komplexität<br />

der gängigen QM-Systeme. <strong>Die</strong> Anwendung von Qualitätsmanagement-Instrumenten<br />

tritt angesichts des Drucks im<br />

Tagesgeschäft schnell wieder in den Hintergrund und aufgebaute<br />

Erwartungen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

werden enttäuscht. Das System versandet.<br />

Zudem verfügen die Einrichtungen häufig nicht über<br />

Einblicke in die Qualitätspraxis anderer Unternehmen der<br />

Branche und haben so keine Orientierungspunkte. <strong>Die</strong>se<br />

Einblicke zu gewinnen, ist <strong>für</strong> einzelne Einrichtungen in Zeiten<br />

enger werdender Märkte und steigender Konkurrenz<br />

ausgesprochen schwierig. <strong>Die</strong> Einsicht, <strong>das</strong>s Kooperation<br />

trotz Konkurrenz funktionieren kann, setzt sich nur langsam<br />

durch.<br />

anonymisierten Daten ermöglichen den Vergleich mit<br />

dem jeweiligen Durchschnitts- und Bestenwert des Netzwerks<br />

und einen Vorjahresvergleich der eigenen Leistung.<br />

<strong>Die</strong>ses quantitative Benchmarking dient der groben<br />

Orientierung der Einrichtungen, wo sie sich im Vergleich<br />

zu Mitbewerbern und -bewerberinnen in ihren Qualitätsanstrengungen<br />

befinden. Es ist Ausgangspunkt <strong>für</strong> die<br />

Planung der Verbesserungsaktivitäten der Institution.<br />

• <strong>Die</strong> Umsetzung dieser Aktivitäten läuft sowohl einrichtungsintern<br />

als auch innerhalb mehrerer kooperativer<br />

Optimierungsprojekte. <strong>Die</strong> Ergebnisse dieser Gemeinschaftsarbeiten<br />

halten wir fest und stellen sie dem Netzwerk<br />

wieder zur Verfügung, z.B. in Form von Handreichungen<br />

zur Erarbeitung eines QM-Handbuchs. <strong>Die</strong><br />

gemeinsame Arbeit im Kooperationsprojekt ermöglicht<br />

ein qualitatives Benchmarking.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

23 Weiterbildungseinrichtungen der Metropolregion Hamburg<br />

haben sich zum Projekt „Flexible Qualitätsentwicklung“<br />

zusammengeschlossen. <strong>Die</strong>se Bildungsanbieter, die<br />

aus verschiedensten Bildungsbereichen (EDV, Sprachen,<br />

Sport, Wissenschaftliche Weiterbildung etc.) kommen, führen<br />

gemeinsam ein System zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung<br />

ein.<br />

Das Projekt besteht pro Jahr aus einem „Qualitätszyklus“,<br />

in dem die Institutionen drei zeitlich aufeinander folgende<br />

Elemente durchlaufen:<br />

• Am Anfang steht die jährliche Selbstbewertung nach<br />

einem gemeinsamen, im Projekt erstellten Selbstbewertungsinstrument.<br />

Im Rahmen von Konsensworkshops<br />

entsteht hier ein gemeinsames Bild von den Stärken und<br />

Verbesserungspotentialen der eigenen Organisation.<br />

• Anschließend geben die Einrichtungen die Ergebnisse<br />

dieser Selbstbewertung in einen Datenpool ein. <strong>Die</strong><br />

Um einen Qualitätsentwicklungsprozess solide zu etablieren,<br />

benötigt man Zeit, in der Regel zwischen drei und acht<br />

Jahren. Vor diesem Hintergrund haben sich alle Einrichtungen<br />

auf eine Teilnahme im Projekt <strong>für</strong> die gesamte Projektlaufzeit<br />

verpflichtet. Im Rahmen des Projekts können die<br />

beteiligten Einrichtungen zweieinhalb Qualitätsjahre<br />

durchlaufen. <strong>Die</strong> Vollendung des dritten Qualitätsjahres ist<br />

unter der Federführung von Weiterbildung Hamburg e.V.<br />

geplant. Ziel ist es, den kontinuierlichen Ansatz nachhaltig<br />

zu verstetigen und die Gruppe der teilnehmenden Einrichtungen<br />

und damit auch den Datenpool sukzessive zu erweitern.<br />

www.lernende-metropole.de


104<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

Learning Region Central Mecklenburg Coastal (Mecklenburg-West Pomerania)<br />

Sub-project: Quality in Education<br />

I. Problem<br />

The educational institutions of the Central Mecklenburg<br />

Coastal region require first and foremost ongoing and<br />

appropriate supervision in respect of quality management.<br />

This is true in particular of network members in the school<br />

sector – especially where the assessment of learning quality<br />

is concerned – and of the subject of interface quality.<br />

If the results are to be transferred and used after the expiry<br />

of the project itself, there is an urgent need for politicians<br />

(e.g. the Education Ministry of the state of Mecklenburg-<br />

Western Pomerania) and officials (selected local education<br />

authorities) to become involved. Contacts will be further<br />

intensified in the final phase of the project.<br />

II. Solution approach<br />

III. Outlook<br />

The project management are supporting the providers of<br />

various educational services in the region in questions of<br />

definition, management and the assessment of quality in<br />

education.<br />

The confrontation with this problem, and the introduction<br />

of methods and procedures, has progressed to very different<br />

levels in the individual areas of education. We have<br />

noted an increasing demand for the transfer of tested solutions<br />

and the development of in-house instruments. The<br />

extent of sensitization of managerial and teaching staff<br />

through training and induction measures is considerable.<br />

On the basis of the different requirements of those involved<br />

in the project where quality improvement is concerned, we<br />

are implementing a number of specific solution approaches.<br />

The aim is to develop a practice-relevant quality management<br />

system, which can be used as a model for future use. In<br />

the process, we are analysing and taking account not only of<br />

existing solutions but also of normative directives. The definition<br />

of quality criteria and the establishment of methods<br />

and procedures are tied up both with the development of<br />

specific solutions and with the derivation of generalized recommendations.<br />

One particular focus is the development of<br />

a practical methodology for the evaluation of quality in education.<br />

Co-operation within the network has allowed the different<br />

experiences and solution approaches to be made accessible<br />

and usable for all the partners in the network. This is<br />

true both of existing solutions of their own, and of new solutions<br />

developed by the project team.<br />

It is planned to set up a service agency in the form of a limited<br />

company, to be known as Bildung GmbH, for the<br />

exploitation phase after the expiry of the project. This<br />

agency will commercially exploit and market the expertise<br />

and experience potential gained during the work of the<br />

project. Coaching in quality management for educational<br />

institutions will form part of its business activities. It is<br />

planned to have “external quality managers” who will take<br />

over ongoing supervision – in particular in the school sector.<br />

We think that taking part in the expert committees which<br />

are currently being formed for the future process of external<br />

evaluation in educational institutions will represent a further<br />

possibility of commercially exploiting the experience<br />

gained during the lifetime of the project.<br />

www.lernburg-kueste.de


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

105<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Mittleres Vorpommern Küste (Mecklenburg-Vorpommern)<br />

Teilprojekt Qualität in der Bildung<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Bildungseinrichtungen der Region „Mittleres Mecklenburg<br />

– Küste“ benötigen in erster Linie eine kontinuierliche<br />

und anforderungsgerechte Betreuung zum Thema Qualitätsmanagement.<br />

Das gilt in besonderem Maße <strong>für</strong> Netzwerkmitglieder<br />

im schulischen Bereich – hier besonders <strong>für</strong><br />

die Beurteilung von Lernqualität – und <strong>für</strong> <strong>das</strong> Thema<br />

Schnittstellenqualität.<br />

lich und nach nutzbar zu machen. Das gilt <strong>für</strong> eigene vorhandene<br />

Lösungen ebenso wie <strong>für</strong> neue, durch <strong>das</strong> Projektteam<br />

entwickelte Lösungen. Für den Transfer und die Nachnutzung<br />

der Ergebnisse über die Projektlaufzeit hinaus ist<br />

die Einbeziehung von Politik (z. B. Bildungsministerium des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern) und Verwaltung (ausgewählte<br />

Schulämter) zwingend notwendig. <strong>Die</strong> Kontakte werden<br />

in der Schlussphase des Projektes noch weiter intensiviert.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Projektleitung unterstützt Anbieterinnen und Anbieter<br />

unterschiedlicher Bildungsbereiche in der Region bei der<br />

Definition, beim Management und bei der Bewertung von<br />

Qualität in der Bildung.<br />

<strong>Die</strong> Auseinandersetzung mit der Thematik und die Einführung<br />

von Methoden und Verfahren hat in den einzelnen<br />

Bildungsbereichen einen sehr unterschiedlichen Stand<br />

erreicht. Wir stellen eine steigende Nachfrage beim Transfer<br />

von erprobten Lösungen und der Entwicklung eigener<br />

Instrumente fest. Einen erheblichen Umfang nimmt die Sensibilisierung<br />

von Führungs- und Lehrpersonal durch Schulung<br />

und Anleitung ein.<br />

Auf der Grundlage der unterschiedlichen Bedarfe der<br />

Projektpartner/-innen zum Thema Qualitätsverbesserung<br />

realisieren wir spezifische Lösungsansätze. Ziel ist die Entwicklung<br />

eines praxisbezogenen Qualitätsmanagementsystems,<br />

welches als modellhafte Lösung nachgenutzt werden<br />

kann. Dabei analysieren und berücksichtigen wir sowohl<br />

vorhandene Lösungen als auch normative Vorgaben. Mit<br />

der Erarbeitung sowohl von spezifischen Lösungen als auch<br />

der Ableitung verallgemeinerter Empfehlungen sind die<br />

Definition von Qualitätskriterien und die Erarbeitung von<br />

Methoden und Verfahren verbunden. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt bildet dabei die Entwicklung einer praxistauglichen<br />

Methodik zur Evaluation von Bildungsqualität.<br />

Durch die Kooperation innerhalb des Netzwerkes ist es<br />

möglich geworden, die unterschiedlichen Erfahrungen und<br />

Lösungsansätze <strong>für</strong> alle Netzwerkpartner/-innen zugäng<br />

III. Perspektiven<br />

Für die Verwertungsphase nach Abschluss des Projektes ist<br />

geplant, eine <strong>Die</strong>nstleistungsagentur Bildung GmbH zu<br />

gründen, die <strong>das</strong> Know-How und <strong>das</strong> Erfahrungspotenzial<br />

der Projektarbeit kommerziell nutzt und vermarktet. Einen<br />

Teil der geschäftlichen Aktivitäten wird <strong>das</strong> Coaching zum<br />

Qualitätsmanagement <strong>für</strong> Bildungseinrichtungen bilden.<br />

„Externe Qualitätsmanager“ sollen - insbesondere im schulischen<br />

Bereich - die kontinuierliche Betreuung übernehmen.<br />

Wir sehen in der Mitwirkung im sich bildenden Expertengremium<br />

<strong>für</strong> den zukünftigen Prozess der externen<br />

Evaluation in Bildungseinrichtungen eine weitere Möglichkeit,<br />

die gewonnenen Erfahrungen aus der Projektarbeit<br />

kommerziell zu verwerten.<br />

www.lernburg-kueste.de


106<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

ROBIN - Regional Offensive for Education and Innovation in the Weserbergland region (Lower Saxony)<br />

Subject: Quality<br />

I. Problem<br />

In the past the education funding agencies in the region<br />

have had no practice in or have had very different mechanisms<br />

for quality assurance. In the sense of a strong demand<br />

and user orientation - which is indispensable for winning<br />

the interest of citizens in the region in the subject of Lifelong<br />

Learning – the regional supply structures must be improved<br />

in quantity and quality.<br />

Up to now, gender mainstreaming has been either insufficiently<br />

or not at all defined as a quality criterion, and is<br />

hard to find in educational situations.<br />

of the education portal www.robin-weserbergland.de<br />

as a central representation and communication organ in<br />

the overall project.<br />

III. Outlook<br />

ROBIN has the goal that to the year 2007 all education funding<br />

agencies in the network will have introduced a QM system<br />

and have let themselves be externally evaluated and<br />

tested.<br />

II. Solution approach<br />

We offer all education institutions in the region which want<br />

to take part in the network, an overview of the important<br />

quality development systems.<br />

This happens through a written synopsis and through<br />

workshops. We present the QM systems: DIN-ISO, EFQM,<br />

LQW und LQS. Because we concentrate on the quality<br />

improvement and offers, we develop quality requirements<br />

for the institutions in the project. The education institutions<br />

which then want to fill these with concrete norms are able to<br />

present themselves in the education portal and put all of<br />

their events in the regional further education database.<br />

Several education institutions can already show quality<br />

certificates and are good examples for the institutions<br />

which still have a difficult road ahead before they are tested.<br />

All of the adult education centres in the three districts,<br />

which are the funding agencies of the ROBIN project, can<br />

already present a “learning-oriented quality test” (LQW).<br />

They alone present approximately 2000 events in the further<br />

education database – in this way we have a very large<br />

offer of quality-assured measures.<br />

The institutions which have decided to introduce QM systems<br />

will be supported at counselling workshops by ROBIN. In<br />

addition, ROBIN has defined gender mainstreaming as a qualification<br />

criterion. This approach is integrated in the work<br />

done by the sub-project, and especially in the establishment<br />

www.robin-weserbergland.de


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

107<br />

ROBIN - Regionale Offensive <strong>für</strong> Bildung und Innovation im Weserbergland (Niedersachsen)<br />

Thema Qualität<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Bildungsträger der Region haben bisher keine oder sehr<br />

unterschiedlich Mechanismen der Qualitätssicherung ausgeübt.<br />

Im Sinne einer stärkeren Nachfrage- und Nutzerorientierung<br />

– die unerlässlich ist, um die Bürgerinnen und Bürger<br />

der Region <strong>für</strong> <strong>das</strong> Thema des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s zu<br />

gewinnen – müssen die regionalen Angebotsstrukturen<br />

quantitativ und qualitativ verbessert werden.<br />

Gender Mainstreaming wird bislang kaum oder gar<br />

nicht als Qualitätskriterium definiert und findet dementsprechend<br />

zu wenig Eingang in die Bildungspraxis.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir bieten allen Bildungseinrichtungen der Region, die sich<br />

am Netzwerk beteiligen wollen, einen Überblick über die<br />

wichtigsten Qualitätsentwicklungssysteme.<br />

<strong>Die</strong>s geschieht durch eine schriftliche Synopse und<br />

durch Workshops. Wir stellen die QM-Systeme DIN-ISO,<br />

EFQM, LQW und LQS vor. Da es uns besonders um eine Verbesserung<br />

der Qualität bei den Einrichtungen und Angeboten<br />

geht, entwickeln wir Qualitäts-Vorgaben <strong>für</strong> die Einrichtungen<br />

im Projekt. <strong>Die</strong> Bildungseinrichtungen, die dann<br />

diese noch zu konkretisierende Normen erfüllen, dürfen<br />

sich im Bildungsportal darstellen und alle Veranstaltungen<br />

in die regionale Weiterbildungsdatenbank einstellen.<br />

Schon jetzt können einige Bildungseinrichtungen Qualitätszertifikate<br />

nachweisen und sind Vorbilder <strong>für</strong> die Einrichtungen,<br />

die noch den schwierigen Weg zur Testierung<br />

gehen müssen. Alle Volkshochschulen der drei Landkreise,<br />

die Träger des Projekts ROBIN sind, können bereits eine „Lernerorientierte<br />

Qualitätstestierung“ (LQW) nachweisen. Sie<br />

allein bringen schon etwa 2000 Veranstaltungen in die<br />

Weiterbildungsdatenbank ein – damit verfügen wir über ein<br />

sehr großes Angebot an qualitätsgesicherten Maßnahmen.<br />

<strong>Die</strong> Einrichtungen, die sich entschieden haben, ein QM-<br />

System einzuführen, werden durch Beratungen im Rahmen<br />

von Workshops durch ROBIN unterstützt. Darüber hinaus<br />

hat ROBIN Gender Mainstreaming als Qualitätskriterium<br />

definiert. Über Workshops findet dieser Ansatz Eingang in<br />

die Arbeit der Teilprojekte, dabei insbesondere in die Aufstellung<br />

des Bildungsportals www.robin-weserbergland.de<br />

als zentralem Darstellungs- und Kommunikationsorgan im<br />

Gesamtprojekt.<br />

III. Perspektiven<br />

ROBIN hat <strong>das</strong> Ziel, <strong>das</strong>s bis zum Jahr 2007 alle Bildungsträger<br />

im Netzwerk ein QM-System eingeführt haben und sich<br />

extern evaluieren und testieren lassen.<br />

www.robin-weserbergland.de


108<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

Learning Region Lower Rhine (North Rhine-Westphalia)<br />

Consumer-oriented Quality Assurance<br />

I. Problem<br />

Further training programme users often ask themselves:<br />

• What can I expect?<br />

• How much will this cost me?<br />

• Which programmes and institutions are consistent in<br />

organisation and in content with what I want?<br />

Unfortunately these are questions which can only really be<br />

answered after having “tried out” the programme. Our<br />

question is therefore: How can potential users inform themselves<br />

in a timely fashion in advance?<br />

A survey completed in 2001 by a German consumer test<br />

magazine (Stiftung Warentest) showed that these questions<br />

are closely correlated to consumer protection and are<br />

becoming increasingly important. This is shown by the fact<br />

that many providers of further education programmes (predominantly<br />

in the body and health care industry) have<br />

unlawful regulations in their general terms and conditions<br />

(AGB).<br />

In addition, the consumer protection agency in North<br />

Rhine Westphalia (Verbraucherzentrale NRW) filed warnings<br />

against companies between the years 2000 and 2004.<br />

Of these, approximately 20% were offences against the law<br />

for unfair competition; the majority were offences against<br />

the AGB (approximately 80%), e.g. at ballet schools, vocational<br />

colleges, management schools, language schools, adult<br />

education centres; in other words, further education institutions<br />

which are doing business in every region, including<br />

the Learning EU Region Lower Rhine.<br />

smaller part played by general further education, we chose<br />

to use the check list from the DIE as a basis. This check list<br />

was published on the Learning Region’s homepage, laid out<br />

in all institutions, and was published in the press.<br />

In addition, we have agreed the following procedures<br />

with the consumer agency:<br />

In the first step, we check to see if the criterion, as desired by<br />

the consumer agency, are practical and relevant for the represented<br />

institutions in the Learning EU Region North Rhine<br />

Westphalia:<br />

In the next step, we work the following points into the same<br />

contextual definition:<br />

• Contract consistency, modalities of closing contracts<br />

• Conditions for the information material context for<br />

long-term and short-term seminars / courses / instructions<br />

• Informing participants about contract term and conditions<br />

• Contract cancellation<br />

• Sign up procedures<br />

III. Outlook<br />

There will be more consumer-friendly general terms and<br />

conditions of the participating education institutions in our<br />

region at the end of this process. This will be “confirmed” by<br />

the consumer protection agency through their consumer<br />

protection-oriented seal of approval (“Verbraucherschutzorientiertes<br />

Gütesiegel”).<br />

II. Solution approach<br />

That is why our network has agreed to verify the current<br />

check lists of the Federal Institute for Educational Training<br />

(BIBB) as well as the check list of the German Institute for<br />

Adult Education (DIE) to investigate for “practicality” and<br />

possibilities for usage in the region. Because the check list<br />

from the BIBB concentrates on professional further education<br />

and is less interested in the conditions of the usually<br />

www.lernender-niederrhein.de


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

109<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Niederrhein (Nordrhein-Westfalen)<br />

Verbraucherorientierte Qualitätssicherung<br />

I. Problemstellung<br />

Für die Nutzerinnen und Nutzer von Weiterbildungsangeboten<br />

stellt sich die Frage<br />

• Was erwartet mich?<br />

• Welche Kosten entstehen?<br />

• Welches Angebot und welche Einrichtung entspricht<br />

inhaltlich, organisatorisch meinen Vorstellungen?<br />

Allerdings sind <strong>das</strong> Fragen, die oft erst nach „Nutzung“ des<br />

Angebotes wirklich beantwortet werden können. Unsere<br />

Fragestellung lautet deshalb: Wie können sich potentielle<br />

Nutzer/-innen vorher mit zeitlich angemessenem Aufwand<br />

informieren?<br />

Dass diese Fragen eng mit dem Verbraucherschutz<br />

zusammenhängen und zunehmend an Bedeutung gewinnen,<br />

zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest aus<br />

dem Jahr 2001. Demnach führen manche Anbieter von<br />

Weiterbildungsangeboten (vorwiegend im Bereich der Körper-<br />

und Gesundheitspflege) unzulässige Regelungen in<br />

ihren AGBs auf.<br />

Außerdem hat die Verbraucherzentrale NRW zwischen<br />

2000 und 2004 zahlreiche Abmahnverfahren angestrengt.<br />

<strong>Die</strong>se bezogen sich mit etwa 20 % auf Verstöße gegen <strong>das</strong><br />

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, die Mehrzahl<br />

jedoch auf Verstöße gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(ca. 80 %) z. B. bei Ballettschulen, Berufsfachschulen,<br />

Managementschulen, Sprachschulen, Volkshochschulen,<br />

also Weiterbildungseinrichtungen, wie sie in jeder<br />

Region tätig sind – auch in der <strong>Lernen</strong>den EU-Region<br />

Niederrhein.<br />

Unser Netzwerk hat sich deshalb darauf verständigt, die vorhandenen<br />

Checklisten des Bundesinstitutes <strong>für</strong> Berufsbildung<br />

(BIBB) sowie die Checkliste des Deutschen Instituts <strong>für</strong><br />

Erwachsenenbildung (DIE) auf „Praktikabilität“ und Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Region zu überprüfen. Da sich die<br />

Checkliste des BIBB vorwiegend an die berufliche Weiterbildung<br />

richtet und die Belange der meist in kleineren Einheiten<br />

agierenden allgemeinen Weiterbildung weniger berücksichtigt,<br />

haben wir die Checkliste des DIE zur Grundlage<br />

genommen. <strong>Die</strong>se Checkliste wurde auf der Homepage der<br />

<strong>Lernen</strong>den Region veröffentlicht, in allen Einrichtungen ausgelegt<br />

und über die Presse bekannt gemacht.<br />

Darüber hinaus haben wir uns mit der Verbraucherzentrale<br />

NRW auf folgende Verfahrensweise geeinigt:<br />

In einem ersten Schritt prüfen wir, ob die Kriterien, wie sie<br />

aus der Sicht des Verbraucherschutzes wünschenswert sind,<br />

<strong>für</strong> die in der EU-Region Niederrhein vertretenden Einrichtungen<br />

praktikabel und umsetzbar sind.<br />

Als nächstes erarbeiten wir <strong>für</strong> folgende Punkte inhaltlich<br />

gleiche Formulierungen:<br />

• Vertragsanbahnung, Modalitäten des Vertragsabschlusses<br />

• Anforderungen an den Inhalt des Infomaterials bei langfristigen<br />

und kurzfristigen Seminaren / Kursen / Lehrgängen<br />

• Information der Teilnehmenden über Vertragsbedingungen<br />

• Vertragsrücktritt<br />

• Anmeldeverfahren<br />

III. Perspektiven<br />

Am Ende des Prozesses stehen in unserer Region verbraucherfreundliche<br />

Geschäftsbedingungen der beteiligten Bildungseinrichtungen.<br />

<strong>Die</strong>s wird von der Verbraucherzentrale<br />

„bestätigt“ („Verbraucherschutzorientiertes Gütesiegel“).<br />

II. Lösungsansatz<br />

www.lernender-niederrhein.de


110<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

Learning Region – Network Cologne (North Rhine-Westphalia)<br />

Quality Assurance in Further Education and Training:<br />

Consumer protection for learners, efficiency enhancement for providers<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Would-be consumers of education in the region have hitherto<br />

suffered from a lack of planning continuity in the further<br />

education and training sphere. A thoroughgoing quality-assurance<br />

system is an important precondition.<br />

Uniform binding criteria put users in a position where<br />

they can compare the courses on offer for themselves and<br />

make an informed choice. Apart from increased customer<br />

satisfaction, the application of a quality management system<br />

offers providers of further education and training the<br />

chance to increase efficiency, save resources and improve<br />

their financial control mechanisms.<br />

II. Solution approach<br />

In the Learning Region – Network Cologne, education<br />

providers have organized themselves into three working<br />

groups. In their quality sub-groups, these working groups<br />

are developing criteria and procedures for quality systems<br />

attuned to the individual requirements of their members. As<br />

the members undertake to abide by this quality assurance<br />

system, membership also represents a seal of approval for<br />

providers.<br />

The Network assumes responsibility for co-ordination,<br />

moderation, exchange and information between the<br />

providers of further education and training. It collates the<br />

individual quality-assurance activities and supplies them<br />

with a public platform on the education portal.<br />

For consumers, the Network provides a port of call, in<br />

the form of the Cologne “BildungsServer” (education server)<br />

for all questions relating to further education and training.<br />

Alongside the possibilities it provides for researching further<br />

education and training services, it also supplies information<br />

in the field of quality assurance, as well as information<br />

on educational topics and personal advisory services.<br />

The education server thus assumes the function of a central<br />

information source and navigation guide for the public in<br />

matters of Lifelong Learning, and supports endeavours<br />

towards transparency and consumer protection.<br />

Now that numerous regional quality initiatives in the further<br />

education and training sector have been established<br />

nationwide, what we are now seeing is a tendency – also in<br />

the interest of consumers – towards a supra-regional recognized<br />

quality certification. In the context of the reform of<br />

labour market legislation, the amended Social Welfare Code<br />

has created the legislative framework for requesting institutional<br />

certification from the Federal [Labour] Agency when<br />

it awards contracts for training measures. According to the<br />

law as it stands, existing certifications or applied models<br />

such as DIN EN ISO 9001 :2000, the European Foundation for<br />

Quality Management and Learner-oriented Quality in Further<br />

Education (LQW model) do not replace a certification<br />

under the Social Welfare Code, but they can be taken into<br />

account. A Recognition Advisory Committee will decide precisely<br />

how.<br />

The Network also sees it as part of its responsibility to follow<br />

developments in this area and to make them transparent,<br />

e.g. on the education portal. In addition, it functions as<br />

a contact in particular for small and medium-size providers<br />

of further education and training, who themselves do not<br />

have sufficient capacity to, for example, employ a quality<br />

assurance officer. In future, a charge will be made for the<br />

services provided by the Network (such as advice and support<br />

in the setting-up of quality management systems).<br />

www.bildung.koeln.de


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

111<br />

<strong>Lernen</strong>de Region – Netzwerk Köln (Nordrhein-Westfalen)<br />

Qualitätssicherung in der Weiterbildung:<br />

Verbraucherschutz <strong>für</strong> <strong>Lernen</strong>de, Effizienzsteigerung <strong>für</strong> Anbieter<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Den Bildungswilligen der Region fehlt bislang Planungssicherheit<br />

im Bereich Weiterbildung. Ein durchgehendes<br />

Qualitätssicherungssystem ist da<strong>für</strong> eine wesentliche Voraussetzung.<br />

Einheitliche, verbindliche Kriterien versetzen die Nutzerinnen<br />

und Nutzer in die Lage, selbst zu vergleichen und<br />

eine fundierte Auswahl zu treffen. Außer der höheren Kundenzufriedenheit<br />

bietet die Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems<br />

den Weiterbildungsanbietern Möglichkeiten<br />

der Effizienzsteigerung, der Ressourcenschonung<br />

und des besseren Controllings.<br />

II. Lösungsansatz<br />

In der <strong>Lernen</strong>den Region – Netzwerk Köln (LRNK) haben sich<br />

die Bildungsträger in drei Arbeitskreisen organisiert. <strong>Die</strong>se<br />

erarbeiten in ihren Qualitätszirkeln Kriterien und Verfahren<br />

<strong>für</strong> Qualitätssysteme, die auf die jeweiligen Bedürfnisse<br />

ihrer Mitglieder abgestimmt sind. Mit der Verpflichtung der<br />

Mitglieder auf diese Qualitätssysteme wird die Mitgliedschaft<br />

zu einem Gütesiegel <strong>für</strong> den Anbietenden.<br />

Das Netzwerk übernimmt Koordinierung, Moderation,<br />

Austausch und Information zwischen den Weiterbildungsträgern.<br />

Es führt die einzelnen Aktivitäten zur Qualitätssicherung<br />

zusammen und gibt ihnen auf dem Bildungsportal<br />

eine öffentliche Plattform.<br />

Für die Verbraucherinnen und Verbraucher stellt die<br />

LRNK mit dem Kölner BildungsServer eine Anlaufstelle <strong>für</strong><br />

alle Fragen zur Weiterbildung zur Verfügung. Neben<br />

Recherchemöglichkeiten nach Weiterbildungsangeboten<br />

und -trägern stehen Informationen zum Bereich Qualitätssicherung,<br />

aber auch Informationen zu Bildungsthemen und<br />

persönliche Beratungsangebote bereit. Der Bildungsserver<br />

übernimmt damit eine zentrale Informations- und Lotsenfunktion<br />

<strong>für</strong> die Bürgerinnen und Bürger in Sachen <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> und unterstützt die Bestrebungen nach<br />

Transparenz und Verbraucherschutz.<br />

Nachdem sich bundesweit zahlreiche regionale Qualitätsinitiativen<br />

im Weiterbildungsbereich gegründet haben,<br />

zeichnet sich - auch im Sinne der Verbraucher/-innen – eine<br />

Tendenz zu einer übergreifend anerkannten Qualitätszertifizierung<br />

ab. Im Zuge der Reform der Arbeitsmarktgesetze<br />

wurde mit der Neufassung der Vorgaben zum SGB III der<br />

gesetzliche Rahmen geschaffen, um eine institutionelle Zertifizierung<br />

bei der Maßnahmevergabe durch die Bundesagentur<br />

abfragen zu können. Nach derzeitigem Stand werden<br />

vorhandene Zertifizierungen bzw. angewandte<br />

Modelle wie DIN EN ISO 9001 :2000, EFQ M und LQW eine<br />

SGB III – Zertifizierung nicht ersetzen, jedoch Berücksichtigung<br />

finden. In welcher Form wird ein Anerkennungsbeirat<br />

entscheiden.<br />

Das Netzwerk sieht seine Aufgabe auch darin, solche<br />

Entwicklungen zu verfolgen und, z.B. auf dem Bildungsportal,<br />

transparent zu machen. Zudem fungiert es als Ansprechpartner<br />

gerade <strong>für</strong> kleinere und mittlere Weiterbildungsträger,<br />

die selbst nicht über ausreichend Kapazitäten<br />

verfügen, um z.B. einen Qualitätsbeauftragten/ eine -beauftragte<br />

zu beschäftigen. Zukünftig werden Servicedienstleistungen<br />

der LRNK (wie Beratung und Unterstützung bei der<br />

Einrichtung von Qualitätsmanagementsystemen) auch kostenpflichtig<br />

angeboten.<br />

www.bildung.koeln.de


112<br />

QUALITY IN EDUCATION<br />

“<strong>Lernen</strong>de Region Unna e.V.” (“Learning Region Unna”) (North Rhine-Westphalia)<br />

Quality development and Organisational education<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

The educational institutions of the Unna region are forced<br />

to implement quality and value management systems in<br />

order to remain competitive on the market.<br />

The reason is a paradigm shift in the educational landscape:<br />

• from a supply-oriented to a demand-oriented sector,<br />

• to a user-oriented and user-involved education policy,<br />

• changing statutory provisions (e.g. in Book III of the<br />

German Social Security Code, SGB III),<br />

• customers demanding greater transparency in the<br />

educational offer.<br />

With the “Unna QM model” we offer our network partners<br />

another service that increases the network’s attractiveness<br />

and sustainability. The implementation of the model guarantees<br />

regular income for the network.<br />

www.zib-netzwerk-unna.de<br />

II. Solution approach<br />

Within the scope of our network we have elaborated a QM<br />

model according to ISO 9001 and LQW 2 (learner-oriented<br />

quality development and approval procedure) for the Unna<br />

region. It ensures maximum synergetic effects while at the<br />

same time being cost-effective. The model’s focus lies on the<br />

implementation of QM systems “in convoy”. Development<br />

requirements and success factors are jointly elaborated –<br />

with regard to the specific regional structures and demands.<br />

With this model, the network itself will introduce the QM<br />

system and thus be approved.


QUALITÄT IN DER BILDUNG<br />

113<br />

„<strong>Lernen</strong>de Region Unna e.V.“ (Nordrhein-Westfalen)<br />

Qualitätsentwicklung und Organisationslernen<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Bildungseinrichtungen der Region Unna sind gezwungen,<br />

Qualitäts- und Wertemanagementsysteme zu implementieren,<br />

um auf dem Markt weiterhin konkurrenzfähig<br />

zu bleiben.<br />

Grund ist der Paradigmenwechsel in der Bildungslandschaft:<br />

• weg von einer angebots- hin zu einer nachfrageorientierten<br />

Branche,<br />

• eine nutzerorientierten und -beteiligten Bildungspolitik,<br />

• Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

(z.B. beim SGB III),<br />

• Forderungen der Kundinnen und Kunden nach mehr<br />

Transparenz im Bildungsangebot.<br />

Strukturen und Bedürfnissen – erarbeitet. Mit diesem<br />

Modell wird im Netzwerk selbst <strong>das</strong> QM-System eingeführt<br />

und <strong>das</strong> Netzwerk testiert.<br />

III. Perspektiven<br />

Mit dem „QM-Modell Unna“ bieten wir unseren Netzwerkpartnerinnen<br />

und -partnern eine weitere Leistung an, die<br />

die Attraktivität des Netzwerks weiter steigert und zu dessen<br />

Verstetigung beiträgt. <strong>Die</strong> Umsetzung des Modells<br />

sichert dem Netzwerk regelmäßige Einkünfte.<br />

www.zib-netzwerk-unna.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Rahmen unseres Bildungsnetzwerks haben wir <strong>für</strong> die<br />

Region Unna ein QM-Modell <strong>für</strong> ISO 9001 und LQW 2 erarbeitet,<br />

<strong>das</strong> ein Höchstmaß an Synergieeffekten sicherstellt<br />

und gleichzeitig kostengünstig ist. Kern des Modells ist der<br />

Ansatz der Implementierung von QM-Systemen im „Konvoi“.<br />

Entwicklungsbedarfe und Erfolgsfaktoren werden<br />

gemeinsam – orientiert an den spezifischen regionalen


New Learning Worlds<br />

Neue Lernwelten


116 NEW LEARNING WORLDS<br />

New Learning Worlds<br />

New learning worlds require innovative forms of study and<br />

learning arrangements. In a changing educational landscape<br />

whose structures and forms focus on Lifelong Learning,<br />

these will differ in many respects from established forms of<br />

teaching and learning. While real rooms such as classrooms,<br />

libraries etc. form a rigid organisational setting for communicative<br />

relationships and processes in traditional learning<br />

worlds, new learning worlds also have a virtual dimension<br />

and allow flexible teaching scenarios which are independent<br />

of time. Organisational, economic, technical, thematic<br />

and educational/didactic problems therefore have to be solved<br />

with a view to creating individualised, self-managed,<br />

modularised and customised forms of learning in different<br />

locations.<br />

Innovations in teaching and learning methods are currently<br />

being driven forward by the opportunities represented by<br />

new media and e-learning. Within just a few years, new<br />

media have become an integral element of knowledge and<br />

skill transfer, particularly in the field of further training and<br />

education, because their various services accommodate the<br />

new needs of students for suitable methods and flexible learning<br />

environments. The workplace as a “new learning<br />

world” is also gaining importance. Even locations previously<br />

only associated with leisure activities are becoming places of<br />

learning. But completely new places of learning are also<br />

emerging, such as self-learning centres – as “fitness centres<br />

of the mind” – which add another dimension to the concept<br />

of learning worlds.<br />

In this context, regional education networks as cooperation<br />

models between different players can introduce particularly<br />

suitable structural prerequisites for the sustainable development<br />

of the “new learning worlds” within the framework of<br />

lifelong learning. Particularly from an economic point of<br />

view, but also in terms of learning quality, small and<br />

medium-sized education suppliers can benefit in networks<br />

from the possibility of combining traditional, new and virtual<br />

learning locations with innovative didactic concepts such<br />

as Blended Learning Approaches according to their requirements<br />

and in a suitable and study-oriented way.<br />

In the self-learning centres, which have emerged within the<br />

framework of the Learning Regions, the possibilities and<br />

requirements of network players are brought together. The<br />

students receive advice and suggestions about further activities<br />

via the network. Other examples, such as how the Learning<br />

Regions develop new learning worlds, concentrate on<br />

cross-border networks of new learning places, intercultural<br />

learning, blended learning and computer-based training.


NEUE LERNWELTEN<br />

117<br />

Neue Lernwelten<br />

Neue Lernwelten erfordern innovative Lernformen und<br />

Lernarrangements. <strong>Die</strong>se werden in einer veränderten Bildungslandschaft,<br />

die <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> in den Mittelpunkt<br />

ihrer Strukturen und Ausprägungen stellt, in vielen<br />

Punkten von den etablierten Formen des Lehrens und <strong>Lernen</strong>s<br />

abweichen: Während in traditionellen Lernwelten die<br />

realen Räume wie Klassenzimmer, Bibliothek etc. eine starre<br />

organisatorische Umgebung <strong>für</strong> Kommunikationsbeziehungen<br />

und – prozesse bilden, haben neue Lernwelten<br />

auch eine virtuelle Dimension und erlauben flexible, zeitunabhängige<br />

Bildungsszenarien. Daher sind organisatorische,<br />

ökonomische, technische, inhaltliche und pädagogisch-didaktische<br />

Fragestellungen auf dem Weg zu<br />

individualisiertem, selbst gesteuertem, modularisiertem<br />

und passgenauem <strong>Lernen</strong> an unterschiedlichen Orten zu<br />

lösen.<br />

des <strong>Lernen</strong>s, wie Selbstlernzentren, die als Fitnesscenter <strong>für</strong><br />

den Kopf die Vielfalt der Lernwelt-Konzepte bereichern.<br />

In diesem Zusammenhang können regionale Bildungsnetzwerke<br />

als Kooperationsmodelle zwischen unterschiedlichen<br />

Akteuren strukturell möglicherweise besonders<br />

geeignete<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung „neuer<br />

Lernwelten“ im Rahmen des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s mitbringen.<br />

Vor allem in ökonomischer Hinsicht, aber auch<br />

mit Blick auf die Lernqualität können kleine und mittlere<br />

Bildungsanbieter gerade in Netzwerken von den Möglichkeiten<br />

profitieren, traditionelle, neue und virtuelle Lernorte<br />

mit innovativen didaktischen Konzepten wie den Blended-<br />

Learning-Ansätzen bedarfsgerecht, passgenau und lernorientiert<br />

zu verknüpfen.<br />

Innovationen im Bereich des Lehrens und <strong>Lernen</strong>s werden<br />

gegenwärtig vor allem durch <strong>das</strong> Potenzial der neuen<br />

Medien und des E-Learnings vorangetrieben. <strong>Die</strong> neuen<br />

Medien haben sich binnen weniger Jahre zu einem festen<br />

Bestandteil der Wissens- und Kompetenzvermittlung, insbesondere<br />

im Fort- und Weiterbildungsbereich, entwickelt,<br />

da sie mit ihrer Vielfalt den neuen Anforderungen<br />

seitens der Lerner an geeignete Methoden und flexible<br />

Welten des <strong>Lernen</strong>s begegnen. Auch der Arbeitsplatz als<br />

„neue Lernwelt“ gewinnt eine immer größere Bedeutung.<br />

Selbst Schauplätze, die früher ausschließlich Freizeitaktivitäten<br />

zuzuordnen waren, entwickeln sich immer mehr zu<br />

Lernorten. Daneben entstehen aber auch ganz neue Plätze<br />

Einige weitere Beispiele, wie die <strong>Lernen</strong>den Regionen neue<br />

Lernwelten erschließen, beschäftigen sich mit Selbstlernzentren,<br />

(grenzüberschreitenden) Verbünden neuer Lernorte,<br />

interkulturellem <strong>Lernen</strong> und Blended learning.


118 NEW LEARNING WORLDS<br />

CONTENT<br />

Living, Working and Learning with Multimedia<br />

Learning Network “Enhancing Media Skills”<br />

Self-study Centre<br />

Football@college<br />

Fantastic Construction Site<br />

Agriculturists becoming Energy Economists –<br />

Renewable Primary Products in the Gifhorn district<br />

Close-to-home qualifications for poorly educated<br />

target-groups<br />

School in the city district<br />

The Murder of Knowledge in Lyonesia – a playful<br />

approach to learning<br />

South-west Saxony Citizens’ Academy and House of<br />

Education and Culture<br />

Sub-project eHospital<br />

SME as an intercultural learning location<br />

Learning Information Centre<br />

German-Danish Children’s Museum in Flensburg<br />

Project learning in the Experimental and Learning<br />

Workshop: “Open Hour at the Computer for<br />

Women and Senior Citizens”<br />

PC courses for kindergarten children<br />

The projects and networks are sorted by states.<br />

Appolonius! Learning Region Marzahn-Hellersdorf (Berlin)<br />

LeNeOS Learning Network Oderland-Spree (Brandenburg)<br />

Learning Region Offenbach – Open Learning Network<br />

(Hesse)<br />

BELOS- Further Education Network (Lower Saxony)<br />

FLUXUS – the Network for Orientation in Life and Profession<br />

(Lower Saxony)<br />

LENZ – Learning Network within the Gifhorn district (Lower<br />

Saxony)<br />

Learning Region Osterholz Rural District (Lower Saxony)<br />

LernDO! – Initiative “Living, Learning and Working in Dortmund”<br />

(North Rhine-Westphalia)<br />

SaarLearningNetwork (Saarland)<br />

South-west Saxony Education Forum (Saxony)<br />

MIA - The Central German Industrial Region is setting up<br />

Learning Region Saxony-Anhalt (Saxony-Anhalt)<br />

Learning Network Three-Region-Corner in Ahrensburg (Schleswig-Holstein/Mecklenburg-West<br />

Pomerania/Lower Saxony)<br />

Learning Neumünster (Schleswig-Holstein)<br />

Learning Network Schleswig/Sønderjylland<br />

(Schleswig-Holstein)<br />

Learning Alliance Norderstedt/Segeberg (Schleswig-Holstein)<br />

Learning Region Ilm district (Thuringia)<br />

120<br />

122<br />

124<br />

126<br />

128<br />

130<br />

132<br />

134<br />

136<br />

138<br />

140<br />

142<br />

144<br />

146<br />

148<br />

150


NEUE LERNWELTEN<br />

119<br />

INHALT<br />

Multimedial Wohnen, Arbeiten und <strong>Lernen</strong><br />

Lernnetz „Erhöhung der Medienkompetenz“<br />

Selbstlernzentrum<br />

Football@college<br />

Fantastische Baustelle<br />

Vom Landwirt zum Energiewirt – Nachwachsende<br />

Rohstoffe im Landkreis Gifhorn<br />

Wohnortnahe Qualifizierung bildungsferner Zielgruppen<br />

Schule im Stadtteil<br />

Wissensmord in Lyonesien – spielerischer Zugang<br />

zum <strong>Lernen</strong><br />

Konzepte und Bildungsangebote zum <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong> – Bürgerakademie Südwestsachsen<br />

Teilprojekt eHospital<br />

KMU als interkultureller Lernort<br />

Lern-Infostation<br />

Deutsch-Dänisches Kindermuseum Flensburg<br />

Projektlernen in der Experimentier- und Lernwerkstatt:<br />

„Offene Stunde am PC <strong>für</strong> Frauen, Senioren<br />

und Seniorinnen“<br />

PC-Kurse <strong>für</strong> Kindergartenkinder<br />

Appolonius! <strong>Lernen</strong>de Region Marzahn-Hellersdorf (Berlin)<br />

LeNeOS LernNetz Oderland-Spree (Brandenburg)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Offenbach - Netzwerk Offenes <strong>Lernen</strong> (Hessen)<br />

BELOS-Netzwerk <strong>für</strong> Weiterbildung (Niedersachsen)<br />

FLUXUS - <strong>das</strong> Netzwerk <strong>für</strong> Lebens- und Berufsorientierung<br />

(Niedersachsen)<br />

LENZ - Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Landkreis Osterholz (Niedersachsen)<br />

LernDO! – Initiative leben, lernen und arbeiten in Dortmund<br />

(Nordrhein-Westfalen)<br />

SaarLernNetz (Saarland)<br />

Bildungsforum Südwestsachsen (Sachsen)<br />

MIA Mitteldeutsche Industrieregion im Aufbruch – <strong>Lernen</strong>de<br />

Region Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)<br />

LernNetzWerk Drei-Länder-Eck am Standort Ahrensburg<br />

(Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen)<br />

<strong>Lernen</strong>des Neumünster (Schleswig-Holstein)<br />

Lernnetzwerk Schleswig/Sønderjylland (Schleswig-Holstein)<br />

Lernverbund Norderstedt/Segeberg (Schleswig-Holstein)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Ilm-Kreis (Thüringen)<br />

121<br />

123<br />

125<br />

127<br />

129<br />

131<br />

133<br />

135<br />

137<br />

139<br />

141<br />

143<br />

145<br />

147<br />

149<br />

151<br />

<strong>Die</strong> Projekte und Netzwerke sind nach Ländern geordnet.


120 NEW LEARNING WORLDS<br />

Appolonius! Learning Region Marzahn-Hellersdorf (Berlin)<br />

Living, Working and Learning with Multimedia<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

The Berlin district of Marzahn-Hellersdorf is a high-rise concrete<br />

(“Plattenbau”) estate in the east of the city. Extensive<br />

renovation work was carried out at the end of the 90s so that<br />

the buildings are now technically very well equipped. The<br />

district, however, is still considered unattractive as a place to<br />

live and it is difficult to rent out apartments and commercial<br />

premises there.<br />

II. Solution approach<br />

After the successful implementation of pilot projects in<br />

2002/03 in Berlin-Hellersdorf, innovative learning programmes<br />

with new media will be introduced throughout<br />

Berlin by the year 2005.<br />

These will then include programmes on studying with<br />

new media (comeniuscape.de), a learning programme illustrating<br />

formal learning processes (Microsoft ClassServer<br />

3.0), information on the residential and learning environment<br />

including an apartment search (hellersdorf.de), an<br />

inquiry platform and access to software products via ASP.<br />

The basic idea of Appolonius! is to develop and extend a network<br />

of housing administration services, cable network<br />

providers and providers of education. The network partners<br />

are planning to develop and operate a cross-department<br />

network which will embrace a wide variety of services in the<br />

fields of housing, work and education on a uniform technological<br />

platform using feedback channel cable networks.<br />

We have started by developing target-group specific<br />

programmes: multimedia laboratories for students, training<br />

programmes for tenants, neighbourhood information<br />

services for residents, technological development for partners<br />

etc. The excellent technical equipment in the apartments<br />

and commercial premises makes it possible for interested<br />

persons to make use of the services directly on<br />

location.<br />

In an initial phase, target-group specific programmes<br />

were developed with all kinds of forms of cooperation. These<br />

programmes will be brought together in a second phase by<br />

the year 2005 and offered via a uniform "access metaphor"<br />

for various scenarios.<br />

www.appolonius.de


NEUE LERNWELTEN<br />

121<br />

Appolonius! <strong>Lernen</strong>de Region Marzahn-Hellersdorf (Berlin)<br />

Multimedial Wohnen, Arbeiten und <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Der Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf ist eine Plattenbausiedlung<br />

im Osten der Stadt. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten<br />

zu Beginn der 90er Jahre verfügen die<br />

Häuser zwar über eine sehr gute technische Grundausstattung,<br />

<strong>das</strong> Quartier gilt aber nach wie vor als unattraktive<br />

Gegend, deren Wohnung und Gewerbeflächen schwer zu<br />

vermieten sind.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Nach erfolgreicher Umsetzung von Pilotvorhaben in den<br />

Jahren 2002/03 in Berlin- Hellersdorf werden bis zum Jahre<br />

2005 innovative Lernangebote mit neuen Medien übergreifend<br />

in ganz Berlin angeboten werden können.<br />

Integriert sind dann Angebote zum <strong>Lernen</strong> mit neuen<br />

Medien (comeniuscape.de), eine Lernplattform zur Abbildung<br />

formaler Lernprozesse (Microsoft ClassServer 3.0),<br />

Informationen zum Wohn- und Lernumfeld inkl. einer<br />

Wohnraumsuche (hellersdorf.de), eine Befragungsplattform<br />

sowie der Zugriff aus Softwareprodukte per ASP.<br />

Grundidee von Appollonius! sind Auf- und Ausbau eines<br />

Netzwerkes aus Wohnungswirtschaft, Kabelnetzbetreibern<br />

und Bildungsanbietern. <strong>Die</strong> Netzwerkpartner/-innen planen<br />

Aufbau und Betrieb eines ressortübergreifenden Netzwerks<br />

an, welches auf einer einheitlichen Technologieplattform<br />

eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten in den<br />

Bereichen Wohnen, Arbeiten und <strong>Lernen</strong> unter Nutzung<br />

rückkanalfähiger Kabelnetze vereint.<br />

Zunächst haben wir zielgruppenspezifische Angebote<br />

entwickelt: Multimedialabore <strong>für</strong> Schüler/-innen, Fortbildungsangebote<br />

<strong>für</strong> Mieter/-innen, Kiezinformationen <strong>für</strong><br />

Bewohner/-innen, Technologieentwicklung <strong>für</strong> Partner/<br />

-innen etc. <strong>Die</strong> hervorragende technische Ausstattung der<br />

Wohnungen und Gewerbeflächen macht es möglich, <strong>das</strong>s<br />

alle Interessierten ihre Angebote direkt vor Ort wahrnehmen<br />

können.<br />

Dabei wurden in einer ersten Phase zielgruppenspezifische<br />

Angebote in unterschiedlichsten Kooperationsformen<br />

entwickelt. <strong>Die</strong>se werden in einer zweiten Phase bis zum<br />

Jahre 2005 zusammengeführt und über eine einheitliche<br />

Zugriffsmetapher <strong>für</strong> unterschiedliche Szenarien zur Verfügung<br />

stehen.<br />

www.appolonius.de


122<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

LeNeOS Learning Network Oderland-Spree (Brandenburg)<br />

Learning Network “Enhancing Media Skills”<br />

I. Problem<br />

The trend in the further education and training sector<br />

towards self-guided, efficient forms of further education<br />

and training, workplace-related learning and the use of new<br />

media in further education is irreversible. “Classic” forms of<br />

learning, in other words traditional seminars and courses,<br />

often fail simply because not enough people turn up. In a<br />

geographically extensive state like Brandenburg this is a<br />

particular problem. In addition there is often insufficient<br />

familiarity with the potential uses of modern media and<br />

how to cope with them.<br />

II. Solution approach<br />

Network partners in the Learning Network Oderland-Spree<br />

have formed a Learning Network under the title of “Enhancing<br />

Media Skills”. They are developing new educational services<br />

combined with innovative forms of teaching and learning.<br />

The active members of the learning network have built<br />

up a network of media consultants for the region. These<br />

media consultants target their visits on businesses, schools,<br />

official bodies and clubs. They give advice on how to cope<br />

with new media and offer cross-sector training courses,<br />

leading to a qualification, tailor-made for the recipients. In<br />

addition they make suggestions for the development of new<br />

educational provision. These suggestions are debated within<br />

the Learning Network, leading to the development and<br />

trials of new curricula, which are then offered to the public<br />

in the form of courses.<br />

The Learning Network focuses on web-based seminars,<br />

conceived exclusively as “blended learning” seminars. The<br />

self-study phases, in other words, are supplemented by teletutoring<br />

and face-to-face instruction. Experience shows that<br />

learners’ motivation is substantially improved by face-toface<br />

phases. In addition, the community aspect plays a central<br />

role in these seminars. In forums, special-subject chats,<br />

and audio-video-conferences those taking part in the course<br />

carry out assignments (both jointly among themselves and<br />

together with instructors), discuss issues and work out problem-solving<br />

strategies.<br />

New eLearning modules are also being developed in the<br />

Learning Network. The CD “eLearning – an interesting way<br />

to learn” explains the business of using new media for learning,<br />

and can be obtained from the Education Centre at the IHK<br />

(Chamber of Trade and Industry) in Frankfurt-an-der-Oder<br />

III. Outlook<br />

It is planned that, after grants from the Network run out, the<br />

modules and advisory services we have developed should<br />

continue to be provided under the auspices of the IHK Education<br />

Centre. The Network’s internet platform will continue<br />

to be available.<br />

www.leneos.de


NEUE LERNWELTEN<br />

123<br />

LeNeOS LernNetz Oderland-Spree (Brandenburg)<br />

Lernnetz „Erhöhung der Medienkompetenz“<br />

I. Problemstellung<br />

Der Trend bei der Weiterbildung zu selbst gesteuerten, effizienten<br />

Weiterbildungsformen, arbeitsplatzbezogenem<br />

<strong>Lernen</strong> und dem Einsatz neuer Medien in der Weiterbildung<br />

ist unumkehrbar. „Klassische“ Lernformen, d.h. traditionelle<br />

Seminare und Kurse, scheitern oft an der nicht ausreichenden<br />

Zahl von Teilnehmenden – im Flächenland Brandenburg<br />

ein besonderes Problem. Hinzu kommt <strong>das</strong> oftmals<br />

unzureichende Wissen über den Umgang mit und die Einsatzmöglichkeiten<br />

von modernen Medien.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Netzwerkpartner im LernNetz Oderland-Spree haben sich<br />

zum Lernnetz „Erhöhung der Medienkompetenz“<br />

zusammengeschlossen. Sie entwickeln neue Bildungsangebote,<br />

verbunden mit innovativen Lehr- und Lernformen.<br />

<strong>Die</strong> Akteure des Lernnetzes haben ein Medienberaternetzwerk<br />

<strong>für</strong> die Region aufgebaut. <strong>Die</strong>se Medienberater<br />

besuchen gezielt Unternehmen, Schulen, Verwaltungen<br />

und Vereine. Sie beraten zum Umgang mit neuen Medien<br />

und bieten trägerübergreifend passgenaue Qualifizierungen<br />

an. Daneben geben sie auch Anregungen <strong>für</strong> die Erarbeitung<br />

neuer Bildungsangebote. Im Lernnetz werden diese<br />

Anregungen diskutiert und neue Curricula entwickelt,<br />

erprobt und als Lehrgänge angeboten.<br />

Im Mittelpunkt des LernNetzes stehen webbasierte<br />

Seminare, die durchgehend als „blended learning“-Seminare<br />

konzipiert werden: Präsenz und Tele-Tutoring ergänzen<br />

also die Selbstlernphasen. <strong>Die</strong> Erfahrungen zeigen, <strong>das</strong>s die<br />

Motivation der <strong>Lernen</strong>den durch Präsenzphasen wesentlich<br />

verbessert wird. Darüber hinaus spielt der Community-<br />

Gedanke in diesen Seminaren eine zentrale Rolle. In Foren,<br />

fachlichen Chats und Audio-Videokonferenzen lösen die<br />

Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sowohl untereinander<br />

als auch gemeinsam mit Trainern Aufgaben, diskutieren<br />

Fragen und finden Problemlösungsstrategien.<br />

Im Lernnetz werden auch neue E-Learning–Bausteine entwickelt.<br />

<strong>Die</strong> CD „E-Learning – eine interessante Art zu <strong>Lernen</strong>“<br />

erklärt <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> mit neuen Medien und ist über <strong>das</strong><br />

IHK-Bildungszentrum Frankfurt (Oder) zu beziehen.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> entwickelten Module und Beratungsangebote sollen<br />

nach Auslaufen der Förderung durch <strong>das</strong> Netzwerk unter<br />

Federführung des IHK-Bildungszentrums weiter angeboten<br />

werden. Hierbei wird auch auf die Internetplattform des<br />

Netzwerks zurückgegriffen werden.<br />

www.leneos.de


124<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Region Offenbach – Open Learning Network (Hesse)<br />

Self-study Centre<br />

I. Problem<br />

People who for a variety of reasons avoid group-based courses,<br />

because for example they learn particularly fast or particularly<br />

slowly, can hardly be reached by conventional educational<br />

provision. The same is true of those who, by reason of<br />

their private or occupational situation, cannot attend courses<br />

that take place at fixed times. This phenomenon is particularly<br />

regrettable when we are talking of those who are in<br />

any case “less involved” in education, because it means that<br />

these people are hardly able to obtain work-related qualifications.<br />

The self-study centre’s learning arrangements have a positive<br />

influence on the development of participants’ social<br />

communication and action skills, because self-organized<br />

learning presupposes initiative and increasingly requires<br />

the individual to take responsibility for the organization and<br />

direction of the learning process. This is supported by the<br />

encouragement provided by the learning advisers and by<br />

the teaching of learning techniques.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

The “self-study centre” provides a chance for all sections of<br />

the community with an interest in learning to do so at a pace<br />

and at times to suit themselves. It takes the form of 20 computer<br />

workplaces with the appropriate learning software.<br />

The varied provision of learning programmes for general,<br />

school-curriculum and vocational further education is<br />

taken up both by individual users and by groups. The learners<br />

decide for themselves what they want to learn, when<br />

they want to learn it, and how fast. If required, qualified<br />

learning advisers are on hand to provide support.<br />

We have been able to steadily increase the uptake of the<br />

self-study centre, which is now largely working to capacity.<br />

Demand is particularly high among job-seeking migrants<br />

who would like to improve their knowledge of German and<br />

computers in order to be better qualified for the labour market.<br />

The self-study centre has already received feedback that<br />

participants have been able to find work as a result of the<br />

skills they have acquired there.<br />

Those attending the centre particularly value the atmosphere,<br />

which they find conducive to learning, the level of<br />

service provided by the learning advisers, the modular<br />

structure, which allows them to use the system according to<br />

their current personal requirements, internet access for<br />

research purposes, the long opening hours, and the opportunity<br />

to become acquainted with a new form of learning.<br />

The attractiveness and innovative character of the self-study<br />

centre have already led to more educational institutions taking<br />

an interest in an exchange of experience in respect of<br />

the learning and teaching concept. A number of “learning<br />

regions” have already enquired about the extension of the<br />

pilot project as an example of good practice. Supra-regional<br />

networking with similar projects, along with support given<br />

to the establishment of further self-study centres, mean that<br />

the self-study centre is functioning as a multiplier and thus<br />

making its contribution to the innovative development of<br />

further education and training.<br />

www.offeneslernen.de


NEUE LERNWELTEN<br />

125<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Offenbach - Netzwerk Offenes <strong>Lernen</strong> (Hessen)<br />

Selbstlernzentrum<br />

I. Problemstellung<br />

Menschen, die aus verschiedenen Gründen Kursgruppen<br />

meiden, da sie etwa besonders schnell bzw. langsam lernen,<br />

können durch konventionelle Bildungsangebote kaum<br />

erreicht werden. Dasselbe gilt <strong>für</strong> Bürgerinnen und Bürger,<br />

die aufgrund ihrer privaten oder beruflichen Situation terminlich<br />

festgelegte Kursangebote nicht wahrnehmen können.<br />

Besonders im der Bereich der „Bildungsfernen“ ist<br />

dieses Phänomen bedauerlich, den so können sich diese<br />

Menschen kaum <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt qualifizieren.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Selbstlernzentrum (SLZ) bietet allen lerninteressierten<br />

Bevölkerungsgruppen an 20 PC-Arbeitsplätzen mittels Lernsoftware<br />

die Möglichkeiten zum selbstgesteuerten <strong>Lernen</strong>.<br />

Das vielfältige Angebot an Lernprogrammen <strong>für</strong> die allgemeine,<br />

schulische und berufliche Weiterbildung wird von<br />

Einzelnutzern/-nutzerinnen sowie von Gruppen in Anspruch<br />

genommen. Zeitpunkt, Themen und Lerntempo bestimmen<br />

die <strong>Lernen</strong>den selbst. Nach Bedarf werden sie durch qualifizierte<br />

Lernberater/-innen unterstützt.<br />

Wir konnten die Akzeptanz des SLZ kontinuierlich steigern<br />

und sind mittlerweile in hohem Maße ausgelastet. <strong>Die</strong><br />

Nachfrage ist besonders hoch bei arbeitssuchenden Migranten/Migrantinnen,<br />

die ihre Deutsch- und Computerkenntnisse<br />

verbessern möchten, um sich <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt zu<br />

qualifizieren. Das SLZ erhielt bereits Rückmeldungen, <strong>das</strong>s<br />

Teilnehmenden aufgrund der im SLZ erworbenen Fähigkeiten<br />

die Arbeitsaufnahme gelungen ist.<br />

<strong>Die</strong> Besucher/-innen schätzen insbesondere die lernförderliche<br />

Arbeitsatmosphäre, den Service durch die Lernberater/-innen,<br />

die modularen Nutzungsmöglichkeiten nach<br />

aktuellem Bedarf, den Internetzugang <strong>für</strong> Recherchezwecke,<br />

die ausgedehnten Öffnungszeiten sowie die Möglichkeit,<br />

eine neue Art des <strong>Lernen</strong>s kennen zu lernen.<br />

Das Lernarrangement des SLZ wirkt sich positiv auf die<br />

Entwicklung von sozialen Kommunikations- und Handlungsfähigkeiten<br />

der <strong>Lernen</strong>den aus, denn selbstorganisiertes<br />

<strong>Lernen</strong> setzt Eigeninitiative voraus und fordert zunehmend<br />

die Verantwortung des Einzelnen <strong>für</strong> die Organisation<br />

und Steuerung des Lernprozesses. <strong>Die</strong>s wird unterstützt<br />

durch die motivierende Betreuung der Lernberater/-innen<br />

sowie der Vermittlung von Lerntechniken.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Attraktivität und der innovative Charakter des SLZ<br />

haben bereits dazu geführt, <strong>das</strong>s weitere Bildungsinstitutionen<br />

am Erfahrungsaustausch bezüglich des Lehr- und Lernkonzeptes<br />

interessiert sind. Der Transfer des Pilotprojekts als<br />

Good-Practice-Beispiel wurde bereits von verschiedenen<br />

„<strong>Lernen</strong>den Regionen“ nachgefragt. Durch die überregionale<br />

Vernetzung mit ähnlichen Projekten und die Unterstützung<br />

der Etablierung weiterer Selbstlernzentren leistet <strong>das</strong><br />

SLZ als Multipikator einen Beitrag <strong>für</strong> die innovative Entwicklung<br />

von Weiterbildung.<br />

www.offeneslernen.de


126<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

BELOS- Further Education Network (Lower Saxony)<br />

Football@college<br />

I. Problem<br />

Information and communication technologies are fundamentally<br />

changing work life and our day-to-day lives at the<br />

beginning of the 21st Century. Lifelong Learning is becoming<br />

a prerequisite for occupations and the personal transformation<br />

of this and the next generations. At the same time,<br />

many people when starting working life neglect extending<br />

and maintaining the physical competence. Sport and new<br />

media seem to be mutually exclusive.<br />

Our services:<br />

• 25 lessons multimedia<br />

• 15 lessons sport<br />

• comprehensive teaching material<br />

• small learning groups (max. 10 participants)<br />

• team sport equipment (sport pants, jerseys, balls,<br />

protective gear, sport caps)<br />

• experienced computer lecturers and sport trainers<br />

II. Solution approach<br />

The goal of our Football@college project is the support of<br />

media and movement competence as well as promoting<br />

health for trainees through the participation in Football@college<br />

seminars. We directly approach handicraft<br />

companies and SMEs.<br />

Through the modern combination of components of “multimedia”<br />

and “multisport”, it is ensured that the trainees don’t<br />

lose physical capabilities in place of attaining mental capabilities,<br />

and vice versa.<br />

In the project module “multimedia”, we sensitize the participants,<br />

based on target groups, to using electronic media as<br />

the basis for an independent Lifelong Learning and lead<br />

them in the various methods and programmes by means of<br />

practical applications. Thus they acquire media competence<br />

which is so important in today’s world.<br />

The project module “sport” introduces young people, in a<br />

direct and practical way, to the attractive sport and active<br />

possibilities in order to support their movement competence<br />

as well as health promotion for their future professional<br />

life.<br />

The multimedia trainings take place in a well-equipped,<br />

mobile training bus.<br />

Along with the technical equipment (e.g. hardware, software,<br />

network) classical printed information material as<br />

well as interactive multimedia software are available for the<br />

participants as teaching and learning materials.<br />

III. Outlook<br />

We would like to establish our Football@college seminars<br />

institutionally in the regional training programme.<br />

www.belos-net.de


NEUE LERNWELTEN<br />

127<br />

BELOS-Netzwerk <strong>für</strong> Weiterbildung (Niedersachsen)<br />

Football@college<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Informations- und Kommunikationstechnologien verändern<br />

<strong>das</strong> Berufsleben und den Alltag der Menschen zu<br />

Beginn des 21. Jahrhunderts grundlegend. <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> wird zur Vorraussetzung <strong>für</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

und persönlicher Entfaltung gegenwärtiger und<br />

zukünftiger Generationen. Gleichzeitig vernachlässigen<br />

viele Menschen mit Eintritt ins Berufsleben die körperliche<br />

Kompetenzerweiterung bzw. -erhaltung. Sport und Neue<br />

Medien scheinen sich auszuschließen.<br />

Unsere Leistungen:<br />

• 25 Unterrichtsstunden Multimedia<br />

• 15 Unterrichtsstunden Sport<br />

• umfangreiches Lehrgangsmaterial<br />

• kleine Lerngruppen (max. 10 Teilnehmer)<br />

• Teamsportausrüstung (Sporthose, Trikot, Ball, Stutzen,<br />

Sportcap)<br />

• Erfahrene EDV-Dozenten/-Dozentinnen und Sporttrainer/-innen<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ziel unseres Projektes Football@college ist die Förderung<br />

von Medien- und Bewegungskompetenz sowie Gesundheitsförderung<br />

<strong>für</strong> Auszubildende durch deren Teilnahme<br />

an Football@college-Seminaren. Wir sprechen gezielt<br />

Handwerksbetriebe und KMU an.<br />

Durch die neuartige Kombination der Bestandteile ‚Multimedia’<br />

und ‚Multisport’ wird der Forderung Rechnung<br />

getragen, die Ausbildung körperlicher Fähigkeiten nicht<br />

zugunsten der Ausbildung geistiger Fähigkeiten – und<br />

umgekehrt – zu opfern.<br />

Im Projektmodul‚ Multimedia’ sensibilisieren wir die<br />

Teilnehmer/-innen zielgruppenorientiert <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit elektronischen Medien als Basis eines selbstgesteuerten<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s und führen sie mittels praktischer<br />

Anwendungen in verschiedene Methoden und Programme<br />

ein. Sie erlangen damit die heute so wichtige Medienkompetenz.<br />

Das Projektmodul ‚ Sport’ vermittelt in direktem praktischen<br />

Bezug über die Jugend ansprechende Sport- bzw.<br />

Bewegungsformen Möglichkeiten der Förderung eigener<br />

Bewegungskompetenz sowie der Gesundheitsförderung <strong>für</strong><br />

den zukünftigen beruflichen Lebensbereich.<br />

<strong>Die</strong> Multimediaschulungen finden im umfangreich ausgestatteten,<br />

mobilen Schulungsbus statt. Als Lehr- und Lernmittel<br />

stehen den Teilnehmenden neben der technischen<br />

Ausstattung (Hardware, Software, Netzwerk) klassische<br />

Informationsmaterialien in Printform sowie eine interaktive<br />

Multimedia-Software zur Verfügung.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir wollen unsere Football@college-Seminare institutionell<br />

in der Ausbildung der Region verankern.<br />

www.belos-net.de


128<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

FLUXUS – the Network for Orientation in Life and Profession Hannover (Lower Saxony)<br />

Fantastic Construction Site<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

People who are educationally deprived often don’t have the<br />

self-confidence in their own identity, strengths and potential,<br />

and also in their personal limits. These key competencies<br />

are the essential basis for a mature adult life and the<br />

ability to independently search for a job.<br />

At this moment we are working on different financing models<br />

and a marketing strategy in order to keep the learning<br />

location profitable in the future.<br />

www.fluxus-hannover.de<br />

II. Solution approach<br />

Creating a big, colourful structure with their own hands and<br />

ideas – this is possible with the Fantastic Construction Site. In<br />

the last two years approximately 200 participants have built<br />

over 30 building blocks in this complete artwork on the site<br />

of the Ricklingen recreational centre. Pupils, juvenile delinquents,<br />

seniors, handicapped people, teachers, children in<br />

after-school care clubs, migrants and other people have<br />

worked together, lead by artists.<br />

At the Fantastic Construction Site, we trigger learning<br />

processes through an aesthetic education stance. The participants<br />

learn artistic and handicraft techniques and apply<br />

them practically and creatively. The adventure of being in a<br />

group and to participate in a work process is an experience<br />

which makes them aware of new potentials and helps them<br />

to extend their limits.<br />

A participating artist hit the nail on the head: “This project<br />

helped the pupils to recognise that they could work within a<br />

team and not lose their individuality and that this individuality<br />

even formed a big part of the result.”<br />

We assume that the participants will approach tasks in<br />

the future with more courage and with more self-confidence<br />

and that their sensitivity will increase towards the difficulties<br />

which other people have.<br />

The learning location plays an important role. Learning<br />

away from institutions with which the participants are normally<br />

familiar leads to the fact that learning becomes a special<br />

experience. Meanwhile, as more building blocks have<br />

been transformed than was originally planned this shows<br />

there is a great demand for mediating creative competencies.<br />

The FLUXUS network supports the funding agencies<br />

with the development of enduring perspectives.


NEUE LERNWELTEN<br />

129<br />

FLUXUS - <strong>das</strong> Netzwerk <strong>für</strong> Lebens- und Berufsorientierung Hannover (Niedersachsen)<br />

Fantastische Baustelle<br />

I. Problemstellung<br />

Bildungsfernen Menschen fehlt häufig <strong>das</strong> Bewusstsein der<br />

eigenen Individualität, eigener Stärken und Potenziale, aber<br />

auch der persönlichen Grenzen. <strong>Die</strong>se Schlüsselkompetenzen<br />

sind jedoch unverzichtbare Grundlage <strong>für</strong> eine reifes<br />

Erwachsenenleben und die Fähigkeit zu selbstständiger<br />

Arbeitssuche.<br />

Dass mittlerweile deutlich mehr Bausteine als geplant<br />

umgesetzt wurden, zeigt die große Nachfrage nach diesem<br />

Angebot zur Vermittlung von Kreativkompetenzen. Das<br />

Netzwerk FLUXUS unterstützt den Träger bei der Entwicklung<br />

von nachhaltigen Perspektiven.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Mit eigenen Händen und eigenen Ideen ein großes, buntes<br />

Bauwerk gestalten - bei der Fantastischen Baustelle ist dies<br />

möglich. Auf dem Gelände des Freizeitheims Ricklingen<br />

haben in den letzen zwei Jahren rund 300 Teilnehmer/<br />

-innen schon über 30 Bausteine dieses Gesamtkunstwerkes<br />

errichtet. Angeleitet durch Künstler/-innen haben hier<br />

Schüler/-innen, straffällig gewordene Jugendliche, Senior/<br />

-innen, Menschen mit Behinderung, Lehrkräfte, Hortkinder,<br />

Migrant/-innen und andere Menschen gewirkt.<br />

Wir stoßen auf der Fantastischen Baustelle Lernprozesse<br />

durch einen ästhetischen Bildungsansatz an. <strong>Die</strong> Teilnehmenden<br />

lernen künstlerische und kunsthandwerkliche<br />

Techniken kennen und wenden sie praktisch und kreativ an.<br />

Das Erlebnis, selber in einer Gruppe an einem Schaffensprozess<br />

beteiligt zu sein, ist eine Erfahrung, die viele neue<br />

Potenziale bei sich bewusst machen und Grenzen erweitern<br />

hilft.<br />

<strong>Die</strong>s bringt ein betreuender Künstler auf den Punkt:<br />

„Das Projekt half den Schülern zu erkennen, <strong>das</strong>s sie gemeinsam<br />

arbeiten können ohne ihre Individualität zu verlieren, <strong>das</strong>s<br />

diese Individualität gar einen wichtigen Bestandteil von Ergebnis<br />

ausmacht."<br />

Wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s die Beteiligten zukünftig<br />

mutiger und selbstbewusster an Aufgaben herangehen,<br />

und <strong>das</strong>s ihre Sensibilität <strong>für</strong> die Schwierigkeiten anderer<br />

steigt. Der Lernort spielt dabei eine große Rolle. Abseits von<br />

Einrichtungen zu lernen, wie sie die Teilnehmenden sonst<br />

kennen (wie z.B. Kindergarten oder Schule), trägt dazu bei,<br />

<strong>das</strong>s <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> zum besonderen Erlebnis wird.<br />

III. Perspektiven<br />

Zurzeit erarbeiten wir unterschiedliche Finanzierungsmodelle<br />

und eine Marketingstrategie, um den Lernort künftig<br />

wirtschaftlich rentabel zur Verfügung zu stellen.<br />

www.fluxus-hannover.de


130<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

LENZ – Learning Network within the Gifhorn district (Lower Saxony)<br />

Agriculturists becoming Energy Economists –<br />

Renewable Primary Products in the Gifhorn district<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Looking at the grave changes that agricultural politics<br />

brings with it, farmers and their families must search for<br />

new sources of income in their main livelihood and additional<br />

income. Up until now they have not had many possibilities<br />

to qualify themselves for these future occupation<br />

alternatives.<br />

In 2005, we are offering seminars based on the demand.<br />

Depending on the resonance and need, we will develop<br />

additional qualification measures for our target groups.<br />

www. lenz-info.de<br />

II. Solution approach<br />

Two themes with a future are “renewable primary products”<br />

and “renewable energy”. In order to open new professional<br />

perspectives for farmers and foresters, the Learning Network<br />

in the Gifhorn district has developed further education<br />

modules for an energy economist qualification.<br />

At the moment, information meetings are being prepared<br />

which will illuminate the subject of “renewable primary<br />

products” under different viewpoints:<br />

• Community, legal and economic aspects will be<br />

considered as well as ethical-religious questions.<br />

• Experts will cover the opportunities and possibilities that<br />

renewable primary products offer farmers and foresters<br />

through their own specific contexts.<br />

Further education modules for the subjects “wood as a supplier<br />

of energy and income” and “organic gas qualification”<br />

will be presented within the framework of information<br />

meeting. Farmers and foresters can register themselves as<br />

interested in further education measures at the information<br />

events.


NEUE LERNWELTEN<br />

131<br />

LENZ - Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen)<br />

Vom Landwirt zum Energiewirt –<br />

Nachwachsende Rohstoffe im Landkreis Gifhorn<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Vor dem Hintergrund der gravierenden Änderungen, die<br />

die Agrarmarktpolitik mit sich bringt, müssen Landwirte<br />

und ihre Familien sich neue Einkommensquellen im Hauptund<br />

Nebenerwerb erschließen. Bisher fehlt es ihnen an Möglichkeiten,<br />

sich <strong>für</strong> diese zukunftsträchtigen Beschäftigungsalternativen<br />

entsprechend zu qualifizieren.<br />

Wir bieten im Frühjahr 2005 entsprechend der Nachfrage<br />

Seminare an. Je nach Resonanz und Bedarf werden wir<br />

zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen <strong>für</strong> unsere Zielgruppen<br />

entwickeln.<br />

www. lenz-info.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Zwei Themenfelder mit Zukunft lauten „Nachwachsende<br />

Rohstoffe“ und „Erneuerbare Energien“. Um Land- und<br />

Forstwirten neue berufliche Perspektiven zu eröffnen, entwickelt<br />

<strong>das</strong> Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Weiterbildungsmodule<br />

<strong>für</strong> eine Qualifizierung zum Energiewirt.<br />

Zurzeit werden Informationsveranstaltungen vorbereitet,<br />

die <strong>das</strong> Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ unter verschiedensten<br />

Gesichtspunkten beleuchten:<br />

• Kommunale, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte werden<br />

ebenso behandelt wie ethisch-religiöse Fragestellungen.<br />

• Expertinnen und Experten belegen aus ihren jeweiligen<br />

Kontexten heraus die Chancen und Möglichkeiten, die<br />

Nachwachsende Rohstoffe vor allem <strong>für</strong> Land- und Forstwirte<br />

bieten.<br />

Im Rahmen der Informationsveranstaltungen werden<br />

Weiterbildungsmodule <strong>für</strong> die Themen „Holz als Energieund<br />

Einkommenslieferant“ und „Qualifikation Biogas“ vorgestellt.<br />

Land- und Forstwirte können sich während der<br />

Informationsveranstaltungen als Interessenten <strong>für</strong> die<br />

weiterführenden Bildungsmaßnahmen registrieren lassen.


132<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Region Osterholz Rural District (Lower Saxony)<br />

Close-to-home qualifications for poorly educated target-groups<br />

I. Problem<br />

The Scharmbeck neighbourhood of Osterholz is home predominantly<br />

to ethnic German migrants from eastern<br />

Europe and the former Soviet Union, and to foreign<br />

migrants. Many of the inhabitants have poor knowledge of<br />

German, and their knowledge of German spelling is also<br />

bad. Accordingly, these men and women find it difficult to<br />

make job applications in the form now expected, and to find<br />

skilled work.<br />

II. Solution approach<br />

In the form of an open “learning workshop”, attendance at<br />

which is voluntary and without obligation, the inhabitants now<br />

have easy access to (self-organized) learning opportunities.<br />

The workshop includes a large classroom, a computer<br />

room with six computers (with internet access), a small lending<br />

library and an office. It is both a learning centre and a<br />

day centre where the inhabitants of the neighbourhood<br />

can meet.<br />

In this open learning service, the computer room is<br />

mostly used to look for jobs or training places via the internet,<br />

to write applications, and to improve German-language<br />

and computer skills using learning software.<br />

In addition to the services provided in the open learning<br />

workshop, we also run traditionally instructed courses. The<br />

contents of these courses depend on the requirements of the<br />

inhabitants, determined by questionnaires conducted in the<br />

neighbourhood.<br />

These classroom courses include German courses: for<br />

beginners, for participants with a basic knowledge, and for<br />

participants with a more advanced knowledge. Demand for<br />

these courses has far outstripped the expectations of the<br />

learning-workshop staff. The German course for beginners<br />

is an open service with no time limit. Anyone can join at any<br />

time, up to a maximum class-size of 15. By contrast, the<br />

advanced language course is limited to six months, and<br />

membership is fixed for the duration. In addition, to date we<br />

have been able to conduct in the learning workshop two<br />

introduction-to-computer courses with a total of more than<br />

100 participants.<br />

We also offer courses tailor-made to the specific problems<br />

of most of the inhabitants (“The correct formulation of<br />

written applications”, “The spelling reform and job applications”)<br />

or to individual sub-groups of the target-group<br />

(“Computer course for Kurdish women”).<br />

For attendance at courses held in the computer room<br />

(job-application training, computer essentials etc.) and the<br />

advanced German course, learning goals are agreed<br />

between the organizer and the participants.<br />

The combination of the open, no-obligation learning<br />

workshop, and low-threshold courses with or without an<br />

agreed learning goal, has so far produced results in excess of<br />

what we expected. Ideally, after attending a course in the<br />

learning workshop, participants go to the computer room to<br />

search for jobs or training places on the internet (if necessary,<br />

with the help of one of the staff), maybe make contact<br />

with a company, and go on immediately to write their CV<br />

and job application.<br />

III. Outlook<br />

In the long term, we hope to motivate and enable the inhabitants<br />

of the neighbourhood to run the learning workshop<br />

themselves. The idea is for them to take over its operation<br />

and thus grow into a new responsibility and a new field of<br />

activity.<br />

www.lernende-region-ohz.de


NEUE LERNWELTEN<br />

133<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Landkreis Osterholz (Niedersachsen)<br />

Wohnortnahe Qualifizierung bildungsferner Zielgruppen<br />

I. Problemstellung<br />

Im Wohnquartier in Osterholz-Scharmbeck leben überwiegend<br />

Spätaussiedler/-innen und Ausländer/-innen. <strong>Die</strong><br />

Deutschkenntnisse vieler Bewohner/-innen sind schlecht,<br />

ebenso die Kenntnisse deutscher Rechtschreibung. Dementsprechend<br />

schwierig ist es <strong>für</strong> diese Männer und Frauen,<br />

sich zeitgemäß zu bewerben und qualifizierte Arbeitsstellen<br />

zu bekommen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Mit einer offenen Lernwerkstatt, deren Besuch ausschließlich<br />

freiwillig und unverbindlich ist, erhalten die Bewohner/-innen<br />

einen <strong>für</strong> sie leicht erreichbaren Zugang zum<br />

(selbst organisierten) <strong>Lernen</strong>.<br />

Zur Werkstatt gehören ein großer Unterrichtsraum,<br />

ein Computerraum mit sechs PCs (Internet-Zugang), eine<br />

kleine Leihbücherei und ein Büro. Sie ist zugleich Lernund<br />

Begegnungszentrum <strong>für</strong> die Bewohner /-innen dieses<br />

Stadtteils.<br />

Der Computerraum wird beim offenen Lernangebot<br />

meistens zur Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche über <strong>das</strong><br />

Internet, zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen und zur<br />

Verbesserung der Deutschkenntnisse und PC-Kompetenz<br />

per Lernsoftware genutzt. Zusätzlich zu den Angeboten in<br />

der offenen Lernwerkstatt führen wir auch geleitete Kurse<br />

durch. <strong>Die</strong> Inhalte dieser Kurs sind am Bedarf der Bewohner/-innen<br />

ausgerichtet. Dazu führen wir Befragungen im<br />

Quartier durch.<br />

Zu diesen geleiteten Kursen gehören u.a. Deutschkurse:<br />

<strong>für</strong> Sprachanfänger/-innen, <strong>für</strong> Teilnehmende mit geringen<br />

und <strong>für</strong> Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. <strong>Die</strong> Nachfrage<br />

nach diesen Kursen hat die Erwartungen der Mitarbeiter/-innen<br />

der Lernwerkstatt bei weitem übertroffen! Der<br />

Deutschkurs <strong>für</strong> Sprachanfänger/-innen ist ein offenes, zeitlich<br />

nicht begrenztes Lernangebot. In diesen Kurs ist der<br />

Einstieg jederzeit bis zur maximalen Gruppengröße von<br />

15 Personen möglich. Dagegen ist der Sprachkurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

zeitlich auf sechs Monate begrenzt und wird<br />

<strong>für</strong> eine geschlossene Lerngruppe angeboten. Außerdem<br />

konnten wir in der Lernwerkstatt bislang zwei PC-Einführungskurse<br />

mit über 100 Teilnehmenden durchführen.<br />

Wir bieten auch Kurse an, die auf spezielle Probleme der<br />

meisten Bewohner/-innen („Schriftliche Bewerbungen richtig<br />

formulieren und gestalten“, „<strong>Die</strong> neue Rechtschreibung<br />

in Bewerbungen“) oder auf eine einzelne Teilzielgruppe<br />

(„Computerkurs <strong>für</strong> kurdische Frauen“) ausgerichtet sind.<br />

Für den Besuch der im PC-Raum angebotenen Kurse<br />

(Bewerbungstraining, PC-Grundlagen, usw.) sowie des<br />

Deutsch-Kurses <strong>für</strong> Fortgeschrittene werden Zielvereinbarungen<br />

zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmer/-<br />

innen geschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Kombination von offener, unverbindlicher Lernwerkstatt,<br />

und niedrigschwelligem Kursangebot ohne oder<br />

mit Zielvereinbarung hat bisher den von uns angestrebten<br />

Erfolg übertroffen: Im Idealfall gehen Interessierte nach<br />

einem Kursbesuch in der Lernwerkstatt in den dazugehörigen<br />

Computerraum, suchen im Internet nach Stellen- oder<br />

Ausbildungsplatzangeboten (falls erforderlich mit Unterstützung<br />

durch eine/n Betreuer/in), nehmen u.U. Kontakt<br />

zum Unternehmen auf und schreiben direkt im Anschluss<br />

ihre Lebensläufe und Bewerbungen.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir wollen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils<br />

dazu motivieren und befähigen, die Lernwerkstatt langfristig<br />

selbst zu organisieren. Sie sollen auch den Betrieb selbst<br />

übernehmen und so in eine neue Verantwortung und ein<br />

neues Beschäftigungsfeld hineinwachsen.<br />

www.lernende-region-ohz.de


134<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

LernDO! – Initiative “Living, Learning and Working in Dortmund” (North Rhine-Westphalia)<br />

School in the city district<br />

I. Problem<br />

The Dortmund city district of Dorstfelder Brücke is an oldindustrial<br />

area with, in many ways, a problematic social<br />

structure.<br />

II. Solution approach<br />

The model activities started in two schools in February 2003,<br />

for the implementation of all-day care at school, are the<br />

point of departure and linkage point for the project. With<br />

“school in the city district” as a basis, we are successively<br />

developing a city district centre which offers the residents a<br />

rich and stratified complete local programme for Lifelong<br />

Learning.<br />

As a model project “School in the city district” will link<br />

together innovative school and long-lasting city district<br />

development. The modern school should “open itself” in<br />

order to be better able to fulfil its education responsibilities<br />

of opening new opportunities for pupils to learning practically.<br />

Pupils will have the opportunity to get to know their<br />

own life and learning environments better instead of learning<br />

about abstract things from books. On the other hand, the<br />

infrastructure and the pedagogic knowledge from schools<br />

for new education offers must be used.<br />

Activities:<br />

• Setting up all day care programmes at school; at the same<br />

time translating the state government’s concept of the<br />

organisation of all day schools.<br />

• <strong>Strategie</strong>s and measures for mobilising and using<br />

neighbours and volunteers for education partnerships.<br />

• Developing schools into a “local learning centre”; subject<br />

focus is language promotion, and media competence: in<br />

the first 6-month phase the classrooms were equipped<br />

and connected to the network and the teachers qualified<br />

through computer courses. At the moment there are eight<br />

computer courses offered each week with a total of 85 participants.<br />

Parents and children of different nationalities<br />

learn together here, not only how to use a computer, but<br />

an active exchange between the participants also takes<br />

place. With the help of their parents, first graders extend<br />

their language and math skills. On the other hand,<br />

children help their parents in using the computer.<br />

• Meanwhile, the schools have integrated the computer in<br />

their “normal school day”. This was made possible in that<br />

the computer equipment quality has increased – through<br />

the support of school funding agencies and companies -<br />

and that the teachers are more familiar with this new<br />

media and are able to use it more effectively. The computer<br />

is mainly used in the school as a writing and drawing tool,<br />

but also for trainings, knowledge gathering, and of<br />

course, as a means of communication.<br />

• In “pupils on air”, the pupils from the west inner city intermediate<br />

school run their own radio programme on the<br />

subject of finding a profession and school practicum. The<br />

next step is setting up an electronic school newspaper.<br />

III. Outlook<br />

In the medium-term, both schools (a primary and intermediate<br />

school) are to become a media competency centre for<br />

the city district and its residents. Through the “regional education<br />

office” specifically dealing with schools, the project<br />

receives continuous guidance through “school quality<br />

counsellors” as well as advice and other services.<br />

www.lerndo.de


NEUE LERNWELTEN<br />

135<br />

LernDO! – Initiative leben, lernen und arbeiten in Dortmund (Nordrhein-Westfalen)<br />

Schule im Stadtteil<br />

I. Problemstellung<br />

Der Dortmunder Stadtteil Dorstfelder Brücke ist ein altindustriell<br />

geprägten Bezirk mit einer in mehrfacher Hinsicht<br />

problematischen Sozialstruktur.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ausgangs- und Anknüpfungspunkt des Projekts sind die an<br />

zwei Schulen im Februar 2003 gestarteten Modellaktivitäten<br />

zum Aufbau schulischer Ganztagsbetreuungsangebote.<br />

Um diese Basisaktivitäten herum entwickeln wir bei „Schule<br />

im Stadtteil“ sukzessive ein Stadtteilzentrum, <strong>das</strong> den<br />

Bewohner/-innen ein reichhaltiges und vielschichtiges<br />

lokales Gesamt-Angebot <strong>für</strong> Lebensbegleitendes <strong>Lernen</strong><br />

bereitstellt.<br />

„Schule im Stadtteil“ soll als Modellprojekt innovative<br />

Schulentwicklung und nachhaltige Stadtteilentwicklung<br />

miteinander verbinden. <strong>Die</strong> moderne Schule soll sich „öffnen“,<br />

um ihren Bildungsauftrag besser erfüllen zu können,<br />

indem sie den Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten<br />

zu einem praktischen <strong>Lernen</strong> eröffnet. <strong>Die</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten die Möglichkeit, <strong>das</strong> eigene Lebensund<br />

Lernumfeld besser kennen zu lernen, statt nur an<br />

abstrakten Gegenständen aus dem Buch zu lernen. Und in<br />

umgekehrter Richtung sollen die Infrastruktur und <strong>das</strong><br />

pädagogische Know-how von Schule <strong>für</strong> neue Bildungsangebote<br />

im Stadtteil genutzt werden.<br />

Aktivitäten:<br />

• Aufbau von schulischen Ganztagsbetreuungsangeboten;<br />

zeitnahe Umsetzung der neuen Konzepte der Landesregierung<br />

zum Aufbau von offenen Ganztagsschulen.<br />

• <strong>Strategie</strong>n und Maßnahmen zur Mobilisierung und Nutzung<br />

von nachbarschaftlichem und ehrenamtlichem<br />

Engagement <strong>für</strong> Bildungspartnerschaften.<br />

• Entwicklung der Schule zu einem „lokalen Lernzentrum“;<br />

thematische Schwerpunkte sind Sprachförderung und<br />

Medienkompetenz: In einer ersten sechsmonatigen Phase<br />

wurden der Computerraum und die Schulklassen eingerichtet<br />

bzw. vernetzt und die Lehrerinnen und Lehrer in<br />

EDV-Kursen erfolgreich qualifiziert. Momentan laufen<br />

acht Computerkurse pro Woche mit insgesamt 85 Teilnehmer/innen.<br />

Hier lernen Eltern und Kinder verschiedener<br />

Nationalitäten gemeinsam, nicht nur mit dem PC<br />

umzugehen, sondern es findet auch ein reger Austausch<br />

zwischen allen Beteiligten statt. Mit Unterstützung der<br />

Eltern erweitern besonders Erstklässler ihre Sprach- und<br />

Rechenfähigkeiten. Andererseits helfen Kinder ihren<br />

Eltern beim Umgang mit dem Computer.<br />

• <strong>Die</strong> Schulen haben mittlerweile den PC in den „normalen<br />

Schulalltag“ integriert. <strong>Die</strong>s wurde dadurch möglich, <strong>das</strong>s<br />

sich die PC-Ausstattung - durch Unterstützung der Schulträger<br />

und Zuwendung von Firmen – qualitativ erhöht<br />

hat, und <strong>das</strong>s die Lehrer/-innen nun auch <strong>das</strong> neue<br />

Medium besser kennen und nutzen. Der PC wird in der<br />

Schule vorrangig als Schreib- bzw. Malwerkzeug, aber<br />

auch zum Training, zur Wissensvermittlung und natürlich<br />

als Kommunikationsmittel genutzt.<br />

• In „SchülerInnen on air“gestalten Schüler/-innen der<br />

Hauptschule Innenstadt West ihre eigene Radiosendung<br />

zum Thema Berufsfindung und Schülerpraktikum. In<br />

einem nächsten Schritt wird eine elektronische Schülerzeitschrift<br />

aufgebaut.<br />

III. Perspektiven<br />

Mittelfristig sollen beide Schulen (eine Grund- und eine<br />

Hauptschule) zu einem Medienkompetenzzentrum <strong>für</strong> den<br />

Stadtteil und seine Bürger/-innen werden. Über <strong>das</strong> „Regionale<br />

Bildungsbüro“ im Fachbereich Schule erfährt <strong>das</strong> Projekt<br />

eine kontinuierliche inhaltliche Begleitung durch den<br />

Einsatz „schulischer Qualitätsberater“ sowie Beratungs- und<br />

Serviceleistungen.<br />

www.lerndo.de


136<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

SaarLearningNetwork (Saarland)<br />

The Murder of Knowledge in Lyonesia – a playful approach to learning<br />

I. Problem<br />

Many young people have experienced learning only as<br />

something they “have to” do, or else it is something that<br />

means very little to them. While the main problem with<br />

older generations is overpowering fear of technology, part<br />

of the problem with teenagers and young adults is the lack<br />

of self-guidance skills and motivation; these key qualifications<br />

make clear the digital division of society when it comes<br />

to the use of the eLearning sector.<br />

However, the steadily increasing pace of change in<br />

working life as well as in life generally, both in society and in<br />

the private sphere, demands continuous learning. Because<br />

of the dissemination possibilities and the speed of information<br />

transfer which they provide, information and communication<br />

technologies offer solutions to this knowledge and<br />

information deficit.<br />

skills centre at the German Research Centre for Artificial<br />

Intelligence (DFKI) and are testing the potential of new<br />

didactic concepts and innovative technologies on practically<br />

oriented tasks (dealing with official bodies, filling in<br />

forms, CVs). The link-up between “playing” and “learning” is<br />

the core task of the project. There are numerous possibilities<br />

of transferring learning tasks into play (learning diary, training<br />

camps).<br />

Among the questions we hope to answer are: Which<br />

learning/playing combinations are useful from the point of<br />

view of didactic methodology? Which of them are suited to particular<br />

target groups? What are the advantages and disadvantages<br />

of these link-ups where the presentation of learning tasks<br />

is concerned? Which are suited to the pursuit of particular<br />

learning goals? Which generate particular motivation?<br />

II. Solution approach<br />

III. Outlook<br />

Learning can be fun – learning is a successful strategy – successful<br />

learning makes you curious to learn more. This is<br />

where “Curious for Knowledge” starts: our region, the Saar-<br />

LearningNetwork opens up worlds of learning in which<br />

teenagers and young adults can experience learning in a<br />

positive and pleasurable fashion, and see to what extent the<br />

road to a formal education situation can be paved.<br />

With the “Murder of Knowledge in Lyonesia” [Wissensmord<br />

in Lyonesien] the first product is taking shape in the<br />

form of an online thriller. Players approach a solution to the<br />

mystery in a number of learn/play stages. What they learn in<br />

the virtual struggle against evil can also be of use in the real<br />

world. Learners gain confidence in the way they cope with<br />

new (and old) forms of learning and learning media, gather<br />

positive experience of their own ability to learn, and experience<br />

that learning is an altogether useful means on the path<br />

to success. In this way, they acquire key qualifications for<br />

participating in today’s knowledge-based society.<br />

Experienced providers from the further education and<br />

training sector have networked themselves to the eLearning<br />

For the time being the game is anchored in a particular<br />

region, but we see from the European example that regions<br />

are getting larger. In an expanding global market, mobility<br />

is playing a major role – and thus “mobile learning” also. The<br />

detectives are the identification figures, for they are always<br />

out and about searching for new clues. And of course they<br />

use mobile terminals.<br />

The playful use of mobile terminals is one of our perspectives<br />

for the further development of the thriller scenario –<br />

and not just because of its motivational possibilities. We<br />

hope to create the preconditions for using them as competently<br />

as possible.<br />

www.saarlernnetz.de


NEUE LERNWELTEN<br />

137<br />

SaarLernNetz (Saarland)<br />

Wissensmord in Lyonesien – spielerischer Zugang zum <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

Viele Jugendliche haben <strong>Lernen</strong> nur als „Muss“ erlebt oder<br />

können wenig damit anfangen. Während bei der älteren<br />

Generation massive Technikängste vorherrschen sind es u.a.<br />

die fehlende Selbststeuerungskompetenz und Lernmotivation<br />

bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, also Schlüsselqualifikationen,<br />

die eine digitale Spaltung der Gesellschaft<br />

in Bezug auf die Nutzung des e-Learning Bereichs<br />

erkennen lassen.<br />

<strong>Die</strong> kontinuierliche Zunahme von Veränderungen im<br />

Berufsleben sowie im privaten und gesellschaftlichen Alltag<br />

erfordert aber ein beständiges <strong>Lernen</strong>. IuK-Technologien<br />

stellen, aufgrund der Verteilungsmöglichkeiten und der<br />

Geschwindigkeit der Informationsübermittlung, Lösungen<br />

zur Beseitigung dieser Wissens- und Informationsdefizite<br />

zur Verfügung.<br />

Erfahrene Anbieter aus der Weiterbildung haben sich mit<br />

dem Kompetenzzentrum e-Learning des Deutschen Forschungszentrums<br />

<strong>für</strong> Künstliche Intelligenz (DFKIs) vernetzt<br />

und erproben die Potenziale von neuen didaktischen Konzepten<br />

und innovativen Technologien an praxisorientierten<br />

Aufgaben (Behördengänge, Formularwesen, Lebenslauf).<br />

<strong>Die</strong> Verknüpfung von „Spielen“ und „<strong>Lernen</strong>“ ist die Kernaufgabe<br />

des Projekts. Es gibt vielfältige Kombinationsmöglichkeiten<br />

Lerninhalte in spielerische Aufgaben zu übertragen<br />

(Lerntagebuch, Trainingslager).<br />

Fragen, denen wir uns hierbei stellen wollen sind:<br />

Welche Lern-Spiel-Verknüpfungen sind didaktisch-methodisch<br />

sinnvoll? Welche eignen sich <strong>für</strong> bestimmte Zielgruppen? Welche<br />

Vor- und Nachteile haben diese Verknüpfungen auf die Darstellung<br />

von Lerninhalten? Welche eignen sich zur Verfolgung<br />

bestimmter Lernziele? Welche sind besonders motivierend?<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Lernen</strong> kann Spaß machen – <strong>Lernen</strong> ist eine erfolgreiche<br />

<strong>Strategie</strong> – erfolgreiches <strong>Lernen</strong> macht neugierig auf mehr<br />

<strong>Lernen</strong>. Hier setzt „Neugier auf Wissen“ an: Unsere Region,<br />

<strong>das</strong> SaarLernNetz stellt Lernwelten zur Verfügung, in denen<br />

Jugendliche und junge Erwachsene positives und lustvolles<br />

<strong>Lernen</strong> erleben können und erproben, inwieweit dadurch<br />

der Weg zum formalisierten Bildungsbereich geebnet werden<br />

kann.<br />

Mit dem „Wissensmord in Lyonesien“ nimmt <strong>das</strong> erste<br />

Produkt in Form eines Online-Krimis Gestalt an. In mehreren<br />

Lern-Spiel-Stationen nähern sich die Mitspieler/-innen<br />

der Lösung des Falls. Was im virtuellen Kampf gegen <strong>das</strong><br />

Böse gelernt wird, nützt auch in der realen Welt: <strong>Die</strong> <strong>Lernen</strong>den<br />

gewinnen Sicherheit im Umgang mit vielen neuen (und<br />

alten) Lernformen und Lernmedien, sammeln positive<br />

Erfahrungen mit der eigenen Lernfähigkeit und erleben,<br />

<strong>das</strong>s <strong>Lernen</strong> ein überaus nützliches Mittel auf dem Weg zum<br />

Erfolg ist. Auf diese Weise erwerben sie Schlüsselqualifikationen<br />

zur Teilhabe an der modernen Wissensgesellschaft.<br />

III. Perspektiven<br />

Zunächst einmal ist <strong>das</strong> Spiel regional verankert, aber am<br />

Beispiel Europa wird klar, <strong>das</strong>s die Räume größer werden. In<br />

einem expandierenden globalen Markt spielt Mobilität eine<br />

große Rolle – und damit auch „Mobiles <strong>Lernen</strong>“. <strong>Die</strong> Detektivin<br />

oder der Detektiv sind die Identifikationsfiguren da<strong>für</strong>,<br />

denn sie sind immer unterwegs auf der Suche nach neuen<br />

Anhaltspunkten. Sie nutzen natürlich mobile Endgeräte.<br />

<strong>Die</strong> spielerische Nutzung mobiler Endgeräte ist eine<br />

unserer Perspektiven <strong>für</strong> die Weiterentwicklung des Krimi-<br />

Szenariums – nicht nur wegen den Motivationsmöglichkeiten.<br />

Wir wollen die Voraussetzungen da<strong>für</strong> schaffen, möglichst<br />

kompetent damit umzugehen.<br />

www.saarlernnetz.de


138<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

South-west Saxony Education Forum (Saxony)<br />

South-west Saxony Citizens’ Academy and House of Education and Culture<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

In order to react adequately to regional problems and the<br />

demands raised by competition between regions, the<br />

“South-west Saxony Education Forum” Learning Region is<br />

developing innovative strategies and solution approaches.<br />

This makes it possible to offer educational services throughout<br />

the region, including south-west Saxony's rural, structurally<br />

weak border region.<br />

The “South-west Saxony Education Forum” is developing<br />

educational products and services whose economic viability<br />

will be secured in the long-term within the framework of a<br />

legal and economically independent organisational form.<br />

www.bildungsforum-sws.de<br />

II. Solution approach<br />

The aim of the “South-west Saxony Citizens’ Academy” is to<br />

promote cross-generation learning and to bring together<br />

political, general, cultural and vocational education programmes<br />

for various target groups under one roof. In this<br />

way, the “South-west Saxony Education Forum” will form<br />

stronger links between formal and informal learning, cultural<br />

awareness, entertainment and encounter, along with<br />

information and advice about educational and cultural<br />

services in the region. The contents of the academy’s services<br />

are aimed at citizens from all age groups and educational<br />

backgrounds. This approach promotes dialogue, mutual<br />

understanding and the cooperation of the families of the<br />

various target-groups.<br />

Based at a total of nine locations, the Citizens’ Academy<br />

focuses on lecture-series and excursions. The “South-west<br />

Saxony Education Forum” also organises a senior citizens'<br />

college and the Sunday University programme at Chemnitz's<br />

Technical University. Furthermore, we plan to establish<br />

a concept for a “children’s university”. In addition, we<br />

plan to hold more educational events such as workshops<br />

and conferences with “edutainment” character which will<br />

reach out to other regions. The participation of less mobile<br />

and disadvantaged but interested members of the community<br />

is supported by a multimedia approach to the educational<br />

events.


NEUE LERNWELTEN<br />

139<br />

Bildungsforum Südwestsachsen (Sachsen)<br />

Konzepte und Bildungsangebote zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> -<br />

Bürgerakademie Südwestsachsen<br />

I. Problemstellung<br />

Um auf regionale Problemstellungen und die Anforderungen<br />

im Wettbewerb der Regionen adäquat reagieren zu<br />

können, entwickelt die <strong>Lernen</strong>de Region „Bildungsforum<br />

Südwestsachsen“ innovative <strong>Strategie</strong>n und Lösungsansätze.<br />

Damit können flächendeckend Bildungsangebote, besonders<br />

auch im ländlichen Raum der strukturschwachen<br />

Grenzregion Südwestsachsen bereitgestellt werden.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> „Bürgerakademie Südwestsachsen“ hat zum Ziel, <strong>das</strong><br />

Generationen übergreifende <strong>Lernen</strong> und die Zusammenführung<br />

von Bildungsangeboten der politischen, allgemeinen,<br />

kulturellen und beruflichen Bildung <strong>für</strong> verschiedene<br />

Zielgruppen unter einem Dach zu fördern. Formelles und<br />

informelles <strong>Lernen</strong>, Kulturrezeption, Unterhaltung, Begegnung<br />

sowie Information und Beratung über Bildungs- und<br />

Kulturangebote in der Region werden durch <strong>das</strong> „Bildungsforum<br />

Südwestsachsen“ gebündelt und vernetzt. <strong>Die</strong> inhaltliche<br />

Angebotsgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

von Bürgern aller Altersgruppen und Bildungsebenen.<br />

Mit diesem Ansatz werden der Dialog, <strong>das</strong> wechselseitige<br />

Verständnis und die Zusammenarbeit der Angehörigen<br />

unterschiedlichster Zielgruppen unterstützt.<br />

Im Vordergrund stehen Vortragsreihen und Exkursionen<br />

der Bürgerakademie an den insgesamt neun Standorten.<br />

Parallel organisiert <strong>das</strong> „Bildungsforum Südwestsachsen“<br />

<strong>das</strong> Seniorenkolleg und die SonntagsUni an der TU<br />

Chemnitz. Des Weiteren ist die Konzepterstellung <strong>für</strong> eine<br />

„KinderUni“ geplant. Hinzu kommen verstärkt Bildungsveranstaltungen<br />

im Sinne von Events, Workshops und Konferenzen<br />

mit Edutainment-Charakter und überregionaler<br />

Reichweite. <strong>Die</strong> Teilhabe weniger mobiler und benachteiligter,<br />

interessierter Bürger wird durch die multimediale Aufbereitung<br />

und Verbreitung der Bildungsveranstaltungen<br />

unterstützt.<br />

III. Perspektiven<br />

Das „Bildungsforum Südwestsachsen“ entwickelt Bildungsprodukte<br />

und -dienstleistungen, mit denen die Wirtschaftlichkeit<br />

im Rahmen einer juristisch und ökonomisch eigenständigen<br />

Organisationsform abgesichert werden soll.<br />

www.bildungsforum-sws.de


140<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

MIA - The Central German Industrial Region is setting up Learning Region Saxony-Anhalt (Saxony-Anhalt)<br />

Sub-project eHospital<br />

I. Problem<br />

In everyday life there are children and young people who,<br />

because of health handicaps, cannot take part in normal<br />

education processes (generally or at least over a longer period<br />

of time). Practically speaking, the clinics and spas cannot<br />

adequately meet the responsibility for schooling for various<br />

reasons.<br />

The pupils not only miss out on the specific education<br />

contents of their class, but in the long-term this situation is<br />

also possibly detrimental to their learning behaviour. Individual<br />

learning behaviour must experience a considerable<br />

independence in place and time if Germany wants to develop<br />

future economic and social capabilities.<br />

II. Solution approach<br />

Our network has fully developed a pedagogically effective,<br />

organisationally flexible and economically attractive teaching<br />

and learning system which is ready to be implemented.<br />

We are testing the effects in the children’s rehabilitation<br />

clinic “am Nicolausholz” in Bad Kösen. Tutors lead the learners<br />

and look after them.<br />

The computer-supported learning module for pupils is<br />

created such that it makes the entrance to a virtual “classroom”<br />

possible. It sets up a framework for the learning platform<br />

which is already taken into consideration with the<br />

model contents. In order to accomplish this, the “eLearning”<br />

programme includes all of the organisational and communicative<br />

elements, and also the contents of real class work in<br />

a real classroom. It contains an adaptation of the special situation<br />

and is available via the internet.<br />

We prepare the support in advance through teletutors<br />

within the framework of the project. This ensures that a general<br />

curriculum is prepared for the further education of the<br />

teachers, and likewise to prepare for the work with its<br />

changing basic conditions, with the ever-changing number<br />

of participating pupils and the disadvantaged target<br />

groups’ trained resource for the continuation of the project.<br />

An important building block in our concept is a didacticmethodically<br />

optimally produced index system. To take network<br />

technology curriculum for example – an area with<br />

potential – we have created totally interactive, multifunctional<br />

and media learning software. This is achieved by the<br />

use of virtual reality with practice-like simulations and formations<br />

giving an especially good graphic representation<br />

and better understanding.<br />

III. Outlook<br />

Those, from all age groups and different backgrounds, who<br />

are interested in learning, are spoken to through the flexible<br />

learning processes:<br />

A pedagogically and economically supported system is<br />

to be developed for pupils who need assistance for school<br />

subjects. The same system offers an additional platform for<br />

supporting high performers who receive extra stimulation<br />

in and out of school, and ensures the optimal application to<br />

other target groups who are not in any school.<br />

www.projekt-mia.de


NEUE LERNWELTEN<br />

141<br />

MIA - Mitteldeutsche Industrieregion im Aufbruch – <strong>Lernen</strong>de Region Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)<br />

Teilprojekt eHospital<br />

I. Problemstellung<br />

In der gesellschaftlichen Praxis gibt es Kinder und Jugendliche,<br />

die durch gesundheitliche Handicaps nicht an den<br />

üblichen Bildungsprozessen (generell oder zumindest über<br />

einen längeren Zeitraum) teilnehmen können. <strong>Die</strong> Klinikund<br />

Kureinrichtungen können in der Praxis jedoch einer<br />

Beschulungsverpflichtung aus den unterschiedlichsten<br />

Gründen nur unzureichend nachkommen.<br />

<strong>Die</strong>se Schülerinnen und Schüler verpassen nicht nur die<br />

konkreten Unterrichtsinhalte ihrer Klasse, sondern werden<br />

möglicherweise auch langfristig in ihrem Lernverhalten<br />

beeinträchtigt. Das individuelle Lernverhalten muss auf<br />

nahezu allen Gebieten eine erhebliche Orts- und Zeitunabhängigkeit<br />

erfahren, will Deutschland eine wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit entwickeln.<br />

lerbestand und benachteiligten Zielgruppen ausgebildete<br />

Kräfte <strong>für</strong> die Fortsetzung des Projektes zu präparieren.<br />

Ein wesentlicher Baustein unseres Konzepts ist ein didaktisch-methodisch<br />

optimal aufbereitetes Inhaltssystem.<br />

Am Beispiel eines Netztechnologiecurriculums – einem<br />

Bereich mit beruflichen Zukunftschancen – haben wir eine<br />

vollständig interaktive, multifunktionale und mediale Lernsoftware<br />

aufgebaut, die durch die Nutzung von Virtual Reality<br />

mit praxisadaptierenden Simulationen und Modellierungen<br />

eine besondere Anschaulichkeit und damit Verständlichkeit<br />

erreichen lässt.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unser Netzwerk hat ein pädagogisch wirkungsvolles, organisatorisch<br />

flexibles und ökonomisch attraktives Lehr- und<br />

Lernsystem zur Einsatzreife entwickelt. Wir testen die<br />

Wirksamkeit in der Kinder-Rehaklinik am Nicolausholz in<br />

Bad Kösen. Tutoren leiten die <strong>Lernen</strong>den an und betreuen sie.<br />

<strong>Die</strong> computer-gestützten Lernangebotsmodule <strong>für</strong><br />

Schüler/-innen sind so angelegt, <strong>das</strong>s sie den Zugang zu<br />

einer virtuellen „Klasse“ ermöglichen. <strong>Die</strong>s legt Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> die Lernplattform fest, die bereits bei den<br />

Modellinhalten berücksichtigt werden. Um <strong>das</strong> zu gewährleisten<br />

umfasst <strong>das</strong> „eLearning“-Angebot alle organisatorischen,<br />

inhaltlichen und kommunikativen Elemente der realen<br />

Lernarbeit in einer realen Klasse. Es beinhaltet eine<br />

Anpassung auf die spezielle Situation und steht über <strong>das</strong><br />

Internet zur Verfügung.<br />

Wir bereiten die Betreuung durch Teletutoren/-tutorinnen<br />

im Rahmen des Projektes soweit vor, <strong>das</strong>s <strong>für</strong> die<br />

Weiterbildung von Lehrkräften ein allgemeines Curriculum<br />

entsteht, um speziell <strong>für</strong> die Arbeit mit wechselnden<br />

Ausgangsbedingungen, mit ständig veränderlichem Schü<br />

Durch diese flexible Gestaltung von Lernprozessen werden<br />

Lerninteressierte verschiedener Altersgruppen und in<br />

unterschiedlichen Zusammenhängen angesprochen:<br />

Geplant ist, ein pädagogisch und wirtschaftlich tragfähiges<br />

System <strong>für</strong> Schüler/-innen zu entwickeln, die Nachhilfe<br />

zum schulischen Unterricht benötigen. Das gleiche<br />

System bietet weiterhin eine Plattform <strong>für</strong> ein Angebot an<br />

leistungsstarke Schüler/-innen, die außer- und innerschulisch<br />

zusätzliche Lernanreize erhalten, und gewährleistet<br />

optimale Schnittstellen zu weiteren Zielgruppen im nichtschulischen<br />

Bereich.<br />

www.projekt-mia.de


142<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Network Three-Region-Corner (Schleswig-Holstein/Mecklenburg-West Pomerania/Lower Saxony)<br />

SME as an intercultural learning location<br />

I. Problem<br />

Working together productively in small enterprises is only<br />

possible when people understand each other. In this context,<br />

understanding not only means that people can speak<br />

the same language. Often people from different cultural<br />

backgrounds don’t even notice when they “talk at cross-purposes”,<br />

despite having good formal language comprehension.<br />

Different cultural backgrounds and values, mimic, gestures,<br />

habits, taboos, sensitivities, truisms, interpretation<br />

habits and much more can lead other people to misunderstood<br />

behaviour, diametrical assessment and possibly also to<br />

a false reaction.<br />

In order to avoid this it is not only important to be familiar<br />

with their colleague’s important foreign cultural characteristics,<br />

but also to be aware of one’s own cultural characteristics.<br />

II. Solution approach<br />

A well-functioning communication at the workplace is the<br />

key to success, especially when people from different cultures<br />

and different native languages work together. Mid-<br />

2003, we transformed the medium-sized enterprise PAULO<br />

(Ahrensburg) miniatures within the framework of our programme<br />

into a so-called “intercultural Learning and Learn<br />

enterprise” which wants to negotiate the appropriate education<br />

for the long-term unemployed and other socially disadvantaged<br />

people. That way the chances for reintegration<br />

into the unsupported job market are increased.<br />

People with different native languages and cultural roots<br />

work and learn here together.<br />

With the aim of creating a diversity management, we<br />

implement different practice-related tools from intercultural<br />

learning and working. Work-related language training<br />

for non-German speakers forms a part of this education programme<br />

as do courses for attaining intercultural behaviour<br />

competence in order to support the different cultures at the<br />

workplace. The most important tools are intercultural trainings<br />

for SME staff and management which are specially<br />

tailored to their operating procedures. People from outside<br />

the company can also “learn” by means of a practicum. So<br />

far direct modularly-built job-supported trainings are very<br />

promising ways to solve inner-company problems in the<br />

sense of the productive teamwork of different cultures. Such<br />

trainings can be aimed directly at the employees own cultural<br />

composition. The first experiences show that this very<br />

concrete relation is also essential for managers.<br />

III. Outlook<br />

Work is becoming scientifically supported, this includes<br />

business administration as well as ethnical, and the results<br />

will be included in a handbook for business practice in SMEs.<br />

This handbook will be offered nationwide together with specific<br />

education offers from the network partner “Centre for<br />

education and work” (Zentrum <strong>für</strong> Interkulturelle Bildung<br />

und Arbeit (ZIB) e.V.).<br />

www.drei-laender-eck.net


NEUE LERNWELTEN<br />

143<br />

LernNetzWerk Drei-Länder-Eck (Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen)<br />

KMU als interkultureller Lernort<br />

I. Problemstellung<br />

Ein produktives Miteinander ist vor allem in Kleinbetrieben<br />

nur dann möglich, wenn man sich versteht. Und verstehen<br />

heißt in diesem Rahmen nicht nur, <strong>das</strong>s man sich in einer<br />

Sprache verständigen kann. Meist merken die Menschen<br />

aus unterschiedlichen Kulturkreisen gar nicht, wie sehr sie<br />

trotz eines guten formalen Sprachverständnisses „aneinander<br />

vorbei reden“. Unterschiedliche kulturelle Bindungen<br />

und Wertvorstellungen, Mimik, Gestik, Gewohnheiten,<br />

Tabus, Verletzlichkeiten, Selbstverständlichkeiten, Interpretationsgewohnheiten<br />

und vieles mehr führen zu <strong>für</strong> den<br />

anderen unverständlichen Handlungen, diametralen Einschätzungen<br />

und möglicherweise sogar zu Fehlreaktionen.<br />

<strong>Die</strong>s zu vermeiden, setzt nicht nur voraus, <strong>das</strong>s man sich<br />

mit den wesentlichen Eigenarten der fremden Kultur von<br />

Kollegen/Kolleginnen oder Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

auskennt, sondern auch, <strong>das</strong>s man die Eigenarten der eigenen<br />

Kultur wahrnimmt.<br />

wie die Kurse zum Erwerb interkultureller Handlungskompetenz,<br />

um die Zusammenarbeit verschiedener Kulturen<br />

am Arbeitsplatz zu fördern. Wichtigste Instrumente sind<br />

speziell auf den Betriebsablauf ausgerichtete interkulturelle<br />

Trainings <strong>für</strong> Belegschaft und Management von KMU. Auch<br />

Externe können als Praktikanten oder Praktikantinnen im<br />

Betrieb „mit-lernen“. Bislang vielversprechendste Ansätze<br />

zur Lösung innerbetrieblicher Problemlagen im Sinne eines<br />

produktiven Miteinanders verschiedener Kulturen sind<br />

modular aufgebaute, arbeitsbegleitende Trainings direkt<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Solche Trainings können zielgerichtet auf die tatsächlich<br />

am Arbeitsort vorgefundene kulturelle Zusammensetzung<br />

der Mitarbeiter/-innen eingesetzt werden. Erste Erfahrungen<br />

zeigen, <strong>das</strong>s dieser sehr konkrete Bezug auch <strong>für</strong> die<br />

Schulung von Führungskräften essentiell ist.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Eine funktionierende Kommunikation am Arbeitsplatz ist<br />

der Schlüssel zum Erfolg, wenn in einem Betrieb Menschen<br />

aus unterschiedlichen Kulturen mit meist unterschiedlicher<br />

Muttersprache zusammen arbeiten. Mitte 2003 haben wir<br />

den mittelständischen Betrieb PAULO (Ahrensburg) miniaturen<br />

im Rahmen unseres Programms in einen so genannten<br />

„interkulturellen Lehr- und Lernbetrieb“ umgewandelt,<br />

der Langzeitarbeitslosen und anderen sozial benachteiligten<br />

Menschen entsprechende Bildung vermitteln will.<br />

Dadurch sollen die Chancen auf eine Reintegration in den<br />

ungeförderten Arbeitsmarkt steigen. Menschen mit unterschiedlichen<br />

muttersprachlichen und kulturellen Wurzeln<br />

arbeiten und lernen hier gemeinsam.<br />

Unter der Zielvorgabe, ein effizientes Diversity Management<br />

zu erreichen, setzen wir verschiedene praxisbezogene<br />

Instrumente des interkulturellen <strong>Lernen</strong> und Arbeitens ein.<br />

Arbeitsbezogene Sprachtrainings <strong>für</strong> nicht-deutsche Muttersprachler/-innen<br />

zählen ebenso zum Bildungsangebot<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Arbeit wird wissenschaftlich – d.h. sowohl betriebswirtschaftlich<br />

wie auch ethnologisch – begleitet, und die Ergebnisse<br />

werden in einem Handbuch <strong>für</strong> die betriebliche Praxis<br />

in KMU zusammenstellt, <strong>das</strong> künftig zusammen mit entsprechenden<br />

Lehrangeboten vom Netzwerkpartner „Zentrum<br />

<strong>für</strong> Interkulturelle Bildung und Arbeit (ZIB) e.V.“<br />

bundesweit angeboten wird.<br />

www.drei-laender-eck.net


144<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Neumünster (Schleswig-Holstein)<br />

Learning Information Centre<br />

I. Problem<br />

Citizens, institutions and companies in Neumünster seeking<br />

specific information on the subject of studying and education<br />

are frequently faced with the time-consuming and not<br />

always successful task of searching in the labyrinth of<br />

regional institutions.<br />

II. Solution approach<br />

Since April 2004, information and advice can be obtained at<br />

the “Learning-Information Centre” on all subjects and questions<br />

relating to education and further study. The organisation<br />

Lernladen Neumünster e.V. set up this "centre" in the<br />

customer centre of a major regional daily newspaper in the<br />

heart of Neumünster.<br />

This cooperation guarantees low-threshold access to learning<br />

and further study. Even groups of persons who have<br />

been previously remote from education can be reached<br />

more easily.<br />

An information service offered in the mornings on a<br />

one-to-one basis is supplemented by display systems where<br />

educational institutions in Neumünster can introduce and<br />

publicise their programmes. At a computerised workstation,<br />

visitors can also help themselves, e.g. by carrying out<br />

Internet research in course data bases, trying out learning<br />

software, etc.<br />

These services are supplemented by regional players<br />

who offer free information and advice on specific themes at<br />

the Learning Information Centre. These institutions offer<br />

information and advice on subjects from their respective<br />

fields of work. All participating regional players exchange<br />

information about their respective counselling services at<br />

regular meetings, making it possible to refer customers and<br />

offer each other support.<br />

In August 2004, the Learning Information Centre was<br />

able to present to the general public a six-month programme<br />

with a total of 50 counselling dates by 15 different<br />

regional experts.<br />

III. Outlook<br />

The “Learning Information Centre” has the potential to<br />

make a significant contribution towards the quantitative<br />

and qualitative optimisation of information and counselling<br />

services in the fields of learning, education and further education<br />

in the region of Neumünster.<br />

In the medium to long-term, the centre will acquire and<br />

offer other services in the field of “learning” for and by institutions,<br />

organisations, companies, governmental authorities<br />

and citizens.<br />

www.lernendes-nms.de


NEUE LERNWELTEN<br />

145<br />

<strong>Lernen</strong>des Neumünster (Schleswig-Holstein)<br />

Lern-Infostation<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Wer als Bürgerin oder Bürger, Institution oder Unternehmen<br />

in Neumünster spezifische Informationen zum Thema<br />

<strong>Lernen</strong> und Bildung suchte, musste sich häufig auf eine zeitaufwändige<br />

und nicht immer zielführende Suche im Labyrinth<br />

regionaler Institutionen einstellen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Seit April 2004 werden die Suchenden in der „Lern-Infostation“<br />

zu allen Themen und Fragestellungen des <strong>Lernen</strong>s und<br />

Weiterlernens informiert und beraten. Der Verein Lernladen<br />

Neumünster e.V. konnte diese „Station" direkt im Kundencenter<br />

der größten regionalen Tageszeitung in der<br />

Neumünsteraner Innenstadt einrichten. Durch diese<br />

Kooperation wird der Zugang zum <strong>Lernen</strong> und Weiterlernen<br />

möglichst niedrigschwellig gehalten. Auch (bislang)<br />

bildungsfernere Personengruppen sollen damit besser<br />

erreicht werden.<br />

Ein vormittägliches persönliches Informationsangebot<br />

wird ergänzt durch Auslagesysteme, in denen Neumünsteraner<br />

Lern- und Bildungseinrichtungen ihre Angebote<br />

vorstellen und verbreiten. An einem EDV-Arbeitsplatz können<br />

Besucher/-innen auch selbst aktiv werden, z.B. Internetrecherchen<br />

in Kursdatenbanken durchführen, Lernsoftware<br />

ausprobieren etc.<br />

<strong>Die</strong>se Serviceleistungen werden durch regionale Akteure<br />

ergänzt, die themenspezifische Information und Beratung<br />

kostenlos in der Lern-Infostation anbieten. <strong>Die</strong>se Einrichtungen<br />

beraten und informieren zu den Lern- und<br />

Bildungsthemen ihrer jeweiligen Arbeitsgebiete. Alle mitarbeitenden<br />

regionalen Akteure informieren sich bei regelmäßigen<br />

Treffen gegenseitig über ihre Beratungsangebote.<br />

Damit ist die Grundlage <strong>für</strong> beraterische Querverweise und<br />

kollegialen Support geschaffen.<br />

Im August 2004 konnte der Öffentlichkeit ein Halbjahresprogramm<br />

der Lern-Infostation mit insgesamt 50 Beratungsterminen<br />

von 15 verschiedenen regionalen Expertinnen<br />

und Experten vorgestellt werden.<br />

<strong>Die</strong> „Lern-Infostation“ besitzt <strong>das</strong> Potential, signifikant zur<br />

quantitativen und qualitativen Optimierung des Informations-<br />

und Beratungsangebotes in den Bereichen <strong>Lernen</strong>,<br />

Bildung und Weiterbildung in der Region Neumünster beizutragen.<br />

Mittel- bis langfristig soll die Station weitere Serviceleistungen<br />

im Feld des „<strong>Lernen</strong>s" <strong>für</strong> und von Institutionen,<br />

Organisationen, Unternehmen, Ämter(n) und Bürger/<br />

-innen akquirieren und anbieten.<br />

www.lernendes-nms.de


146<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Network Schleswig/Sønderjylland (Schleswig-Holstein)<br />

German-Danish Children’s Museum in Flensburg<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Children rarely find it attractive to visit a place of cultural<br />

learning, for example a museum. Although museums focus<br />

on interesting topics for children, these are hardly ever put<br />

across in a way that corresponds to children’s learning<br />

behaviour. This means that an important resource for positive,<br />

motivational learning experiences remains unused.<br />

By December 2004 the Association of the Friends of the<br />

Flensburg Children’s Museum will have been set up. This<br />

will serve to integrate new network partners on a permanent<br />

basis and to secure the project’s finances.<br />

www.die-lernende-region.de<br />

II. Solution approach<br />

Children’s museums are not museums in the usual sense of<br />

the word, but autonomous, innovative cultural sites. They<br />

allow for “learning spaces” and thus learning situations,<br />

which are geared to children’s curiosity, their pleasure in<br />

discovery and creativity. At the same time, children are stimulated<br />

to learn with all their senses and encouraged to ask<br />

their own questions. The focus id on self-determined, free<br />

and un-self-conscious contact with materials, and above all<br />

the – for museums unusual – “hands on” principle, in other<br />

words touching, trying out and experimenting with the<br />

exhibits.<br />

The German-Danish Children’s Museum in Flensburg is<br />

the first-ever bilingual children’s museum and the only one<br />

to be organized on cross-border lines.<br />

The Flensburg Children’s Museum is aimed at German<br />

and Danish children in the age-group between four and<br />

eleven, together with their families. Alongside individual<br />

visitors, we also address parties such as school classes and<br />

groups from nursery schools and other institutions north<br />

and south of the border between Germany and Denmark.<br />

The permanent components of the museum are:<br />

• workshops for children of various ages;<br />

• exhibitions organized by children for children;<br />

• interactive exhibitions in the museum;<br />

• cultural events in the museum and its grounds.


NEUE LERNWELTEN<br />

147<br />

Lernnetzwerk Schleswig/Sønderjylland (Schleswig-Holstein)<br />

Deutsch-Dänisches Kindermuseum Flensburg<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Der Besuch eines kulturellen Lernortes, beispielsweise eines<br />

Museums, ist <strong>für</strong> Kinder selten attraktiv. Obwohl Museen <strong>für</strong><br />

Kinder interessante Themen fokussieren, werden diese<br />

kaum dem kindlichen Lernverhalten entsprechend vermittelt.<br />

Eine wichtige Ressource <strong>für</strong> positive, motivationsfördernde<br />

Lernerlebnisse als „Vorbereitung“ <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> bleibt somit ungenutzt.<br />

Bis Dezember 2004 wird der Förderverein des Kindermuseums<br />

Flensburg gegründet. <strong>Die</strong>ser dient der nachhaltigen<br />

Einbindung neuer Netzwerkpartner sowie der finanziellen<br />

Absicherung des Projektes.<br />

www.die-lernende-region.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Kindermuseen sind keine Museen im landläufigen Sinne,<br />

sondern eigenständige, innovative Kulturorte. Sie ermöglichen<br />

Lernräume und damit Lernsituationen, die an die<br />

kindliche Neugier, den Spaß am Entdecken und Kreieren<br />

anknüpfen. Gleichzeitig werden Kinder zum <strong>Lernen</strong> mit<br />

allen Sinnen stimuliert und zum eigenständigen Fragen<br />

angeregt. Der selbst bestimmte, freie und unbefangene<br />

Umgang mit den Materialien und vor allem <strong>das</strong> <strong>für</strong> Museen<br />

untypische "Begreifen" (d.h. anfassen, experimentieren und<br />

ausprobieren der Objekte) steht hier im Mittelpunkt.<br />

Das deutsch-dänische Kindermuseum Flensburg ist <strong>das</strong><br />

erste bilinguale Kindermuseum überhaupt und als einziges<br />

grenzüberschreitend ausgerichtet.<br />

Zielgruppe des Kindermuseums Flensburg sind deutsche<br />

und dänische Kinder in der Altersgruppe zwischen vier<br />

und zwölf Jahren und deren Familien. Neben den einzelnen<br />

Besucher/-innen sprechen wir auch Gruppen wie Schulklassen,<br />

Kindergärten anderer Einrichtungen nördlich und südlich<br />

der deutsch-dänischen Grenze an.<br />

Feste Bestandteile des Kindermuseums sind:<br />

• Workshops <strong>für</strong> Kinder in verschiedenen Altersgruppen<br />

• Ausstellungen von Kindern <strong>für</strong> Kinder<br />

• Interaktive Ausstellungen und Stationen im Museum<br />

• Kulturelle Veranstaltungen im Museum und im Außengelände<br />

des Museums


148<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Alliance Norderstedt/Segeberg (Schleswig-Holstein)<br />

Project learning in the Experimental and Learning Workshop:<br />

Open Hour at the Computer for Women and Senior Citizens<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Women and old people are among the groups in society<br />

who hardly ever do anything on their own initiative to learn<br />

anything about the new media.<br />

II. Solution approach<br />

We have initiated the setting up and operation of a selfadministered<br />

“PCafé” with crèche. The target-groups are<br />

women and senior citizens. The intention is to make it possible<br />

for these target-groups to take part in their first experimental<br />

learning experiences in this field. Women can put<br />

what they have learned to immediate practical use, while<br />

older people can input their years of occupational experience.<br />

In a very effective operation, women re-trainees and a<br />

few skilled senior citizens have jointly refurbished some<br />

computers, set up a network and installed the Jana-Server;<br />

access possibilities and limitations were discussed, agreed<br />

and installed. This is a learning opportunity that did not previously<br />

exist in this form, and one from which both sides drew<br />

many new experiences and also mutual understanding.<br />

Since March 2004 the PCafé has been open all day on<br />

three days a week. It is run jointly by women and old people.<br />

Tuesdays are reserved for women.<br />

With money from the Learning Region, we have been<br />

able to rent a room in a day-centre in which other co-operation<br />

partners in the Learning Region have also set up shop.<br />

This location is ideal, because through the day-centre and a<br />

women’s advisory centre we have direct access to a large target-group.<br />

At any time while the centre is open, the mothers’<br />

centre offers supervised crèche facilities free of charge – for<br />

many women visitors, the only opportunity they have at all<br />

of making use of the learning opportunities on offer.<br />

We ask visitors to pay a small contribution to expenses,<br />

which in the coming year should safeguard the project’s<br />

finances. The PCafé will in future be run by five Network<br />

partners on their own account. If the takings are insufficient,<br />

two co-operation partners are ready to come up with<br />

funds. A contract to this effect has already been signed.<br />

The service has enjoyed good uptake to date. Visitor<br />

numbers, along with the questions and requests received,<br />

lead us to the conclusion that a project like this will survive<br />

into the future.<br />

www.lernverbund-norderstedt.de


NEUE LERNWELTEN<br />

149<br />

Lernverbund Norderstedt/Segeberg (Schleswig-Holstein)<br />

Projektlernen in der Experimentier- und Lernwerkstatt:<br />

Offene Stunde am PC <strong>für</strong> Frauen, Senioren und Seniorinnen<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Frauen und Senioren gehören zu den gesellschaftlichen<br />

Gruppen, die im Bereich der neuen Medien kaum eigene<br />

Lernanstrengungen unternehmen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir haben Aufbau und Betrieb eines selbstverwalteten<br />

PCafés mit Kinderbetreuung initiiert. Zielgruppe sind Frauen<br />

und Senioren/Seniorinnen, um dieser Zielgruppe erste<br />

experimentelle Lernerfahrungen zu ermöglichen. Frauen<br />

können ihr in der gerade stattfindenden Ausbildung erlerntes<br />

Wissen sofort praktisch umsetzen, die älteren Menschen<br />

ihre langjährige Berufserfahrung einbringen.<br />

Umschülerinnen und einige sehr versierte Senioren<br />

haben in einer sehr effektiven Aktion gemeinsam Rechner<br />

aufgerüstet, ein Netzwerk eingerichtet und den Jana-Server<br />

installiert; Zugangsmöglichkeiten und -beschränkungen<br />

wurden diskutiert, vereinbart und installiert. Hier ist eine<br />

Lernmöglichkeit entstanden, die es so vorher noch nicht<br />

gegeben hat und aus der beide Seiten viele neue Erfahrungen<br />

und auch Verständnis <strong>für</strong>einander mitgenommen<br />

haben.<br />

Seit März 2004 ist <strong>das</strong> PCafe an drei Tagen pro Woche<br />

ganztägig geöffnet und wird von Frauen und Senioren/<br />

Seniorinnen gemeinsam betreut. Der <strong>Die</strong>nstag ist ausschließlich<br />

den Frauen vorbehalten.<br />

Finanziert durch Mittel der <strong>Lernen</strong>den Region konnten<br />

wir einen Raum in einer Begegnungsstätte anmieten, in der<br />

sich auch andere Kooperationspartner der <strong>Lernen</strong>den<br />

Region niedergelassen haben. <strong>Die</strong>ser Standort ist optimal,<br />

weil wir durch die Begegnungsstätte und eine Frauenberatungsstelle<br />

direkt eine große Zielgruppe erreichen. Während<br />

aller Öffnungszeiten bietet <strong>das</strong> Mütterzentrum eine<br />

kostenlose Kinderbetreuung an – <strong>für</strong> viele Besucherinnen<br />

die einzige Möglichkeit, die angebotene Lernmöglichkeit<br />

überhaupt wahrzunehmen.<br />

Wir erheben von den Besucherinnen und Besuchern einen<br />

geringen Kostenbeitrag, der die Finanzierung im kommenden<br />

Jahr sicherstellen soll. Das PCafe wird künftig durch fünf<br />

Netzwerkpartner eigenständig weitergeführt. Reichen die<br />

Erlöse nicht aus, springen zwei Kooperationspartner finanziell<br />

ein. Ein entsprechender Vertrag besteht bereits.<br />

Das Angebot wird bisher gut wahrgenommen. <strong>Die</strong> Besucherzahlen<br />

sowie die Fragen und Wünsche lassen den<br />

Schluss zu, <strong>das</strong>s ein solches Projekt auch in den kommenden<br />

Jahren Bestand haben wird.<br />

www.lernverbund-norderstedt.de


150<br />

NEW LEARNING WORLDS<br />

Learning Region Ilm district (Thuringia)<br />

PC courses for kindergarten children<br />

I. Problem<br />

The learning capabilities of children of pre-school age are<br />

especially large. However, many kindergartens are lacking<br />

in consistent support programmes. In addition, many parents<br />

are sceptical and do not wish to confront their children<br />

too early with systematic learning processes. Either they are<br />

afraid of overtaxing the children, or are worried that the<br />

children could develop negative PC habits.<br />

through their drawings, were proud and happy with their<br />

results and created the prettiest forms together with scissors<br />

and glue. Helping each other and attempting new things<br />

were supported by the PC trainer.<br />

Through these kindergarten courses, we can reach the<br />

parents and grandparents through a synergy effect. Sceptics<br />

could be awakened to interest in new media.<br />

II. Solution approach<br />

III. Outlook<br />

Since the project began, over 100 children in eleven kindergartens<br />

have taken part in a weekly 45-minute computer<br />

lesson provided by a network company held in their kindergarten.<br />

The goal of this programme is not to start the children<br />

with reading and maths earlier, but more so to awaken<br />

their curiosity and interest. The standard software includes<br />

exercises in the individual lessons designed for that age<br />

group which train their thinking/perception and their fine<br />

motor skills. At the forefront are exercises in drawing forms<br />

of different sizes and colours, continuing set patterns, determining<br />

position (right, left, up, down) or assign pictures into<br />

certain subject areas.<br />

In order to ensure that the pre-school project is successful,<br />

it is very important that the parents and the kindergarten<br />

teachers work together in the groups. That is why the<br />

first survey is made after six months. At this point the preschool<br />

children have the opportunity to solve two tasks and<br />

therefore prove what they had learned in the first half-year.<br />

Ninety-five percent of the children solved these tasks very<br />

well. The conclusions from the survey and the results were<br />

given to the parents in an evaluation. Those parents, who<br />

were sceptical about the necessity of the early PC lessons at<br />

the beginning of the project, could see the positive effects of<br />

the collective learning for their children. We could prove<br />

that the young children weren’t isolated because of the computer<br />

and didn’t become less active, have less fantasy and<br />

fewer language skills. Furthermore, the children motivated<br />

each other, talked about their work, showed creativity<br />

The results so far and the increased demand for the continuation<br />

of these computer courses at the pre-school age in the<br />

next year proves that with these courses, we are on the right<br />

path in the present time of new information technologies.<br />

www.lernregion.net


NEUE LERNWELTEN<br />

151<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Ilm-Kreis (Thüringen)<br />

PC-Kurse <strong>für</strong> Kindergartenkinder<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Lernfähigkeit von Kindern im Vorschulalter ist besonders<br />

groß. Vielen Kindergärten mangelt es aber noch an<br />

konsequenten Förderprogrammen. Hinzu kommt die Skepsis<br />

vieler Eltern, die ihre Kinder nicht zu früh mit systematischen<br />

Lernprozessen konfrontieren wollen. Sie haben entweder<br />

Angst, die Kinder zu überfordern, oder <strong>für</strong>chten, die<br />

Kinder könnten sich am PC negativ entwickeln.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Seit Eröffnung des Projektes erhalten über 100 Kinder in elf<br />

Kindergärten durch ein Netzwerkunternehmen wöchentlich<br />

vor Ort 45 Minuten Computerunterricht. Dabei geht es<br />

nicht darum, <strong>das</strong>s die Kinder jetzt früher mit Rechnen und<br />

Lesen beginnen, sondern es geht eher darum, Interessen<br />

und Neugier zu wecken. In den Ausbildungsinhalten sind<br />

altersgerechte Übungen in der Standardsoftware vorgesehen,<br />

die <strong>das</strong> Denken / Wahrnehmen und die Feinmotorik<br />

fördern. Im Vordergrund stehen Übungen zum Zeichnen<br />

von Formen in verschiedenen Größen und Farben, Fortsetzen<br />

von Mustern, Erfassen von Lagebeziehungen (rechts,<br />

links, oben, unten) oder dem Zuordnen von Bildern in verschiedene<br />

Themengebiete.<br />

Für einen erfolgreichen Verlauf des Gesamtvorhabens<br />

ist die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehern in den Einrichtungen<br />

sehr wichtig. Aus diesem Grund wurde nach<br />

sechs Monaten die erste Umfrage gestartet. Zu dieser Zeit<br />

erhielten die Vorschüler auch <strong>das</strong> erste Mal die Möglichkeit,<br />

beim Lösen von zwei Testaufgaben zu beweisen, was sie im<br />

ersten halben Jahr gelernt hatten. 91 % der Kinder lösten<br />

diese Aufgaben sehr gut. Eine Zusammenfassung aus der<br />

Umfrage und den Testergebnissen wurde den Eltern in einer<br />

Auswertung zur Verfügung gestellt. Eltern, die zu Beginn<br />

des Projektes noch Bedenken zu der Notwendigkeit des<br />

frühzeitigen PC-Unterricht äußerten, erkannten die positiven<br />

Wirkungen beim gemeinsamen <strong>Lernen</strong> ihrer Kinder.<br />

Wir konnten nachweisen, <strong>das</strong>s die Kleinen am Computer<br />

keinesfalls vereinsamen und in Phantasie-, Bewegungs- und<br />

Sprachlosigkeit verfallen. Stattdessen motivieren sich die<br />

Kinder gegenseitig, sprechen über ihre Arbeit, zeigen Kreativität<br />

beim Zeichnen, drucken ihre Ergebnisse mit Freude<br />

und Stolz aus und basteln gemeinsam mit Schere und Kleber<br />

die schönsten Formen. Das gegenseitige Helfen und Ausprobieren<br />

wird durch die PC-Trainer/-innen gefördert.<br />

Über die Kindergartenkurse erreichen wir als Synergieeffekt<br />

die Eltern und Großeltern. Das Interesse an neuen<br />

Medien konnte auch schon bei Skeptischen geweckt werden.<br />

III. Perspektiven<br />

Sowohl die bisherigen Ergebnisse als auch die große Nachfrage<br />

nach der Fortführung der Computerkurse im Vorschulalter<br />

im kommenden Jahr beweist, <strong>das</strong>s wir mit dieser<br />

Ausbildung auf dem richtigen Weg im heutigen Zeitalter<br />

der neuen Informationstechnologien sind.<br />

www.lernregion.net


Lifelong Learning in and with Small<br />

and Medium-Sized Companies<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> in und mit kleinen<br />

und mittleren Unternehmen (KMU)


154 LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Lifelong Learning in and with Small and Medium-Sized Companies<br />

In modern society, Lifelong Learning is a requirement that<br />

affects all phases in the life of an individual. An especially<br />

important point of departure for the process of Lifelong<br />

Learning is therefore working life. Educational programmes<br />

connected to working life, however, always have to take into<br />

account the organisational conditions of the workplace in<br />

question. From this point of view, the staff of small and<br />

medium-sized companies are a particularly important, but<br />

also a challenging target group.<br />

Small and medium-sized companies face structural problems<br />

when it comes to human resources development.<br />

Available resources are tied up in the day-to-day business.<br />

Members of staff who can deal with the subject are – if available<br />

inadequately involved in the operative business of the<br />

company and work from the “sidelines”. Cooperation with<br />

major providers of education is difficult because of lack of<br />

time and money. Moreover, as a result of their training,<br />

management staff of small and medium-sized companies<br />

are often inadequately sensitised to the opportunities and<br />

necessity of systematic human resources development.<br />

Given these conditions, the lack of transparency in the further<br />

training market becomes particularly evident.<br />

In view of these problems, there is a need for educational<br />

services which are geared to the structural problems of<br />

small and medium-sized companies. Requirements in terms<br />

of suitability and compatibility with company processes are<br />

particularly important here. Regional networks consisting<br />

of education suppliers, chambers, business promoters and<br />

small and medium-sized companies can offer new solutions<br />

in this context. Networks linking small and medium-sized<br />

companies can also minimise the financial problem. Cooperation<br />

between such companies and education suppliers<br />

increases the transparency of the further education market<br />

and improves the coordination of demand and supply. As an<br />

integrated unit, education providers have access to a larger<br />

number of programmes and, if the cooperation is successful,<br />

are able to develop tailored products for small and mediumsized<br />

companies.<br />

Such human resource development measures in the network,<br />

however, present the participating players not only<br />

with opportunities but also with new challenges. Networking<br />

has a considerable impact on the internal structures of<br />

both suppliers and “demanders”. Small and medium-sized<br />

companies must be in a position to adapt their structures<br />

and strategies to the further training of their staff. In such<br />

innovative networks, education suppliers soon reach the<br />

limits of their capacities with “off-the-peg” products. Product<br />

development in cooperation with customers sets new<br />

standards in flexibility and reliability.<br />

The Learning Regions are developing individual solutions in<br />

their networks and are committed to the regional development<br />

of skilled workers, the training of older employee,<br />

education counselling for small and medium-sized companies<br />

and they are developing customised blended learning<br />

programmes.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

155<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> in und mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> ist in einer modernen Gesellschaft ein<br />

Erfordernis über alle Lebensphasen des Individuums. Ein<br />

besonders wichtiger Ansatzpunkt <strong>für</strong> Prozesse des <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s ist daher <strong>das</strong> Arbeitsleben. Lernangebote im<br />

Zusammenhang mit dem Arbeitsleben müssen jedoch<br />

immer auch die organisatorischen Gegebenheiten des<br />

Arbeitsplatzes berücksichtigen. Unter diesen Aspekten sind<br />

Mitarbeiter von KMU eine besonders wichtige, aber auch<br />

herausfordernde Zielgruppe.<br />

KMU haben strukturell Probleme, Personalentwicklung zu<br />

betreiben. Das Tagesgeschäft bindet die knappen<br />

Ressourcen. Stabsstellen, die sich des Themas annehmen<br />

können, sind – wenn vorhanden – unzureichend in <strong>das</strong> operative<br />

Geschäft eingebunden und agieren „von der Seitenlinie“.<br />

Zusammenarbeit mit großen Bildungsanbietern ist aus<br />

Zeit- und Kostengründen schwierig. Darüber hinaus ist <strong>das</strong><br />

Führungspersonal von KMU häufig aufgrund seiner Ausbildung<br />

wenig sensibilisiert <strong>für</strong> Möglichkeiten und Notwendigkeiten<br />

einer systematischen Personalentwicklung. <strong>Die</strong><br />

Intransparenz des Weiterbildungsmarkts kommt angesichts<br />

solcher Rahmenbedingungen besonders zum Tragen.<br />

Natürlich stellt eine solche Personalentwicklung im Netzwerk<br />

die beteiligten Akteure neben den damit verbundenen<br />

Chancen auch vor neue Herausforderungen. Für beide Seiten<br />

– Anbieter und Nachfrager – ergeben sich aus solchen<br />

Vernetzungsbemühungen erhebliche Konsequenzen <strong>für</strong><br />

die interne Struktur. <strong>Die</strong> KMU müssen in der Lage sein,<br />

Struktur und <strong>Strategie</strong> auf die Weiterqualifizierung des Personals<br />

abzustimmen. <strong>Die</strong> Bildungsanbieter kommen in<br />

einem solchen Innovationsnetzwerk mit Produkten „von<br />

der Stange“ schnell an ihre Grenzen. Produktentwicklung in<br />

Kooperation mit dem Kunden stellt neue Ansprüche an Flexibilität<br />

und Verlässlichkeit.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Lernen</strong>den Regionen entwickeln in ihren Netzwerken<br />

individuelle Lösungen und widmen sich der regionalen<br />

Fachkräfteentwicklung, der Schulung älterer Arbeitnehmer,<br />

der Bildungsberatung <strong>für</strong> KMU und entwickeln maßgeschneiderte<br />

Verbundausbildung sowie Blended Learning<br />

im Firmenverbund.<br />

Aus dieser Problemlage ergibt sich der Bedarf <strong>für</strong> Bildungsdienstleistungen,<br />

die auf die strukturellen Probleme von<br />

KMU zugeschnitten sind. Regionale Netzwerke aus Bildungsanbietern,<br />

Kammern, Wirtschaftsförderern und KMU<br />

können hier<strong>für</strong> innovative Lösungen anbieten. <strong>Die</strong> Kooperation<br />

zwischen KMU und Bildungsanbietern verringert <strong>für</strong><br />

KMU die Intransparenz des Weiterbildungsmarkts und<br />

führt zu einer verbesserten Abstimmung von Angebot und<br />

Nachfrage. Bildungsdienstleister haben im Verbund Zugriff<br />

auf eine höhere Anzahl von Angeboten und sind in der Lage,<br />

maßgeschneiderte Produkte <strong>für</strong> die KMU zu entwickeln.


156 LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

CONTENT<br />

Human Resources Development Course<br />

I-PRO Innovative Product Management<br />

Cross-company “Blended Learning”<br />

Human Resources Development 2010<br />

na:ll Project<br />

School and Industry. Dialogue Between Equal<br />

Partners in “Billenetz”<br />

Additional qualification as “project guide”<br />

Qualification and Job Placement Platform for<br />

Employers and Job-Seekers<br />

Employees’ (further) training and Placing precisely<br />

qualified personnel<br />

Further Education Agency<br />

Training cooperation – a contemporary form of inhouse<br />

training with a third competence partner<br />

Qualification of Personnel Development Managers<br />

in SMBs (Q-Per)<br />

Skilled-Worker Requirement Development in Thuringia<br />

Long-term fulfilment of the regional demand for<br />

skilled labour, keeping in mind the demographic<br />

and structural development in the region<br />

Learning Region – District of Emmendingen (Baden-Wuerttemberg)<br />

Learning Region Schwäbisch Hall – Ansbach (Baden-Wuerttemberg)<br />

Learning Region Nuremberg-Fürth-Erlangen (Bavaria)<br />

Regional Learning Forum in the Economic Zone between the<br />

Rivers Elbe and Elster (Saxony)<br />

Learning Network Bremen (Bremen)<br />

Billenetz-Bildung und <strong>Lernen</strong> (Hamburg)<br />

Learning Region Main-Kinzig+Spessart (Hesse)<br />

Learning Region Aachen (North Rhine-Westphalia)<br />

Learning Region Zwickau (Saxony)<br />

Agora des <strong>Lernen</strong>s, Dessau-Anhalt-Wittenberg<br />

(Saxony-Anhalt)<br />

Learning Region Southern Saxony-Anhalt (Saxony-Anhalt)<br />

Learning Region VerA – Networked lifelong learning in the<br />

Altmark (Saxony-Anhalt)<br />

LearnLandscape Wartburg Region (Thuringia)<br />

Learning Region Saalfeld-Rudolstadt –The Future of the Saalebogen<br />

(Thuringia)<br />

158<br />

160<br />

162<br />

164<br />

166<br />

168<br />

170<br />

172<br />

174<br />

176<br />

178<br />

180<br />

182<br />

184<br />

The projects and networks are sorted by states.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

157<br />

INHALT<br />

Das Personalentwicklungskolleg<br />

I-PRO Innovatives Produktmanagement<br />

Blended Learning im Firmenverbund<br />

Personalentwicklung 2010<br />

na:ll (neue arbeit:leben lernen)<br />

Schule und Wirtschaft. Dialog auf Augenhöhe im<br />

Billenetz<br />

Zusatzqualifizierung Projektlotse<br />

Qualifizierungs- und Vermittlungsplattform <strong>für</strong><br />

Unternehmer und Arbeitssuchende<br />

Fort- und Weiterbildung von Erwerbstätigen und<br />

Vermittlung von passgenau qualifiziertem Personal<br />

Weiterbildungsagentur<br />

Ausbildungskooperation – eine zeitgemäße Form<br />

betrieblicher Ausbildung mit trialen Kompetenzpartnern<br />

Qualifizierung von Personalentwicklern in KMU<br />

(Q-Per)<br />

Fachkräftebedarfsentwicklung in Thüringen<br />

Langfristige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs<br />

vor dem Hintergrund der demografischen<br />

und strukturellen Entwicklung der Region<br />

<strong>Lernen</strong>den Region – Landkreis Emmendingen<br />

(Baden-Württemberg)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Schwäbisch Hall – Ansbach<br />

(Baden-Württemberg)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Nürnberg-Fürth-Erlangen (Bayern)<br />

Regionales Lernforum im Wirtschaftsraum zwischen Elbe<br />

und Elster (Brandenburg/Sachsen)<br />

LernNetzwerk Bremen (Bremen)<br />

Billenetz – Bildung und <strong>Lernen</strong> (Hamburg)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Main-Kinzig+Spessart (Hessen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Aachen (Nordrhein-Westfalen)<br />

<strong>Lernen</strong>den Region Zwickau (Sachsen)<br />

„Agora des <strong>Lernen</strong>s“, Dessau-Anhalt-Wittenberg<br />

(Sachsen-Anhalt)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Südliches Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region VerA - Vernetztes lebensbegleitendes<br />

<strong>Lernen</strong> in der Altmark (Sachsen-Anhalt)<br />

LernLandschaft Wartburgregion (Thüringen)<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Saalfeld-Rudolstadt –Zukunft Saalebogen<br />

(Thüringen)<br />

159<br />

161<br />

163<br />

165<br />

167<br />

169<br />

171<br />

173<br />

175<br />

177<br />

179<br />

181<br />

183<br />

185<br />

<strong>Die</strong> Projekte und Netzwerke sind nach Ländern geordnet.


158<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region – District of Emmendingen (Baden-Wuerttemberg)<br />

Human Resources Development Course<br />

I. Problem<br />

“No time – no money – inappropriate courses – seminar venues<br />

too far away – too theoretical ...” These were some of the<br />

reactions of personnel managers and employees of small<br />

and medium-sized companies to questions about further<br />

qualification and education.<br />

And yet these are the companies most seriously affected<br />

by current and future problems relating to the globalisation<br />

of markets, the necessary knowledge management and the<br />

foreseeable shortage of skilled workers.<br />

II. Solution approach<br />

Based on this deficit, the Learning Regions Network – District<br />

of Emmendingen developed the so-called Human<br />

Resources Development Course, a locally organised, flexible,<br />

company-specific and cross-sectoral workshop aimed at<br />

personnel managers and employees of small and mediumsized<br />

companies. The courses are combined with in-house<br />

training in the respective companies.<br />

Prior to the course, our counsellors held in-depth interviews<br />

with participating companies in order to determine<br />

individual requirements and to divide participants into suitable<br />

groups for the subsequent workshops. In the workshops,<br />

personnel managers from the various lines of business<br />

(butchers, hairdressers, architects, lawyers etc.) then<br />

jointly discussed company-specific topics.<br />

Although from different sectors of industry and involved<br />

with different tasks, group participants soon found common<br />

ground. Problems and difficulties appeared to be very<br />

similar everywhere: “Influencing the market”, “Staff motivation”,<br />

“Customer orientation” and “Management” are typical<br />

subjects. These subjects were then included in the subsequent<br />

seminars for the company staff.Process-accompanying<br />

measures, which were linked to the workshops with personnel<br />

managers and seminars in the respective companies,<br />

guaranteed a practical relevance.<br />

As a specially tailored programme which examines the<br />

company as a whole, the Human Resources Development<br />

Course has met with a positive response thanks to it companyspecific,<br />

cross-sectoral and practical orientation. It can also<br />

be followed up with other courses and encourages companies<br />

to take part in further training programmes.<br />

III. Outlook<br />

Apart from aiming to introduce personnel managers and<br />

employees of small and medium-sized companies to the<br />

general further education market through the Personal<br />

Resources Development Course, and implementing new,<br />

demand-oriented courses on this market, close cooperation<br />

with the companies also makes it possible to include companies<br />

in the Learning Region Network for the district of<br />

Emmendingen and to optimally coordinate educational<br />

demand and supply. Moreover, by generating, implementing<br />

and networking such innovative services, the financial<br />

sustainability of the Partnership can be guaranteed.<br />

www.lernreg-em.de


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

159<br />

<strong>Lernen</strong>den Region – Landkreis Emmendingen (Baden-Württemberg)<br />

Das Personalentwicklungskolleg<br />

I. Problemstellung<br />

„Keine Zeit – kein Geld – keine <strong>für</strong> uns zutreffenden Angebote<br />

– die Seminarorte sind zu weit weg – alles zu theoretisch ...“<br />

– Ernst zu nehmende Antworten von Personalverantwortlichen<br />

und Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

(KMU) auf die Frage nach Weiterqualifizierung und -<br />

bildung.<br />

Dabei sind es gerade diese Unternehmen, welche von<br />

momentanen und zukünftigen Problemlagen hinsichtlich<br />

der Globalisierung der Märkte, des nötigen Wissensmanagements<br />

und des absehbaren Mangels an Facharbeitern<br />

und -arbeiterinnen am schwersten betroffen sind.<br />

Workshops mit den Personalverantwortlichen und an die<br />

Seminare gekoppelte Prozessbegleitungen in den jeweiligen<br />

Betrieben.<br />

Das PE-Kolleg als ein <strong>das</strong> ganze Unternehmen umfassendes<br />

und speziell zugeschnittenes Angebot stößt auf Grund<br />

der unternehmensspezifischen, branchenübergreifenden<br />

und praxisnahen Ausrichtung auf positive Resonanz und<br />

Anschlussfähigkeit und steigert die Motivation der Unternehmen,<br />

an Weiterbildungsangeboten zu partizipieren.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Netzwerk der <strong>Lernen</strong>den Region – Landkreis Emmendingen<br />

entwickelte aus dieser Bedarfslage heraus <strong>das</strong> Personalentwicklungskolleg<br />

(PE –Kolleg) als ortsnahe, zeitlich flexible,<br />

unternehmensspezifische und branchenübergreifende<br />

Workshops <strong>für</strong> Personalverantwortliche und Mitarbeitende<br />

von KMU. <strong>Die</strong> Kurse sind mit Präsenzveranstaltungen in den<br />

Betrieben gekoppelt.<br />

Unsere Beraterinnen und Berater führten im Vorfeld des<br />

Kollegs mit den teilnehmenden Unternehmen zunächst eingehende<br />

Interviews, um in einem nächsten Schritt die individuelle<br />

Bedarfslage herauszuarbeiten sowie eine geeignete<br />

Gruppeneinteilung <strong>für</strong> die folgenden Workshops zu finden.<br />

In den Workshops wurden mit den in verschiedenen<br />

Geschäftssparten (Metzger, Friseure, Architekten, Rechtsanwälte<br />

u.a.) tätigen Personalverantwortlichen dann gemeinsam<br />

unternehmensspezifische Themen erarbeitet.<br />

Trotz unterschiedlicher Branchen und Aufgabenfelder<br />

fanden sich in den Gruppen relativ schnell gemeinsame<br />

Nenner – die Probleme und Schwierigkeiten schienen allerorts<br />

ähnlich zu sein: „Marktbearbeitung“, „Mitarbeitermotivation“,<br />

„Kundenorientierung“ und „Führung“ sind beispielhafte<br />

Themen. <strong>Die</strong>se Themen wurden in den folgenden<br />

Seminaren <strong>für</strong> die Mitarbeitenden der Betriebe aufgenommen.<br />

Den oft geforderte Praxisbezug garantieren an die<br />

Neben dem Ziel, Personalverantwortliche und Mitarbeitende<br />

von KMU über <strong>das</strong> PE-Kolleg letztendlich dem allgemeinen<br />

Weiterbildungsmarkt zuzuführen bzw. auf diesem<br />

Markt neue, bedarfsgerechte Angebote zu implementieren,<br />

erfolgt durch die enge Zusammenarbeit mit den Betrieben<br />

eine direkte Einbindung von Unternehmen in <strong>das</strong> Netzwerk<br />

der <strong>Lernen</strong>den Region – Landkreis Emmendingen und eine<br />

optimale Abstimmung von Bildungsnachfrage und Angebot.<br />

Darüber hinaus kann über <strong>das</strong> Generieren, Abwickeln<br />

und Vernetzen solcher innovativer Angebote die finanzielle<br />

Nachhaltigkeit des Netzwerkes gesichert werden.<br />

www.lernreg-em.de


160<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region Schwäbisch Hall – Ansbach (Baden-Wuerttemberg/Bavaria)<br />

I-PRO Innovative Product Management<br />

I. Problem<br />

With more than 400 companies and more than 9,000<br />

employees, the plastics processing and the special-purpose<br />

machinery construction industry are the most important<br />

industries of the Schwäbisch Hall-Ansbach region. Their concentration<br />

and infrastructure is unique in South Germany.<br />

It is surprising that there are no “sharp” training profiles,<br />

in spite of the current regional demand for skilled workers<br />

from the plastics and special-purpose machinery sectors.<br />

Although, in times of increasing competition and in view of<br />

the various trends affecting them, companies need one<br />

thing above all else: good products that stand out from<br />

those of the competitors.<br />

Product management organisation varies a lot, particularly<br />

in medium-sized enterprises. But all scenarios have the following<br />

in common:<br />

• Product management includes strategic and operative<br />

facets, and thus in many cases it is a question of corporate<br />

hierarchical levels,<br />

• Product management is a highly complex management<br />

process requiring a vast comprehensive knowledge, in<br />

particular “integration know-how”,<br />

• In a wider context, and as measured by the number of<br />

vacancies, product management is the order of the day for<br />

many companies.<br />

The further training concept uses six modules to present the<br />

subject fields of economy, environment and design, within<br />

product development and product management, and<br />

addresses specialists in manufacturing and service companies.<br />

I-PRO is new, innovative and unique with regard to the following<br />

aspects:<br />

• Experienced higher education teachers provide latest<br />

practice-oriented research results that are tailored to the<br />

company requirements.<br />

• Three institutions of higher education from two German<br />

states co-operate together whereby their core competencies<br />

are reflected in the module-type design of the course.<br />

• We promote in-service and supplemental education, and<br />

information methods in SMEs, at the same time considering<br />

regional higher education offers.<br />

• We promote network structures between institutions of<br />

higher education and SMEs, thus developing new<br />

potentials for regional SMEs.<br />

• We increase the competitiveness of the involved companies<br />

as a whole by enhancing the development of new<br />

products.<br />

III. Outlook<br />

Against this background, “I-PRO” wants to answer the<br />

regional medium-sized companies’ needs and further<br />

strengthen the Ansbach – Schwäbisch Hall region in distinguishing<br />

its plastics and special-purpose machinery clusters.<br />

II. Solution approach<br />

Thanks to its sustained contacts and feedback with regional<br />

SMEs, I-PRO can continue. The project partner assumes that<br />

this will also ensure sustainable financing.<br />

The business development institutions of the Ansbach and<br />

Schwäbisch Hall districts organise regular meetings in order<br />

to ensure the demand-oriented modification of the contents<br />

and in particular feedback within the network.<br />

For the first time, the I-PRO project enables the co-operation<br />

of several technical colleges (Fachhochschulen) and a closer<br />

feedback regarding the regional companies’ further training<br />

needs due to the integration of company network partners<br />

into the process.<br />

www.innovatives-produktmanagement.de


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

161<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Schwäbisch Hall – Ansbach (Baden-Württemberg/Bayern)<br />

I-PRO Innovatives Produktmanagement<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Kunststoff verarbeitende Branche und der Sondermaschinenbau<br />

sind mit über 400 Betrieben und über 9.000<br />

Beschäftigten die wichtigsten Industriezweige der Region<br />

Schwäbisch Hall-Ansbach. Sie sind in ihrer Konzentration<br />

und Infrastruktur einmalig in Süddeutschland.<br />

Erstaunlicherweise stehen dem derzeitigen Bedarf der<br />

Region an Fachkräften aus den Bereichen Kunststoff und<br />

Sondermaschinenbau keine „scharfen“ Ausbildungsprofile<br />

gegenüber. Dabei benötigen, bei allen Trends, die aus dem<br />

Umfeld auf ein Unternehmen einwirken, Unternehmen<br />

gerade in Zeiten eines zunehmend härteren Wettbewerbs<br />

vor allem eines: Gute, sich vom Wettbewerb differenzierende<br />

Produkte.<br />

Das Produktmanagement ist v.a. in mittelständischen<br />

Unternehmen höchst unterschiedlich organisiert. Allen Szenarien<br />

aber sind folgende Punkte gemeinsam:<br />

• Produktmanagement hat strategische und operative<br />

Facetten und ist in vielen Fällen deshalb eine Frage unter<br />

nehmerischer Hierarchieebenen,<br />

• Produktmanagement ist ein hochkomplexer Managementprozess,<br />

der sehr viel übergreifendes Wissen, insbesondere<br />

aber „Integration-Know-How“ erfordert,<br />

• Produktmanagement im Gesamtzusammenhang ist,<br />

gemessen an der Anzahl der ausgeschriebenen Stellenangeboten,<br />

<strong>für</strong> viele Unternehmen <strong>das</strong> Gebot der Stunde.<br />

Das Weiterbildungskonzept bildet in sechs Modulen die<br />

Themenfelder Wirtschaft, Umwelt und Design in der Produktentwicklung<br />

und im Produktmanagement ab und richtet<br />

sich an Fachkräfte in produzierenden Betrieben und<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen.<br />

I-PRO ist in folgenden Aspekten neu, innovativ und mit<br />

Alleinstellungsmerkmalen versehen:<br />

• Erfahrene Hochschullehrer vermitteln neueste, auf den<br />

Bedarf zugeschnittene Forschungsergebnisse <strong>für</strong> die<br />

unternehmerische Praxis.<br />

• Hier arbeiten drei Hochschulen aus zwei Bundesländern<br />

zusammen, deren Kernkompetenzen sich im modulartigen<br />

Aufbau des Lehrgangs widerspiegeln.<br />

• Wir fördern berufsbegleitende bzw. -ergänzende Lernund<br />

Informationsmethoden in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen, unter besonderer Berücksichtigung regionaler<br />

Hochschulangebote.<br />

• Wir fördern Netzwerkstrukturen zwischen Hochschule<br />

und KMU und dadurch die Erschließung neuer Potentiale<br />

<strong>für</strong> die regionalen KMU.<br />

• Insgesamt steigern wir die Wettbewerbsfähigkeit der eingebundenen<br />

Unternehmen durch Verbesserung oder<br />

Neuentwicklung von Produkten.<br />

III. Perspektiven<br />

Vor diesem Hintergrund will „I-PRO“ auf den Bedarf der<br />

regionalen mittelständischer Unternehmen antworten und<br />

die Profilierung der Region Ansbach - Schwäbisch-Hall in<br />

den Clustern Kunststoff und Sondermaschinenbau weiter<br />

verstärken.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Projekt I-PRO ermöglicht erstmals eine Zusammenarbeit<br />

mehrerer Fachhochschulen sowie eine enge Rückkopplung<br />

mit der regionalen unternehmerischen Weiterbildungsnachfrage<br />

durch Einbindung der unternehmerischen<br />

Netzwerkpartner.<br />

I-PRO wird durch die Nachhaltigkeit der Firmenkontakte<br />

und Rückkopplung mit den regionalen KMU kontinuierlich<br />

angeboten. <strong>Die</strong> Projektpartner gegen davon aus, <strong>das</strong>s<br />

dadurch auch die dauerhafte Finanzierung gesichert ist.<br />

<strong>Die</strong> bedarfsgerechte Modifikation der Inhalte und insbesondere<br />

die Rückkopplung im Netzwerk werden durch<br />

regelmäßige Treffen unter Federführung der Wirtschaftsförderungen<br />

der Landkreise Ansbach und Schwäbisch-Hall<br />

gewährleistet.<br />

www.innovatives-produktmanagement.de


162<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region Nuremberg-Fürth-Erlangen (Bavaria)<br />

Cross-company “Blended Learning”<br />

I. Problem<br />

It is precisely in small and medium-size businesses (SMBs),<br />

whose survival in the present competitive climate is heavily<br />

dependent on the qualifications of their employees, that<br />

considerations of cost often lead to a situation where further<br />

training is neglected. In-house training courses are as a rule<br />

too expensive, and to send an employee to an external seminar<br />

is impossible because staff are so already stretched that<br />

his or her absence is unacceptable on grounds of time and<br />

expense. eLearning offers an inexpensive alternative,<br />

because it can be harmonized in respect of both time and<br />

place with the work-processes within the company.<br />

In spite of the advantages provided by this new form of<br />

learning, it is still relatively little exploited particularly by<br />

the target-group to which it is addressed. Many companies<br />

are sceptical towards eLearning above all out of ignorance<br />

of its possibilities. What is needed are solutions: the use of<br />

any particular medium is a subordinate issue.<br />

• “Junior Lead” [original title] (for the next generation of<br />

managers)<br />

• “Q.Point” [original title: Q.Punkt] further education and<br />

advice (for advisers in the learning process)<br />

The knowledge-acquisition process is achieved via selected<br />

eLearning modules. This allows individual learning designs:<br />

at work or at home, during working time or out of hours. A<br />

deeper insight into particular topics can be provided by<br />

qualified lecturers at supplementary classroom sessions,<br />

which also provide an opportunity to raise and answer practice-related<br />

questions.<br />

The most important element in the concept, however, is<br />

the informal learning group on the company premises,<br />

which ensures that what has been learnt is disseminated in<br />

the particular company-specific field of work.<br />

II. Solution approach<br />

Together with SMBs which have joined together to form a<br />

regional learning network, a learning and support concept<br />

has been developed which makes it easier, even for employees<br />

unaccustomed to learning, to use computers for that<br />

purpose. Employees from various companies are taking part<br />

in a cross-company learning project. The focal points in<br />

respect of content are laid down by the companies jointly.<br />

Qualified educational service providers are integrated into<br />

the implementation programme.<br />

III. Outlook<br />

In the meantime the concept has been tried out on more<br />

than 70 participants in five projects. We are planning to<br />

develop it further and extend it to other target groups.<br />

www.lernende-regionen.de<br />

To date, the network has been able to offer the following<br />

modules:<br />

• Practical knowledge of business administration (for small<br />

businesses)<br />

• “Fit for the New Start” (for women wishing to return to<br />

work)<br />

• project management in the publishing sector (women at<br />

work)


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

163<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Nürnberg-Fürth-Erlangen (Bayern)<br />

Blended Learning im Firmenverbund<br />

I. Problemstellung<br />

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU),<br />

deren Überleben in der derzeitigen Wettbewerbssituation<br />

stark von der Qualifikation ihres Personals abhängt, unterbleiben<br />

Weiterbildungsaktivitäten häufig aus Kostengründen:<br />

Inhouse-Schulungen sind in der Regel zu teuer. Für die<br />

Entsendung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin zu<br />

einem Seminar ist die Personaldecke zu dünn, die Ausfallzeiten<br />

und -kosten sind nicht tragbar. eLearning bietet eine<br />

kostengünstige Alternative, denn <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> lässt sich zeitlich<br />

und räumlich an die betrieblichen Abläufe anpassen.<br />

Trotz der Vorteile, die diese neue Lernform bietet, ist sie<br />

gerade bei der angesprochenen Zielgruppe bisher noch<br />

relativ wenig verbreitet. Viele Betriebe stehen eLearning vor<br />

allem aus Unkenntnis über die Einsatzmöglichkeiten eher<br />

skeptisch gegenüber. Gefragt sind inhaltliche Problemlösungen,<br />

der Medieneinsatz spielt eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Gemeinsam mit KMU, die sich zu einem regionalen Lernnetz<br />

zusammengeschlossen haben, wurde ein Lern- und<br />

Unterstützungskonzept entwickelt, <strong>das</strong> auch lernungewohnten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> am<br />

PC erleichtert. Arbeitnehmer/-innen aus verschiedenen<br />

Unternehmen nehmen an einem betriebsübergreifenden<br />

Lernprojekt teil. <strong>Die</strong> inhaltlichen Schwerpunkte werden von<br />

den Betrieben gemeinsam festgelegt. In die Umsetzung sind<br />

jeweils kompetente Bildungsanbieter eingebunden.<br />

Der Wissenserwerb geschieht anhand von ausgewählten<br />

eLearning-Modulen. <strong>Die</strong>s ermöglicht eine individuelle<br />

Gestaltung des <strong>Lernen</strong>s: am Arbeitsplatz oder zu Hause,<br />

während der Arbeitszeit oder in der Freizeit. Fachreferenten<br />

vertiefen die Themen in ergänzenden Präsenzveranstaltungen.<br />

Dort können auch praxisbezogene Fragen geklärt<br />

werden.<br />

Wichtigstes Element im Konzept sind jedoch betriebliche<br />

Lerngruppen, informelle Lerngruppen im Betrieb, die<br />

<strong>für</strong> den Transfer des Gelernten in <strong>das</strong> jeweilige unternehmensspezifische<br />

Arbeitsfeld sorgen.<br />

III. Perspektiven<br />

Das Konzept wurde zwischenzeitlich mit über 70 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern in fünf Projekten erprobt. Wir planen<br />

die Weiterentwicklung und Ausweitung auf weitere<br />

Zielgruppen.<br />

www.lernende-regionen.de<br />

Folgende Module kann <strong>das</strong> Netzwerk bislang anbieten:<br />

• Betriebswirtschaftliches Praxiswissen (<strong>für</strong> Handwerksbetriebe<br />

und Kleinunternehmen)<br />

• Fit <strong>für</strong> den Wiedereinstieg (Berufsrückkehrerinnen)<br />

• Projektmanagement im Verlagsbereich (Frauen im Beruf)<br />

• Junior Lead (<strong>für</strong> Nachwuchsführungskräfte)<br />

• Q.Ppunkt Weiterbildung und Beratung (<strong>für</strong> Lernprozessbegleiter)


164<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Regional Learning Forum in the Economic Zone between the Rivers Elbe and Elster (Brandenburg/Saxony)<br />

Human Resources Development 2010<br />

I. Problem<br />

The competitiveness of companies depends crucially on<br />

their employees, with their skills and sense of responsibility.<br />

At the moment, though, what we see is that the population<br />

of certain regions of Saxony will decline by up to six per cent<br />

of its current figure. There is a similar situation in Brandenburg.<br />

This decline will be particularly noticeable in skilled<br />

employees and will thus have an effect on the regions small<br />

and medium-size businesses (SMBs). Even today, some sectors<br />

are already complaining that they have difficulty filling<br />

advertised jobs with appropriately skilled applicants. An<br />

aggravating factor is that young people born during the<br />

birth-rate slump following re-unification will be leaving<br />

school in the next few years, with the result that skilledworker<br />

requirements will not be met.<br />

Regional businesses are inadequately prepared for this<br />

situation. Stiff competition, meagre financial cover, and<br />

books with only enough advance orders to cover the short<br />

term: all this is forcing many SMBs to concentrate their energy<br />

and money on the business of surviving from one day to<br />

the next.<br />

II. Solution approach<br />

The aim of our project is to support SMBs develop mediumto-long-term<br />

qualification concepts for human-resources<br />

development.<br />

• We support personnel managers in the search for suitable<br />

education-providers and educational measures and when<br />

required, put the companies in touch with the providers.<br />

• We establish whether the educational measures are<br />

worthy of financial support and if needed, help to make<br />

the application.<br />

On the other hand, we give the education-providers advice<br />

and support when updating their educational programmes<br />

in the field of further vocational training.<br />

III. Outlook<br />

We are developing a model aimed at expanding the skills of<br />

older employees so that their skills potential can be used<br />

until they finally retire from active working life. To this end<br />

we analyse the needs of older employees in a sector-specific<br />

manner with respect to their vocational qualifications and<br />

from this analysis derive general trends and specific requirements.<br />

On the basis of the implemented training measures<br />

and an evaluation, we intend to form conclusions regarding<br />

appropriate teaching and learning methods for this target<br />

group and to incorporate these conclusions in the programmes<br />

of the education providers.<br />

www.lernforum-elbe-elster.de<br />

Our measures are as follows.<br />

• We sensitize personnel managers to the value of older<br />

staff in view of demographic developments and the future<br />

requirements of the region’s economy.<br />

• We help companies to assess their current situation and<br />

the occupational skills of their present workforce.<br />

• We advise SMBs on how to maintain and improve the<br />

occupational skills of their experienced long-term staff.<br />

• We draw up individual and requirement-oriented<br />

education programmes.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

165<br />

Regionales Lernforum im Wirtschaftsraum zwischen Elbe und Elster (Brandenburg/Sachsen)<br />

Personalentwicklung 2010<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängt entscheidend<br />

von ihren kompetenten und verantwortungsbewussten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Aktuell ist<br />

jedoch zu verzeichnen, <strong>das</strong>s die Bevölkerung in einigen<br />

Regionen Sachsens um bis zu 6% der jetzigen Menge abnehmen<br />

wird. Ähnliche Werte gelten in Brandenburg. <strong>Die</strong>ser<br />

Rückgang wird sich besonders beim Fachpersonal bemerkbar<br />

machen und damit Auswirkungen auf die KMU der<br />

Region haben. Heute schon beklagen einige Branchen, <strong>das</strong>s<br />

ausgeschriebene Stellen nur mit Mühe mit den erforderlichen<br />

Fachkräften besetzt werden können. Verschärfend<br />

kommt hinzu, <strong>das</strong>s die Jugendlichen der geburtenschwachen<br />

Jahrgänge in den nächsten Jahren die Schule verlassen<br />

werden und so der Fachkräftebedarf nicht abgedeckt werden<br />

kann.<br />

<strong>Die</strong> regionalen Unternehmen sind auf diese Situation<br />

nur ungenügend vorbereitet. Starker Konkurrenzdruck,<br />

eine dünne Finanzdecke und ein kurzer Auftragsvorlauf<br />

zwingen viele KMU, Energie und Geld auf <strong>das</strong> Tagesgeschäft<br />

zu konzentrieren.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ziel unseres Projektes ist es, KMU bei mittel- und langfristigen<br />

Qualifizierungskonzepten zur Personalentwicklung zu<br />

unterstützen.<br />

Unsere Maßnahmen sind:<br />

• Wir sensibilisieren die Personalverantwortlichen <strong>für</strong> den<br />

Stellenwert älterer Arbeitnehmer/-innen unter Beachtung<br />

der Bevölkerungsentwicklung und der zukünftigen<br />

Erfordernisse in der regionalen Wirtschaft.<br />

• Wir unterstützen die Unternehmen bei der Feststellung<br />

der momentanen betrieblichen Situation und beim Erfassen<br />

der beruflichen Kompetenzen der gegenwärtigen<br />

Arbeiternehmern/-innen.<br />

• Wir beraten die KMU zu Erhalt und Steigerung der beruflichen<br />

Kompetenzen ihrer langjährigen beruflichen<br />

Erfahrungsträger.<br />

• Wir erstellen individuelle und bedarfsgerechte Bildungsprogramme.<br />

• Wir unterstützen die Personalverantwortlichen bei der<br />

Suche nach geeigneten Bildungsträgern und -maßnahmen<br />

und stellen bei Bedarf den Kontakt her.<br />

• Wir stellen fest, ob die Bildungsmaßnahmen förderungswürdig<br />

sind und helfen ggf. bei der Antragsstellung.<br />

Auf der anderen Seite beraten und unterstützen wir die Bildungsträger<br />

bei der Aktualisierung der Bildungsmaßnahmen<br />

auf dem Gebiet der beruflichen Weiterbildung.<br />

III. Perspektiven<br />

Wir entwickeln ein Modell, um die beruflichen Kompetenzen<br />

ältere Arbeitnehmer in den Betrieben zu erweitern und<br />

<strong>das</strong> Fachkräftepotenzial Älterer bis zum Austritt aus dem<br />

Erwerbsleben nutzen zu können. Dazu analysieren wir die<br />

Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer/-innen (brachenspezifisch)<br />

hinsichtlich ihrer beruflichen Qualifizierung und<br />

leiten daraus allgemeine Trends und spezifische Anforderungen<br />

ab. Auf Grundlage der durchgeführten Qualifizierungen<br />

und der Evaluierung sollen Aussagen zu geeigneten<br />

Lehr- und Lernmethoden <strong>für</strong> diese Zielgruppe getroffen und<br />

bei den Bildungsträgern etabliert werden.<br />

www.lernforum-elbe-elster.de


166<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Network Bremen (Bremen)<br />

na:ll Project<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

Technical and structural innovations are also bringing<br />

about changes in qualification requirements for employees<br />

in the Bremen / Bremerhaven region. At the same time,<br />

employers have to guarantee the continued existence and<br />

future of their companies and are dependent on their staff's<br />

ability to learn. They need comprehensive advice on the possibilities<br />

and services offered by human resource development.<br />

There is also a considerable demand for counselling<br />

services on the part of employees.<br />

Na:ll was designed as a performance-oriented and sustainable<br />

instrument for company-wide human resources development.<br />

bremer arbeit GmbH is responsible for establishing<br />

the project structurally in the region as service for companies.<br />

www.lernnetzwerk-bremen.de<br />

II. Solution approach<br />

The “na:ll” project is a company-wide instrument aimed at<br />

sustainable and performance-oriented human resources<br />

development. Our medium is a so-called counselling bus:<br />

we take our mobile office to the places where company<br />

management and staff are based. The counselling service<br />

consists of a variety of modules.<br />

Depending on the situation of the company or individual,<br />

advice-seekers can choose between:<br />

• An introductory counselling session<br />

• qualification counselling<br />

• a capability analysis<br />

• coaching<br />

• self-marketing<br />

• “transfer – changing sides”<br />

• cross-mentoring<br />

• partnership-based outplacement assistance<br />

All modules are based on a company-wide concept.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

167<br />

LernNetzwerk Bremen (Bremen)<br />

na:ll (neue arbeit:leben lernen)<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> technischen und strukturellen Innovationen führen<br />

auch in der Region Bremen / Bremerhaven zu rasanten Veränderungen<br />

der Qualitätsanforderungen bei den Arbeitnehmern<br />

und Arbeitnehmerinnen. Gleichzeitig müssen die<br />

Unternehmer/-innen die Bestands- und Zukunftsfähigkeit<br />

ihrer Betriebe sichern und sind dazu auf die Lernfähigkeit<br />

ihrer Mitarbeiter/-innen angewiesen. Sie brauchen umfassende<br />

Beratung über Möglichkeiten und Angebote der Personalentwicklung.<br />

Auch die Arbeitnehmer/-innen haben<br />

großen Beratungsbedarf.<br />

Na:ll ist von Beginn an als ergebnisorientiertes und nachhaltiges<br />

Instrument zur betriebsübergreifenden Personalentwicklung<br />

angelegt. <strong>Die</strong> bremer arbeit GmbH wird dieses<br />

Projekt als <strong>Die</strong>nstleistungsangebot <strong>für</strong> die Betriebe strukturell<br />

in der Region verankern.<br />

www.lernnetzwerk-bremen.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unser Projekt na:ll (neue arbeit: leben lernen) ist ein<br />

betriebsübergreifendes Instrument zur nachhaltigen und<br />

ergebnisorientierten Personalentwicklung. Unser Medium<br />

ist ein Beratungsbus: Wir bewegen uns mit dem mobilen<br />

Büro dahin, wo die Unternehmensleitungen und Belegschaften<br />

der verschiedenen Betriebe sind. Das Beratungsangebot<br />

besteht aus verschiedenen Bausteinen.<br />

Je nach betrieblicher und individueller Lage können die<br />

Beratungssuchenden wählen:<br />

• Einstiegsberatung<br />

• Qualifizierungsberatung<br />

• Potenzialanalyse<br />

• Coaching<br />

• Selbst-Marketing<br />

• „Transfer – <strong>Die</strong> Seite wechseln“<br />

• Cross – Mentoring<br />

• Partnerschaftliche Outplacement-Begleitung<br />

Alle Module sind betriebsübergreifend konzipiert.


168<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

“Billenetz-Bildung und <strong>Lernen</strong>” (Hamburg)<br />

School and Industry. Dialogue Between Equal Partners in “Billenetz”<br />

I. Problem<br />

For some time now, industry has been criticising the inadequate<br />

qualifications of school leavers applying for apprenticeships<br />

or trainee programmes. Many companies in Hamburg<br />

frequently appoint applicants from surrounding states<br />

rather than school-leavers from the city itself.<br />

Career guidance projects usually occur at a relatively<br />

late stage, during the transitional phase shortly before students<br />

finish school and at a time when many opportunities<br />

have already been missed.<br />

In view of the many different social problems that exist,<br />

schools need the backing and support of the community.<br />

Often, the challenges they face can only be dealt with in<br />

cooperation with out-of-school partners.<br />

II. Solution approach<br />

The “Billenetz” organises direct dialogue between schools<br />

and companies with the aim of developing joint projects on<br />

industry-related issues and increasing the practical relevance<br />

of lessons. In the “Billenetz” work group “School and<br />

Industry”, players discuss their common expectations, collect<br />

ideas for projects and devise a joint strategy for their<br />

implementation:<br />

Apart from exchanging information, “Billenetz” also organises<br />

the transfer of successful projects to other parts of the<br />

region.<br />

“Billenetz” focuses on Corporate Citizenship and on<br />

neighbourhood networks: the proximity of players promises<br />

greater efficiency and sustainability.<br />

III. Outlook<br />

The “Billenetz” work group “School and Industry” cooperates<br />

on a state level with the regional task force which operates<br />

under the same name. There are close links to the<br />

“Neighbourhood and School” scheme in the “Mitte” district<br />

of Hamburg (NaSchMit) and to the "School and Industry<br />

Centre“ at the State Institute for Teacher Training and School<br />

Development. Possible connections within “Billenetz” occur<br />

as a result of activities which promote closer cooperation<br />

between the Youth Welfare services and schools, which<br />

work towards the stronger involvement of families and<br />

which boost the educational competence of parents.<br />

www.billenetz.de<br />

Subjects include:<br />

• exchange of information in cooperation projects<br />

• discussion about curricula<br />

• industry’s requirements and schools’ expectations<br />

• supervision of model project “PraxisLerntag” organised<br />

by the education authorities<br />

• involvement of families and promotion of parenting<br />

competence<br />

• “Billenetz” apprenticeship “atlas".<br />

“Billenetz” organises the framework for dialogue and is<br />

responsible for its presentation. It provides impulses, establishes<br />

contacts and promotes communication between participants.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

169<br />

Billenetz – Bildung und <strong>Lernen</strong> (Hamburg)<br />

Schule und Wirtschaft. Dialog auf Augenhöhe im Billenetz<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Wirtschaft klagt seit längerem über unzureichende<br />

Qualifikationen von Schulabgängern, die sich um einen<br />

Ausbildungsplatz bewerben. In Hamburg besetzen viele<br />

Unternehmen Ausbildungsplätze häufig nicht mit Absolventen<br />

Hamburger Schulen, sondern mit Bewerbern aus<br />

den umliegenden Bundesländern.<br />

Projekte zur Berufsorientierung setzen in der Regel erst<br />

relativ spät ein, in der Übergangsphase kurz vor Schulende –<br />

zu einem Zeitpunkt, dem bereits viele Versäumnisse vorausgegangen<br />

sind.<br />

<strong>Die</strong> Schulen benötigen angesichts vielschichtiger sozialer<br />

Problemlagen den Rückhalt und die Unterstützung des<br />

Gemeinwesens. <strong>Die</strong> Herausforderungen, denen sie sich<br />

gegenüber sehen, sind oft nur in Zusammenarbeit mit<br />

außerschulischen Partnern zu bewältigen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Billenetz organisiert den direkten Dialog zwischen<br />

Schulen und Unternehmen mit dem Ziel, gemeinsame Projekte<br />

zu wirtschaftsbezogenen Fragen zu entwickeln und<br />

den Praxisbezug des Unterrichts zu erhöhen. Im Billenetz<br />

Arbeitskreis Schule und Wirtschaft klären die Akteure ihre<br />

gegenseitigen Erwartungen, sammeln Projektideen und<br />

entwickeln eine gemeinsame <strong>Strategie</strong> zu deren Umsetzung.<br />

übernimmt die Moderation. Es setzt Impulse, stellt Kontakte<br />

her und fördert die Kommunikation zwischen den Beteiligten.<br />

Neben dem Informations- und Fachaustausch organisiert<br />

<strong>das</strong> Billenetz den Transfer erfolgreicher Projekte in die<br />

Region.<br />

Das Billenetz setzt auf Corporate Citizenship und auf<br />

nachbarschaftliche Netzwerke, weil die räumliche Nähe der<br />

Akteure mehr Effizienz und Nachhaltigkeit erwarten läßt.<br />

III. Perspektiven<br />

Der Billenetz-Arbeitskreis „Schule und Wirtschaft“ kooperiert<br />

auf Landesebene mit der gleichnamigen Landesarbeitsgemeinschaft.<br />

Es bestehen enge Verbindungen zur<br />

Initiative „Nachbarschaft und Schule“ im Bezirk Hamburg<br />

Mitte (NaSchMit) und zum „Zentrum Schule und Wirtschaft“<br />

beim Landesinstitut <strong>für</strong> Lehrerbildung und Schulentwicklung.<br />

Anschlussmöglichkeiten innerhalb des Billenetzes<br />

ergeben sich durch Aktivitäten, die auf eine engere<br />

Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule zielen, auf<br />

eine stärkere Einbeziehung der Familien hinwirken und die<br />

Erziehungskompetenz der Eltern stärken sollen.<br />

www.billenetz.de<br />

Themen sind u.a.<br />

• Erfahrungsaustausch über Kooperationsprojekte<br />

• Austausch über Lehrpläne<br />

• Anforderungen der Wirtschaft und Erwartungen der<br />

Schulen<br />

• Begleitung des Modellprojektes „PraxisLerntag“ der<br />

Schulbehörde<br />

• Einbeziehung der Familien und Förderung der Erziehungskompetenz<br />

• Der Billenetz Lehrstellenatlas<br />

Das Billenetz organisiert den Rahmen <strong>für</strong> den Dialog und


170<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region Main-Kinzig+Spessart (Hesse/Bavaria)<br />

Additional qualification as “project guide”<br />

I. Problem<br />

With the exception of a few large companies we know of no<br />

incentive models in the region designed to promote the<br />

skills needed by the next generation of managers. Accordingly,<br />

it is hard for small and medium-size businesses to create<br />

bonds between themselves and qualified young managers.<br />

In particular, young women are conspicuously<br />

underrepresented in management and in decision-making<br />

positions.<br />

II. Solution approach<br />

We are training high-flying school-students and vocational<br />

trainees as “project guides”. This service is aimed at the promotion<br />

of both personal and methodological/media skills:<br />

we give the young people training in the areas of project<br />

management, “learning to learn”, presentation and chairing<br />

techniques, and team management. In addition we both<br />

encourage and require working in a team, self-motivation,<br />

readiness to work hard, politeness and reliability, organization<br />

and ability to make and take criticism.<br />

After gaining their additional qualification, the “projectguide<br />

teams” become active as multipliers themselves. As<br />

such, on the one hand they practise and reinforce their additional<br />

qualification, and on the other pass on their specific<br />

knowledge to other target groups, e.g. vocational-training<br />

instructors, teachers at different kinds of school, trainee<br />

teachers, and parents.<br />

We address ourselves to young men and women alike,<br />

and hope that young women in particular will take advantage<br />

of this additional qualification and thus open up for<br />

themselves the possibility not only of trying out new roles in<br />

the learning process that deviate from the traditional gender-based<br />

notions, but also developing performance-related<br />

skills and taking on positions of leadership.<br />

The “peer education” idea (whereby school students and<br />

apprentices teach school students and apprentices) is pedagogically<br />

interesting and has been successful where implemented:<br />

demand in the schools shows that their is a need for<br />

this form of learning.<br />

The form taken by the “project guide” qualification is as follows.<br />

• Training the project-pilots in presentation and chairing<br />

techniques, lecturing techniques, use of media, preparing<br />

meetings, fundamentals of teamwork, and project<br />

management.<br />

• During the training period participants form teams and<br />

choose a joint topic, e.g. job-application training.<br />

• The teams prepare the topic on their own as a presentation,<br />

a lecture, and as a teaching-unit, as a result of which<br />

they think about it very thoroughly, and thus internalize it.<br />

• This phase is followed by practical “guide” activity, in<br />

other words the teams put the topic across to others.<br />

III. Outlook<br />

Companies, schools and youth organizations can in future<br />

have recourse to the project-guide pool and book teams for<br />

their own work in situ. As a result, the qualification and<br />

referral of project guides will come to be structurally<br />

anchored in the region.<br />

www.bpmks.de


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

171<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Main-Kinzig+Spessart (Hessen/Bayern)<br />

Zusatzqualifizierung Projektlotse<br />

I. Problemstellung<br />

Mit Ausnahme einiger Großbetriebe sind keine Kompetenz<br />

fördernden Anreizmodelle <strong>für</strong> den Führungskräftenachwuchs<br />

in der Region bekannt. Dementsprechend schwer<br />

fällt es KMU, qualifizierten Führungsnachwuchs an <strong>das</strong><br />

Unternehmen zu binden. Gerade junge Frauen sind in der<br />

Geschäftsführung oder in Entscheiderpositionen deutlich<br />

unterrepräsentiert.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir bilden leistungsstarke Schüler/-innen und Auszubildende<br />

zu „Projektlotsen“ aus. <strong>Die</strong>ses Angebot sieht sowohl die<br />

Förderung methodisch/medialer als auch persönlicher<br />

Kompetenzen vor: Wir trainieren die jungen Leute in den<br />

Bereichen Projektmanagement, <strong>Lernen</strong> lernen, Präsentations-<br />

und Moderationstechniken und Teammanagement.<br />

Daneben fordern und fördern wir <strong>das</strong> Arbeiten im Team,<br />

Eigenmotivation, Leistungsbereitschaft, Verbindlichkeit<br />

und Zuverlässigkeit, Organisation und Kritikfähigkeit.<br />

Nach ihrer Zusatzqualifizierung werden „Projektlotsenteams“<br />

selbst als Multiplikatoren tätig. Dabei üben und verfestigen<br />

sie zum einen ihre Zusatzqualifikationen, zum<br />

anderen geben sie ihre spezifischen Inhalte an weitere Zielgruppen<br />

weiter, wie z.B. Ausbilder/-innen, Lehrkräfte in verschiedenen<br />

Schulformen, Referendare oder Eltern.<br />

Wir sprechen gleichermaßen junge Männer wie Frauen<br />

an und hoffen, <strong>das</strong>s sich vor allem junge Frauen an dieser<br />

Zusatzqualifizierung beteiligen und sich damit die Möglichkeit<br />

eröffnen, im Lernprozesse neue, von tradierten<br />

Geschlechterverständnis abweichende Rollen zu erproben,<br />

leitungsrelevante Kompetenzen zu entwickeln und Führungspositionen<br />

zu übernehmen.<br />

Der Gedanke der Wissensvermittlung durch „Gleichgesinnte“<br />

(Schüler/-innen und Auszubildende lehren Schüler/-<br />

innen und Auszubildende) ist eine pädagogisch interessante<br />

und in der Umsetzung erfolgreiche Idee: die Nachfrage in<br />

den Schulen zeigt, <strong>das</strong>s Bedarf an diesem Lern-Setting<br />

besteht.<br />

Und so läuft die Projektlotsen-Qualifizierung ab:<br />

• Schulung der Projektlotsen in den Inhalten Präsentationsund<br />

Moderationstechnik, Vortragstechnik, Medieneinsatz,<br />

Vorbereitung von Sitzungen, Grundlagen der Teamarbeit<br />

und Projektmanagement.<br />

• In der Schulung finden sich die Teilnehmer/-innen zu<br />

Teams zusammen und wählen ein gemeinsames Thema,<br />

wie z.B. „Bewerbungstraining“.<br />

• <strong>Die</strong> Teams bereiten <strong>das</strong> Thema selbstständig als Präsentation,<br />

Vortrag, Lehreinheit auf, wodurch es inhaltlich<br />

besonders gut reflektiert und verinnerlicht wird.<br />

• Anschließend erfolgt die praktische Lotsen-Aktivität, d.h.<br />

die Lotsen geben <strong>das</strong> Thema an Dritte weiter.<br />

III. Perspektiven<br />

Betriebe, Schulen und Jugendeinrichtungen können künftig<br />

auf den Projektlotsen-Pool zugreifen und Teams <strong>für</strong> ihre<br />

Arbeit vor Ort buchen. Dadurch wird die Qualifizierung und<br />

Vermittlung von Projektlotsen in der Region strukturell verankert.<br />

www.bpmks.de


172<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Networked and Cross-border Learning in the Aachen region (North Rhine-Westphalia)<br />

Qualification and Job Placement Platform for Employers<br />

and Job-Seekers<br />

I. Problem<br />

Changing conditions in the global economy, on the one<br />

hand, and cyclically and seasonally determined fluctuations<br />

in production capacity utilisation, on the other, have led to<br />

increasingly short cycles in terms of staff appointment and<br />

dismissal by companies, especially in the economic region<br />

of Aachen. Although the region has adapted constantly to<br />

the employment market – working away from traditional<br />

industries and towards future-oriented sectors – the negative<br />

impact on the labour market has been considerable.<br />

Structural changes in Aachen's economy and demographical<br />

changes in the labour market have resulted in<br />

both a serious lack of qualified workers in future-oriented<br />

industries and a loss of jobs in traditional sectors.<br />

qualification profile of the member of staff who is being<br />

placed are managed automatically and the targeted search<br />

for staff is supported. The system also selects persons with a<br />

similar job outline to that of the desired profile. Such persons<br />

can then be trained and consequently qualify for the<br />

vacancy.<br />

A task force entitled “Staff and Qualification Pool” has<br />

been created to discuss issues relating to the qualifications<br />

of appointed persons as well as legal issues. The participants<br />

exchange information and encourage appointment or qualification<br />

processes.<br />

III. Outlook<br />

II. Solution approach<br />

A key prerequisite for job eligibility is the right qualification<br />

of job-seekers. Working closely with companies and bodies<br />

providing educational services, we are committed to designing<br />

and effectively implementing qualification modules.<br />

To achieve this aim, our first task was to create a network of<br />

companies (currently 31) with altogether 14,000 employees<br />

(September 2004). These companies represent a system of<br />

“communicating pipes”: in this network, participating companies<br />

can swap staff according to their respective needs<br />

and thus avoid dismissals. By swapping jobs as described,<br />

numerous qualification requirements become evident,<br />

requirements which can be quickly and appropriately satisfied<br />

when employers and trainers work together closely.<br />

The qualification and job placement platform consists of<br />

three basic elements: operating organisation, IT platform<br />

and work group:<br />

The task of the operating organisation is to organise the IT<br />

platform, provide basic information and keep the system<br />

“alive” by establishing and updating contacts.<br />

The specially developed IT platform is the central element<br />

of design through which contact is made to network<br />

members. All data, e.g. a company's contact data and the<br />

The aim of our work is to move away from the state-organised,<br />

rigid and rather laborious training of workers or unemployed<br />

persons and to introduce an appropriate, flexible<br />

and modular system of qualification which companies and<br />

the industry organise themselves. The region's many competent<br />

and qualified bodies providing educational services<br />

benefit from this as much as small and medium-sized companies<br />

and their employees.<br />

www.lernen-ohne-grenzen.de


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

173<br />

<strong>Lernen</strong> ohne Grenzen: Vernetztes und grenzüberschreitendes <strong>Lernen</strong><br />

in der Region Aachen (Nordrhein-Westfalen)<br />

Qualifizierungs- und Vermittlungsplattform <strong>für</strong> Unternehmer<br />

und Arbeitssuchende<br />

I. Problemstellung<br />

Veränderte Rahmenbedingen in der Weltwirtschaft einerseits<br />

und konjunkturell und saisonal bedinge Auslastungsschwankungen<br />

der Produktion andererseits haben gerade<br />

in der Wirtschaftsregion Aachen zu immer schnelleren<br />

Zyklen bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeiter/<br />

-innen durch die Betriebe geführt. Obwohl sich die Region<br />

laufend an den Arbeitsmarkt angepasst hat – weg von den<br />

traditionellen Industrien, hin zu zukunftsorientierten Branchen<br />

– sind die negativen Folgen auf dem Arbeitsmarkt gravierend.<br />

Mit dem Strukturwandel in der Wirtschaftsstruktur<br />

Aachens und der demografischen Veränderung auf dem<br />

Arbeitsmarkt hat sich eine immer größere Kluft zwischen<br />

dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Zukunftsbranchen<br />

einerseits und dem Verlust von Arbeitsplätzen in<br />

traditionellen Wirtschaftszweigen andererseits herausgebildet.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Der Schlüsselfaktor <strong>für</strong> den Zugang zu neuen Arbeitsplätzen<br />

ist die passgenaue Qualifizierung von Arbeitssuchenden. In<br />

enger Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und<br />

Bildungsträgern engagieren wir uns in der Gestaltung und<br />

effektiven Vermittlung von Qualifizierungsbausteinen.<br />

Um dies zu erreichen, wurde in einem ersten Schritt ein<br />

Netzwerk von momentan 31 Unternehmen mit zusammen<br />

rund 14.000 Beschäftigten (Stand: September 2004) aufgebaut.<br />

<strong>Die</strong>se stellen ein System „kommunizierender Röhren”<br />

dar: In dem aufgebauten Netzwerk des Qualifizierungs- und<br />

Vermittlungspools können die beteiligten Unternehmen<br />

nun Personal bedarfsgerecht tauschen, die Mitarbeiter/<br />

-innen werden vor Arbeitslosigkeit bewahrt. Durch die<br />

beschriebenen Arbeitsplatz-Wechsel treten eine Fülle von<br />

Qualifizierungsbedarfen zu Tage, die durch eine Kooperation<br />

zwischen Unternehmen und Weiterbildnern schnell<br />

und bedarfsgerecht befriedigt werden können.<br />

<strong>Die</strong> Qualifizierungs- und Vermittlungsplattform besteht im<br />

wesentlichen aus drei Komponenten: der Betreiberorganisation,<br />

einer IT-Plattform und einem Arbeitskreis:<br />

Aufgabe der Betreiberorganisation ist es, die IT-Plattform zu<br />

organisieren, grundlegende Informationen bereit zu halten<br />

und durch persönliche Kontaktvermittlung und -pflege <strong>das</strong><br />

System „am Leben zu erhalten“.<br />

<strong>Die</strong> eigens entwickelte IT-Plattform ist <strong>das</strong> zentrale<br />

Gestaltungselement. Hierüber erfolgt die Kontaktaufnahme<br />

der Netzwerk-Mitglieder. Alle Daten, also z.B. Kontaktdaten<br />

der Unternehmen und <strong>das</strong> Qualifikations-Profil der zu<br />

vermittelnden Mitarbeiter/-innen werden hier automatisch<br />

verwaltet und die gezielte Personalsuche unterstützt. Hierbei<br />

ermittelt <strong>das</strong> System bewusst auch solche Personen, die<br />

lediglich ein ähnliches Berufsbild wie <strong>das</strong> gesuchte aufweisen.<br />

Solche Personen können dann gezielt geschult und so<br />

<strong>für</strong> die offene Stelle qualifiziert werden.<br />

Ergänzend hierzu wurde ein Arbeitskreis „Personal- und<br />

Qualifizierungspool“ gebildet, in dem die Mitglieder Fragen<br />

der Qualifizierung übernommener Arbeitskräfte oder auch<br />

rechtliche Fragen diskutieren können. <strong>Die</strong> Teilnehmenden<br />

können hier Erfahrungen austauschen und konkrete Vermittlungs-<br />

oder Qualifizierungsprozesse anstoßen.<br />

III. Perspektiven<br />

Ziel der Arbeiten ist der Weggang von staatlich organisierter,<br />

starrer und schwerfälliger Weiterbildung von Erwerbstätigen<br />

oder Arbeitslosen hin zu einer passgenauen, flexiblen<br />

und modularen Qualifizierung, die von Unternehmen<br />

und Wirtschaft selbst organisiert wird. <strong>Die</strong> große Anzahl an<br />

kompetenten und qualifizierten Bildungsträgern der<br />

Region wird davon ebenso profitieren wie die KMU und<br />

deren Mitarbeiter/-innen.<br />

www.lernen-ohne-grenzen.de


174<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region Zwickau (Saxony)<br />

Employees’ (further) training<br />

Placing precisely qualified personnel<br />

I. Problem<br />

The region is characterized by the automobile component<br />

industry. The regional small and medium-sized enterprises<br />

are in need of qualified staff, however they cannot express or<br />

least of all realise their counselling needs on their own. They<br />

are in need of business development counselling that is<br />

aware of and considers the regional conditions. Job-seekers<br />

need "help helping themselves" when it comes to gaining<br />

access to the job market.<br />

The Education Table 2 organises an advisory and service centre<br />

which supports and brings together job-seekers and<br />

companies, taking into account the labour market reform.<br />

The service includes, among others, the identification of<br />

competencies and perspectives together with the job seeker<br />

and, where necessary, the arrangement of tailored qualifications.<br />

Companies are supported in implementing longterm<br />

personnel development measures and in finding qualified<br />

personnel.<br />

II. Solution approach<br />

Together with the companies and their employees, our<br />

“Education Table 1” develops and organises (further) training<br />

measures that aim at enhancing both entrepreneurial<br />

and job-specific skills as well as individual competences for<br />

self-directed, independent learning. Our competence team<br />

offers the companies tailored concepts on different subject<br />

areas and implements them into innovative and classical<br />

forms of learning:<br />

II. Outlook<br />

Marketable services for companies at market prices and<br />

combined financing concepts for job seekers.<br />

www.lernende-region-zwickau.de<br />

Hard Skills, e.g.<br />

• Management<br />

• Corporate governance<br />

• Marketing (SME)<br />

• Personnel development<br />

• Controlling<br />

Soft Skills, e.g.<br />

• Communication / Team work<br />

• Self / Time management<br />

• Presentation / Moderation<br />

• Foreign Languages<br />

• Inter-cultural training / Business Culture


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

175<br />

<strong>Lernen</strong>den Region Zwickau (Sachsen)<br />

Fort- und Weiterbildung von Erwerbstätigen und<br />

Vermittlung von passgenau qualifiziertem Personal<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Region ist von der Automobilzulieferindustrie geprägt.<br />

<strong>Die</strong> kleineren und mittleren Unternehmen der Regionen<br />

brauchen zwar qualifiziertes Personal, können aber den<br />

Beratungsbedarf oft aus eigener Kraft nicht formulieren<br />

oder gar umsetzen. Sie brauchen Personalentwicklungsberatung,<br />

die die regionalen Verhältnisse kennt und berücksichtigt.<br />

Beschäftigungssuchende brauchen „Hilfe zur<br />

Selbsthilfe”, um den Weg in den Arbeitsmarkt zu finden.<br />

Der „Bildungstisch 2“ realisiert eine Beratungs- und Servicestelle,<br />

die Arbeitssuchende und Unternehmen unter Berücksichtigung<br />

der Arbeitsmarktreform unterstützt und<br />

zusammenführt. Mit den Arbeitssuchenden werden u. a.<br />

Kompetenzen ermittelt, Perspektiven aufgezeigt und bei<br />

Bedarf passgenaue Qualifizierungen vermittelt. Unternehmen<br />

unterstützen wir bei der perspektivischen Personalentwicklung<br />

und der Suche nach passgenau qualifiziertem<br />

Personal.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unser „Bildungstisch 1“ entwickelt und organisiert mit<br />

Unternehmen und Beschäftigten Fort- und Weiterbildung,<br />

die sowohl unternehmens- und tätigkeitsbezogen fachliche<br />

Fähigkeiten ausprägen als auch persönliche Kompetenzen<br />

selbstbestimmten und selbst organisierten <strong>Lernen</strong>s erweitern.<br />

Unser Kompetenzteam entwickelt <strong>für</strong> Unternehmen gezielte<br />

Angebote in verschiedenen Themenbereichen und setzt<br />

diese in innovativen und klassischen Lernformen um:<br />

Fachliche Kompetenzen (Hard Skills), wie z.B.<br />

• Management<br />

• Unternehmensführung<br />

• Marketing (KMU)<br />

• Personalentwicklung<br />

• Controlling<br />

III. Perspektiven<br />

Marktfähige <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>für</strong> Unternehmen zu Marktpreisen<br />

und kombinierte Finanzierungskonzepte <strong>für</strong><br />

Beschäftigungssuchende.<br />

www.lernende-region-zwickau.de<br />

Persönliche Kompetenzen (Soft Skills), wie<br />

• Kommunikation / Teamarbeit<br />

• Selbst- / Zeitmanagement<br />

• Präsentation / Moderation<br />

• Fremdsprachen<br />

• Interkulturelles Training / Business Culture


176<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Agora des <strong>Lernen</strong>s - Dessau-Anhalt-Wittenberg (Saxony-Anhalt)<br />

Further Education Agency<br />

I. Problem<br />

Migration of young skilled labourers:<br />

The lack of professional perspectives in the region leads<br />

above all to the migration of young specialists. Migration<br />

and demographic developments sharpen the existing shortage<br />

of next generation manpower. This especially endangers<br />

engineer technical enterprises in Anhalt, Dessau and<br />

Wittenberg which have been growing stronger.<br />

• The next generation manpower pool in the metal industry<br />

hires young specialists and allows regional companies<br />

the opportunity to use them as they are needed. The<br />

young specialists increase their level of competency<br />

through the variety of tasks in different companies. The<br />

companies get to know the specialists in this job process,<br />

can choose and integrate their next generation.<br />

II. Solution approach<br />

III. Outlook<br />

The further education agency establishes staying perspectives<br />

in the next generation manpower pool through fitting.<br />

The project GRAPS (Creating regional jobs together) within<br />

the EQUAL partnership “Jobs for Anhalt – a region helps<br />

itself”, will initiate, organise and transform a next generation<br />

manpower pool in the metal branch. The network’s further<br />

education agency “agora learning in Anhalt – Dessau –<br />

Wittenberg” increases via qualification the fitment and<br />

competencies in a continuing communication process with<br />

the participating players.<br />

So far 11 young specialists have been hired and this shows the<br />

success of a continuing communication process which<br />

focuses on tailored competence acquisition.<br />

www.agora-des-lernens.de<br />

• The further education agency<br />

- conducts competency identification dialogues with<br />

young specialists,<br />

- negotiates concrete competence needs at companies,<br />

- recommends qualifications for fitting.<br />

• They conduct dialogues with the further education<br />

funding agencies, which transpose the qualification<br />

recommendations .<br />

• Together with the labour offices (Agenturen <strong>für</strong> Arbeit)<br />

the further education agency selects the young specialists<br />

who were not taken into the pool after they completed<br />

their education. When necessary, they will receive an<br />

education voucher in order to close specific competence<br />

gaps before entering the pool.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

177<br />

Agora des <strong>Lernen</strong>s Dessau-Anhalt-Wittenberg (Sachsen-Anhalt)<br />

Weiterbildungsagentur<br />

I. Problemstellung<br />

Abwanderung junger Facharbeiter:<br />

Vor allem fehlende berufliche Perspektiven in der Region<br />

bewirken die Abwanderung junger Facharbeiter. Abwanderung<br />

und demografische Entwicklung verschärfen den<br />

bestehenden Nachwuchskräftemangel. <strong>Die</strong>s gefährdet insbesondere<br />

die erstarkenden ingenieurtechnischen Unternehmen<br />

in Anhalt, Dessau und Wittenberg.<br />

• <strong>Die</strong> Weiterbildungsagentur:<br />

- führt Kompetenzfeststellungsgespräche mit den jungen<br />

Fachkräften,<br />

- ermittelt bei Unternehmen konkrete (Kompetenz-) Bedarfe,<br />

- empfiehlt Qualifizierungen zur Passung.<br />

• Sie führt Gespräche mit den Weiterbildungsträgern, die<br />

die Qualifizierungsempfehlungen umsetzen.<br />

• Zusammen mit den Agenturen <strong>für</strong> Arbeit wählt die<br />

Weiterbildungsagentur junge Fachkräfte aus, die nach<br />

Abschluss ihrer Ausbildung nicht übernommen wurden.<br />

Bei Bedarf bekommen sie einen Bildungsgutschein, um<br />

konkrete Kompetenzlücken vor Eintritt in den Pool zu<br />

schließen.<br />

• Der Nachwuchskräftepool im Metallbereich stellt junge<br />

Fachkräfte fest an und ermöglicht regionalen Unternehmen,<br />

bedarfsgerecht auf diese zuzugreifen. <strong>Die</strong> jungen<br />

Fachkräfte erhöhen ihre Kompetenzen durch die Vielfalt<br />

der Anforderungen in unterschiedlichen Unternehmen.<br />

<strong>Die</strong> Unternehmen lernen die Fachkräfte im Arbeitsprozess<br />

kennen, wählen ihren Nachwuchs aus und integrieren<br />

ihn.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildungsagentur im Nachwuchskräftepool<br />

schafft Bleibeperspektiven durch Passung:<br />

Im Projekt GRAPS (Gemeinsam Regional Arbeitsplätze<br />

Schaffen) der EQUAL-Partnerschaft „Arbeit <strong>für</strong> Anhalt – eine<br />

Region hilft sich selbst“ wird ein Nachwuchskräfte-Pool im<br />

Metallbereich initiiert, organisiert und umgesetzt. <strong>Die</strong><br />

Weiterbildungsagentur im Netzwerk „agora des <strong>Lernen</strong>s in<br />

Anhalt – Dessau – Wittenberg“ erhöht bei Qualifizierung die<br />

Passung und den Kompetenzerwerb in einem kontinuierlichen<br />

Kommunikationsprozess mit den beteiligten Akteuren.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> bisherige Vermittlung von 11 jungen Fachkräften in Festanstellung<br />

zeigt die Erfolge eines kontinuierlichen Kommunikationsprozesses,<br />

der einen passgenauen Kompetenzerwerb<br />

in den Mittelpunkt stellt.<br />

www.agora-des-lernens.de


178<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region Southern Saxony-Anhalt (Saxony-Anhalt)<br />

Training cooperation – a contemporary form of in-house training<br />

with a third competence partner<br />

I. Problem<br />

The training situation in small and medium-sized companies<br />

is often unsatisfactory. The number of apprentices or<br />

trainees dropping out of training programmes is high and<br />

training programmes themselves and their contents are no<br />

longer in keeping with the times. Some companies are reluctant<br />

to take part in trainee programmes on a large scale<br />

because of the bureaucratic and organisational effort<br />

involved. In view of industry’s need of qualified staff and<br />

modern training programmes, however, this situation has<br />

to be rectified.<br />

• to an increasing extent, the conservative Dual Vocational<br />

Training System in small and medium-sized companies<br />

requires a “Third Competence Partner” which is responsible<br />

for services relating to training subjects and trainee<br />

supervision.<br />

35 small and medium-sized companies in eight districts<br />

with 80 apprentices in 15 different professions are currently<br />

supervised by seven competence and cooperation partners.<br />

II. Solution approach<br />

Within the framework of the “Learning Region Southern<br />

Saxony-Anhalt” programme, structures, methods and partnerships<br />

were installed to<br />

• establish additional apprenticeships in medium-sized<br />

companies and<br />

• make successful training courses possible – by<br />

cooperating with various “training partners”.<br />

Apart from the quantitative aspect, the new methods, contents<br />

and structure are geared to the current requirements<br />

of industry. Using network partnerships, the following qualitative<br />

aspects are decisive:<br />

III. Outlook<br />

The current level will guarantee that training cooperations<br />

are established in the companies in the long-term and that<br />

they will organise themselves autonomously in 2004. There<br />

are plans to develop extensive services for education and<br />

personnel counselling for small and medium-sized companies:<br />

this involves determining training requirements in different<br />

qualification levels, examining availabilities and<br />

means of satisfying requirements and preparing subsequent<br />

networks with the “Community College”.<br />

www.tgz-lr.de<br />

• small and medium-sized companies will train more<br />

school-leavers because previous deficits and obstacles can<br />

be eliminated with the support of cooperation partners<br />

(education funding agencies and counselling firms).<br />

Cooperation may occur in the form of:<br />

- education counselling, contracts, organisation,<br />

- implementation of modern training subjects, certification<br />

of qualification modules (compulsory modules<br />

according to syllabus and additional qualifications),<br />

- complex supervision of trainees and apprentices and<br />

exam preparation.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

179<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Südliches Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)<br />

Ausbildungskooperation – eine zeitgemäße Form betrieblicher Ausbildung<br />

mit trialen Kompetenzpartnern<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Ausbildungssituation in mittelständischen KMU (kleinere<br />

und mittlere Unternehmen) ist oft nicht zufrieden stellend.<br />

<strong>Die</strong> Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch, die Ausbildung<br />

selbst und ihre Inhalte nicht mehr zeitgemäß. Manche<br />

Unternehmen scheuen sich, in großem Umfang auszubilden,<br />

weil der daran gekoppelte bürokratische und organisatorische<br />

Aufwand zu hoch ist. <strong>Die</strong>sen Faktoren gilt es vor<br />

dem Hintergrund des Bedarfs der Wirtschaft an qualifizierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und modernen Ausbildungsinhalten<br />

entgegenzuwirken.<br />

• Das konservative duale Berufsausbildungssystem bedarf<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen zunehmend eines<br />

„trialen Kompetenzpartners“, der <strong>Die</strong>nstleistungen zu<br />

den Ausbildungsinhalten und „rund um die Betreuung<br />

der Auszubildenden“ übernimmt.<br />

Derzeit werden in acht Landkreisen 35 KMU mit 80 Auszubildenden<br />

in 15 verschiedenen Berufen durch sieben Kompetenz-<br />

und Kooperationspartner betreut.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Im Rahmen der „<strong>Lernen</strong>den Region Südliches Sachsen-<br />

Anhalt“ wurden zunächst Strukturen, Methoden und Partnerschaften<br />

installiert, die<br />

• zusätzliche Ausbildungsplätze in mittelständischen KMU<br />

begründet haben und<br />

• durch Kooperation verschiedener „Ausbildungspartner“<br />

einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf ermöglichen .<br />

Neben dem quantitativen Effekt sind vor allem die neue<br />

Methodik, Inhalte und Struktur auf zeitgemäße Erfordernisse<br />

der Wirtschaft gerichtet. Unter Nutzung von Netzwerkpartnerschaften<br />

sind folgende qualitativen Elemente<br />

entscheidend:<br />

III. Perspektiven<br />

Das bisherige Niveau gewährleistet noch in 2004 eine nachhaltige<br />

Verankerung der Ausbildungskooperation in den<br />

Unternehmen sowie deren eigenständige Organisation.<br />

Geplant ist die Entwicklung von komplexen <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

<strong>für</strong> Bildungs- und Personalberatung <strong>für</strong> KMU: Dazu<br />

zählt, den Bildungsbedarf in verschiedenen Qualifikationsstufen<br />

zu ermitteln, zugleich Angebote und Möglichkeite<br />

der Bedarfsdeckung zu prüfen sowie eine spätere Vernetzung<br />

mit dem „Community College“ vorzubereiten.<br />

www.tgz-lr.de<br />

• KMU bilden mehr Jugendliche aus, weil über die Unterstützung<br />

durch Kooperationspartner (Bildungsträger und<br />

Beratungsfirmen) bisherige Defizite und Hemmnisse aus<br />

geräumt werden können. Das Kooperationspotenzial<br />

besteht bei:<br />

- Bildungsberatung, Verträgen, Ablauforganisation,<br />

- Realisierung moderner Ausbildungsinhalte, Zertifizierung<br />

von Qualifikationsbausteinen (Pflichtmodule<br />

laut Rahmenlehrplan und Zusatzqualifikationen),<br />

- Komplexbetreuung <strong>für</strong> Azubi/BbS und Prüfungsvorbereitung.


180<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region VerA – Networked lifelong learning in the Altmark (Saxony-Anhalt)<br />

Qualification of Personnel Development Managers in SMBs (Q-Per)<br />

I. Problem<br />

Small and medium-size businesses (SMBs) are insufficiently<br />

ready to recognize and take advantage of the opportunities<br />

offered by systematic, strategic personnel development. The<br />

main reasons for this are the priority given to technology on<br />

the one hand, and inadequate knowledge of the subject on<br />

the part of personnel managers and management generally.<br />

SMBs with fewer than 150 employees often have no structures<br />

or capacity for systematic human-resource work.<br />

In the Altmark region, we currently see the following results<br />

of this situation.<br />

• Since 1991 some 2,000 people a year, most of them young,<br />

have been leaving the region. Companies are finding it<br />

difficult to obtain skilled workers and managers and to<br />

integrate them on a lasting basis.<br />

• Good skilled workers complain about job offers which are<br />

financially unattractive and provide little job satisfaction.<br />

They also criticize the lack of personal development<br />

opportunities in the regional SMBs.<br />

• Regional provision of in-service further development of<br />

market-relevant specialist and methodological skills is<br />

thin on the ground, in particular where the use of information<br />

and communication technologies is concerned.<br />

human-resource managers from regional SMBs will be integrated<br />

into the qualification and implementation programme.<br />

III. Outlook<br />

The marketing via VerA’s eLearning platform of the educational<br />

modules we have developed is planned to start in<br />

2007. The circle of potential customers includes managers<br />

and personnel officers from SMBs throughout Germany<br />

which do not have a personnel department that operates on<br />

a strategic basis. The modules are transferable after successful<br />

trials to other sectors as well as to other subject fields in<br />

personnel and company development. The methodological<br />

skills relevant to in-service learning which are acquired “on<br />

the side” via new media will, particularly in a rural environment,<br />

improve companies’ access to state-of-the-art international<br />

knowledge. For current and future employees of<br />

SMBs, the result will be more attractive job offers and job<br />

profiles, in particular in respect of the potential for career<br />

and personal development.<br />

www.lernende-region-altmark.de<br />

II. Solution approach<br />

The aim of the “Q-Per” project is systematic human-resource<br />

development in the SMBs based in the Altmark. To this end, a<br />

requirement-oriented, modular qualification concept is<br />

being worked out and tested. Five educational modules will,<br />

it is hoped, give an impetus to the promotion of strategic<br />

human-resource work and in-service learning. At the same<br />

time, the “blended learning” approach also sensitizes<br />

human-resource developers to new forms of learning and<br />

new media. They will, it is hoped, recognize new approaches<br />

to initial vocational training and in-service further training<br />

and to “learning while working”, and adapt and implement<br />

these approaches to their own company’s context. 12 to 15


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

181<br />

<strong>Lernen</strong>de Region VerA - Vernetztes lebensbegleitendes <strong>Lernen</strong> in der Altmark (Sachsen-Anhalt)<br />

Qualifizierung von Personalentwicklern in KMU (Q-Per)<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

KMU erkennen und nutzen die Chancen einer systematischen,<br />

strategischen Personalentwicklung (PE) zu wenig.<br />

Hauptursachen da<strong>für</strong> sind eine technologisch orientierte<br />

Prioritätensetzung und unzureichendes thematisches Wissen<br />

der Fach- und Führungskräfte. KMU mit weniger als 150<br />

Mitarbeitern haben oft keine Strukturen und Kapazitäten<br />

<strong>für</strong> eine systematische Personalarbeit.<br />

Folgende Auswirkungen zeigen sich derzeit in der Altmark:<br />

• Seit 1991 verlassen jährlich ca. 2000 meist junge Menschen<br />

die Region; die Gewinnung und dauerhafte Integration<br />

guter Fach- und Führungskräfte fällt den Unternehmen<br />

schwer.<br />

• Gute Fachkräfte bemängeln inhaltlich und finanziell<br />

unattraktive Beschäftigungsangebote und fehlende persönliche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten in den regionalen<br />

KMU.<br />

• Regionale Angebote zur berufsbegleitenden Weiterentwicklung<br />

marktrelevanter Fach- und Methodenkompe -<br />

tenzen sind rar, insbesondere unter Nutzung von IuK-<br />

Technologien.<br />

<strong>Die</strong> Vermarktung der entwickelten Bildungsmodule über<br />

die E-Learning-Plattform von VerA ist ab 2007 geplant. Als<br />

Kunden kommen Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

aus KMU in ganz Deutschland in Frage, die nicht über<br />

eine strategisch arbeitende Personalabteilung verfügen. <strong>Die</strong><br />

Module sind bei erfolgreicher Erprobung sowohl auf weitere<br />

Branchen als auch auf weitere Themenfelder der Personal-<br />

und Unternehmensentwicklung übertragbar. <strong>Die</strong><br />

„nebenbei“ erworbenen, methodischen Kompetenzen zum<br />

berufsbegleitenden <strong>Lernen</strong> mittels neuer Medien werden<br />

gerade in den ländlichen Unternehmen den Zugang zum<br />

internationalen Stand des Wissens verbessern.<br />

Für die derzeitigen und künftigen Mitarbeiter in KMU<br />

resultieren daraus attraktivere Beschäftigungsangebote<br />

und Arbeitsaufgaben, insbesondere bezüglich der Potenziale<br />

zur beruflichen und Persönlichkeitsentwicklung.<br />

www.lernende-region-altmark.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Ziel des Projekts „Q-Per“ ist die systematische Personalentwicklung<br />

in KMU der Altmark. Dazu wird ein bedarfsgerechtes,<br />

modulares Qualifizierungskonzept <strong>für</strong> Personalverantwortliche<br />

erarbeitet und erprobt. Fünf Bildungsmodule<br />

sollen Impulse zur Förderung der strategischen Personalarbeit<br />

und des berufsbegleitenden <strong>Lernen</strong>s setzen. Der Blended<br />

Learning-Ansatz sensibilisiert gleichzeitig die Personalentwickler<br />

<strong>für</strong> neue Formen und Medien des <strong>Lernen</strong>s. Sie<br />

sollen Ansätze zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung<br />

und zum <strong>Lernen</strong> im Prozess der Arbeit erkennen, firmenspezifisch<br />

anpassen und realisieren. 12 bis 15 Personalverantwortliche<br />

aus regionalen KMU werden in die Qualifizierung<br />

und Umsetzung einbezogen.


182<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

LearnLandscape Wartburg Region (Thuringia)<br />

Skilled-Worker Requirement Development in Thuringia<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

As a result of increasing pressure of competition in<br />

Thuringia, there will be an enormous need for qualified<br />

skilled workers in the region in the next few years. The aim<br />

however cannot be to meet the staff requirements just so,<br />

but rather to teach small and medium-size businesses the<br />

strategies needed in order to find good employees and integrate<br />

them into their companies on a lasting basis. So far,<br />

not all employers have realized that (highly) qualified skilled<br />

workers, experts and experienced staff represent the capital<br />

of a business, which cannot easily be exchanged or replaced.<br />

We are creating in our regional SMBs an awareness of<br />

human-resource development problems, while at the same<br />

time showing what solution strategies are available. As a<br />

result, we are improving human-resource development<br />

methodology on a sustainable basis and showing the need<br />

for ongoing high-quality initial and further training programmes.<br />

www.ll-w.de<br />

II. Solution approach<br />

We are developing human-resource development strategies<br />

and placing them at employers’ disposal. The aim is to create<br />

an awareness in companies for the potential and qualification<br />

needs of their employees.<br />

We seek to place a methodological tool-box at SMBs’ disposal.<br />

• We are setting up an internet platform for the rapid and<br />

uncomplicated procurement of experts for everyday<br />

work: training, coaching, instruction.<br />

• At the same time, the platform serves to promote an<br />

exchange of skilled people within the regional economy,<br />

so that inter-company co-operation can develop.<br />

• Large companies can be involved as “godparents”.<br />

Our Human-Resource Service Centre also works in the<br />

spheres of management consultancy (employment law, conflict<br />

resolution), human-resource development (initial and<br />

further training, managerial training) and qualitative personnel<br />

work (staff assessment and allocation).


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

183<br />

LernLandschaft Wartburgregion (Thüringen)<br />

Fachkräftebedarfsentwicklung in Thüringen<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck in Thüringen<br />

wird in den kommenden Jahren ein enormer Bedarf an qualifizierten<br />

Fachkräften in der Region entstehen. Ziel kann es<br />

jedoch nicht sein, den Personalbedarf direkt zu decken, sondern<br />

den KMU vielmehr <strong>Strategie</strong>n zu vermitteln, dauerhaft<br />

gute Mitarbeiter/-innen zu finden und an die Betriebe zu<br />

binden. Bislang haben nicht alle Unternehmen erkannt,<br />

<strong>das</strong>s (hoch-)qualifizierte Fachkräfte, Experten und Expertinnen<br />

und betriebliche Erfahrungsträger/-innen <strong>das</strong> Kapital<br />

eines Unternehmens darstellen und nicht leicht austauschbar<br />

oder ersetzbar sind.<br />

Wir schaffen bei den regionalen KMU ein Bewusstsein <strong>für</strong><br />

die PE-Problematik und zeigen gleichzeitig Lösungsstrategien<br />

auf. Dadurch verbessern wir dauerhaft die PE-Methodik<br />

und verstetigen den Bedarf nach qualifizierten Aus- und<br />

Weiterbildungen.<br />

www.ll-w.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir erarbeiten und stellen Personalentwicklungs(PE)-<strong>Strategie</strong>n<br />

zur Verfügung. Es geht darum, ein Bewusstsein der<br />

Betriebe <strong>für</strong> die Potenziale und Qualifikationsbedarfe ihrer<br />

Mitarbeiter/-innen zu schaffen.<br />

Ziel ist es, den KMU einen Methodenwerkzeugkasten zu<br />

Verfügung zu stellen:<br />

• Wir bauen eine Internetplattform auf, die der schnellen<br />

und unkomplizierten Beschaffung von Experten/Expertinnen<br />

<strong>für</strong> die tägliche Arbeit dient: Training, Coaching,<br />

Ausbildung.<br />

• Gleichzeitig dient die Plattform dem Austausch von Fachleuten<br />

innerhalb der regionalen Wirtschaft, so <strong>das</strong>s<br />

Unternehmenskooperationen entstehen.<br />

• Große Betriebe können als Patenbetriebe an den Kooperationen<br />

beteiligt sein.<br />

Unser Personal-<strong>Die</strong>nstleistungs-Center arbeitet außerdem<br />

in den Bereichen Managementberatung (Arbeitsrecht, Konfliktlösung),<br />

Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung,<br />

Führungskräfteentwicklung) und qualitative Personalarbeit<br />

(Personalbemessung und -anpassung).


184<br />

LIFELONG LEARNING IN AND WITH SMALL AND MEDIUM-SIZED COMPANIES<br />

Learning Region Saalfeld-Rudolstadt (Thuringia)<br />

Long-term fulfilment of the regional demand for skilled labour, keeping in<br />

mind the demographic and structural development in the region<br />

I. Problem<br />

III. Outlook<br />

As a result of structural changes which have taken place, the<br />

region “Saalfeld – Rudolstadt” still has a large deficit of regular<br />

jobs in companies. On the other hand, the companies<br />

complain that the current skilled labourers available on the<br />

job market are not optimally trained for the special qualification<br />

level needed for this structural change.<br />

The industry in the region is defined by handicraft and<br />

small enterprises. Because of their size and their entrepreneurial<br />

situation, these enterprises are not capable of independently<br />

realising and organising the further education<br />

needed to solve the skilled-labour problem and thus to the<br />

long-term development of their company.<br />

II. Solution approach<br />

In addition to the direct education measures, we are building<br />

project management systems in order to ensure sustainability.<br />

Thus we want to create co-operative performance<br />

structures, common marketing concepts, TQMs, and common<br />

organisation and communication structures. The<br />

offers created will be run through the network’s information<br />

and education server and through direct acquisition at<br />

the customer.<br />

Through these pragmatic actions it will be possible to<br />

realise economic success for the education funding agency<br />

and the target groups as early as the project phase.<br />

www.immer-lernen.de<br />

That is why this project develops and tests customer oriented,<br />

long-lasting, modular education programmes for the<br />

diversely structured, although very typical target groups of<br />

the region<br />

• Handicraft with the SHK, Metal, and Electronic works,<br />

• Small and medium-sized metal and electronic branches,<br />

• Hotels and restaurants and the tourist branch.<br />

At the core of the project lies the need to create the prerequisites<br />

for Lifelong Learning for employees, but also for their<br />

endogenous potentials and to motivate them by offering<br />

interesting education choices which are tailored to their<br />

needs. That way we would like to remove the qualitative and<br />

quantitative skilled-labour problems and create regular jobs.<br />

In close contact with the companies and through the<br />

competence of the networked education institutions, it is<br />

possible to quickly identify their needs and to develop solutions<br />

for a new, modular, customer-oriented education offer<br />

which builds on the networking of the core competencies.


LEBENSLANGES LERNEN IN UND MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU)<br />

185<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen)<br />

Langfristige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs vor dem<br />

Hintergrund der demografischen und strukturellen Entwicklung der Region<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> „Region Saalfeld - Rudolstadt“ hat im Ergebnis des sich<br />

vollziehenden Strukturwandels nach wie vor ein erhebliches<br />

Defizit an regulären Arbeitsplätzen in Unternehmen.<br />

Andererseits beklagen die Unternehmen, <strong>das</strong>s die am<br />

Arbeitsmarkt vorhanden Arbeitskräfte nicht optimal an <strong>das</strong><br />

<strong>für</strong> den Strukturwandel erforderliche spezielle Qualifikationsniveau<br />

angepasst sind.<br />

<strong>Die</strong> Wirtschaft in der Region ist durch Handwerk und<br />

Kleinbetriebe gekennzeichnet. <strong>Die</strong>se sind auf Grund ihrer<br />

Größe und der unternehmerischen Situation nicht in der<br />

Lage, die Weiterbildung zur Lösung des Arbeitskräfteproblems<br />

und damit zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens<br />

selbstständig zu realisieren und organisieren.<br />

Begleitend zu den unmittelbaren Bildungsmaßnahmen<br />

bauen wir zur Sicherung der Nachhaltigkeit Projektmanagementsysteme<br />

auf. Wir wollen so kooperative Leistungsverbunde,<br />

gemeinsame Marketingkonzepte, TQMs, gemeinsame<br />

Organisations- und Kommunikationsstrukturen<br />

erarbeiten. Das erarbeitete Angebot wird über den Informations-<br />

und Bildungsserver des Netzwerkes und durch direkte<br />

Akquisition beim Kunden vertrieben.<br />

Durch diese pragmatische Vorgehensweise sollen<br />

bereits in der Projektphase wirtschaftliche Erfolge <strong>für</strong> die<br />

Bildungsträger und die Zielgruppen ermöglicht werden.<br />

www.immer-lernen.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Dementsprechend wird im vorliegenden Projekt <strong>für</strong> die<br />

bewusst sehr unterschiedlich strukturierten, <strong>für</strong> die Region<br />

aber typischen Zielgruppen<br />

• Handwerk mit den Gewerken SHK, Metall, Elektro,<br />

• klein- und mittelständische Metall- und Elektrobranche,<br />

• Hotel- und Gaststättenbereich und die Tourismusbranche<br />

ein kundenorientiertes, nachhaltiges, modulares Bildungsangebot<br />

entwickelt und erprobt.<br />

Der Kernansatz des Projektes besteht darin, <strong>für</strong> die Beschäftigten<br />

in den Unternehmen, aber auch <strong>für</strong> deren endogene<br />

Potentiale die Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> zu<br />

schaffen und sie durch interessante bedarfsgerechte Bildungsangebote<br />

dazu zu motivieren. Dadurch wollen wir die<br />

qualitativen und quantitativen Arbeitskräfteprobleme<br />

abbauen und reguläre Arbeitsplätze schaffen.<br />

Mit der Kompetenz der hier vernetzten Bildungseinrichtungen<br />

ist es möglich, unter direkter Einbeziehung der<br />

Unternehmen kurzfristig deren Bedarf zu identifizieren und<br />

pragmatische Lösungen <strong>für</strong> ein neues modulares, kundenorientiertes<br />

Bildungsangebot zu entwickeln, <strong>das</strong> auf der<br />

Vernetzung der Kernkompetenzen aufbaut.


R3L-initiative<br />

Regional networks for Life-Long Learning: the promotion<br />

of the regional dimension in life-long learning throughout Europe<br />

<strong>Die</strong> R3L-Initiative<br />

Regionale Netzwerke <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>: Förderung der<br />

regionalen Dimension des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s in Europa


188 R3L-INITIATIVE<br />

R3L-initiative<br />

Regional networks for Life-Long Learning: the promotion<br />

of the regional dimension in life-long learning throughout Europe<br />

In the summits of Lisbon (2000), Stockholm (2001) and Barcelona<br />

(2002) lifelong learning was identified as a key cohesion.<br />

In the memorandum of Lifelong learning the regional<br />

dimension was explicitly pointed out that “regional and<br />

social levels of governance have become increasingly<br />

influential in recent years in line with intensified demand<br />

for decision making and services close to the ground …<br />

The provision of education and training is one of the policy<br />

areas destined to be part of this trend – for most people,<br />

from childhood through to old age, learning happens<br />

locally…To promote a culture of learning across Europe,<br />

there is a need to develop learning communities, cities<br />

and regions and to establish local multifunctional learning<br />

centres.”<br />

In the European Lifelong Learning Initiative (ELLI) a learning<br />

region was defined as “a region which recognises and<br />

understands the key role of learning in the development of<br />

basic prosperity, social stability and personal happiness, and<br />

mobilises all its human, physical and financial resources<br />

wisely and innovatively to develop the full human potential<br />

of all its citizens”.<br />

From 30 eligible project-proposal 17 projects were selected<br />

with the average just over 7 regions each, geographically<br />

well spread, local and regional authorities strongly represented.<br />

Two-thirds of the projects aimed at developing comprehensive<br />

strategies for developing learning regions.<br />

The key topics were the following:<br />

• <strong>Strategie</strong>s for developing regional networks<br />

• Promotion of economic growth in the region<br />

• Support services for Lifelong learning in the<br />

learning region<br />

• Lifelong learning for the socially inclusive region<br />

• Information and communication technology and<br />

modern media in the learning region<br />

• Promoting the multicultural region through<br />

Lifelong learning<br />

• Measuring performance and quality assurance<br />

• Lifelong learning and active citizenship in the region<br />

• Funding strategies for Lifelong learning at regional level<br />

• Inter-regional cooperation as a motor for international<br />

and European cooperation<br />

A learning community was described as “a city, town or<br />

region which goes beyond its statutory duty to provide education<br />

and training for those who require it and instead creates<br />

a vibrant, participative, culturally aware and economically<br />

buoyant human environment through the provision,<br />

justification and active promotion of learning opportunities<br />

to enhance the potential of all of its citizens” (ELLI).<br />

www.europa.eu.int/comm/education/<br />

policies/lll/lll_en.html<br />

The R3L (- "Regional Networks for Life-Long Learning") - Initiative<br />

started in spring 2003 and is active for 17 months until<br />

autumn 2004. It should realise the Regional dimension of<br />

Life-Long-Learning according to the following objectives:<br />

• Objective 1: Increasing the quality and effectiveness of<br />

education and training systems in the EU.<br />

• Objective 2: Facilitating access to all education and<br />

training systems.<br />

• Objective 3: Opening up Education and Training systems<br />

to the World.


R3L-INITIATIVE<br />

189<br />

R3L-Initiative<br />

Regionale Netzwerke <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>:<br />

Europaweite Förderung von <strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> auf regionaler Ebene<br />

Anlässlich der Gipfeltreffen in Lissabon (2000), Stockholm<br />

(2001) und Barcelona (2002) wurde <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> als<br />

eine der wichtigsten Einflussgrößen <strong>für</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

und sozialen Zusammenhalt in Europa herausgestellt.<br />

Im EU-Memorandum „<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“ wurde die<br />

Bedeutung der Regionen besonders hervorgehoben: „ ... die<br />

Regionalregierungen und die Sozialressorts wurden den<br />

immer lauter werdenden Forderungen nach dezentralen<br />

Entscheidungen und <strong>Die</strong>nstleistungen gerecht und gewannen<br />

in den vergangenen Jahren an Einfluss ... <strong>Die</strong>sem Trend<br />

kann auf politischer Ebene u.a. durch Bereitstellung von Bildung<br />

und Ausbildung entsprochen werden – die Ausbildung<br />

der meisten Menschen, von der Kindheit bis ins Alter,<br />

erfolgt wohnortgebunden ... Zur Förderung einer<br />

europaweiten Lernkultur müssen lernende Gemeinden,<br />

Städte und Regionen und lokale, multifunktionale Lernzentren<br />

entstehen ...“<br />

Im Rahmen der Europäischen Initiative <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

(European Lifelong Learning Initiative - ELLI) wurde<br />

eine lernende Region definiert als „Region, in der Bildung<br />

als Schlüsselelement <strong>für</strong> die Entwicklung einer Wohlstandsbasis,<br />

sozialer Stabilität und persönlichen Wohlbefindens<br />

anerkannt wird, und die ihre sämtlichen Humanressourcen,<br />

Sach- und Finanzmittel geschickt und innovativ zur vollen<br />

Entfaltung des menschlichen Potenzials ihrer Bürger einsetzt.“<br />

Eine lernende Gemeinde wurde beschrieben als „Stadt,<br />

Ortschaft oder Region, die über ihre gesetzliche Verpflichtung<br />

hinausgeht, nur denjenigen Bildung und Ausbildung<br />

anzubieten, die sie auch brauchen. Stattdessen schafft sie<br />

eine dynamische, aktive, kulturbewusste und wirtschaftlich<br />

belebte Umgebung <strong>für</strong> den Menschen durch Bereitstellung,<br />

Abstimmung und aktive Unterstützung von Bildungsangeboten<br />

zur Förderung des Potenzials aller Bürger.“<br />

<strong>Die</strong> Initiative R3L („Regionen des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s“)<br />

wurde im Frühjahr 2003 gestartet und läuft über einen<br />

Zeitraum von 17 Monaten bis Herbst 2004. Sie dient der<br />

Förderung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s auf regionaler Ebene,<br />

wobei folgende Zielsetzungen zu Grunde gelegt wurden:<br />

• Ziel 1: Steigerung der Qualität und Effektivität von Bildungs-<br />

und Ausbildungssystemen in der EU<br />

• Ziel 2: Vereinfachter Zugang zu allen Bildungs- und Ausbildungssystemen<br />

• Ziel 3: Öffnung der Bildungs- und Ausbildungssysteme <strong>für</strong><br />

außereuropäische Länder.<br />

Von 30 in Frage kommenden Projektvorschlägen wurden 17<br />

Projekte mit durchschnittlich jeweils sieben teilnehmenden<br />

Regionen - geografisch gut verteilt, stark vertreten durch<br />

Lokal- und Regionalbehörden – ausgewählt. Zwei Drittel der<br />

Projekte hatten sich die Entwicklung umfassender <strong>Strategie</strong>n<br />

zur Entwicklung <strong>Lernen</strong>der Regionen zum Ziel gesetzt.<br />

Dabei gab es folgende Hauptthemen:<br />

• <strong>Strategie</strong>n zur Entwicklung regionaler Netzwerke<br />

• Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums<br />

• Unterstützung von Angeboten zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong><br />

in der <strong>Lernen</strong>den Region<br />

• <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> die „soziale Region“<br />

• Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK)<br />

und moderne Medien in der <strong>Lernen</strong>den Region<br />

• Förderung einer multikulturellen Region durch<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

• Erfolgsmessung und Qualitätssicherung<br />

• <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> und aktive Staatsbürgerschaft in der<br />

Region<br />

• Finanzierungsstrategien <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> auf<br />

regionaler Ebene<br />

• Interregionale Zusammenarbeit als Motor <strong>für</strong> internationale<br />

und europäische Kooperation<br />

www.europa.eu.int/comm/education/<br />

policies/lll/lll_de.html


190 R3L-INITIATIVE<br />

CONTENT<br />

Learning Regions from North to South<br />

Competence Centres and Information and<br />

Communication Technologies as Tools of Learning<br />

Regions<br />

LISA – Learning in Senior Age<br />

Communication and Co-operation in Lifelong<br />

Learning<br />

ENLACE –European Network for Local Activation<br />

of Cultural Excellence<br />

Educ.A.Network (Sharing life long learning experiences)<br />

Lifelong Learning Personal Development Planning<br />

CoLabs.eu – European Network of eLearning<br />

CoLabs<br />

R3L Promotor<br />

Regionet Integra<br />

ReLL - Regional Network to Develop Lifelong Learning<br />

<strong>Strategie</strong>s<br />

INDICATORS<br />

CTA - Collectivités Territoriales Apprénantes<br />

Pactos Locales<br />

REPEF - Rete European per l’educazione del futuro<br />

ALLLE - Acting Locally for Lifelong Learning<br />

SILL_NET - <strong>Strategie</strong>s in Lifelong Learning Network<br />

EU-Vest (coordinator)<br />

Pro Arbeit gGmbH (coordinator)<br />

GEFAS Steiermark (coordinator)<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (coordinator)<br />

Amministrazione Provinciale di Genova (coordinator)<br />

Centro Servizi Piccolo e Medie Industrie, Province of<br />

Reggio Emilia (coordinator)<br />

Bath Mind (coordinator)<br />

LUNDS UNIVERSITET (coordinator)<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge Centre (coordinator)<br />

Ayuntamiento Quart de Poblet (coordinator)<br />

Scienter España (coordinator)<br />

University of Stirling (coordinator)<br />

Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und Arbeit Brandenburg<br />

(coordinator)<br />

Association International de Ciudades Educatores (coordinator)<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (coordinator)<br />

COMMUNE DI ROMA (coordinator)<br />

Edinburgh´s Lifelong Learning Partnership (coordinator)<br />

192<br />

194<br />

196<br />

198<br />

200<br />

202<br />

204<br />

206<br />

208<br />

210<br />

212<br />

214<br />

216<br />

218<br />

220<br />

222<br />

224<br />

The projects and networks are sorted by states.


R3L-INITIATIVE<br />

191<br />

INHALT<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen von Nord bis Süd<br />

Kompetenzzentren, Information und<br />

Kommunikationstechnologien als Instrument der<br />

<strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

LISA – „<strong>Lernen</strong> im Seniorenalter“<br />

KOmmunikation und KOoperation im LEbenslangen<br />

LErnen<br />

ENLACE — European Network for Local Activation<br />

of Cultural Excellence (Europäisches Netzwerk <strong>für</strong><br />

die lokale Förderung kultureller Kompetenz)<br />

Educ.A.Network (Erfahrungsaustausch <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong>)<br />

Persönliche Entwicklungsplanung durch <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong><br />

CoLabs.eu – Europäisches Netzwerk <strong>für</strong> E-Learning<br />

CoLabs<br />

R3L-Promotor<br />

Regionet Integra<br />

ReLL—Regional Network to Develop Lifelong Learning<br />

<strong>Strategie</strong>s (Regionales Netzwerk zur Entwicklung<br />

von <strong>Strategie</strong>n <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>)<br />

INDIKATOREN<br />

CTA - Collectivités Territorial Apprénantes<br />

Lokale Bündnisse<br />

REPEF— Rete European per l’educazione del futuro<br />

ALLLE – Lokal handeln <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

SILL_NET— Netzwerk <strong>für</strong> <strong>Strategie</strong>n <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s<br />

<strong>Die</strong> Projekte und Netzwerke sind nach Ländern geordnet.<br />

EU-Vest (Koordination)<br />

Pro Arbeit gGmbH (Koordination)<br />

GEFAS Steiermark (Koordination)<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (Koordination)<br />

Amministrazione Provinciale di Genova (Koordination)<br />

Centro Servizi Piccole e Medie Industrie, Provinz der<br />

Region Emilia (Koordination)<br />

Bath Mind (Koordination)<br />

Universität Lund (Koordination)<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge<br />

Centre (Koordination)<br />

Stadtrat von Quart de Poblet (Koordination)<br />

Scienter España (Koordination)<br />

Universität Stirling (Koordination)<br />

Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und Arbeit (Koordination)<br />

Asociación Internacional de<br />

Cuidades Educadoras (Koordination)<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (Koordination)<br />

Stadt Rom (Koordination)<br />

Edinburghs Partnerschaft zum<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> ELLP (Koordination)<br />

193<br />

195<br />

197<br />

199<br />

201<br />

203<br />

205<br />

207<br />

209<br />

211<br />

213<br />

215<br />

217<br />

219<br />

221<br />

223<br />

225


192 R3L-INITIATIVE<br />

EU-Vest (coordinator)<br />

Learning Regions from North to South<br />

I. Problem area<br />

Regional work within Lifelong Learning is often not seen in<br />

a holistic and strategic way, and there is not a fundamental<br />

understanding of how Lifelong Learning is important for<br />

the overall regional development. The main objective of this<br />

project has therefore been to develop policy recommendations,<br />

which are aimed to help policy makers demonstrate<br />

that investing in Lifelong Learning means, that the region<br />

can experience economic growth and become a “user<br />

friendly” learning region. In such a region, Lifelong Learning<br />

is easily accessible for all and social development goes<br />

hand in hand with economic growth.<br />

II. Solutions<br />

For two years, seven regions in Europe have co-operated to<br />

pool their practical experiences in five different areas, which<br />

were:<br />

• how does the creation of regional Competence Councils /<br />

Skills Councils affect regional Lifelong Learning?<br />

• how does the use of Information and Communication<br />

Technology affect regional Lifelong Learning?<br />

• how does easily accessible training affect the possibility<br />

for Lifelong Learning?<br />

• how do Lifelong Learning activities affect the level of<br />

regional entrepreneurship?<br />

• how do Lifelong Learning activities affect the level of<br />

equal opportunities and social inclusion?<br />

Within each theme, all regions have made regional analysis<br />

with good practice examples, which support the policy recommendations,<br />

the main objective of the project.<br />

to do so in the future in a more constructive and extensive<br />

way, are invited to use the policy recommendations and the<br />

additional self assessment guide.<br />

At the project’s homepage you will find the following<br />

useful information:<br />

Practical policy recommendations within the following fields:<br />

• “Lifelong Learning as an instrument to support economic<br />

growth in a Learning Region”<br />

• “How the Learning Region can support Lifelong Learning<br />

in the best way”<br />

• “Learning Regions can measure the performance of their<br />

support within Lifelong Learning and how they can<br />

ensure the quality of the Learning Region”<br />

• A self assessment guide which helps regions to find out if<br />

they are ready to become a Learning Region.<br />

• A library with scientific and EU related documents on<br />

Lifelong Learning and Learning Regions.<br />

Partners<br />

• Belgium, Brussel, Eu-Vest (lead agency)<br />

• Denmark, Ribe County and South Jutland County<br />

• Germany, Stuttgart Region, Economic Development<br />

Corporation<br />

• France, Regional Council of Rhône-Alpes<br />

• Italy, Lombardia Region<br />

• Finland, Satakunta Region, Tampere University<br />

of Technology<br />

• Sweden, East Sweden Association<br />

• United Kingdom, South West, NIACE<br />

III. Perspectives<br />

Regions all over Europe that have already adopted the<br />

notion of lifelong learning, and also those that are planning<br />

www.r3l.net


R3L-INITIATIVE<br />

193<br />

EU-Vest (Koordination)<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen von Nord bis Süd<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Arbeit der Regionen innerhalb des <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>s<br />

wird oft nicht ganzheitlich und strategisch betrachtet,<br />

und es fehlt <strong>das</strong> Grundverständnis da<strong>für</strong>, wie wichtig<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> die Gesamtentwicklung der<br />

Region ist. Hauptziel dieses Projekts war daher die Entwicklung<br />

politischer Empfehlungen, anhand derer Politiker aufzeigen<br />

können, <strong>das</strong>s die Investition in <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

wirtschaftliches Wachstum <strong>für</strong> die Region und auch Heranwachsen<br />

zu einer „anwenderfreundlichen“ <strong>Lernen</strong>den<br />

Region bedeutet. In einer solchen Region ist <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> alle leicht zugänglich, und die soziale Entwicklung<br />

geht mit wirtschaftlichem Wachstum einher.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sieben Regionen<br />

in Europa zusammengearbeitet, um ihre praktischen<br />

Erfahrungen in den folgenden fünf Bereichen zu teilen:<br />

• Inwieweit beeinflusst die Schaffung regionaler Kompetenzausschüsse<br />

<strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> der Regionen?<br />

• Inwieweit beeinflusst der Einsatz von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong><br />

der Regionen?<br />

• Inwieweit beeinflusst leicht zugängliche Weiterbildung<br />

die Möglichkeit <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s?<br />

• Inwieweit beeinflussen die Aktivitäten <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

die Unternehmensgründungen in den Regionen?<br />

• Inwieweit beeinflussen die Aktivitäten <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

die Chancengleichheit und soziale Integration?<br />

Für jeden Themenbereich wurde in den Regionen eine Analyse<br />

durchgeführt und Fallbeispiele aufgezeigt, bei denen<br />

die politischen Empfehlungen - <strong>das</strong> eigentliche Ziel des Projektes<br />

- erfolgreich umgesetzt wurden.<br />

Allen Regionen in ganz Europa, die bereits <strong>das</strong> Prinzip des<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s umgesetzt haben, und auch solchen,<br />

die dies in Zukunft auf eine konstruktivere oder umfassendere<br />

Art beabsichtigen, wird vorgeschlagen, nach diesen<br />

politischen Empfehlungen und dem zusätzlichen Leitfaden<br />

zur Selbsteinschätzung vorgehen. Auf der Homepage des<br />

Projekts finden Sie folgende nützliche Information:<br />

Praktische politische Empfehlungen zu folgenden Themen:<br />

• „<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> als ein Instrument zur Förderung<br />

wirtschaftlichen Wachstums in einer <strong>Lernen</strong>den Region“<br />

• „Bestmögliche Förderung des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

durch die <strong>Lernen</strong>de Region“<br />

• „<strong>Lernen</strong>de Regionen können die Leistungsfähigkeit ihrer<br />

unterstützenden Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

messen – Qualitätssicherung <strong>für</strong> die <strong>Lernen</strong>de Region“<br />

• Selbsteinschätzungs-Leitfaden <strong>für</strong> die Regionen zur Feststellung,<br />

ob sie <strong>Lernen</strong>de Regionen werden können<br />

• Bibliothek mit wissenschaftlichen und EU-relevanten<br />

Dokumenten zum Thema <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> und<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen<br />

Partner:<br />

• Belgien: Brüssel, Eu-Vest (Koordination)<br />

• Dänemark: Bezirke Ribe und Süd-Jütland<br />

• Deutschland: Region Stuttgart, Wirtschaftsförderung<br />

Region Stuttgart GmbH<br />

• Frankreich: Regionalrat Rhône-Alpes<br />

• Italy: Region Lombardei<br />

• Finnland: Region Satakunta, Technische Universität Tampere<br />

• Schweden: Ostschweden<br />

• Großbritannien: Region Südwest, NIACE<br />

www.r3l.net


194 R3L-INITIATIVE<br />

ProArbeit gGmbH (coordinator)<br />

Competence Centres and Information and<br />

Communication Technologies as Tools of Learning Regions<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

It is necessary to invest in new structures and media, build<br />

up new methods and didactic competences for teachers in<br />

all fields of Lifelong Learning, furthermore implement and<br />

newly develop various offers to the teaching of digital competence<br />

for different target groups. In this case the target<br />

groups of the project are:<br />

• leading respectively planning people of local and<br />

regional educational actors<br />

• decision-makers from politics and administration, who<br />

are in charge of the adaptation of the local and regional<br />

educational offers to meet the demands of the knowledge<br />

based economy and society.<br />

• teaching people of local educational institutions, who<br />

have already worked in the field of information and<br />

communication technologies.<br />

II. Solutions<br />

In seven countries the project examines concepts and<br />

resource centres which improve information and communication<br />

technology competences. They were identified as<br />

structural requirements for the implementation of the<br />

knowledge based economy and society and linked-up with<br />

technical and conceptual requirements for Livelong Learning<br />

on local level.<br />

The results and products are:<br />

• a basic paper in each participating partner region (EN)<br />

• a synopsis of different concepts and good practice<br />

in this field (GE, EN)<br />

• a local strategy paper in each single partner region (EN)<br />

• recommendations for establishing local competence and<br />

resource centres (GE, EN)<br />

• a presentation of the project on the web sites of the<br />

partners (EN)<br />

• a general Information-Web site with all results of the<br />

whole project (GE, EN)<br />

• a final documentation inclusively best-practice examples<br />

(CD for interested persons) (EN)<br />

There are causal contexts to the national policy through the<br />

integration of skilled workers and experts of the national<br />

strategies. The results refer to the national requirements of a<br />

modern and knowledge-based society. The partner regions<br />

of the project have differently developed concepts and work<br />

starting points. For example in the area Ennis, the main location<br />

of the County Clare in Ireland, the built-up of an Irish<br />

„Information Age Town“. Through a field test carried out by<br />

the Irish Telecom the society was able to develop information<br />

and communication technology competence in a several<br />

years lasting process of informal learning on an up-todate<br />

technical platform which integrated all households.<br />

With St. Laurent de Nest another example shows that<br />

also in a rural area a formal learn location is available<br />

through a house of knowledge which is used by various target<br />

groups and providers. There are also differences concerning<br />

the stage of development of local structures: In<br />

Osterholz it is intended to implement a competence centre<br />

as basic structure of a local information and communication<br />

initiative in context of the German Learning Region. The<br />

region Rogaland in Norway has already built a competence<br />

centre with several years of experiences in the provision for<br />

the different target groups.<br />

Partners<br />

• Germany, Osterholz- Scharmbeck, ProArbeit gGmbH<br />

(lead agency)<br />

• France, Saint-Laurent de Neste, Maison du Savoir<br />

et de la Culture<br />

• Denmark, Esbjerg, EU-Vest Esbjerg<br />

• Ireland, Clare, Clare Education Center<br />

• Greece, Magnesia, KEKANAM<br />

• Norway, Stavanger, RKK Rogaland (Training and<br />

Competence Center)<br />

• Austria, Güssing, Europäisches Zentrum <strong>für</strong><br />

erneuerbare Energie<br />

www.r3l.de


R3L-INITIATIVE<br />

195<br />

ProArbeit gGmbH (Koordination)<br />

Kompetenzzentren, Information und<br />

Kommunikationstechnologien als Instrument der <strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Angesichts der Notwendigkeit, in neue Strukturen und<br />

Medien zu investieren, neue Methoden und didaktische<br />

Kompetenzen <strong>für</strong> Lehrer in allen Bereichen des <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s aufzubauen und darüber hinaus verschiedene<br />

Bildungsangebote zum Erwerb von IT-Kompetenz <strong>für</strong> verschiedene<br />

Zielgruppen zu schaffen und neu zu entwickeln,<br />

spricht dieses Projekt folgende Zielgruppen an:<br />

• Personen in Führungs- oder eine Planungsposition bei<br />

lokalen und regionalen Bildungsanbietern<br />

• Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, die ver<br />

antwortlich sind <strong>für</strong> die Anpassung der lokalen und<br />

regionalen Bildungsangebote an die Bedürfnisse einer<br />

wissensorientierten Wirtschaft und Gesellschaft<br />

• Lehrpersonal lokaler Bildungsanbieter, die bereits im<br />

Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

gearbeitet haben.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das Projekt untersucht in sieben Ländern Konzepte und Ressourcenzentren,<br />

die auf die Verbesserung der Kompetenzten<br />

im IuK (Informations- und Kommunikationstechnologie)-Bereich<br />

ausgerichtet sind. <strong>Die</strong>se wurden als strukturelle<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine wissensorientierten Wirtschaft und<br />

Gesellschaft identifiziert und mit den technischen und konzeptuellen<br />

Anforderungen <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> auf<br />

lokaler Ebene verknüpft.<br />

Als Ergebnis liegen vor:<br />

• ein Basispapier in jeder teilnehmenden Partnerregion (E),<br />

• eine Zusammenfassung verschiedener Konzepte und Fallbeispiele<br />

auf diesem Gebiet (D, E),<br />

• ein lokales <strong>Strategie</strong>papier in jeder einzelnen Partnerregion<br />

(E),<br />

• Empfehlungen zum Aufbau lokaler Kompetenz- und<br />

Ressourcenzentren (D, E),<br />

• eine Präsentation des Projekts auf den Websites der<br />

Partner (E),<br />

• eine allgemeine Informations-Website mit allen Ergebnissen<br />

des gesamten Projekts (D, E),<br />

• eine Abschlussdokumentation inklusive der Best-Practice-<br />

Beispiele (CD <strong>für</strong> Interessierte erhältlich) (E).<br />

Durch Einbezug qualifizierter, an der Entwicklung nationaler<br />

<strong>Strategie</strong>n beteiligter Experten gibt es eine Verknüpfung<br />

mit der einheimischen Politik. So haben die Ergebnisse<br />

Bezug zu den nationalen Anforderungen einer modernen<br />

Wissensgesellschaft. <strong>Die</strong> Partnerregionen des Projekts entwickelten<br />

auf Grund verschiedener Ausgangssituationen<br />

unterschiedliche Konzepte. Im Gebiet von Ennis z.B., dem<br />

größten Ort im Kreis Clare in Irland, wurde eine "Irische<br />

Stadt des Informationszeitalters" aufgebaut. Dank eines<br />

Pilotprojekts der Irish Telecom konnten die Bewohner in<br />

einem mehrjährigen Prozess informellen <strong>Lernen</strong>s IuK -Kompetenzen<br />

entwickeln, wobei allen Haushalten eine moderne<br />

technische Plattform zur Nutzung zur Verfügung stand. Das<br />

Beispiel von St. Laurent de Nest zeigt, <strong>das</strong>s auch in einem<br />

ländlichen Gebiet ein formelles Bildungszentrum in Form<br />

eines Wissenszentrums existieren kann, <strong>das</strong> von verschiedenen<br />

Zielgruppen und Anbietern genutzt wird.<br />

Zudem gibt es Unterschiede im Entwicklungsstadium<br />

lokaler Strukturen. In Osterholz ist geplant, ein Kompetenzzentrum<br />

als Basisstruktur <strong>für</strong> eine lokale Informations- und<br />

Kommunikationsinitiative im Rahmen der <strong>Lernen</strong>den<br />

Regionen in Deutschland einzusetzen. <strong>Die</strong> Region Rogaland<br />

in Norwegen besitzt bereits ein Kompetenzzentrum und<br />

kann auf eine mehrjährige Erfahrung mit verschiedenen<br />

Zielgruppen zurückschauen.<br />

Partner:<br />

• Deutschland: Osterholz- Scharmbeck, ProArbeit gGmbH<br />

(Koordination)<br />

• Frankreich : Saint-Laurent de Neste, Maison du Savoir et<br />

de la Culture<br />

• Dänemark: Esbjerg, EU-Vest Esbjerg<br />

• Irland, Clare: Clare Education Center<br />

• Griechenland: Magnesia, KEKANAM<br />

• Norwegen: Stavanger, RKK Rogaland (Bildungs- und<br />

Kompetenzzentrum)<br />

• Österreich: Güssing, Europäisches Zentrum <strong>für</strong> erneuerbare<br />

Energie<br />

www.r3l.de


196 R3L-INITIATIVE<br />

GEFAS Steiermark (coordinator)<br />

LISA – Learning in Senior Age<br />

I. Problem area<br />

Due to changed living conditions an increasing number of<br />

people live to a ripe old age. The gerontological research has<br />

identified education as one of the most important factors of<br />

stabilising health. Currently lifelong learning is mainly<br />

applied to professional training and Europe-wide senior citizens<br />

are to a large extent excluded from this educational system.<br />

However, lifelong learning should be available for elderly<br />

people as well as for younger people regardless to<br />

whether they need it for their career or not.<br />

The overall aim of the LISA project was to motivate the<br />

regional education providers to offer more and better programmes<br />

for older people to improve the equality of opportunity<br />

for people in the post-professional phase with regard<br />

to lifelong learning and to raise a new awareness with<br />

regard to education for senior citizens.<br />

It was also very important to find out the demand for<br />

such educational programmes for the post-professional<br />

phase and about the needs and wishes of the older people<br />

themselves.<br />

II. Solutions<br />

In order to achieve these main objectives and effects, we<br />

have set up networks on the organisational level, meaning<br />

that every partner created a regional working group (a<br />

learning region) for relevant topics (old age, social networks,<br />

health, ICT), consisting of representatives of the local organisations<br />

for education, social welfare, health care and ICT.<br />

In this way increased educational offers have been made<br />

available in future which should enable people who are<br />

older than 60 years to participate more actively in Lifelong<br />

Learning.<br />

We made enquiries to find out about the learning needs<br />

of older adults and enquiries on the diverse topics offered by<br />

education providers.<br />

In national and transnational meetings it was possible to<br />

exchange experiences on “good practice” to relevant topics.<br />

It has been established<br />

• a transnational network with the topic “Seniors and<br />

Lifelong Learning”<br />

• regional networks with various topics concerning seniors<br />

such as health, IT, women, social concerns and seniors<br />

• networks of the above items were set up in the web page<br />

and further on in follow up projects<br />

• exploring the factors that help or hinder the development<br />

of networks, and what common factors exist across the<br />

partnership.<br />

Through the project it was possible to create and increase a<br />

new awareness for the topic “learning in senior age”.<br />

III. Perspectives<br />

Right from the beginning the project LISA was intended to<br />

be followed up by the project LENA within Grundtvig 1 in<br />

order to make the national and transnational networks<br />

available for the end-users, namely the senior citizens.<br />

Based on these national and transnational networks including<br />

the older people themselves, LENA will develop a curriculum<br />

with the topic “Education in Old Age” - by working<br />

with focus groups, consisting of older people participating<br />

in the development of the curriculum. When designing the<br />

overall curriculum the transnational practicability will be a<br />

major aspect.<br />

Partners<br />

• Austria, Steiermark, GEFAS (lead agency)<br />

• Germany, Hamburg, Hamburger Volkshochschule<br />

• Italy, Pisa, Scuola Superiore Sant’Anna<br />

• Portugal, Lisbon, Cooperativa de Formação e<br />

Aminação Cultural<br />

• UK, Leicester, NIACE<br />

www.lisa-net.info


R3L-INITIATIVE<br />

197<br />

GEFAS Steiermark (Koordination)<br />

LISA – „<strong>Lernen</strong> im Seniorenalter“<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> heutigen Lebensbedingungen führen zu einer steigenden<br />

Anzahl älterer Menschen in der Bevölkerungsstruktur.<br />

Gerontologische Untersuchungen zeigen, <strong>das</strong>s Bildung einer<br />

der wichtigsten Faktoren zur Erhaltung der Gesundheit bei<br />

Senioren ist. <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> bezieht sich derzeit hauptsächlich<br />

auf berufsbezogene Weiterbildung, während Senioren<br />

in Europa weitgehend aus diesem Bildungssystem ausgeschlossen<br />

sind. Doch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> sollte sowohl<br />

jüngeren als auch älteren Menschen zugängig sein, und zwar<br />

ungeachtet einer möglichen beruflichen Verwendung.<br />

Das Hauptziel des LISA-Projekts war die Motivation regionaler<br />

Bildungsanbieter, mehr und bessere Programme <strong>für</strong><br />

Senioren anzubieten, die Chancengleichheit <strong>für</strong> Menschen<br />

im Pensionsalter in Bezug auf <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> zu erhöhen<br />

und eine Sensibilisierung <strong>für</strong> die Seniorenbildung zu<br />

erreichen.<br />

Darüber hinaus ging es darum, die Nachfrage <strong>für</strong> Bildung<br />

im Pensionsalter, d.h. die tatsächlichen Wünsche und<br />

Bedürfnisse älterer Menschen zu ermitteln.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Um diese Hauptziele zu erreichen, wurden Netzwerke auf<br />

Organisationsebene gebildet, d.h. jeder Partner bildete eine<br />

regionale Arbeitsgruppe (eine <strong>Lernen</strong>de Region) <strong>für</strong> einen<br />

bestimmten Themenbereich (Lebensphase Senioren, soziale<br />

Netzwerke, Gesundheit, IuK), bestehend aus Vertretern der<br />

lokalen Bildungsinstitutionen, dem Sozialamt, der Gesundheitsvorsorge<br />

und des IuK-Sektors.<br />

Dadurch wird künftig ein erweitertes Bildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Senioren ab 60 Jahre ermöglicht, so <strong>das</strong>s diese nun aktiver<br />

am <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> teilhaben können.<br />

Eine Studie zur Ermittlung des Bildungsbedarfs älterer<br />

Menschen wurde durchgeführt und die Bildungsangebote<br />

der Anbieter mit den Wünschen der Senioren verglichen.<br />

In nationalen und internationalen Diskussionsrunden<br />

konnte ein Austausch von Erfahrungen und Good Practices<br />

zu allen wichtigen Themen stattfinden.<br />

Als Ergebnis liegen vor:<br />

• ein internationales Netzwerk <strong>für</strong> „Senioren und Lebens -<br />

langes <strong>Lernen</strong>“,<br />

• regionale Netzwerke <strong>für</strong> verschiedene Themen älterer<br />

Menschen wie z.B. Gesundheit, EDV, Frauen, soziale<br />

Angelegenheiten und Senioren,<br />

• Netzwerke zu oben genannten Themen wurden über die<br />

Website sowie in Folgeprojekten eingerichtet<br />

• eine Analyse der allgemeinen und spezifischen Faktoren,<br />

die die Netzwerkbildung der Partner unterstützen oder<br />

behindern.<br />

Durch <strong>das</strong> Projekt konnte eine Sensibilisierung <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Thema "<strong>Lernen</strong> im Seniorenalter" erreicht werden.<br />

III. Perspektiven<br />

Bereits zu Anfang stand fest, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Projekt LISA im Rahmen<br />

von Grundtvig 1 im Projekt LENA fortgeführt werden<br />

sollte, um die nationalen und internationalen Netzwerke<br />

<strong>für</strong> die Nutzer, d.h. <strong>für</strong> Senioren, zugänglich zu machen.<br />

Auf Grundlage dieser nationalen und internationalen Netzwerke,<br />

an denen die Senioren selbst beteiligt sind, ist im<br />

Rahmen des LENA-Projekts die Entwickung eines Lehrplans<br />

zum Thema „Bildung <strong>für</strong> Senioren“ vorgesehen. Senioren<br />

sollen die Möglichkeit erhalten, in spezifischen Arbeitsgruppen<br />

mitzuarbeiten. Bei der Entwicklung des Lehrplans wird<br />

die Anwendbarkeit auf internationaler Ebene eine große<br />

Rolle spielen.<br />

Partner:<br />

• Österreich: Steiermark, GEFAS (Koordination)<br />

• Deutschland: Hamburg, Hamburger Volkshochschule<br />

• Italien: Pisa, Scuola Superiore Sant’Anna<br />

• Portugal: Lissabon, Cooperativa de Formação e Aminação<br />

Cultural<br />

• Großbritannien, Leicester, NIACE<br />

www.lisa-net.info


198 R3L-INITIATIVE<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (coordinator)<br />

Communication and Co-operation in Lifelong Learning<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

The project aimed at three central aspects:<br />

• “Improving COMMUNICATION” on a regional and<br />

transnational level<br />

• “Developing trans-national CO-OPERATION” and<br />

• “Introducing REFLEXIVE LEARNING”.<br />

The intention was both to lead regional providers to a more<br />

targeted communication process and to initiate and intensify<br />

trans-national exchange. Reflection within the learning<br />

process created possibilities to act in a communicative and<br />

co-operative way.<br />

Several project initiatives were developed: in the field of<br />

adult education (Grundtvig), e-Learning (e-Learning initiative),<br />

the course offer in the Grundtvig-Comenius catalogue<br />

(EU database) as well as the marketing activities in the scope<br />

of the annual European Week.<br />

The project was very fruitful both for the co-operation<br />

among the respective regions and for trans-national teamwork.<br />

All partners are interested in continuing the network.<br />

At the end of the project work, the last common measure<br />

will be the publication of a resolution on the significance<br />

and exigence of Lifelong Learning.<br />

II. Solutions<br />

Partners<br />

The project fell back to a module which had been developed<br />

by Prof. Dr. W. Wittenbruch of the educational science<br />

department at the Westphalian Wilhelms University in<br />

Muenster. It had been used for more than 10 years in schoolinternal<br />

further trainings for teachers themed “Mobile<br />

Learning Workshop”.<br />

Various providers presented individual offers which<br />

they considered to be exemplary for their region. Instruments<br />

from the Mobile Learning Workshop were used to<br />

analyze, assess and verify them for their co-operation potential.Thanks<br />

to this process transfer, innovative options<br />

emerged to further develop the individual regions regarding<br />

their offers.<br />

This process turned out to be a sensible instrument as it<br />

was adequately applicable by each individual institution<br />

(keyword “course transfer”).<br />

• Germany, Westphalia, Paderborn, Westfalen-Kolleg<br />

(Project coordination)<br />

• Belgium, Flanders, Mechelen Centre<br />

• France, Flanders, Lille Centre<br />

• Ireland, Connemara, Galway Centre<br />

• Italy, Sardinia, Quartu Centre<br />

• The Netherlands, Gelderland, Nijmegen Centre<br />

• Austria, Styria, Graz Centre<br />

• Finland, Uusimaa, Karjaa Centre<br />

• UK, Scotland, Edinburgh Centre<br />

www.westfalenkolleg-dortmund.de


R3L-INITIATIVE<br />

199<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (Koordination)<br />

KOmmunikation und KOoperation im LEbenslangen LErnen<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Ziele bei diesem Projekt waren drei zentrale Aspekte:<br />

• „Verbesserung der KOMMUNIKATION“ im regionalen<br />

und transnationalen Bereich<br />

• „Entwicklung transnationaler KOOPERATION“ und<br />

• „Einführung des REFLEXIVEN LERNENS“.<br />

Dadurch sollten sowohl die regionalen Anbieter in einen<br />

gezielten Kommunikationsprozess eintreten als auch der<br />

transnationale Austausch eingeleitet und intensiviert werden.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeiten des kommunikativen und kooperativen<br />

Handelns wurden dabei geprägt durch die Reflexion<br />

im Lernprozess.<br />

Es wurden zahlreiche Projektinitiativen <strong>für</strong> den Bereich der<br />

Erwachsenenbildung (Grundtvig), des E-Learnings (Initiative<br />

e-learning), <strong>das</strong> Kursangebot im Grundtvig-Comenius-<br />

Katalog (EU-Datenbank) sowie die Öffentlichkeitsarbeit im<br />

Rahmen der jährlichen Europawoche entwickelt.<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit war ausgesprochen fruchtbar<br />

sowohl <strong>für</strong> die Kooperation innerhalb der jeweiligen Regionen<br />

als auch <strong>für</strong> die transnationale Zusammenarbeit. Alle<br />

Partner sind an einer Fortsetzung der Netzwerkarbeit interessiert.<br />

Als letzte gemeinsame Maßnahme wird zu Ende der<br />

Projektarbeit eine Resolution veröffentlicht über den Stellenwert<br />

und die Notwendigkeit des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Partner<br />

Es wurde auf ein Modul zurückgegriffen, entwickelt von<br />

Prof. Dr. W. Wittenbruch an der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster im Fachbereich Erziehungswissenschaft<br />

und seit mehr als 10 Jahren unter dem Stichwort<br />

„Mobile Lernwerkstatt“ eingesetzt <strong>für</strong> schulinterne Lehrerfortbildungen.<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Anbieter stellten einzelne, <strong>für</strong> die<br />

Region beispielhaft befundene Angebote vor. <strong>Die</strong>se wurden<br />

mit Hilfe des Instrumentariums der Mobilen Lernwerkstatt<br />

analysiert, bewertet und auf Kooperationsmöglichkeiten<br />

hin überprüft. Durch einen Transfer boten sich innovative<br />

Möglichkeiten, die einzelnen Regionen im Hinblick auf ihre<br />

Angebote weiter zu entwickeln.<br />

<strong>Die</strong>ses Verfahren erwies sich als sinnvolles Instrumentarium,<br />

da es von jeder einzelnen Institution angemessen eingesetzt<br />

werden konnte (Stichwort „Kurstransfer“).<br />

• Deutschland, Westfalen, Paderborn, Westfalen-Kolleg<br />

(Projektkoordination)<br />

• Belgien, Flandern, Zentrum Mechelen<br />

• Frankreich, Flandern, Zentrum Lille<br />

• Irland, Connemara, Zentrum Galway<br />

• Italien, Sardinien, Zentrum Quartu<br />

• Niederlande, Gelderland, Zentrum Nijmegen<br />

• Österreich, Steiermark, Zentrum Graz<br />

• Finnland, Uusimaa, Zentrum Karjaa<br />

• Großbritannien, Schottland, Zentrum Edinburg<br />

www.westfalenkolleg-dortmund.de


200 R3L-INITIATIVE<br />

Amministrazione Provinciale di Genova (coordinator)<br />

ENLACE - European Network for Local Activation of Cultural Excellence<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

A growing interest of local cultural actors for Lifelong Learning<br />

opportunities can be identified. Therefore the project<br />

consisted of an elaboration of an appropriate Lifelong<br />

Learning strategy targeting cultural activities focussing in<br />

Lifelong Learning related to cultural activities. Thus it<br />

should make aware the local cultural actors of the opportunities<br />

offered by Lifelong Learning for their cultural places.<br />

They should become responsible for training and Lifelong<br />

Learning policies, active in the cultural field such as association,<br />

enterprises, institutes, museums, theatres, libraries,<br />

formal and informal learners and suppliers.<br />

II. Solutions<br />

The project consisted of the setting up of learning partnerships<br />

at local level, of an analysis of the Lifelong Learning<br />

needs of local stakeholders and of the consequent identification<br />

of an appropriate Lifelong Learning strategy. There is a<br />

need for a specific strategy related to culture aimed at<br />

• upgrading the skills of present cultural actors,<br />

• creating and supporting new and innovative professional<br />

profiles or entrepreneurial initiatives,<br />

• encouraging culture as an effective means of promoting<br />

social development and social inclusion, supporting<br />

informal learning.<br />

For this purpose a research has been undertaken by using<br />

local analyses of Lifelong Learning needs through shared<br />

audit tools in order to map all local actors active in the<br />

cultural field, record and analyse their training needs.<br />

They were supported to keep apace with, react and interact<br />

with the evolution of the local context and its new<br />

inputs.<br />

A study has been composed with focus on Lifelong<br />

Learning contents, methodologies and instruments and<br />

the intermediary and final results already discussed on<br />

the transnational level.<br />

Local authorities in charge of training policies are called<br />

upon designing a policy responding to the Lifelong Learning<br />

emerging needs of the territories with the contribution<br />

of the local stakeholders. To support this intention ENLACE is<br />

producing a survey on local Lifelong Learning needs with<br />

respect to cultural activities.<br />

Single activities:<br />

• transnational cultural traineeship to provide information,<br />

guidance and training.<br />

• direct transnational exchanges and cooperation between<br />

public and private cultural operators.<br />

• transnational projects of Lifelong Learning – e.g. traineeship<br />

in another Member State as a part of a vocational<br />

training programme.<br />

• individual use of learning vouchers. Targets: both the<br />

potential learners and potential partners within and outside<br />

the territory of reference of the five learning regions.<br />

• local and transnational networking between school, universities,<br />

centres of excellence and work on the standard<br />

definition of job profiles in the cultural sector.<br />

• periodically update Lifelong Learning needs analysis<br />

through a participatory approach, since “an understanding<br />

of the needs for learning amongst citizens, communities,<br />

wider society and the labour market should be the<br />

basis of any strategy for lifelong learning.<br />

Partners<br />

• Italy, Genoa, Amministrazione Provinciale di Genova<br />

(lead agency)<br />

• Ireland, Cork, City of Cork, Vocational Education Committee<br />

• Netherlands, Flevoland, Provincie Flevoland, Social<br />

Department<br />

• Finland, Kokkola, City of Kokkola, Cultural Department<br />

• UK, Liverpool, Liverpool City Council, Department of<br />

Education and Lifelong Learning, Leisure and Culture<br />

www.enlace.it


R3L-INITIATIVE<br />

201<br />

Kommunalverwaltung Genua (Koordination)<br />

ENLACE - European Network for Local Activation of Cultural Excellence<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> lokalen Akteure im Kulturbereich zeigen ein wachsendes<br />

Interesse an den Möglichkeiten zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>.<br />

Aus diesem Grund sollte in diesem Projekt eine geeignete<br />

<strong>Strategie</strong> ausgearbeitet werden, mit der <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

in Bezug auf kulturelle Aktivitäten möglich wird. So sollte<br />

herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten sich <strong>für</strong><br />

die Kulturstätten durch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> eröffnen. <strong>Die</strong><br />

Akteure sollten eine Verantwortung <strong>für</strong> die Bildungspolitik<br />

und die Politik <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s sowie eine aktive Rolle<br />

im kulturellen Bereich wie z.B. in Verbänden, Unternehmen,<br />

Instituten, Museen, Theatern, Büchereien oder als formelle<br />

und informelle <strong>Lernen</strong>de und Anbieter übernehmen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Für <strong>das</strong> Projekt wurden Lernnetzwerke auf lokaler Ebene<br />

gebildet. <strong>Die</strong> jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer in<br />

Bezug auf <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> sollten untersucht und eine<br />

entsprechende <strong>Strategie</strong> ausgearbeitet werden. Im Kulturbereich<br />

ist eine spezifische <strong>Strategie</strong> notwendig, um<br />

• die Kenntnisse der derzeitigen Akteure im Kulturbereich<br />

auf den neuesten Stand zu bringen,<br />

• neue und innovative Berufsprofile oder unternehmerische<br />

Initiativen zu schaffen und zu fördern,<br />

• Kultur als wirkungsvolles Instrument zur Förderung der<br />

sozialen Entwicklung und Integration und somit<br />

informelles <strong>Lernen</strong> zu unterstützen.<br />

Zu diesem Zweck wurde die lokale Bedarfsgrundlage <strong>für</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> anhand eines einheitlichen Verfahrens<br />

untersucht, mit dem alle lokalen Akteure im kulturellen<br />

Bereich identifiziert, ihr Bildungsbedarf erfasst und analysiert<br />

werden konnte. Dabei wurden sie schrittweise<br />

unterstützt, so <strong>das</strong>s sie auf Änderungen der Gegebenheiten<br />

reagieren und selbst in den Prozess eingreifen konnten.<br />

Es wurde eine Studie zum Thema Inhalt, Methodik und<br />

Instrumente <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s, basierend auf den Zwischen-<br />

und Endergebnissen der länderübergreifenden Diskussionen,<br />

erstellt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>für</strong> die Bildungspolitik verantwortlichen lokalen Behörden<br />

sind dazu aufgerufen, eine Politik zum <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong> auszuarbeiten, die den regionalen Bedürfnissen entspricht<br />

und die lokalen Akteure mit einbezieht. Unterstützend<br />

erstellt ENLACE eine lokale Bedarfsanalyse <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> in Bezug auf kulturelle Aktivitäten.<br />

Einzelaktivitäten:<br />

• länderübergreifende Praktika <strong>für</strong> kulturelle Akteure zum<br />

Informationsaustausch, zur Beratung und Weiterbildung,<br />

• direkter länderübergreifender Austausch und Kooperation<br />

zwischen öffentlichen und privaten kulturellen Akteuren,<br />

• länderübergreifende Projekte zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>,<br />

z. B. Weiterbildung in einem anderen Mitgliedsstaat als<br />

Teil eines berufsbezogenen Weiterbildungsprogramms,<br />

• individuelle Verwendung von Lerngutscheinen. Zielgruppen:<br />

sowohl die potenziellen <strong>Lernen</strong>den als auch poten<br />

zielle Partner innerhalb und außerhalb des Referenzgebiets<br />

der fünf <strong>Lernen</strong>den Regionen,<br />

• lokale und länderübergreifende Netzwerke zwischen<br />

Schulen, Universitäten und Kompetenzzentren sowie<br />

Ausarbeitung einer Standarddefinition von Stellenprofilen<br />

im kulturellen Bereich,<br />

• regelmäßige Aktualisierung der Bedarfsanalyse <strong>für</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s von Seiten der Teilnehmer, da die<br />

„Einsicht in die Lernbedürfnisse von Bürgern, Gemeinden<br />

und im weiteren Sinne einer Gesellschaft und des Arbeitsmarktes<br />

die Grundlage <strong>für</strong> jede <strong>Strategie</strong> <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s bilden sollte“.<br />

Partner:<br />

• Italien: Genua, Kommunalverwaltung Genua<br />

(Koordination)<br />

• Irland: Cork, City of Cork, Ausschuss Berufsausbildung<br />

• Niederland: Flevoland, Provincie Flevoland, Abteilung<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

• Finnland: Kokkola, City of Kokkola, Abteilung Kultur<br />

• Großbritannien: Liverpool, Stadtrat Liverpool, Abteilung<br />

<strong>für</strong> Bildung und <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>, Freizeit und Kultur<br />

www.enlace.it


202 R3L-INITIATIVE<br />

Centro Servici Piccole e Medie Industrie, Province of Reggio Emilia (coordinator)<br />

Educ.A.Network (Sharing life long learning experiences)<br />

I. Problem area<br />

Educ.a network is a research project that allows the participating<br />

regions of the network to reshape the educational<br />

systems inclusively the formal, non-formal and informal<br />

skills. The initiative is focused on the improvement, through<br />

sharing of experiences and comparison with respect to both<br />

formal and non-formal adult education.<br />

A new common methodology was created to identify<br />

both the formative needs of the “weaker parts” (hard to<br />

reach groups) within the social & economic environment<br />

and the expectations linked to future scenarios of the local<br />

economy (improving the employability of people)<br />

Each region was represented by a public administration<br />

and by a reference organisation.<br />

II. Solutions<br />

Starting from the assumption that the project has the overall<br />

objective of creating a network among partners, it adopted<br />

a qualitative approach to point out the different modalities<br />

and good practices implemented in the field of Lifelong<br />

Learning. This has been done through: meetings and conferences<br />

supported by inquiries/researches carried out at the<br />

local level, along with the definition of working groups within<br />

the administrations, electronic exchanges and web site.<br />

The comparison between the partners showed:<br />

• a widespread discussion with regards to defining the<br />

training application,<br />

• agreement of the project-partners in pursuing the aim of<br />

future actions towards defining a local network by naming<br />

the formative needs and cultural profiles of the people<br />

in each participating region.<br />

• supporting the training and formative needs assessment<br />

In order to reach this goal each partner has implemented an<br />

inquiry/research at the local level, considering the following<br />

activities:<br />

• assessment of the existing local network supporting the<br />

training needs examination,<br />

• specification of the actors operating in the educational,<br />

training and placement systems supporting the weaker<br />

parts of the population,<br />

• creation and /or implementation of new contacts for the<br />

networking of the system,<br />

• specification of the modalities presently used for the<br />

needs assessment,<br />

• elaboration of guidelines/best practices for the creation of<br />

partnerships supporting the training needs’ assessment<br />

for the weaker sections of the population.<br />

III. Perspectives<br />

Following the different ways of implementing Lifelong<br />

Learning demonstrate that only through networks and partnerships<br />

it is possible to highlight a common and shared<br />

vision of the systems. The partnerships bring together both<br />

the political and the technical capacities, a shared vision<br />

and the consequent analysis of its training needs.<br />

There is a need to go beyond the investment on human<br />

capital, which is simply concentrated on the creation of an<br />

economic added value, and focus more on the development<br />

of the learning as a social dimension.<br />

Each partner is now working towards:<br />

• a local partnership<br />

• identification of new types of Lifelong Learning<br />

beneficiaries' needs<br />

• personalization of the interventions in a network system<br />

• integrated planning of the actions in a network system<br />

Partners<br />

• Italy, Reggio Emilia, Province of Reggio Emilia,<br />

Centro Servizi Piccole e Medie Industrie (coordinator)<br />

• Ireland, Galway, Gaelic Communities, Gcom Teoranta<br />

• Germany, Pforzheim, Landratsamt Enzkreis,<br />

Volkshochschule, Pforzheim<br />

• Spain, Girona, Municipality of Girona, University of Girona<br />

• France, Dijon, Municipality of Dijon, Irfa Côte d’or<br />

• Czech, Olomouc, Region of Olomouc, University of Olomouc<br />

www.educanetwork.net


R3L-INITIATIVE<br />

203<br />

Centro Servici Piccole e Medie Industrie, Provinz der Reggio Emilia (Koordination)<br />

Educ.A.Network (Erfahrungsaustausch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>)<br />

I. Problemstellung<br />

Educ.A.Network ist ein Forschungsprojekt zur Umstrukturierung<br />

des Bildungssystems in den teilnehmenden Regionen<br />

des Netzwerks einschließlich der formellen, nicht-formellen<br />

und informellen Kenntnisse. Ziel der Initiative ist eine Verbesserung<br />

der formellen und nicht-formellen Erwachsenenbildung<br />

durch Erfahrungsaustausch und Vergleich.<br />

Eine neue Methode wurde eingesetzt, um die typischen<br />

Bedürfnisse „schwächerer“ Bevölkerungsgruppen (schwer<br />

erreichbarer Personengruppen) innerhalb der sozialen und<br />

wirtschaftlichen Umgebung zu bestimmen und Erwartungen,<br />

die an ein Zukunftsszenario der lokalen Wirtschaft<br />

(Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit dieser Menschen)<br />

gebunden sind, aufzuzeigen.<br />

Jede Region wurde durch eine öffentliche Verwaltung<br />

und eine Referenz-Organisation vertreten.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Da <strong>das</strong> Hauptziel des Projektes darin lag, ein Netzwerk von<br />

Partnern zu entwickeln, wurde ein qualitativer Ansatz<br />

gewählt, um die verschiedenen Vorgehensweisen und Best<br />

Practice Beispiele im Bereich des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s darzustellen.<br />

<strong>Die</strong>s wurde erreicht durch Besprechungen und<br />

Konferenzen auf Grundlage von Studien/Analysen, die auf<br />

lokaler Ebene durchgeführt wurden, durch Bildung von<br />

Arbeitsgruppen innerhalb der Verwaltungen, elektronischen<br />

Informationsaustausch und die Website des Projekts.<br />

Aus dem Vergleich zwischen den Partnern ergab sich:<br />

• eine umfassende Diskussion zur Definition der Lernanwendungen,<br />

• eine Vereinbarung der Projektpartner, durch die Identifizierung<br />

der typischen Bedürfnisse und kulturellen Profile<br />

der Menschen in den teilnehmenden Region in<br />

Zukunft weiter an einem lokalen Netzwerk zu arbeiten,<br />

• gegenseitige Unterstützung bei der Bewertung des<br />

Bildungs- und Entwicklungsbedarfs.<br />

Zu diesem Zweck wurde jeweils auf lokaler Ebene eine Analyse/Studie<br />

durchgeführt, die folgende Aspekte umfasste:<br />

• Bewertung des existierenden lokalen Netzwerks, <strong>das</strong> zur<br />

Analyse des Bildungsbedarfs genutzt werden kann,<br />

• nähere Bestimmung der Akteure im Bereich der Bildungs-<br />

Ausbildungs- und Vermittlungssysteme, die benachteiligte<br />

Bevölkerungsgruppen aktiv unterstützen, Schaffung und /<br />

oder Nutzung neuer Kontakte zur Vernetzung des Systems,<br />

• Spezifizierung der aktuellen Prozesse zur Bewertung des<br />

Bildungsbedarfs,<br />

• Ausarbeitung eines Leitfadens mit Darstellung der Best<br />

Practices zur Bildung von Partnerschaften, die sich bei der<br />

Bewertung des Bildungsbedarfs benachteiligter Bevölkerungsgruppen<br />

gegenseitig unterstützen.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Betrachtung der verschiedenen Erfahrungen bei der<br />

Realisierung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s zeigt, <strong>das</strong>s eine einheitliche<br />

<strong>Strategie</strong> nur über Netzwerke und Partnerschaften verfolgt<br />

werden kann. Partnerschaften bringen politische und<br />

fachliche Kapazitäten zusammen, führen von einer gemeinsamen<br />

Vision zu der da<strong>für</strong> erforderlichen Analyse des Bildungsbedarfs.<br />

Der Schwerpunkt muss verlagert werden von der reinen<br />

Investition in Humankapital, d.h. von der Konzentration auf<br />

einen rein wirtschaftlichen Mehrwert, hin zu einer Entwicklung<br />

von <strong>Lernen</strong> als sozialer Dimension.<br />

Alle Partner arbeiten derzeit an:<br />

• einer Partnerschaft auf lokaler Ebene,<br />

• der Identifizierung neuer Bedürfnisse <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s,<br />

• personellen Aufgabenzuweisungen innerhalb eines Net<br />

zwerks,<br />

• der Integration der geplanten Maßnahmen in ein Netzwerk.<br />

Partner:<br />

• Italien: Region Emilia, Provinz der Region Emilia, Centro<br />

Servizi Piccole e Medie Industrie (Koordination)<br />

• Irland: Galway, Gaelic Communities, Gcom Teoranta<br />

• Deutschland: Pforzheim, Landratsamt Enzkreis, Volkshochschule,<br />

Pforzheim<br />

• Spanien: Girona, Kommunalbehörde Girona, Universität<br />

Girona<br />

• Frankreich: Dijon, Kommunalbehörde Dijon, Irfa Côte d’or<br />

• Tschechien: Olomouc, Region Olomouc, Universität Olomouc<br />

www.educanetwork.net


204 R3L-INITIATIVE<br />

Bath Mind (coordinator)<br />

Lifelong Learning Personal Development Planning<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

The aim was to ensure that disadvantaged people can<br />

engage or re-engage with learning and through learning to<br />

employment or economic engagement.<br />

The first step to engaging with Lifelong Learning is the<br />

process of identifying motivations from which appropriate<br />

opportunities for fulfilment can be found. For the assessment<br />

to be successful it needs to be inspirational, quickly understood,<br />

meaningful, led and owned by the participant, enjoyable<br />

to complete, and to lead to clear and sustainable goals.<br />

Current techniques have been developed within very different<br />

cultures. Some of them have focussed on communities of<br />

interest, some on geographical communities. This diversity<br />

has ensured that many innovative approaches have been<br />

developed over many years. The added value is both in having<br />

this diversity to call on and in the challenge that is produced<br />

by the inevitability that different “entrenched” cultural<br />

beliefs are held. Thereby our own ideas are challenged<br />

and we change our own perspectives. This process we<br />

believe acts like rain on parched land!<br />

II. Solutions<br />

The partnership will jointly develop and test a “best practice”<br />

questionnaire based on assessment process.<br />

The main activities and outputs have been:<br />

• to provide the means to motivate individuals from socially<br />

excluded groups to participate and successfully engage in<br />

Lifelong Learning through the creation of an innovative<br />

formal assessment process, called Lifelong Learning Personal<br />

Development Planning<br />

• to facilitate regional development by enabling the<br />

learning regions to effectively respond to need and to<br />

target future resources to maximum effect through the<br />

provision of benchmarking information provided<br />

by the process<br />

• to create an effective network of learning regions through<br />

shared experiences<br />

• to utilise this experience as stepping stone to greater<br />

effectiveness for the joint regions by designing of the<br />

“best practice” process<br />

Partners<br />

• UK, Bath, Bath Mind, City of Bath (lead agency)<br />

• Denmark, Kopenhagen, Koebenhavns Kvindedaghojskole<br />

(KKDH)<br />

• Italy, Roma, Antares 2000 societa cooperative sociale<br />

• Spain, Valladolid, Fundacion Intras<br />

• Germany, Kehl/Rhein, Schiff. GmbH<br />

www.bathmind.org.uk


R3L-INITIATIVE<br />

205<br />

Bath Mind (Koordination)<br />

Persönliche Entwicklungsplanung durch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Ziel des Projekts war die (Wieder-) Eingliederung benachteiligter<br />

Menschen in <strong>das</strong> Lerngeschehen, so <strong>das</strong>s diese erneut<br />

eine Beschäftigung finden bzw. sich am Wirtschaftsleben<br />

beteiligen können.<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> bedeutet zunächst einmal, die<br />

Motivationsgründe potenzieller Lerner zu ermitteln, auf die<br />

dann bedarfsgerecht eingegangen werden kann. Um zu<br />

einer Erfolg versprechenden Bewertung zu kommen, sollte<br />

diese zugleich inspirierend, leicht verständlich, aussagekräftig,<br />

vom Befragten selbstbestimmt zu beantworten und<br />

kurzweilig sein, und sie sollte zu einer eindeutigen, nachhaltigen<br />

Zielsetzung führen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Netzwerkpartner sollten gemeinsam einen Best Practice-<br />

Fragebogen <strong>für</strong> einen Bewertungsprozess ausarbeiten und<br />

in der Praxis testen.<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Maßnahmen und Ergebnisse waren:<br />

• Ausarbeitung eines innovativen formellen Bewertungsprozesses,<br />

der so genannten Persönlichen Entwicklungsplanung<br />

durch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>, zur Motivation von<br />

Individuen aus sozialen Randgruppen <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

am <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>,<br />

• Förderung der regionalen Entwicklung durch Bereitstellung<br />

von in diesem Prozess gewonnenen Benchmarking-<br />

Informationen; so können die <strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

bedarfsorientiert reagieren und Ressourcen künftig<br />

gezielt einsetzen,<br />

• Schaffung eines durch Erfahrungsaustausch effektiven<br />

Netzwerks <strong>Lernen</strong>der Regionen,<br />

• Nutzung dieser Erfahrungen als Wegbereiter <strong>für</strong> eine<br />

größere Leistungsfähigkeit des Regionenverbunds durch<br />

Einrichtung des Best Practice-Verfahrens.<br />

An der Ausarbeitung waren Partner aus unterschiedlichen<br />

Kulturen beteiligt. Einige konzentrierten sich auf Interessensgemeinschaften,<br />

andere auf geographische Gemeinschaften.<br />

<strong>Die</strong>se Verschiedenartigkeit sorgte da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s in<br />

den letzten Jahren eine Vielzahl innovativer Ansätze entwickelt<br />

werden konnten. Der Mehrwert besteht einerseits<br />

darin, <strong>das</strong>s diese Verschiedenartigkeit genutzt werden<br />

kann, andererseits aber auch in der Herausforderung, die in<br />

dieser unvermeidbaren Verschiedenartigkeit „verwurzelter“<br />

Kulturauffassungen liegt. Aus dem Grund sind auch<br />

unsere eigenen Ideen auf dem Prüfstand, und unsere eigenen<br />

Perspektiven ändern sich. Wir sind der Meinung, <strong>das</strong>s<br />

dieser Prozess wie Regen wirkt, der auf ausgedörrtes Land<br />

fällt!<br />

Partner:<br />

• Großbritannien: Bath, Bath Mind, Stadt Bath (Koordination)<br />

• Dänemark: Kopenhagen, Koebenhavns Kvindedaghojskole<br />

(KKDH)<br />

• Italien: Rom, Antares 2000 societa cooperative sociale<br />

• Spanien: Valladolid, Fundacion Intras<br />

• Deutschland: Kehl/Rhein, Schiff. GmbH<br />

www.bathmind.org.uk


206 R3L-INITIATIVE<br />

LUNDS UNIVERSITET (coordinator)<br />

CoLabs.eu – European Network of eLearning CoLabs<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

CoLabs aimed to identify learning regions as an innovative<br />

system with intra-regional networking and collaborationfacilities<br />

in order to build-up a symbiosis of the local and the<br />

global.<br />

A set of micro-clusters of Triple-Helix-alliances related to<br />

eLearning and the digital knowledge industry has been set<br />

up in six selected regions across Europe. Each micro-cluster<br />

has contributed with regional knowledge and competences<br />

to the common and shared collaboratory for the accumulation,<br />

exchange and sharing of knowledge and competences.<br />

II. Solutions<br />

The main activities of the network consisted of experiments<br />

with a number of different learning scenarios, virtual fieldtrips<br />

and both physical and virtual workshops to exchange<br />

experiences and learn from each other. Each region was presenting<br />

their current regional capacity and bottlenecks for<br />

innovation and in what way the regional micro-cluster of<br />

partners can tackle and solve these issues.<br />

The website is in operation for discussion, news, documentation<br />

and knowledge sharing between the partners as<br />

a central collaboratory for the theory and practice of regional<br />

3rd mission initiatives and to support the establishment of<br />

learning regions at the partners’ locations.<br />

CoLabs, the acronym for the project, will be established as a<br />

formal organisation after the project period and proceed as<br />

a virtual organisation and a network of excellence centres in<br />

the field of collaborative eLearning to support the 3rd mission<br />

of universities and colleges.<br />

Partners<br />

• Sweden, Lund, South Sweden, Lund University<br />

(lead agency)<br />

• Germany, Güstrow, Mecklenburg –Vorpommern, Ed - Lab<br />

• Denmark, Ribe, West Jutland, Ed – Consult<br />

• Finland, Vaasa, Väli –Soumi, Vaasa University<br />

• United Kingdom, Bangor, West Wales, Knownet<br />

• Italy, Torino, Piemont, CSP<br />

http://ec.ics.lu.se/eu/colabs


R3L-INITIATIVE<br />

207<br />

UNIVERSITÄT LUND (Koordination)<br />

CoLabs.eu – Europäisches Netzwerk <strong>für</strong> E-Learning CoLabs<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Das CoLabs-Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, <strong>das</strong>s sich<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen als ein innovatives System mit Möglichkeiten<br />

der regionenübergreifenden Vernetzung und<br />

Zusammenarbeit verstehen, und so eine Symbiose aus<br />

„lokal” und „global” eingehen.<br />

Einige Kleingruppen, so genannte Triple-Helix-Netzwerke<br />

(Forschungsvernetzung zwischen akademischer Forschung,<br />

staatlicher Forschungs- und Technologieförderung<br />

und Industrieforschung) wurden im Bereich des E-Learnings<br />

und des digitalen Wissenssektors in sechs ausgewählten<br />

Regionen Europas eingerichtet. Jede Gruppe leistete mit<br />

ihrem regionalen Wissen und ihren Kompetenzen einen<br />

Kooperationsbeitrag zur Sammlung und zum Austausch<br />

von Wissen und Kompetenzen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Nach Beendigung der Projektphase wird CoLabs als formelle<br />

Institution eingerichtet und als virtuelle Organisation und<br />

Netzwerk der Kompetenzzentren im Bereich E-Learning<br />

weiterhin Universitäten und Akademien bei der Erfüllung<br />

ihrer „Dritten Mission“ unterstützen.<br />

Partner:<br />

• Schweden: Lund, Südschweden, Universität Lund<br />

(Koordination)<br />

• Deutschland: Güstrow, Mecklenburg –Vorpommern,<br />

Ed - Lab<br />

• Dänemark: Ribe, West-Jütland, Ed – Consult<br />

• Finnland: Vaasa, Väli –Soumi, Universität Vaasa<br />

• Großbritannien: Bangor, West-Wales, Knownet<br />

• Italien: Turin, Piemont, CSP<br />

Schwerpunkt der Netzwerkarbeit lag in der Austestung verschiedener<br />

Lernszenarien, virtuellen Exkursionen und der<br />

Organisation sowohl reeller als auch virtueller Workshops<br />

zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices. Hierbei<br />

konnte jede Region zum einen ihren aktuellen Entwicklungsstand<br />

präsentieren und zum anderen Innovationsbarrieren<br />

darstellen und aufzeigen, welchen Lösungsansatz die<br />

Regionalpartner verfolgen.<br />

<strong>Die</strong> eingerichtete Website dient als Forum <strong>für</strong> Diskussionen,<br />

Dokumentationen, Wissens- und Informationsaustausch<br />

zwischen den Netzwerk-Partnern, d.h. als zentrale<br />

Plattform der Zusammenarbeit in Theorie und Praxis <strong>für</strong> die<br />

so genannten „Dritte Mission“ (Wissenstransfer) der Regionen<br />

sowie zur Unterstützung des Aufbaus <strong>Lernen</strong>der Regionen<br />

bei den Partnern.<br />

http://ec.ics.lu.se/eu/colabs


208 R3L-INITIATIVE<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge Centre (coordinator)<br />

R3L Promotor<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

R3L mobilised regional/local actors, authorities, organisations<br />

and associations to a committed and effective involvement,<br />

utilisation and support for Lifelong Learning and<br />

learning regions promotion. It highlights R3L as an essential<br />

local and regional key driver for regeneration and development<br />

of individuals, communities as well as Europe as a<br />

whole and enable them to move into a future learning society<br />

and to make the European area of Lifelong Learning a reality.<br />

Other learning region initiatives, regional actors from other<br />

regions and countries as well as key actors in promotion of<br />

Lifelong Learning and learning region ambitions will be<br />

invited to use the services also during post-project continuation<br />

of this learning region. Cooperation agreements are<br />

intended to be established with learning regions and other<br />

organizational actors on regional and European level, securing<br />

a broader sustainable cooperation scheme in line with<br />

project objectives and the R3L strategic goals.<br />

II. Solutions<br />

It has been established a sustainable learning region support<br />

service for Europe, that was built upon a user-centred<br />

service strategy and a sustainability plan for a secured continuation<br />

of the learning region service operation beyond<br />

the end of the project. It integrates a unique set of personlized<br />

and user-adapted support services.<br />

The project developed and implemented training seminars/workshops<br />

for learning region promoters. Some project<br />

partners tried the project out in their locations using<br />

national language. An online learning-course has been<br />

developed and implemented into the virtual community.<br />

This virtual community website includes both a public<br />

information service as well as the network community<br />

member services.Establishing a framework for ongoing cooperation<br />

among cities through the transnational network<br />

to exchange and transfer best practices.<br />

In addition the project invited other learning regions and<br />

Lifelong Learning professionals active in learning regions<br />

development to participate in this learning region community<br />

as well as to make active usage of the services provided<br />

through this interactive community environment.<br />

The project developed a sustainability and a dissemination<br />

strategy as well as implemented the project work in<br />

consistency with those.<br />

Partners<br />

• Sweden, Nyköping, Swedish TelePedagogic Knowledge<br />

Centre (lead agency)<br />

• Germany, Wenzenbach, ISOB GmbH<br />

• Greece, Athens, General Secretariat for Adult Education<br />

• Spain, Madrid, APeL<br />

• Sweden, Lindköping, Emmerce European Economic<br />

Interest Group<br />

• UK, Napier, Napier university<br />

http://r3lpromotor.euproject.org


R3L-INITIATIVE<br />

209<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge Centre (Koordination)<br />

R3L-Promotor<br />

I. Problemstellung<br />

Ziel des R3L-Projektes war die aktive und effektive Einbindung<br />

von regionalen/lokalen Akteuren, Behörden, Organisationen<br />

und Verbände zur Implementierung bzw. Unterstützung<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s sowie zur Förderung<br />

<strong>Lernen</strong>der Regionen. Damit hebt sich <strong>das</strong> Projekt ab als eine<br />

der wichtigsten lokalen und regionalen Antriebskräfte <strong>für</strong><br />

die Weiterentwicklung von Individuen, Gemeinden und<br />

Europa als Gesamtheit, denn es ebnet den Weg <strong>für</strong> eine <strong>Lernen</strong>de<br />

Gesellschaft in Europa, in der <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

Realität ist.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Mit dem Projekt wurden nachhaltige Maßnahmen zur<br />

Unterstützung <strong>Lernen</strong>der Regionen in Europa eingeführt.<br />

<strong>Die</strong>se basieren auf einer nachfrageorienterten <strong>Strategie</strong> und<br />

einer zukunftsfähigen Planung zur Sicherung der Mechanismen<br />

einer funktionierenden <strong>Lernen</strong>den Region, auch<br />

nach Beendigung des Projekts. Auf einmalige Weise bietet<br />

es nachfrageorientierte und spezifisch unterstützende<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen.<br />

Im Projekt wurden Ausbildungsseminare/Workshops<br />

<strong>für</strong> Promoter der <strong>Lernen</strong>den Region entwickelt und durchgeführt.<br />

Einige Projektpartner testeten <strong>das</strong> Projekt auch vor<br />

Ort in ihrer Sprache. Ein Online-Kurs wurde entwickelt und<br />

in der Virtuellen Community eingesetzt.<br />

Auf der Website der Virtuellen Community finden sich<br />

sowohl öffentlich zugängliche Informations-dienstleistungen<br />

als auch der geschützte Bereich der Netzwerkmitglieder.<br />

Das Internet ist die Plattform <strong>für</strong> eine kontinuierliche<br />

Zusammenarbeit der Städte im länderübergreifenden Netzwerk<br />

zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices.<br />

Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projektes andere<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen und Experten des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s,<br />

die an der Entwicklung <strong>Lernen</strong>der Regionen arbeiten,<br />

eingeladen, an der Community der <strong>Lernen</strong>den Region teilzunehmen<br />

und auch die in dieser Umgebung angebotenen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen in Anspruch zu nehmen.<br />

<strong>Die</strong> in diesem Projekt entwickelten <strong>Strategie</strong>n, Bildung nachhaltig<br />

zu gestalten und verbreiten, wurden im Rahmen der<br />

Projektarbeit entsprechend umgesetzt.<br />

III. Perspektiven<br />

Andere Initiativen im Zusammenhang mit <strong>Lernen</strong>den<br />

Regionen, regionale Akteure anderer Regionen und Länder<br />

sowie maßgeblich an der Förderung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

und <strong>Lernen</strong>der Regionen Mitwirkende sind eingeladen, die<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen auch nach Beendigung des Projekts zur<br />

Erhaltung dieser <strong>Lernen</strong>den Region zu nutzen. Es sollen<br />

Kooperationsvereinbarungen mit <strong>Lernen</strong>den Regionen und<br />

anderen Organisationen auf regionaler und europäischer<br />

Ebene geschlossen werden, so <strong>das</strong>s eine weiter reichende<br />

Kooperation im Sinne der Projektziele und der R3L-<strong>Strategie</strong><br />

sichergestellt wird.<br />

Partner:<br />

• Schweden: Nyköping, Swedish TelePedagogic Knowledge<br />

Centre (Koordination)<br />

• Deutschland: Wenzenbach, ISOB GmbH<br />

• Griechenland: Athen, Generalsekretariat <strong>für</strong> Erwachsenenbildung<br />

• Spanien: Madrid, APeL<br />

• Schweden: Lindköping, Emmerce European Economic<br />

Interest Group<br />

• Großbritannien: Napier, Universität Napier<br />

http://r3lpromotor.euproject.org


210 R3L-INITIATIVE<br />

Ayuntamiento Quart de Poblet (coordinator)<br />

Regionet Integra<br />

I. Problem area<br />

Immigration and education is the common denominator at<br />

Regionet Integra which was originally conceived to bring<br />

around new integration patterns in different learning<br />

regions by means of a networking process with different<br />

learning environments (Finland, Sweden, Greece, Italy and<br />

Spain). The basis for this socio-cultural integration lies in the<br />

encouragement of greater immigrant implication in adult<br />

and children education processes.<br />

Thereby we had to take into consideration:<br />

• regions with higher per capita incomes have stronger<br />

socialization instruments (Tempere and Verona).<br />

• environments suffering most immigrant pressure have<br />

the least prepared social integration infrastructures<br />

(Greece and Spain for example). In this sense, cooperation<br />

revealed the importance of developing solid integral systems.<br />

• comparisons are quite misleading, however learning<br />

resources in Northern Europe seem to be more focused on<br />

personal development while in Southern Europe they are<br />

more employment oriented.<br />

• the importance of early school-starting as the most important<br />

citizen and individual socialization stage and the<br />

need to adapt these structures to an ever increasing immigrant<br />

population.<br />

II. Solutions<br />

The University of Valencia together with the coordinator,<br />

José María Espinós (Education Department City of Quart de<br />

Poblet), laid out a preliminary integration and learning<br />

model which has set the path for the following steps, which<br />

in turn, have led to joint conclusions, recommendations and<br />

improvements in the multi agent approach of the immigration<br />

phenomena:<br />

• a comparative analysis of existing immigrant integration<br />

models<br />

• qualitative local research on “Immigrant Families In<br />

School: Educative Stakeholders’ Discourses” based on<br />

groups dynamics reviews and group discussions with<br />

school teachers, immigrant parents and immigrant<br />

primary school alumni<br />

• step by step-guide in building learning regions for<br />

immigrants<br />

• political recommendations<br />

• standardized integration-learning pathways<br />

• reinforced local networking processes<br />

• experience sharing (expert workshops help in Verona,<br />

Tempere and Kristianstad)<br />

No immigrant related network existed prior to this project.<br />

The topic is regarded as a major issue at a local level and<br />

therefore local agents have been mobilised quite effectively.<br />

In essence, education agents facing immigration challenges,<br />

namely teachers, counsellors, school staff, child psychologists,<br />

technicians and special education experts from<br />

all learning regions involved have largely benefited from its<br />

various research and experience sharing activities.<br />

III. Perspectives<br />

Despite of the fact, truly effective networking needs mid and<br />

long term evaluation, Regionet Integra has been extremely<br />

effective in bringing together local actors which face similar<br />

challenges (immigrant integration, schools, education,<br />

acculturation, xenophobia, etc) and which rarely take the<br />

opportunity to see how their counterparts work. Ultimately,<br />

the network has been useful in profiling several key issues<br />

such as: The need to officially recognize a new professional<br />

figure within the educational system: The Cultural Mediator.<br />

Partners<br />

• Spain, Quart de Poblet,Comunidad Valenciana,City<br />

Council of Quart de Poblet (lead agency)<br />

• Finland, Heinola, OPEKO (Opetusalan Koulutuskeskus)<br />

• Italy, Verona, COSP Verona<br />

• Greece, Rethymon,Crete, KEA (Kentro Epagelmatikis<br />

Anaptikis)<br />

• Sweden, Kristianstad, Goinge Educational Centre<br />

• Italy,Abbasanta,OristanoSardegna,StudioeProgetto2<br />

www.regionetintegra.net


R3L-INITIATIVE<br />

211<br />

Stadtrat von Quart de Poblet (Koordination)<br />

Regionet Integra<br />

I. Problemstellung<br />

Regionet Integra befasste sich mit dem Thema Einwanderung<br />

und Bildung. Ursprünglich sollten durch die Vernetzung<br />

unterschiedlicher Lernumgebungen (Finnland,<br />

Schweden, Griechenland, Italien und Spanien) neue Integrationsmöglichkeiten<br />

in den <strong>Lernen</strong>den Regionen geschaffen<br />

werden. Grundlage <strong>für</strong> sozio-kulturelle Integration ist<br />

die Förderung der Teilnahme von Einwanderern an der schulischen<br />

Ausbildung und der Erwachsenenbildung.<br />

Hierbei waren folgende Aspekte zu berücksichtigen:<br />

• Regionen mit einem höheren Pro-Kopf-Einkommen verfügen<br />

über bessere Sozialisierungsinstrumente (Tempere<br />

und Verona).<br />

• Regionen mit dem höchsten Einwanderungsdruck haben<br />

keine gute Infrastruktur zur sozialen Integration (z.B.<br />

Griechenland und Spanien). In diesem Sinne konnte die<br />

Zusammenarbeit im Projekt die Bedeutung der Entwicklung<br />

von stabilen Systemen zur Integration aufzeigen.<br />

• Vergleiche sind nicht immer angeraten. Doch die Lernressourcen<br />

in Nordeuropa scheinen sich mehr auf die persönliche<br />

Entwicklung zu konzentrieren, während sie in<br />

Südeuropa eher auf die Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtet<br />

sind.<br />

• Auch die Bedeutung eines frühen Schulbeginns als<br />

wichtigste Stufe der Sozialisierung als Bürger bzw. Individuen<br />

galt es zu berücksichtigen. Denn daraus entsteht<br />

die Notwendigkeit, diese Strukturen an die Bedürfnisse<br />

der ständig steigenden Einwandererzahl anzupassen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Universität Valencia erarbeitete unter Leitung des Projektkoordinators<br />

José María Espinós (Abteilung <strong>für</strong> bildungspolitische<br />

Angelegenheiten der Stadt Quart de Poblet) ein<br />

erstes Integrations- und Lernmodell, als Grundlage <strong>für</strong> eine<br />

anschließende Weiterentwicklung, bei der folgende<br />

gemeinsame Erkenntnisse, Empfehlungen und Verbesserungen<br />

aller Akteure in den Ansatz zur Lösung des Einwanderungsproblems<br />

einfließen konnten:<br />

• eine Vergleichsanalyse bestehender Integrationsmodelle<br />

<strong>für</strong> Einwanderer<br />

• eine qualitative Studie auf lokaler Ebene zum Thema "Ein<br />

wandererfamilien in der Schule: Erfahrungen der Akteure<br />

aus der Praxis", basierend auf gruppendynamischen Bewertungen<br />

und Gruppengesprächen mit Lehrern, Eltern<br />

von Einwandererkindern sowie Einwandererkindern im<br />

Anschluss an ihre Grundschulerfahrung<br />

• ein Leitfaden zur Schaffung von <strong>Lernen</strong>den Regionen <strong>für</strong><br />

Immigranten<br />

• politische Empfehlungen<br />

• eine standardisierte Anleitung zur Lernintegration<br />

• die Verstärkung lokaler Netzwerkprozesse<br />

• der Erfahrungsaustausch (Experten-Workshops in<br />

Verona, Tempere und Kristianstad).<br />

Vor dem Start dieses Projekts gab es kein Netzwerk zum Thema<br />

Einwandererintegration. Das Thema ist auf lokaler Ebene von<br />

größter Bedeutung, so <strong>das</strong>s die lokalen Akteure sich aktiv am<br />

Projekt beteiligten. <strong>Die</strong> Bildungsakteure aller beteiligten <strong>Lernen</strong>den<br />

Regionen, die mit den durch Einwanderung entstehenden<br />

Herausforderungen konfrontiert sind, d.h. Lehrer, Berater,<br />

Schulpersonal, Kinderpsychologen, Fachleute und besondere<br />

Lehrbeauftragte, konnten von den zahlreichen Analysen und<br />

vom Erfahrungsaustausch weit reichend profitieren.<br />

III. Perspektiven<br />

Obwohl eine wirklich effektive Arbeit im Netzwerk mittelund<br />

langfristig ausgerichtet sein muss, konnte Regionet<br />

Integra bereits erfolgreich lokale Akteure mit den gleichen<br />

Herausforderungen (Einwandererintegration, Schulen, Bildung,<br />

kulturelle Eingewöhnung, Ausländerfeindlichkeit,<br />

usw.) zusammenbringen, die im Regelfall selten die Gelegenheit<br />

wahrgenommen, ihre Arbeit länderübergreifend<br />

zu vergleichen. Schließlich konnte <strong>das</strong> Netzwerk mehrere<br />

Hauptthemen herausarbeiten, so z.B. die Notwendigkeit der<br />

offiziellen Anerkennung eines neuen Akteurs im Bildungssystems:<br />

des Kulturmediators.<br />

Partner:<br />

• Spanien: Quart de Poblet, Comunidad Valenciana, Stadtrat<br />

von Quart de Poblet (Koordination)<br />

• Finnland: Heinola, OPEKO (Opetusalan Koulutuskeskus)<br />

• Italien: Verona, COSP Verona<br />

• Griechenland: Rethymon, Kreta, KEA (Kentro Epagelmatikis<br />

Anaptikis)<br />

• Schweden: Kristianstad, Goinge Educational Centre<br />

• Italien: Abbasanta, Oristano Sardegna, StudioeProgetto2<br />

www.regionetintegra.net


212 R3L-INITIATIVE<br />

Scienter España (coordinator)<br />

ReLL - Regional Network to Develop Lifelong Learning <strong>Strategie</strong>s<br />

I. Problem area<br />

ReLL, Regional Network to develop Lifelong Learning <strong>Strategie</strong>s,<br />

is essentially about<br />

• creating a policy observatory on the role of Lifelong<br />

Learning (LLL) to support innovation policies at regional<br />

level that are aimed at a socially inclusive economic<br />

development,<br />

• identifying and reviewing indicative cases of Lifelong<br />

Learning measures from a socially inclusive regional economic<br />

development approach,<br />

• using the results of the case studies to develop tools to<br />

assess the outputs, outcomes and impacts of these types of<br />

measures.<br />

ReLL focuses on the design of useful tools and the provision<br />

of practical recommendations helping the community of<br />

regional stakeholders, policy makers, researchers and practitioners,<br />

to firmly face up the process of designing and implementing<br />

LLL approaches in the regional development policies.<br />

II. Solutions<br />

In order to achieve this goal, the Network established<br />

between the ReLL partners - regional administrations and<br />

institution with a long experience in Lifelong Learning - has<br />

directed its efforts towards the development of a transnational<br />

interregional “collaboration laboratory”. The<br />

transnational exchange of know-how in the design development<br />

and evaluation of Lifelong learning initiatives/-<br />

approaches should be encouraged. The methodology applied<br />

in the ReLL project consisted of the following activities:<br />

• analysis of regional reports and case studies from the different<br />

regions involved in the project,<br />

• the development of a consultative learning audit through<br />

regional round tables, a “focus group” approach, and<br />

• involving key regional stakeholders in the field of<br />

education and training,<br />

• design and set in motion of our web platform which has<br />

been the basis for the development of a web forum and an<br />

interregional laboratory in which an e-portfolio<br />

approach has been adopted.<br />

The main results of these activities are:<br />

• the conceptual framework as a key element to clarify the<br />

RELL methodological design to research and analyse the<br />

role of Lifelong Learning as a promoter of social and economic<br />

development in the region,<br />

• a comparative analysis report on innovation in Lifelong<br />

Learning initiatives in the regions involved including a set<br />

of conclusions aimed at helping the regions in their<br />

Lifelong Learning strategies,<br />

• an interregional cooperation laboratory based on the<br />

project platform which is conceived as a dynamic tool for<br />

policy makers and researchers. The RELL Laboratory has<br />

adopted an e-portfolio approach allowing the stakeholders<br />

to continuously measure the level and position of their<br />

respective regions towards a “Learning Region” approach.<br />

• a memorandum of understanding for policy makers and<br />

researchers that is expected to reach consensus among all<br />

the regions which might express their interest to join.<br />

III. Perspectives<br />

The ReLL Partnership will continue working on these issues<br />

through the project Web platform which has demonstrated<br />

to be a very effective cooperation tool for consensus.<br />

Partners<br />

• Spain, Granada, Scienter España (lead agency)<br />

• Spain, Cordoba, Encinas Reales<br />

• France, Champlost, Eifel<br />

• Italy, Bologna, Scienter – Centrao di Ricerca e Servizi per<br />

la formazione<br />

• Italy, Trento, Provincia di Trento, Dipartimento Politiche<br />

Sociali e del Lavoro<br />

• Greece, Athens, Lambrakis Research Foundation-LRF<br />

• Greece, Athens, Insitute for Continuing Adult Education<br />

• Germany, Erlangen, FIM – Universität Erlangen<br />

• United Kingdom, Wales, WIN – Cymal<br />

• United Kingdom, Northallerton, MRS Consultancy<br />

• Italy, Mestre, Industriali Veneto SIAV<br />

• Italy, Regione Veneto, SIAV<br />

• Romania, Bucharest, University “Politehnica” of Bucharest<br />

www.education-observatories.net/rell


R3L-INITIATIVE<br />

213<br />

Scienter España (Koordination)<br />

ReLL - Regionales Netzwerk zur Entwicklung von <strong>Strategie</strong>n <strong>für</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

Das Regionale Netzwerk zur Entwicklung von <strong>Strategie</strong>n <strong>für</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> (ReLL) hat seinen Schwerpunkt<br />

• als Einrichtung <strong>für</strong> die politische Beobachtung der Rolle<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s (LLL) zur Unterstützung regionaler<br />

innovationspolitischer Maßnahmen mit dem Ziel, die<br />

wirtschaftliche Entwicklung in Verbindung mit sozialer<br />

Integration zu fördern,<br />

• in der Identifizierung und der Analyse beispielhafter<br />

Maßnahmen zur Förderung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s aus<br />

dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Entwicklung mit<br />

sozialer Integration in der Region,<br />

• in der Entwicklung von Instrumenten zur Beurteilung der<br />

Auswirkungen und Ergebnisse solcher Maßnahmen<br />

durch Verwendung von Fallstudienergebnissen.<br />

Das ReLL-Netzwerk konzentriert sich auf die Erstellung nützlicher<br />

Tools sowie die Bereitstellung praktischer Empfehlungen<br />

zur Unterstützung aller teilnehmenden Regionen, Politiker, Bildungsforscher<br />

und Fachleute, die an der Konzeptionierung<br />

und Implementierung von Maßnahmen zum <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong> in der regionalen Entwicklungspolitik beteiligt sind.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Zur Erreichung dieses Ziels richtet <strong>das</strong> innerhalb der ReLL-Partner<br />

gegründete Netzwerk aus regionalen Verwaltungen und<br />

Institutionen mit langjähriger Erfahrung im Bereich <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> sein Hauptaugenmerk auf die Entwicklung<br />

eines länder- und regionenübergreifenden „Kooperationsbüros“.<br />

In der konzeptuellen Entwicklung und Auswertung von<br />

Initiativen/Ansätzen zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> sollte ein länderübergreifender<br />

Wissensaustausch gefördert werden.<br />

<strong>Die</strong> im ReLL-Projekt angewandte Methodik umfasste folgende<br />

Aktivitäten:<br />

• Analyse der Berichte und Fallstudien aus den verschiedenen<br />

im Projekt vertretenen Regionen,<br />

• Entwicklung eines unterstützenden Lern-Audits durch<br />

regionale Roundtable-Diskussionen, Arbeit mit Fokus<br />

gruppen und Mitarbeit wichtiger Teilnehmer der Regionen<br />

aus dem Bereich Bildung und Ausbildung,<br />

• Erstellung und Veröffentlichung der ReLL-Website, die als<br />

Basis <strong>für</strong> die Entwicklung eines Internet-Forums und eines<br />

regionenübergreifenden Labors nach Vorbild eines<br />

E-Portfolios dient.<br />

<strong>Die</strong> Hauptergebnisse dieser Aktivitäten sind:<br />

• <strong>das</strong> fertige Projektkonzept als Schlüsselelement zur<br />

Beschreibung der ReLL-Methode, mit der die Rolle<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s als Instrument zur Förderung der<br />

sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Region<br />

untersucht und analysiert werden soll,<br />

• eine Vergleichsanalyse innovativer Initiativen im Bereich<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s in den betroffenen Regionen,<br />

deren Schlussfolgerungen die Regionen bei der Festlegung<br />

ihrer <strong>Strategie</strong> <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> unterstützt,<br />

• ein regionsübergreifendes Kooperations-Labor auf der<br />

Projekt-Plattform, <strong>das</strong> als dynamisches Tool <strong>für</strong> Politiker<br />

und Bildungsforscher gedacht ist. Das ReLL-Labor ist nach<br />

Vorbild eines E-Portfolios aufgebaut, in dem die Teil<br />

nehmer regelmäßige die Einstufung ihrer betreffenden<br />

Region auf dem Weg zu einer "<strong>Lernen</strong>den Region" ablesen<br />

können.<br />

• ein Abkommen zwischen Politikern und Bildungsforschern,<br />

mit dem ein Konsens in den potenziell an der Teilnahme<br />

interessierten Regionen erreicht werden soll.<br />

III. Perspektiven<br />

Das ReLL-Netzwerk wird weiterhin die Internet-Plattform<br />

des Projekts <strong>für</strong> die Arbeit an diesen Themen nutzen, da sie<br />

sich als sehr effektives Verständigungsinstrument <strong>für</strong> die<br />

Zusammenarbeit erwiesen hat.<br />

Partner:<br />

• Spanien: Granada, Scienter España (Koordination)<br />

• Spanien: Cordoba, Encinas Reales<br />

• Frankreich: Champlost, Eifel<br />

• Italien: Bologna, Scienter – Centrao di Ricerca e Servizi per<br />

la formazione<br />

• Italien: Triest, Provincia di Trento, Dipartimento Politiche<br />

Sociali e del Lavoro<br />

• Griechenland: Athen, Lambrakis Research Foundation-LRF<br />

• Griechenland: Athen, Institute for Continuing Adult Education<br />

• Deutschland: Erlangen, FIM – Universität Erlangen<br />

• Großbritannien,:Wales, WIN – Cymal<br />

• Großbritannien: Northallerton, MRS Consultancy<br />

• Italien: Mestre, Industriali Veneto SIAV<br />

• Italien: Regione Veneto, SIAV<br />

• Rumänien: Bukarest, Universität “Politehnica” Bukarest<br />

www.education-observatories.net/rell


214 R3L-INITIATIVE<br />

University of Stirling (coordinator)<br />

INDICATORS<br />

I. Problem area<br />

The overall aim of the Indicators project was to engage five<br />

Lifelong Learning expertise centres in five countries in the<br />

joint design, development, field-testing and implementation<br />

of indicators for Lifelong Learning progress in their own<br />

regions. More specifically the project consisted inter alia of<br />

the following subsidiary objectives:<br />

• to greatly increase the awareness and understanding of<br />

Lifelong Learning in municipalities and regions with the<br />

aim of transforming them into ‘Learning Cities, Towns<br />

and Regions’.<br />

• to sensitise leaders within the stakeholder sectors and<br />

city/regional administrations to the implications of implementing<br />

Lifelong Learning concepts.<br />

• to provide audit tools usable by many organisations in<br />

regions to enable them to become learning organisations<br />

contributing to the region’s Lifelong Learning develop -<br />

ment and growth.<br />

II. Solutions<br />

Two versions of each of five stakeholder audits for schools,<br />

universities, small companies, adult education colleges and<br />

for local and regional authority administrations have been<br />

developed:<br />

• a short version to give a general impression of the impact<br />

of lifelong learning on the organisation and to highlight<br />

the need for change.<br />

• a full and comprehensive version to assist organisations to<br />

develop new policies and strategies based on a detailed<br />

baseline understanding, and to implement changes over<br />

a period of time, which could in some instances involve years.<br />

The primary purpose of the field trials was to evaluate<br />

whether or not the stakeholder audits satisfied the objectives<br />

of giving information and provoking reflection leading<br />

to an awareness for new or modified strategies.<br />

Results from piloting of audits revealed a strong sense of<br />

commitment to concepts such as social inclusion and social<br />

justice. Later versions of the audit tool have been consider<br />

ably revised to ensure that all the language used reflects current<br />

and future standards in this area.<br />

III. Perspectives<br />

The tool itself is a continuously evolving creature and will<br />

respond to issues as they arise from further testing.<br />

The concept of the learning region maps well on to the<br />

activities of local and regional authorities, and it might be<br />

that future work in this area should use the natural boundaries<br />

of these organisations more explicitly to avoid confusion,<br />

as might occur in attempting to define the region of<br />

(e.g.) a University. Conversely, as several respondents pointed<br />

out, the concept of partnership often requires crossboundary<br />

working, and it is therefore important to avoid<br />

making ‘Local Authority’ and ‘learning region’ synonymous.<br />

Finally, the responses to the pilot project indicate that<br />

on-going co-operation with Local Authorities and other<br />

stakeholders is itself the essence of what the learning region<br />

is about. More research and co-operation is needed on the<br />

use of Audit tools, but we are satisfied that, this project has<br />

made a significant advance towards our understanding of<br />

what a learning region is and the consultation processes<br />

that must underpin it.<br />

The project benefited greatly through the establishment<br />

of co-operation between a number of stakeholders and<br />

regions across Europe. A key factor in the sustainability and<br />

extension of the network will be the establishment of a permanent<br />

infrastructure. The Observatory PASCAL may provide<br />

the locus for this.<br />

Partners<br />

• United Kingdom, Stirling, University of Stirling (lead<br />

agency)<br />

• France, Toulouse, Ecole Supérieure Commercial<br />

• Ireland, Limerick, University of Limerick,<br />

• Italy, Catania, Universita degli Studi di Catania<br />

• Norway, Akershus, Hogskolen Akershus<br />

www.obs-pascal.com


R3L-INITIATIVE<br />

215<br />

Universität Stirling (Koordination)<br />

INDIKATOREN<br />

I. Problemstellung<br />

Hauptziel dieses Projekts war die Einbindung von fünf Kompetenzzentren<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s in unterschiedlichen<br />

Ländern zur gemeinsamen Ausarbeitung und Entwicklung<br />

von Indikatoren <strong>für</strong> den Fortschritt im Bereich <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s sowie deren Erprobung und Einsatz in ihren<br />

eigenen Regionen. Darüber hinaus galten im Projekt u.a.<br />

folgende Nebenziele:<br />

• deutliche Steigerung des Bewusstseins und des Verständnisses<br />

von <strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> in Städten und Regionen<br />

mit dem Ziel, diese zu "<strong>Lernen</strong>den Städten, Gemeinden<br />

und Regionen" zu machen,<br />

• Sensibilisierung der Entscheidungsträger in den betroffenen<br />

Bereichen und städtischen/regionalen Verwaltungen<br />

<strong>für</strong> die Bedeutung der Umsetzung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s,<br />

• Bereitstellung von Audit-Tools, die von vielen Organisationen<br />

in den Regionen verwendet und diese zu „<strong>Lernen</strong>den<br />

Organisationen“ werden lassen können, die einen Beitrag<br />

zur Entwicklung und Umsetzung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

in der Region leisten.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Es wurden Audit-Prozesse <strong>für</strong> fünf Interessensgruppen -<br />

Schulen, Universitäten, kleine Unternehmen, Akademien<br />

der Erwachsenenbildung und lokale und regionale Verwaltungen<br />

- jeweils in zwei Versionen entwickelt:<br />

• eine kurze Version, um einen allgemeinen Eindruck zu<br />

vermitteln, wie sich <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> auf die Organisation<br />

auswirken wird und somit den Änderungsbedarf<br />

herauszustellen,<br />

• eine lange und umfassende Version zur Unterstützung<br />

der Organisationen bei der Entwicklung einer neuen Politik<br />

und neuer <strong>Strategie</strong>n auf Grund einer detaillierten<br />

Analyse und zur Unterstützung bei der Realisierung von<br />

Änderungen über einen längeren Zeitraum, in manchen<br />

Fällen bis zu mehreren Jahren.<br />

<strong>Die</strong> Pilotprojekte dienten zunächst einmal der Feststellung,<br />

ob die jeweiligen Audits dem Ziel entsprachen, ausreichend<br />

Information zu verschaffen und einen Umdenkprozess in<br />

Gang zu setzen, der zur Ausarbeitung neuer oder geänderter<br />

<strong>Strategie</strong>n führen kann.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse der Pilot-Audits zeigten ein starkes Engagement<br />

<strong>für</strong> Konzepte wie soziale Integration und soziale<br />

Gerechtigkeit. Spätere Versionen des Audit-Tools wurden<br />

umfassend geändert, um sicherzustellen, <strong>das</strong>s sowohl die<br />

derzeitigen wie auch künftige Standards in diesem Bereich<br />

wiedergegeben werden.<br />

III. Perspektiven<br />

Das Tool an sich ist entwicklungs- und somit anpassungsfähig<br />

an Themen, die sich in weiteren Tests ergeben.<br />

Das Konzept der <strong>Lernen</strong>den Region bildet die Aktivitäten<br />

der lokalen und regionalen Behörden gut ab, und so<br />

könnten hier zukünftig die natürlichen Schnittstellen solcher<br />

Organisationen zur Vermeidung von Unklarheiten eindeutiger<br />

als jetzt berücksichtigt werden, beispielsweise bei<br />

der Definition des Bereichs einer Universität. Demgegenüber<br />

stellten einige Teilnehmer heraus, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Netzwerkkonzept<br />

oft eine grenzübergreifende Arbeit erfordert, so<br />

<strong>das</strong>s es wichtig ist, den Begriff "lokale Behörde" und "<strong>Lernen</strong>de<br />

Region" nicht als Synonym zu behandeln.<br />

Schließlich zeigen die Ergebnisse des Pilotprojekts auf,<br />

<strong>das</strong>s die ständige Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden<br />

und anderen Akteuren an sich eine <strong>Lernen</strong>de Region ausmacht.<br />

Was den Einsatz Audit-Tools angeht, so sind weiter<br />

gehende Analysen und Kooperation notwendig, doch können<br />

wir feststellen, <strong>das</strong>s dieses Projekt und die zu Grunde liegenden<br />

Überlegungsprozesse uns ein gutes Stück vorwärts<br />

gebracht haben auf dem Weg zu einer <strong>Lernen</strong>den Region.<br />

Bei dem Projekt kam uns die gute Zusammenarbeit<br />

einer ganzen Reihe von Teilnehmern und Regionen in Europa<br />

zugute. Ein Schlüsselfaktor <strong>für</strong> die Nachhaltigkeit und<br />

den Ausbau des Netzwerks wird die Einrichtung einer permanenten<br />

Infrastruktur sein. Das Observatorium PASCAL<br />

könnte hier<strong>für</strong> <strong>das</strong> Hosting übernehmen.<br />

Partner:<br />

• Großbritannien: Stirling, Universität Stirling<br />

(Koordination)<br />

• Frankreich: Toulouse, Ecole Supérieure Commerciale<br />

• Irland, Limerick: University of Limerick,<br />

• Italien: Catania, Universita degli Studi di Catania<br />

• Norwegen: Akershus, Hogskolen Akershus<br />

www.obs-pascal.com


216 R3L-INITIATIVE<br />

Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und Arbeit Brandenburg (coordinator)<br />

CTA - Collectivités Territoriales Apprénantes<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

The CTA project incorporated six partner regions from Denmark,<br />

Finland, France, Germany, Spain and Italy - all of them<br />

differing in (geographical) size, population numbers and<br />

structure. The aim of the project was to establish among<br />

them a network of 'Learning Regions', referring to any<br />

region, city, urban or rural area, which is large enough to<br />

include the key players in the task of developing Lifelong<br />

Learning as a significant aspect of regional and local development,<br />

social cohesion and fulfilment of personal potential<br />

and aspirations of its citizens.<br />

The target groups were young, disadvantaged and unemployed<br />

people, the focus was employability.<br />

II. Solutions<br />

Objectives:<br />

• To initiate a European co-operation and network in the<br />

field of Life Long Learning (LLL) between public (and<br />

partly government owned) institutions having responsibilities<br />

in that field at a regional level.<br />

• To organise the exchange of information and "good<br />

practice" between the partner institutions with the<br />

prospect of having them use the examples presented.<br />

• To have experts and politicians discover policies<br />

implemented in other European regions and share their<br />

experience.<br />

Main activities:<br />

• A comparative study of the six local contexts and an<br />

inventory of "supply and demand" in terms of know-how<br />

and good practices was carried out by a questionnaire<br />

which was to be filled in by the six partner organisations.<br />

• "In situ" visits were carried out in the six regions, giving<br />

the opportunity to present the regionally specific policies<br />

on Life Long Learning and to look at the examples for this<br />

selected by the partners.<br />

• A seminar rounding up the project by presenting major<br />

results was held early September 2004.<br />

• An ex-post evaluation was produced.<br />

All participating regions considered the diversity between<br />

them as an advantage and gained inspiration and knowhow<br />

from the study visits which they intend to use in their<br />

own region. As it is also the intention of the six partners of<br />

the now established CTA network to continue their co-operation.<br />

Efforts have already been started towards the identification<br />

of topics and funding opportunities which will allow<br />

for working together on Life Long Learning issues in the<br />

future.<br />

In addition bilateral co-operations on topics of specific interest<br />

have already started between some regions, other topics<br />

for bilateral or multilateral co-operation have been identified.<br />

In short remarks the future perspectives will focus on:<br />

• <strong>Strategie</strong>s for developing regional networks for<br />

Lifelong Learning.<br />

• Lifelong Learning and the promotion of economic growth<br />

in the region.<br />

• Lifelong Learning for the socially inclusive region.<br />

• ICT and modern media in the learning region.<br />

• Support services for Lifelong Learning in the region.<br />

• Promoting the European and international dimension of<br />

the learning region.<br />

Partners<br />

• Germany, Potsdam, Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und<br />

Arbeit (lead agency)<br />

• France, Lille, Conseil Régional Nord-Pas de Calais<br />

• Denmark, Aalborg, North Jutland County Council<br />

• Finland, Tampere, Tampereen Teknologiakeskus Oy<br />

• Italy, Caronia, Ente Parco dei Nebrodi<br />

• Spain, Almeria, Excma Diputación Provincial de Almeria<br />

www.lasa-brandenburg.de


R3L-INITIATIVE<br />

217<br />

Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und Arbeit Brandenburg (Koordination)<br />

CTA - Collectivités Territoriales Apprénantes<br />

I. Problemstellung<br />

Das CTA-Projekt umfasste sechs Partnerregionen aus Dänemark,<br />

Finnland, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien,<br />

die sich in ihrer geographischen Ausdehnung, ihrer<br />

Bevölkerungszahl und ihrer Struktur unterscheiden. Ziel<br />

des Projekts war die Einrichtung eines Netzwerks <strong>Lernen</strong>der<br />

Regionen unter diesen Partnern, wobei jede Region, jede<br />

Stadt, jeder städtische oder ländliche Bereich angesprochen<br />

war, der groß genug ist, um seine Hauptakteure eine Rolle<br />

bei der Entwicklung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s - als bedeutendem<br />

Aspekt regionaler und lokaler Entwicklung, sozialer<br />

Integration und Nutzung des persönlichen Potenzials sowie<br />

der Entfaltung seiner Bürger - spielen zu lassen.<br />

<strong>Die</strong> Zielgruppen waren junge benachteiligte oder<br />

arbeitslose Menschen, deren Beschäftigungsfähigkeit wieder<br />

hergestellt werden sollte.<br />

II. Lösungsansatz<br />

• Auf einem Seminar Anfang September 2004 wurden die<br />

Hauptergebnisse zum Projektabschluss präsentiert.<br />

• Anschließend wurden die Ergebnisse ausgewertet.<br />

III. Perspektiven<br />

Alle teilnehmenden Regionen betrachteten die Verschiedenartigkeit<br />

als einen Vorteil, da sie durch die Studienbesuche<br />

ihr Wissen erweitern und <strong>für</strong> die Arbeit in der eigenen<br />

Region inspiriert wurden. Außerdem beabsichtigen die<br />

sechs Partner des CTA-Netzwerks, ihre Zusammenarbeit<br />

auch nach Beendigung des Projekts fortzusetzen. Hierzu<br />

sind bereits Themen und Finanzierungsmöglichkeiten in<br />

der Diskussion, um auch in der Zukunft an Themen zum<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> weiterzuarbeiten. Zusätzlich sind<br />

zwischen einigen Regionen bilaterale Vereinbarungen zur<br />

Zusammenarbeit bei spezifischen Themen getroffen worden,<br />

und weitere Themen wurden als Feld zur möglichen<br />

bilateralen oder multilateralen Zusammenarbeit benannt.<br />

Ziele:<br />

• Einführung einer europäischen Zusammenarbeit und<br />

Vernetzung im Bereich des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s (LLL)<br />

unter Einbindung öffentlicher (und zum Teil staatlicher)<br />

Institutionen, die eine Verantwortung in diesem Bereich<br />

auf regionaler Ebene tragen,<br />

• Organisation des Austauschs von Informationen und<br />

Good Practice zwischen den Partnerinstitutionen zur Nutzung<br />

der Erfahrungen im eigenen Verantwortungsbereich,<br />

• Vorstellung unterschiedlicher Ansätze im Bereich der<br />

Bildungspolitik anderer europäischer Regionen und der<br />

Erfahrungsaustausch <strong>für</strong> Experten und Politiker.<br />

Zusammenfassend wird sich die Arbeit zukünftig konzentrieren<br />

auf:<br />

• <strong>Strategie</strong>n zur Entwicklung regionaler Netzwerke <strong>für</strong><br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>,<br />

• <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> und die Förderung des<br />

Wirtschaftswachstums in der Region,<br />

• <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> einer Region mit sozialer Integration,<br />

• IuK und moderne Medien in einer <strong>Lernen</strong>den Region,<br />

• <strong>Die</strong>nstleistungen zur Unterstützung <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s in der Region,<br />

• Förderung der europäischen und internationalen Dimension<br />

der <strong>Lernen</strong>den Region.<br />

Hauptaktivitäten:<br />

• Anhand eines von den sechs Partnerorganisationen<br />

auszufüllenden Fragebogens wurde eine Vergleichsstudie<br />

der sechs Lokalkontexte sowie eine Bestandsaufnahme<br />

von „Angebot und Nachfrage“ hinsichtlich Wissensstand<br />

und Good Practices durchgeführt.<br />

• Durch Besuche in den sechs Regionen konnte ein Einblick<br />

in die spezifischen Besonderheiten der Regionen und in<br />

Anwendungsbeispiele des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s gewonnen<br />

werden.<br />

Partner:<br />

• Deutschland: Potsdam, Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und<br />

Arbeit (Koordination)<br />

• Frankreich, Lille, Conseil Régional Nord-Pas de Calais<br />

• Dänemark: Aalborg, Rat des Kreises Nord-Jütland<br />

• Finnland: Tampere, Tampereen Teknologiakeskus Oy<br />

• Italien: Caronia, Ente Parco dei Nebrodi<br />

• Spanien: Almeria, Excma Diputación Provincial de Almeria<br />

www.lasa-brandenburg.de


218 R3L-INITIATIVE<br />

Association International de Ciudades Educatores (coordinator)<br />

Pactos Locales<br />

I. Problem area<br />

Group 12 Lifelong Learning regions started with the aim of<br />

innovating the vision of the educational policy of the cities<br />

under the main aspect to improve the transition from school<br />

to active life in terms of a sustainable development.<br />

Although the 12 cities are based on different realities and<br />

competences in the field of vocational training the goal was<br />

to establish a stable framework of cooperation that will facilitate<br />

the transition from school to the workplace. These initiatives<br />

and agreements amongst all the trade unions, companies,<br />

persons responsible for training and the<br />

administration, will be reflected in the “local pacts”.<br />

II. Solutions<br />

In the first phase the municipal competencies have been<br />

analysed in terms of opportunities, programs and projects<br />

that encourage the transition to work and Lifelong Learning.<br />

In order to boost the transition to the workplace the city<br />

councils were involved for job training and social insertion.<br />

Every municipality developed its own plan and structure.<br />

The experience highlights the positive results achieved,<br />

since the programmes are designed with a great deal of flexibility<br />

that offer individualised attention to the user. The fact<br />

that the group consisted of associations experienced in<br />

international contexts and local governments assured the<br />

sharing of common experiences and the divulgation of best<br />

practices back into the local contexts.<br />

pacts is the intention of the group by including new sectors<br />

and by broadening the training objectives not only to the<br />

post-school period but also to Lifelong Learning. The intention<br />

is to make the dialogue between institutions, companies<br />

and training centres more fluent and useful, to the benefit<br />

of both.<br />

Partners<br />

• Spain, Barcelona, Asociación Internacional de Cuidades<br />

Educadoras (lead agency)<br />

• Italy, Torino, Comune di Torino<br />

• Italy, Rome, Comune di Roma<br />

• France, Lyon, Rectorat de L’Académie de Lyon<br />

• Germany, Berlin, Privates Institut <strong>für</strong> Schulberatung<br />

• Greece, Agia-Varvara, Dhmos Agia Varvaras<br />

• Germany, Cologne, EU-Geschäftsstelle der<br />

Bezirksregierung Köln<br />

• Spain, Coruna, Ayunamiento de la Coruna<br />

• Spain, Gandia, Ayunamiento de Gandia<br />

• Spain, Granada, Ayunamiento de Granada<br />

• Spain, Terrassa, Ayunamiento de Terrassa<br />

• Finland, Rovaniemi, Rovaniemi Municipal Federation of<br />

Education<br />

www.edcities.org<br />

III. Perspectives<br />

The need to continue in promoting training activities in the<br />

municipalities is evident. They are identified as gabs in the<br />

local professional training systems. Local pacts tried to act as<br />

a stable working platform for the different educative, social<br />

and economic agents that operate in the local environment<br />

in order to foment full integration into the working world<br />

for young people in the city. The idea of extending these


R3L-INITIATIVE<br />

219<br />

Asociación Internacional de Cuidades Educadoras (Koordination)<br />

Lokale Bündnisse<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Gruppe 12 der Lebenslang <strong>Lernen</strong>den Regionen befasste<br />

sich mit Innovationen in der städtischen Bildungspolitik<br />

unter dem Aspekt der Verbesserung des Übergangs vom<br />

Schulleben zur Erwerbstätigkeit im Sinne einer nachhaltigen<br />

Entwicklung. Trotz der unterschiedlichen Gegebenheiten<br />

in den 12 Städten und der unterschiedlichen Kompetenzen<br />

im Bereich der beruflichen Weiterbildung sollte durch<br />

eine enge Zusammenarbeit ein Konzept erarbeitet werden,<br />

<strong>das</strong> den Übergang von der Schule zum Arbeitsplatz erleichtert.<br />

Alle Initiativen und Vereinbarungen zwischen den<br />

beteiligten Gewerkschaften, Unternehmen und Verantwortlichen<br />

in Ausbildung und Verwaltung werden in „Lokale<br />

Bündnissen“ besiegelt.<br />

stabile Arbeitsplattform <strong>für</strong> die verschiedenen Akteure aus<br />

Bildung, sozialem und wirtschaftlichem Umfeld auf lokaler<br />

Ebene etabliert und fördern innerhalb der Städte die Integration<br />

junger Menschen in die Arbeitswelt. Es ist angedacht,<br />

diese Bündnisse durch die Einbeziehung neuer Bereiche<br />

und Bildungsziele zu erweitern, so <strong>das</strong>s nicht nur die<br />

Zeit nach der Schule, sondern <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> an<br />

sich zum Programm gehört. Ziel ist die Intensivierung des<br />

Dialogs zwischen Institutionen, Unternehmen und Schulungszentren<br />

zum beiderseitigen Vorteil.<br />

Partner:<br />

II. Lösungsansatz<br />

Zunächst wurden die Kompetenzen der Städte in Bezug auf<br />

Möglichkeiten, Programme und Projekte zur Erleichterung<br />

des Übergangs in die Erwerbstätigkeit und <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong><br />

<strong>Lernen</strong> untersucht. <strong>Die</strong> jeweiligen Stadträte wurden <strong>für</strong> Programme<br />

zur beruflichen und sozialen Eingliederung in die<br />

Verantwortung genommen, wobei jede Stadt einen eigenen<br />

Plan entwickeln konnte. <strong>Die</strong> Erfahrungen waren positiv,<br />

denn die Programme konnten flexibel gestaltet werden und<br />

waren auf die Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet.<br />

Durch die Zusammensetzung der Gruppe – einerseits Verbände<br />

mit internationaler Erfahrung, andererseits lokale<br />

Regierungen - war ein beidseitiger Erfahrungsaustausch<br />

und die Übernahme von Best Practices in den lokalen Kontext<br />

möglich.<br />

• Spanien: Barcelona, Asociación Internacional de<br />

Cuidades Educadoras (Koordination)<br />

• Italien: Turin, Comune di Torino<br />

• Italien: Rom, Comune di Roma<br />

• Frankreich: Lyon, Rektorat der Académie de Lyon<br />

• Deutschland: Berlin, Privates Institut <strong>für</strong> Schulberatung<br />

• Griechenland: Agia-Varvara, Dhmos Agia Varvaras<br />

• Deutschland: Köln, EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung<br />

Köln<br />

• Spanien: Coruna, Ayunamiento de la Coruna<br />

• Spanien: Gandia, Ayunamiento de Gandia<br />

• Spanien: Granada, Ayunamiento de Granada<br />

• Spanien: Terrassa, Ayunamiento de Terrassa<br />

• Finnland: Rovaniemi, Rovaniemi Municipal Federation of<br />

Education<br />

www.edcities.org<br />

III. Perspektiven<br />

Es ist offensichtlich, <strong>das</strong>s eine weiter gehende Unterstützung<br />

der Ausbildungsaktivitäten in den Städten erforderlich<br />

ist, da sie in den lokalen berufsbezogenen Ausbildungssystemen<br />

fehlen. <strong>Die</strong> Lokalen Bündnisse haben sich als eine


220 R3L-INITIATIVE<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (coordinator)<br />

REPEF - Rete European per l’educazione del futuro<br />

I. Problem area<br />

III. Perspectives<br />

The overall ambition was to provide a fruitful exchange of<br />

experiences and good practices achieved in the field of education<br />

and training and to allow transfer of expertise in<br />

terms of information, approaches and training services provision<br />

for new accessing countries.<br />

This network project included both basic activities<br />

expected from REPEF networks and specific activities directed<br />

to the ambitions and objectives defined for this network<br />

European co-operation in the field of lifelong learning<br />

should be strengthened by disseminating information<br />

about the outputs produced by REPEF network. Most important<br />

is thereby to ensure a self-sustainable continuation of<br />

the network services through connections with projects like<br />

Socrates, Grundtvig or other Joint Actions.<br />

Partners<br />

II. Solutions<br />

The basic activities included, establishing and maintaining<br />

a highly interactive web site containing best practices<br />

reports and progress reports as one of the means to inform<br />

project actors and interested parties visiting and actively<br />

engaged in the R3L learning regions. Such tools have subsequently<br />

constituted the basis for the actions implemented<br />

by the agencies and the training centres already operating<br />

in the areas participating in the network aiming at disseminating<br />

useful experiences in such areas. The activities also<br />

included organizing network-wide meetings that took the<br />

shape of open seminars, thematic workshops and conferences<br />

providing the opportunity to partners to actively participate<br />

as contributors as well as highlight and promote<br />

their best practices in the field of education and training.<br />

As a result, agreements and commitment reports have<br />

been drafted, outlining the modalities of developing and<br />

maintaining the vividness of the overall network and at<br />

national levels how to produce or mediate added-value for<br />

actors involved in the network and users of services and<br />

interaction opportunities provided by the network. These<br />

documents merged together to build up a strategy document<br />

that provides a common framework containing common<br />

articles with the aim of securing a self-sustainable<br />

continuation of the network services after the project period<br />

has ended.<br />

• Italy, Vibo Valentia, Consorzio Gruppo Azione Locale<br />

Monte Poro (lead agency)<br />

• Greece, Heraklion, Development Agency S.A.<br />

• Germany, Schaumburg, Volkshochschule<br />

• Spain, Galicia, Associación para el desarollo rural<br />

• Spain, Jaen, Deputación provincial de Jaen<br />

• Portugal, Lisbon, Adraces<br />

• Cyprus, Larnaca, Union of communities Larnaca<br />

• Romania, Federatio Romania pentru Dezvolta Montana<br />

si Rurale<br />

http://www.cogalmonteporo.net/r3l.htm


R3L-INITIATIVE<br />

221<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (Koordination)<br />

REPEF - Rete European per l’educazione del futuro<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Hauptziel dieses Projekts war der fruchtbare Austausch von<br />

Erfahrungen und Best Practices im Bereich der Bildung und<br />

Ausbildung sowie eine Ausdehnung des Kompetenztransfers,<br />

d.h. der Weitergabe von Informationen, konzeptuellen<br />

Ansätzen und Vorkehrungen <strong>für</strong> Bildungsangebote, auf<br />

weitere Länder.<br />

Das Netzwerk-Projekt umfasste sowohl die grundlegenden<br />

Aktivitäten des REPEF-Netzwerks als auch besondere,<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung der definierten Vorstellungen und Ziele<br />

erforderliche Aufgaben.<br />

<strong>Die</strong> Verbreitung der Ergebnisse aus dem REPEF-Netzwerk<br />

sollte zu einer Stärkung der europäischen Zusammenarbeit<br />

im Bereich des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s beitragen. So ist es<br />

von größter Bedeutung, die autarke Fortsetzung der Netzwerkdienste<br />

durch eine Anbindung an Projekte wie Socrates,<br />

Grundtvig oder andere gemeinsame Aktionen zu<br />

gewährleisten.<br />

Partner:<br />

II. Lösungsansatz<br />

Zu den grundlegenden Aktivitäten gehörte die Erstellung<br />

und Pflege einer interaktiven Website mit Berichten zu Best<br />

Practices und zum Projektstand, d.h. als Informationsmedium<br />

<strong>für</strong> Projektmitglieder und andere interessierte Besucher<br />

der Website, die sich aktiv an den <strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

R3L beteiligen. <strong>Die</strong>ses Medium diente anschließend auch<br />

der Weitergabe nützlicher Erfahrungswerte aus den Maßnahmen<br />

bereits aktiver Institutionen und Bildungszentren<br />

des Netzwerkes. <strong>Die</strong> Aktivitäten umfassten außerdem die<br />

Organisation von Zusammentreffen der Netzwerk-Teilnehmer<br />

in Form von offenen Seminaren, thematischen Workshops<br />

und Konferenzen, um allen Teilnehmern Gelegenheit<br />

zu geben, einen aktiven Beitrag zu leisten und ihre eigenen<br />

Best Practices im Bereich der Bildung und Ausbildung vorstellen<br />

zu können.<br />

Als Ergebnis wurden Vereinbarungen und Absichtserklärungen<br />

ausgearbeitet, zum einen hinsichtlich der Modalitäten<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung und Erhaltung des Netzwerkes insgesamt,<br />

und zum anderen bezüglich eines Ausgleichs auf<br />

nationaler Ebene zwischen den am Netzwerk beteiligten<br />

Akteuren und den Nutzern der vom Netzwerk zur Verfügung<br />

gestellten Leistungen und Dialogmöglichkeiten. Aus diesen<br />

einzelnen Dokumenten heraus entstand ein gemeinsames<br />

<strong>Strategie</strong>dokument, <strong>das</strong> eine autarke Fortsetzung der Netzwerkdienste<br />

nach Projektbeendigung gewährleisten soll.<br />

• Italien: Vibo Valentia, Consorzio Gruppo Azione Locale<br />

Monte Poro (Koordination)<br />

• Griechenland: Heraklion, Development Agency S.A.<br />

• Deutschland: Schaumburg, Volkshochschule<br />

• Spanien: Galicia, Associación para el desarollo rural<br />

• Spanien : Jaen, Deputación provincial de Jaen<br />

• Portugal : Lissabon, Adraces<br />

• Zypern : Larnaca, Union of communities Larnaca<br />

• Rumänien : Federatio Romania pentru Dezvolta Montana<br />

si Rurale<br />

http://www.cogalmonteporo.net/r3l.htm


222<br />

R3L-INITIATIVE<br />

Commune di Roma (coordinator)<br />

ALLLE - Acting Locally for Lifelong Learning<br />

I. Problem area<br />

The Purposes of the ALLLE network -"Acting Locally for Life-<br />

Long Learning" is to implement at local level the priorities<br />

for life-long learning highlighted by different European<br />

Councils, notably those in Lisbon, Feira, Stockholm, and<br />

Barcelona, and recently laid out as a set of challenges in the<br />

Memorandum on Life-Long Learning by the European Commission.<br />

The ALLLE network, operating in five EU cities Rome,<br />

Helsinki, Malmö, Athens and Newcastle, seeks to improve<br />

Lifelong Learning actions through the transnational<br />

exchange of experience and good practice, to establish a<br />

framework of ongoing co-operation in order to promote<br />

strategic local approaches to Lifelong Learning and to contribute<br />

to improved innovation capacity in each city by<br />

enrolling new actors from private, public and voluntary sectors.<br />

II. Solutions<br />

The main activities of the network consist of action research<br />

in the partner Learning Regions for the preparation of good<br />

practice case studies using a shared toolkit for identification<br />

and evaluation, the transnational exchange of good practices<br />

through mentoring, benchmarking and exchanges<br />

between the partner Learning Regions, a transnational seminar<br />

and conference.<br />

From the perspective of ALLLE, Lifelong Learning development<br />

is a key factor in ensuring economic competitiveness<br />

and prosperity, active citizenship, social cohesion and<br />

the fulfilment of individual personal aspirations. Each city<br />

has the institutional power and responsibility, size, absorptive<br />

capacity and visionary knowledge base necessary to<br />

constitute a learning region. ALLLE`s rationale was to bring<br />

together partners who share a deep commitment to improving<br />

participation in and quality of life-long learning and an<br />

understanding of the benefits of bests practice transfer.<br />

In this respect ALLLE's objective was to exploit the capacity and<br />

capability for knowledge-based employment growth in each<br />

city and to improve innovation capacity in each participating<br />

city-region by enrolling new actors (companies, third sector,<br />

public agencies and/or training providers).<br />

In each city-region, ALLLE's work will align closely with<br />

existing and planned initiatives to ascertain and meet local<br />

learning needs, local action planning for employment and<br />

European networks or clusters associated with life-long<br />

learning.<br />

III. Perspectives<br />

The results include enhanced social inclusion of the target<br />

groups in each city, strong mechanisms for building Learning<br />

Regions, codified and transferred good practices on lifelong<br />

learning, a web-based "Acting Locally for Life-Long<br />

Learning" Observatory database accessible to all learning<br />

regions and ongoing exchange on local actions for life-long<br />

learning through the ALLLE transnational network of excellence<br />

(focus “Eurocities”).<br />

Partners<br />

• Italy, Rome, City of Rome, Department XIV for Local<br />

Development, Training and Labour<br />

• Finland, Helsinki, City of Helsinki, Training and<br />

Development Center<br />

• Sweden, Malmö, City of Malmö, Department of Education<br />

• United Kingdom, Newcastle upon Tyne, City of Newcastle,<br />

Education and Libraries Directorate<br />

• Greece, Athens, Municipality of Athens,<br />

Development Agency<br />

• Belgium, Brussels, Eurocities<br />

www.allle.it


R3L-INITIATIVE<br />

223<br />

Stadt Rom (Koordination)<br />

ALLLE – Lokal handeln <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

Das ALLLE-Netzwerk (“Acting Locally for Life-Long Learning")<br />

soll auf lokaler Ebene dem dringenden Handlungsbedarf<br />

im Bereich “<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s” gerecht werden,<br />

der vom Europäischen Rat insbesondere anlässlich der<br />

Tagungen in Lissabon, Feira, Stockholm und Barcelona herausgestellt<br />

und kürzlich von der Europäischen Kommission<br />

in einem Memorandum zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> als komplexe<br />

Herausforderung bezeichnet wurde.<br />

Im ALLLE-Netzwerk kooperieren europaweit fünf Städte:<br />

Rom, Helsinki, Malmö, Athen und Newcaste. Beabsichtigt<br />

ist, Maßnahmen zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> durch grenzübergreifenden<br />

Austausch von Erfahrung und „Good Practice“<br />

zu verbessern und ein System dauerhafter Kooperation<br />

einzuführen, mit dem Ziel, lokale strategische Ansätze zum<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> zu fördern und durch Einbezug neuer<br />

Akteure aus dem privaten und öffentlichen Bereich sowie<br />

ehrenamtlich Tätiger einen Beitrag zur Stärkung des Innovationsvermögens<br />

dieser Städte zu leisten.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Schwerpunkte der Netzwerkaktivitäten liegen in der<br />

Untersuchung von Maßnahmen der Partnerregionen<br />

mittels einer gemeinsamen Identifikations- und Evaluationsmethode<br />

zur Vorbereitung von “Good Practice”-Studien,<br />

im grenzübergreifenden Austausch von „Good Practices“<br />

durch Mentoring, Benchmarking und Austausch<br />

zwischen den Partnerregionen, einem grenzübergreifenden<br />

Seminar sowie einer Konferenz.<br />

Für <strong>das</strong> ALLLE-Netzwerk stellt <strong>das</strong> Vorantreiben von<br />

<strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> einen Schlüsselfaktor zur Sicherung<br />

wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen<br />

Wohlstandes, aktiver Staatsbürgerschaft, sozialen<br />

Zusammenhalts und Deckung des individuellen Personalbedarfs<br />

dar. Jede der Städte verfügt über die erforderlichen<br />

institutionellen Einrichtungen und Verantwortungsträger<br />

sowie die Größe, Absorptionskraft und kreative Wissensbasis<br />

einer lernenden Region. Grundgedanke des ALLLE-Netzwerkes<br />

war es, Partner zusammen zu führen, die sich<br />

gemeinsam <strong>für</strong> die Teilnahme an sowie die Qualität von<br />

<strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> einsetzen und sich einig über die Vorteile<br />

des Austauschs der „besten Praktiken“ sind.<br />

Ziel des ALLLE-Netzwerkes war also, die Potenziale dieser<br />

Städte zu nutzen, um einen auf Bildung basierenden<br />

Beschäftigungsanstieg zu erzielen. Darüber hinaus sollte<br />

<strong>das</strong> Innovationsvermögen aller teilnehmenden städtischen<br />

Regionen durch Einbezug neuer Akteure (Firmen, Dritter<br />

Sektor, Behörden und/oder Bildungsanbieter) gefördert<br />

werden.<br />

Zur Ermittlung und Berücksichtigung des lokalen Bildungsbedarfs,<br />

zur Planung lokaler beschäftigungsfördernder<br />

Maßnahmen sowie zur Bildung europäischer Netzwerke<br />

oder Bündnisse im Zusammenhang mit <strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong><br />

arbeitet ALLLE in den teilnehmenden städtischen Regionen<br />

in enger Abstimmung mit bestehenden und geplanten<br />

Initiativen.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse der Netzwerkarbeit umfassen eine verstärkte<br />

soziale Einbeziehung der Zielgruppen in allen Städten, starke<br />

Mechanismen zum Aufbau <strong>Lernen</strong>der Regionen, Verschlüsselung<br />

und Transfer von „besten Praktiken“ im Bereich<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s, eine Übersichtsdatenbank „Lokal<br />

handeln <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“, die per Internet allen<br />

<strong>Lernen</strong>den Regionen zugängig ist, sowie ein ständiger Austausch<br />

über lokale Aktivitäten zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong><br />

durch <strong>das</strong> grenzübergreifende ALLLE-Netzwerk (Schwerpunkt<br />

„Eurocities“).<br />

Partner<br />

• Italien: Rom, Stadt Rom, Fachabteilung XIV <strong>für</strong> Lokale<br />

Entwicklung, Ausbildung und Arbeit (Koordination)<br />

• Finnland: Helsinki, Stadt Helsinki, Ausbildungs- und<br />

Entwicklungszentrum<br />

• Schweden: Malmö, Stadt Malmö, Fachabteilung Bildung<br />

• Vereinigtes Königreich: Newcastle/Tyne, Stadt Newcastle,<br />

Abteilung Bildung und Bibliotheken<br />

• Griechenland: Athen, Stadtverwaltung Athen, Abteilung<br />

Entwicklung<br />

• Belgien: Brüssel, Eurocities<br />

www.allle.it


224 R3L-INITIATIVE<br />

Edinburgh´s Lifelong Learning Partnership (coordinator)<br />

SILL_NET - <strong>Strategie</strong>s in Lifelong Learning Network<br />

I. Problem area<br />

Sill_Net partners have developed local or regional<br />

city/region strategies for Lifelong Learning. Each started<br />

from different development stage sharing the process of<br />

how to involve decision makers using a local priority as a<br />

focus to engage stakeholders.<br />

Sill_Net draw together nine regions, which were identified<br />

by the range of challenges they face, their strengths,<br />

capacity to draw in expertise from other networks and<br />

potential to disseminate strategic outcomes.<br />

The partnership wanted to recognise this diversity and<br />

work with it to see if there were common barriers and common<br />

solutions.<br />

II. Solutions<br />

A first aim was to agree that Lifelong Learning:<br />

• goes beyond the statuary obligation to provide education<br />

• is a cradle to grave<br />

• is a concept and not a system of education<br />

• is a self-directed activity<br />

• a locally based<br />

• is mobilised by regional and local authorities<br />

• is a driver for local and regional regeneration<br />

• should be funded by public spending, private business<br />

and individuals<br />

The project aimed to create an action research partnership<br />

which would develop strategic models for promoting<br />

regional all age Lifelong Learning.<br />

Sill_Net partners tried to operate at all levels to capture<br />

the ideas of both policy makers and learners or potential<br />

users of the services. The learners should have a voice in<br />

determining the Lifelong Learning services available to<br />

them, the way this services are delivered and encourage<br />

active citizenship. A major effort was made to involve policy<br />

makers, local, regional and /or national governments, heads<br />

of education establishment at all levels of education from<br />

the public and private/not for profit sectors, politicians and<br />

Chambers of Commerce, Trade Unions and so on.<br />

• setting up meetings within realistic time scales with the<br />

key players<br />

• getting the vocabulary right for the key players<br />

• recognising the professional skills and contributions of<br />

other sectors and stakeholders<br />

• having time to start the process of cultural change<br />

• making concrete the outcomes of work<br />

As solutions strategic models are now being formulate:<br />

Gothenburg mapped the education structure of their city in<br />

order to identify where the gaps and learner blocks were.<br />

This provided an invaluable tool for discussion with policy<br />

makers. Munich used the political desire to develop guidance<br />

provision as a useful hook to engage policy makers.<br />

Dublin has focused on work with prisoners as an example.<br />

Edinburgh developed a Business Plan and Action Framework<br />

for 2004 - 2007.<br />

III. Perspectives<br />

Key points for the business-plan which will be developed:<br />

• build and grow networks at local, national and international<br />

levels<br />

• be frank about false start<br />

• identify small concrete steps<br />

• identify promoters of Lifelong Learning<br />

• underpin joint activities with plans and agreements<br />

• be upfront about Lifelong Learning being an economic driver<br />

• be inclusive – not just for the socially excluded<br />

• develop a cooperation culture and strategic alliances<br />

Partners<br />

• United Kingdom, Edinburgh, Edinburgh´s Lifelong<br />

Learning Partnership (ELLP) (lead agency)<br />

• Spain, Gijon, Fundacion Metal de Asturias<br />

• Denmark ,Aarhus. Arhus Education Authority<br />

• Germany, Munich, City of Munich Education Authority<br />

• Sweden, Göteborg, Education Authority<br />

• Italy, Padua, <strong>Die</strong>ffe formazione e lavoro<br />

• Ireland, Dublin, Dublin Employment Pact<br />

The challenges and barriers were the following:<br />

• identifying the key players – power bases are not always<br />

obvious<br />

www.sillnet.com


R3L-INITIATIVE<br />

225<br />

Edinburghs Partnerschaft zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> ELLP (Koordination)<br />

SILL_NET - Netzwerk <strong>für</strong> <strong>Strategie</strong>n <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Partner des Sill_Net-Netzwerks sollten lokale oder regionale<br />

<strong>Strategie</strong>n <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> entwickeln. <strong>Die</strong> Ausgangspunkte<br />

der Teilnehmer waren unterschiedlich, <strong>das</strong><br />

Verfahren jedoch bei allen gleich: durch Verdeutlichung der<br />

lokalen Priorität weitere Entscheidungsträger <strong>für</strong> die Umsetzung<br />

des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s gewinnen.<br />

Das Sill_Net vereint neun Regionen mit unterschiedlichen<br />

Herausforderungen - ihre Stärken, die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs<br />

mit anderen Netzwerken und <strong>das</strong> gemeinsame<br />

Potenzial zur Verbreitung gewonnener Erkenntnisse.<br />

<strong>Die</strong> Verschiedenartigkeit der Netzwerkpartner sollte<br />

genutzt werden, um gemeinsame Barrieren aufzuzeigen<br />

und gemeinsame Lösungen zu finden.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Das erste Ziel war die Verständigung darüber, <strong>das</strong>s <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong>:<br />

• über die allgemeine Verpflichtung zur Bildungsversorgung<br />

hinausgeht; wirklich lebenslang stattfinden muss; ein Konzept<br />

und kein Bildungssystem ist; eine selbst gesteuerte<br />

Aktivität ist; auf lokaler Basis stattfindet; durch regionale<br />

und lokale Behörden ermöglicht wird; der Motor <strong>für</strong> lokale<br />

und regionale Erneuerung ist; durch öffentliche Gelder, private<br />

Unternehmen und die Individuen finanziert werden sollte.<br />

Mit Hilfe des Netzwerks sollten in den Regionen strategischer<br />

Modelle zur Förderung des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s <strong>für</strong><br />

alle Lebensphasen erarbeitet werden.<br />

<strong>Die</strong> Sill-Net Netzwerkpartner sammelten die Ideen<br />

sowohl der Politiker als auch der <strong>Lernen</strong>den bzw. potenziellen<br />

Nutzer der <strong>Die</strong>nstleistungen, um einen Einblick in <strong>das</strong><br />

gesamte Spektrum zu erhalten. <strong>Die</strong> <strong>Lernen</strong>den sollten mitbestimmen<br />

können, welche Leistungen des <strong>Lebenslange</strong>n<br />

<strong>Lernen</strong>s zur Verfügung stehen sollen und wie sie angeboten<br />

werden, d.h. ihre aktive Staatsbürgerschaft gefördert werden.<br />

Es wurden weit reichende Anstrengungen unternommen,<br />

um Politiker, lokale, regionale und/oder nationale Regierungen<br />

und Leiter von Bildungseinrichtungen aller Bildungsbereiche,<br />

von öffentlichen bis zu privaten/gemeinnützigen Einrichtungen<br />

und auch die Handelskammern, Gewerkschaften<br />

usw. mit einzubeziehen.<br />

Dabei gab es folgende Herausforderungen und Schwierigkeiten:<br />

• die Identifikation der Hauptakteure – die Machtzentren<br />

sind nicht immer offensichtlich<br />

• die Organisation von Zusammenkünften mit den Hauptakteuren<br />

in einem realistischen Zeitrahmen<br />

• die Vorbereitung der Argumentation <strong>für</strong> die Hauptakteure<br />

• die Anerkennung der professionellen Kenntnisse und<br />

Beiträge anderer Bereiche und Interessensgruppen<br />

• die Einräumung von Zeit, um den Prozess des kulturellen<br />

Wandels in Gang zu setzen<br />

• die Konkretisierung der Arbeitsergebnisse.<br />

Als Ergebnis werden strategische Modelle ausgearbeitet.<br />

In Göteburg wurde die Bildungsstruktur der Stadt zur Bestimmung<br />

der Bildungslücken und -hemmnissen analysiert.<br />

Hierdurch entstand eine wertvolle Diskussionsgrundlage<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Gespräch mit Politikern. In München wurde <strong>das</strong> politische<br />

Bestreben, einen Beratungsleitfadens auszuarbeiten,<br />

genutzt, um Politiker in den Prozess einzubinden. Dublin<br />

konzentrierte sich beispielsweise auf die Arbeit mit Gefangenen.<br />

Edinburg entwickelte einen Business Plan und einen<br />

Maßnahmenplan <strong>für</strong> 2004 – 2007.<br />

III. Perspektiven<br />

Hauptpunkte zur Entwicklung eines gemeinsamen Business<br />

Plans:<br />

• Gründung und Erweiterung von Netzwerken auf lokaler,<br />

nationaler und internationaler Ebene; Ehrliche Zugabe falscher<br />

Ansätze; Identifizierung kleiner konkreter Schritte; Identifizierung<br />

der Förderer <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s; Untermauerung<br />

gemeinsamer Aktivitäten durch Maßnahmenpläne und Vereinbarungen;<br />

Vertretung der Überzeugung, <strong>das</strong>s <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> ein Motor der Wirtschaft ist; Einbeziehung aller, nicht<br />

nur sozialer Randgruppen; Entwicklung einer Kultur der<br />

Zusammenarbeit, Entwicklung strategischer Allianzen.<br />

Partner:<br />

• Großbritannien: Edinburgh, Edinburgh´s Lifelong Learning<br />

Partnership (Edinburghs Partnerschaft zum<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> ELLP) (Koordination)<br />

• Spanien: Gijon, Fundacion Metal de Asturias<br />

• Dänemark: Aarhus. Arhus Education Authority<br />

• Deutschland: München, Schul- und Kultusreferat der<br />

Stadt München<br />

• Schweden: Göteborg, Bildungsbehörde<br />

• Italien: Padua, <strong>Die</strong>ffe formazione e lavoro<br />

• Irland: Dublin, Dublin Employment Pact<br />

www.sillnet.com


WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN<br />

227<br />

Weiterführende Informationen<br />

Internetplattform des Programms „<strong>Lernen</strong>de Regionen -<br />

Förderung von Netzwerken“ mit Zugang zu allen<br />

Netzwerken und Projekten: www.lernende-regionen.info<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> <strong>das</strong> Programm:<br />

Projektträger im DLR (PT-DLR)<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung<br />

und Forschung<br />

Bildungsforschung<br />

DLR Project management organisation (PT-DLR)<br />

on behalf of the Federal Ministry of Education<br />

and Research<br />

Dep. research on education<br />

Postfach 24 01 07<br />

53154 Bonn<br />

Tel. 0049/228/3821-322<br />

Fax 049/228/3821-323<br />

lernende.regionen@dlr.de<br />

Internetauftritt des Bundesministeriums<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung:<br />

www.bmbf.de<br />

Internetplattform der R3L-Initiative:<br />

http://r3l.euproject.net/<br />

Internetauftritt des Programms<br />

„<strong>Lernen</strong>de Regionen“:<br />

www.lernende-regionen.info


228 INDEX<br />

Register<br />

a) Offers/Projects<br />

Additional qualification as “project guide” 170<br />

Agriculturists becoming Energy Economists –<br />

Renewable Primary Products in the Gifhorn district 130<br />

ALLLE - Acting Locally for Lifelong Learning 222<br />

Assessment Process as a Strengthening-oriented Tool<br />

for the Assessment of Potential and Personal<br />

Development in Schools and Companies 88<br />

Bachelor and Master’s Degree in the Skilled Trades 64<br />

“Bildungsanschluss” - The Education Information Hotline Service 32<br />

“Bildungsatlas” “Education Atlas” internet portal 40<br />

bildungsmarkt-neisse.de – The central education<br />

portal for the Euroregion Neisse-Nysa-Nisa 46<br />

BLiZ – Education Centre in Osdorfer Born 30<br />

Career and life planning for school students 82<br />

Children experience school mathematics 78<br />

Close-to-home qualifications for poorly educated target-groups 132<br />

CoLabs.eu – European Network of eLearning CoLabs 206<br />

Communication and Co-operation in Lifelong Learning 198<br />

Competence Centres and Information and Communication<br />

Technologies as Tools of Learning Regions 194<br />

Consumer-oriented Quality Assurance 108<br />

Counselling Centre 48<br />

Cross-company “Blended Learning” 162<br />

CTA - Collectivités Territoriales Apprénantes 216<br />

Educ.A.Network (Sharing life long learning experiences) 202<br />

Education Counselling in “Learning Shops” 26<br />

Education Counselling Network “Education Info Centre” 20<br />

Employees’ (further) training Placing precisely qualified personnel 174<br />

ENLACE - European Network for Local Activation of<br />

Cultural Excellence 200<br />

Fantastic Construction Site 128<br />

Football@college 126<br />

Further Education Agency 176<br />

German – Polish Education Bridges 28<br />

German-Danish Children’s Museum in Flensburg 146<br />

Human Resources Development 2010 164<br />

Human Resources Development Course 158<br />

I-PRO Innovative Product Management 160<br />

INDICATORS 214<br />

Info Centres in the Learning Region Leipzig 44<br />

Integrated school-leaving certificate with career orientation 76<br />

KinderLernwelt - Kindergarten and Primary Schools<br />

Make Children Strong 86<br />

“KomBi”: modularized partial qualifications for the<br />

semi-skilled and unskilled 74<br />

Learn Service Counselling Network and Educational Data Base 18<br />

Learning and advisory services for children and young people 24<br />

Learning Information Centre 144<br />

Learning Network “Enhancing Media Skills” 122<br />

Learning Regions from North to South 192<br />

Lifelong Learning Personal Development Planning 204<br />

LISA – Learning in Senior Age 196<br />

Living, Working and Learning with Multimedia 120<br />

Long-term fulfilment of the regional demand for skilled labour,<br />

keeping in mind the demographic and structural<br />

development in the region 184<br />

Model school “Career orientation” 92<br />

na:ll Project 166<br />

New Bridges to the Job 72<br />

New learners in new places 22<br />

Office providing methodological expertise in<br />

self-directed learning (AMsL) 38<br />

ORIENTation – Qualification by the Qualified 90<br />

Pactos Locales 218<br />

Parent courses „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder“ ©<br />

(“Make yourself strong for strong kids ”) 80<br />

PC courses for kindergarten children 150<br />

Project learning in the Experimental and Learning Workshop:<br />

Open Hour at the Computer for Women and Senior Citizens 148<br />

Project: “Flexible Quality Development” 102<br />

Qualification and Job Placement Platform for Employers<br />

and Job-Seekers 172<br />

Qualification of Personnel Development Managers in SMBs (Q-Per) 180


REGISTER<br />

229<br />

a) Angebote/Projekte<br />

ALLLE – Lokal handeln <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> 223<br />

Arbeitsstelle Methodenkompetenz <strong>für</strong> selbstgesteuertes<br />

<strong>Lernen</strong> (AMsL) 39<br />

Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument<br />

der Potenzialermittlung und Personalentwicklung in<br />

Schule und Betrieb 89<br />

Ausbildungskooperation – eine zeitgemäße Form<br />

betrieblicher Ausbildung mit trialen Kompetenzpartnern 179<br />

Bachelor und Master im Handwerk 65<br />

Beratungszentrum 49<br />

Berufs- und Lebenswegplanung <strong>für</strong> Schüler und Schülerinnen 83<br />

Bildungsanschluss - Das Info-Fon <strong>für</strong> Bildungsfragen 33<br />

Bildungsberatung in LernLäden 27<br />

bildungsmarkt-neisse.de – <strong>das</strong> zentrale Bildungsportal<br />

in der Euroregion Neiße-Nysa-Nisa 47<br />

Blended Learning im Firmenverbund 163<br />

BLiZ - <strong>das</strong> Bildungszentrum am Osdorfer Born 31<br />

CoLabs.eu – Europäisches Netzwerk <strong>für</strong> E-Learning CoLabs 207<br />

CTA - Collectivités Territoriales Apprénantes 217<br />

Das BerufsPaten-Modell zur Verbesserung des Übergangs<br />

von der Schule in den Beruf 69<br />

Das Bildungsberatungsnetzwerk Info-Punkt Bildung 21<br />

Das Kompetenzzentrum „Übergang Beruf-Alter“ 85<br />

Das Personalentwicklungskolleg 159<br />

Das Trierer Modell im Selbstlernzentrum 43<br />

Der Bildungsserver www.bildung21.net 35<br />

Deutsch – Polnische Bildungsbrücke 29<br />

Deutsch-Dänisches Kindermuseum Flensburg 147<br />

<strong>Die</strong> i-Punkte der <strong>Lernen</strong>den Region Leipzig 45<br />

<strong>Die</strong> „PLUS - Mappe“ 67<br />

Educ.A.Network (Erfahrungsaustausch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>) 203<br />

Elternkurse „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder“ © 81<br />

ENLACE - European Network for Local Activation of<br />

Cultural Excellence 201<br />

Fachkräftebedarfsentwicklung in Thüringen 183<br />

Fantastische Baustelle 129<br />

Football@college 127<br />

Fort- und Weiterbildung von Erwerbstätigen und<br />

Vermittlung von passgenau qualifiziertem Personal 175<br />

Frauen und Mädchen in Naturwissenschaften - FuMiNa 61<br />

I-PRO Innovatives Produktmanagement 161<br />

INDIKATOREN 215<br />

Integrativer Schulabschluss mit Berufsfindung (InSa) 77<br />

Internetportal „Bildungsatlas“ 41<br />

Kinder erleben die Schulmathematik 79<br />

KinderLernwelt - Kindergarten und Grundschule machen Kinder stark 87<br />

KMU als interkultureller Lernort 143<br />

KomBi, modularisierte Teilqualifizierungen <strong>für</strong> An- und Ungelernte 75<br />

KOmmunikation und KOoperation im LEbenslangen LErnen 199<br />

Kompetenzzentren, Information und Kommunikationstechnologien<br />

als Instrument der <strong>Lernen</strong>den Regionen 195<br />

Konzepte und Bildungsangebote zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> -<br />

Bürgerakademie Südwestsachsen 139<br />

Langfristige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs vor<br />

dem Hintergrund der demografischen und strukturellen<br />

Entwicklung der Region 185<br />

Lern- und Beratungsangebote <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche 25<br />

Lern-Infostation 145<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen von Nord bis Süd 193<br />

Lernnetz „Erhöhung der Medienkompetenz“ 123<br />

Lernservice-Beratungsnetz und Bildungsdatenbank 19<br />

LISA – „<strong>Lernen</strong> im Seniorenalter“ 197<br />

Lokale Bündnisse 219<br />

Modellschule „Berufsorientierung“ 93<br />

Multimedial Wohnen, Arbeiten und <strong>Lernen</strong> 121<br />

na:ll (neue arbeit:leben lernen) 167<br />

Neue Brücken zum Beruf 73<br />

Neue Lerner an neuen Orten 23<br />

ORIENTierung - Qualifizierung durch Qualifizierte 91<br />

PC-Kurse <strong>für</strong> Kindergartenkinder 151<br />

Personalentwicklung 2010 165


230 INDEX<br />

b) Networks/Coordinators<br />

Quality Assurance in Further Education and Training: Consumer<br />

protection for learners, efficiency enhancement for providers 110<br />

Quality development and Organisational education 112<br />

Quality management (QM) 100<br />

R3L Promotor 208<br />

Ready for take-off! Learning from one’s own experience 70<br />

Regionet Integra 210<br />

ReLL - Regional Network to Develop Lifelong Learning <strong>Strategie</strong>s 212<br />

REPEF - Rete European per l’educazione del futuro 220<br />

School and Industry. Dialogue Between Equal Partners in “Billenetz” 168<br />

School in the city district 134<br />

School students develop WTBs/CBTs for and in<br />

partnership with companies 56<br />

Scout – School makes you fit! 62<br />

Self-study Centre 124<br />

Service office Counselling and Learning 36<br />

SILL_NET - <strong>Strategie</strong>s in Lifelong Learning Network 224<br />

Skilled-Worker Requirement Development in Thuringia 182<br />

SME as an intercultural learning location 142<br />

South-west Saxony Citizens’ Academy and House of<br />

Education and Culture 138<br />

Step Out – Skills 2007 58<br />

Sub-project eHospital 140<br />

Sub-project: Quality in Education 104<br />

Subject: Quality 106<br />

Summary of the “PLUS portfolio” presentation 66<br />

The “Vocational Godparent” Model to ease the transition<br />

from school to work 68<br />

The Competence Centre “Transition from Professional<br />

Life to Retirement” 84<br />

The Education Server www.bildung21.net 34<br />

The Murder of Knowledge in Lyonesia – a playful approach<br />

to learning 136<br />

The Trier model at the self-learning centre 42<br />

Training cooperation – a contemporary form of inhouse<br />

training with a third competence partner 178<br />

Women and Girls in the Natural Sciences “FuMiNa” 60<br />

“Billenetz-Bildung und <strong>Lernen</strong>” (Hamburg) 168<br />

Agora des <strong>Lernen</strong>s - Dessau-Anhalt-Wittenberg (Saxony-Anhalt) 176<br />

Amministrazione Provinciale di Genova (coordinator) 200<br />

AMPEL Network in the Borken District –<br />

Living-Learning-Networking (North Rhine-Westphalia) 84<br />

Appolonius! Learning Region Marzahn-Hellersdorf (Berlin) 120<br />

Association International de Ciudades Educatores (coordinator) 218<br />

Ayuntamiento Quart de Poblet (coordinator) 210<br />

Bath Mind (coordinator) 204<br />

BELOS- Further Education Network (Lower Saxony) 126<br />

Centro Servici Piccole e Medie Industrie, Province of<br />

Reggio Emilia (coordinator) 202<br />

Commune di Roma (coordinator) 222<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (coordinator) 220<br />

Cross-border learning – Learning Regions Werra-Meißner /<br />

Hersfeld-Rotenburg (Hesse) 66<br />

Dachau Skills Agency (Bavaria) 58<br />

Edinburgh’s Lifelong Learning Partnership (coordinator) 224<br />

Education Network Berlin for Gender-Oriented<br />

Education and Employment (Berlin) 60<br />

EU-Vest (coordinator) 192<br />

FLUXUS – the Network for Orientation in Life and<br />

Profession Hannover (Lower Saxony) 128<br />

GEFAS Steiermark (coordinator) 196<br />

Harburg Learning Worlds - The Education network for<br />

Urban and Rural Regions (Hamburg/Lower Saxony) 64<br />

Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und Arbeit Brandenburg (coordinator) 216<br />

Learning Alliance Norderstedt/Segeberg (Schleswig-Holstein) 148<br />

Learning in the Uckermark district -<br />

Seeing chances (LUCHS) (Brandenburg) 62<br />

Learning Metropolitan Region Hamburg (Hamburg/<br />

Schleswig-Holstein/Lower Saxony) 32, 102<br />

Learning Network AKZENT in the Western Pomerania (East)/ City of<br />

Greifswald / Uecker-Randow Region (Mecklenburg-West Pomerania) 76<br />

Learning Network Berlin-Brandenburg (Berlin/Brandenburg) 26<br />

Learning Network Bremen (Bremen) 166<br />

Learning Network Region Rheingau-Taunus (Hesse) 70<br />

Learning Network Schleswig/Sønderjylland (Schleswig-Holstein) 146<br />

Learning Network Three-Region-Corner (Schleswig-Holstein/<br />

Mecklenburg-West Pomerania/Lower Saxony) 142


REGISTER<br />

231<br />

b) Netzwerke/Koordinatoren<br />

Persönliche Entwicklungsplanung durch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> 205<br />

Projekt „Flexible Qualitätsentwicklung“ 103<br />

Projektlernen in der Experimentier- und Lernwerkstatt:<br />

Offene Stunde am PC <strong>für</strong> Frauen, Senioren und Seniorinnen 149<br />

Qualifizierung von Personalentwicklern in KMU (Q-Per) 181<br />

Qualifizierungs- und Vermittlungsplattform <strong>für</strong> Unternehmer<br />

und Arbeitssuchende 173<br />

Qualitätsentwicklung und Organisationslernen 113<br />

Qualitätsmanagement (QM) 101<br />

Qualitätssicherung in der Weiterbildung:<br />

Verbraucherschutz <strong>für</strong> <strong>Lernen</strong>de, Effizienzsteigerung <strong>für</strong> Anbieter 111<br />

R3L-Promotor 209<br />

Regionet Integra 211<br />

ReLL - Regionales Netzwerk zur Entwicklung von <strong>Strategie</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> 213<br />

REPEF - Rete European per l’educazione del futuro 221<br />

Schule im Stadtteil 135<br />

Schule und Wirtschaft. Dialog auf Augenhöhe im Billenetz 169<br />

Schüler/-innen entwickeln WBTs/CBTs <strong>für</strong> und mit Unternehmen 57<br />

Scout – Schule macht fit! 63<br />

Selbstlernzentrum 125<br />

Servicestelle Beratung und <strong>Lernen</strong> 37<br />

SILL_NET - Netzwerk <strong>für</strong> <strong>Strategie</strong>n <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s 225<br />

Startklar! aus der eigenen Biografie <strong>für</strong> die Zukunft lernen 71<br />

Step Out – Kompetenz 2007 59<br />

Teilprojekt eHospital 141<br />

Teilprojekt Qualität in der Bildung 105<br />

Thema Qualität 107<br />

Verbraucherorientierte Qualitätssicherung 109<br />

Vom Landwirt zum Energiewirt – Nachwachsende<br />

Rohstoffe im Landkreis Gifhorn 131<br />

Weiterbildungsagentur 177<br />

Wissensmord in Lyonesien – spielerischer Zugang zum <strong>Lernen</strong> 137<br />

Wohnortnahe Qualifizierung bildungsferner Zielgruppen 133<br />

Zusatzqualifizierung Projektlotse 171<br />

Agora des <strong>Lernen</strong>s Dessau-Anhalt-Wittenberg (Sachsen-Anhalt) 177<br />

Appolonius! <strong>Lernen</strong>de Region Marzahn-Hellersdorf (Berlin) 121<br />

Arbeiten und <strong>Lernen</strong> an Lippe und Emscher (ALLE)<br />

(Nordrhein-Westfalen) 83<br />

Asociación Internacional de Cuidades Educadoras (Koordination) 219<br />

Bath Mind (Koordination) 205<br />

BELOS-Netzwerk <strong>für</strong> Weiterbildung (Niedersachsen) 127<br />

Bildungsforum Südwestsachsen (Sachsen) 139<br />

Bildungsnetz Berlin <strong>für</strong> geschlechtergerechte Bildung<br />

und Beschäftigung (Berlin) 61<br />

Billenetz – Bildung und <strong>Lernen</strong> (Hamburg) 169<br />

Centro Servici Piccole e Medie Industrie, Provinz der<br />

Reggio Emilia (Koordination) 203<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (Koordination) 221<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsnetzwerk Bildung und Lernkultur (Hamburg) 31<br />

Edinburghs Partnerschaft zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> ELLP<br />

(Koordination) 225<br />

EU-Vest (Koordination) 193<br />

FLUXUS - <strong>das</strong> Netzwerk <strong>für</strong> Lebens- und Berufsorientierung<br />

Hannover (Niedersachsen) 129<br />

GEFAS Steiermark (Koordination) 197<br />

Grenzüberschreitendes <strong>Lernen</strong> – <strong>Lernen</strong>de Regionen<br />

Werra-Meißner / Hersfeld-Rotenburg (Hessen) 67<br />

HarburgerLernWelten - Das Bildungswerk <strong>für</strong> Stadt und<br />

Land (Hamburg/Niedersachsen) 65<br />

Kommunalverwaltung Genua (Koordination) 201<br />

Kompetenz-Agentur-Dachau (Bayern) 59<br />

Landesagentur <strong>für</strong> Struktur und Arbeit Brandenburg (Koordination) 217<br />

Leipzig lernt – eine Region im Umbruch (Sachsen) 45<br />

LeNeOS LernNetz Oderland-Spree (Brandenburg) 123<br />

LENZ - Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen) 131<br />

LernDO! – Initiative leben, lernen und arbeiten<br />

in Dortmund (Nordrhein-Westfalen) 135<br />

<strong>Lernen</strong> in der Uckermark - Chancen sehen (LUCHS) (Brandenburg) 63<br />

<strong>Lernen</strong> ohne Grenzen: Vernetztes und grenzüberschreitendes<br />

<strong>Lernen</strong> in der Region Aachen (Nordrhein-Westfalen) 173<br />

<strong>Lernen</strong>de Metropolregion Hamburg (Hamburg/<br />

Schleswig-Holstein/Niedersachsen) 33, 103<br />

<strong>Lernen</strong>de Netzwerkregion Rheingau-Taunus (Hessen) 71


232 INDEX<br />

Learning Neumünster (Schleswig-Holstein) 144<br />

Learning Region “Between Rennsteig and Rhön” (Thuringia) 92<br />

Learning Region - Bildung 21 in Southern Lower Saxony<br />

(Lower Saxony) 34<br />

Learning Region Central Mecklenburg Coastal<br />

(Mecklenburg-West Pomerania) 104<br />

Learning Region Cham (Bavaria) 22<br />

Learning Region Heilbronn-Franken: Network for<br />

Education (Baden-Wuerttemberg) 20<br />

Learning Region Ilm district (Thuringia) 150<br />

Learning Region Kassel City and Kassel Rural District (Hesse) 68<br />

Learning Region Lake Constance (Baden-Wuerttemberg/Bavaria) 18<br />

Learning Region Lower Rhine (North Rhine-Westphalia) 108<br />

Learning Region Main-Kinzig+Spessart (Hesse/Bavaria) 170<br />

Learning Region Nuremberg-Fürth-Erlangen (Bavaria) 162<br />

Learning Region Offenbach – Open Learning Network (Hesse) 124<br />

Learning Region Osnabrueck (Lower Saxony) 80<br />

Learning Region Osterholz Rural District (Lower Saxony) 132<br />

Learning Region Saalfeld-Rudolstadt (Thuringia) 184<br />

Learning Region Schwäbisch Hall – Ansbach<br />

(Baden-Wuerttemberg/Bavaria) 160<br />

Learning Region Schwandorf (Bavaria) 24<br />

Learning Region Southern Saxony-Anhalt (Saxony-Anhalt) 178<br />

Learning Region Tölzer Land (LRTL) (Bavaria) 100<br />

Learning Region Trier (Rhineland-Palatinate) 42<br />

Learning Region VerA – Networked lifelong learning<br />

in the Altmark (Saxony-Anhalt) 180<br />

Learning Region Waldeck-Frankenberg (Hesse) 74<br />

Learning Region Zollernalb – Network and Project Development<br />

for Lifelong Learning (Baden-Wuerttemberg) 56<br />

Learning Region Zwickau (Saxony) 174<br />

Learning Region – District of Emmendingen (Baden-Wuerttemberg) 158<br />

Learning Region – Network Cologne (North Rhine-Westphalia) 110<br />

Learning Region – Wernigerode (Saxony -Anhalt) 48<br />

Learning World Essen as part of the "Essener Konsens"<br />

(North Rhine-Westphalia) 86<br />

LearnLandscape Wartburg Region (Thuringia) 182<br />

Leipzig learns – A Region Undergoing Change (Saxony) 44<br />

LeNeOS Learning Network Oderland-Spree (Brandenburg) 122<br />

LENZ – Learning Network within the Gifhorn district (Lower Saxony) 130<br />

LernDO! – Initiative “Living, Learning and Working in Dortmund”<br />

(North Rhine-Westphalia) 134<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Unna e.V. (“Learning Region Unna”)<br />

(North Rhine-Westphalia) 112<br />

lernen<strong>für</strong>sleben (“learning-for-life”) Network to develop and<br />

integrate learning and life spheres within the Oldenburg<br />

region (Lower Saxony) 36<br />

LUNDS UNIVERSITET (coordinator) 206<br />

LUQ Learning and Qualification. Network on Social and<br />

Vocational Integration (Hesse) 72<br />

MIA - The Central German Industrial Region is setting up<br />

Learning Region Saxony-Anhalt (Saxony-Anhalt) 140<br />

Network “Effective Shaping of the Training Potential of the<br />

Baltic Region” (EGOS) (Mecklenburg-West Pomerania) 78<br />

Network for Education and Qualification –<br />

Future for Lusatia (Brandenburg) 28<br />

Networked and Cross-border Learning in the Aachen region<br />

(North Rhine-Westphalia) 172<br />

PONTES – Learning in and for Europe. Building bridges in<br />

the Euroregion Neisse (Saxony) 46<br />

ProArbeit gGmbH (coordinator) 194<br />

Regional Learning Forum in the Economic Zone between<br />

the Rivers Elbe and Elster (Brandenburg/Saxony) 164<br />

RegioNet-OWL; Future initiative professional choice/<br />

professional orientation (North Rhine-Westphalia) 88<br />

ROBIN - Regional Offensive for Education and Innovation<br />

in the Weserbergland region (Lower Saxony) 106<br />

SaarLearningNetwork (Saarland) 136<br />

Scienter España (coordinator) 212<br />

Service Network Education and Study Culture (Hamburg) 30<br />

South-west Saxony Education Forum (Saxony) 138<br />

“Step on!“ City of Mainz / Mainz-Bingen Rural District as<br />

Educational Pioneers (Rhineland-Palatinate) 40<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge Centre (coordinator) 208<br />

T.I.P. – Transparency - Innovation - Precision – in the Learning<br />

Region Münster/ Münsterland (North Rhine-Westphalia) 90<br />

University of Stirling (coordinator) 214<br />

VIEL – Learning from the region – Learning in the region –<br />

A Learning Region (Lower Saxony) 38<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (coordinator) 198<br />

Working and Learning on the Lippe and Emscher (“ALLE”)<br />

(North Rhine-Westphalia) 82


REGISTER<br />

233<br />

<strong>Lernen</strong>de Region - Bildung 21 in Südniedersachsen (Niedersachsen) 35<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Bodensee (Baden-Württemberg/Bayern) 19<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Cham (Bayern) 23<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Heilbronn-Franken: Netzwerk <strong>für</strong> Bildung<br />

(Baden-Württemberg) 21<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Ilm-Kreis (Thüringen) 151<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Kassel Stadt und Land (Hessen) 69<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Landkreis Osterholz (Niedersachsen) 133<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Main-Kinzig+Spessart (Hessen/Bayern) 171<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Mittleres Vorpommern Küste<br />

(Mecklenburg-Vorpommern) 105<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) 109<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Nürnberg-Fürth-Erlangen (Bayern) 163<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Offenbach - Netzwerk Offenes <strong>Lernen</strong> (Hessen) 125<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Osnabrück (Niedersachsen) 81<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen) 185<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Schwäbisch Hall – Ansbach<br />

(Baden-Württemberg/Bayern) 161<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Schwandorf (Bayern) 25<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Südliches Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt) 179<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Tölzer Land (LRTL) (Bayern) 101<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Trier (Rheinland Pfalz) 43<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Unna e.V. (Nordrhein-Westfalen) 113<br />

<strong>Lernen</strong>de Region VerA - Vernetztes lebensbegleitendes<br />

<strong>Lernen</strong> in der Altmark (Sachsen-Anhalt) 181<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Waldeck-Frankenberg (Hessen) 75<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Zollernalb - Netzwerk- und Projektentwicklung<br />

<strong>für</strong> lebensbegleitendes <strong>Lernen</strong> (Baden-Württemberg) 57<br />

<strong>Lernen</strong>de Region – Netzwerk Köln (Nordrhein-Westfalen) 111<br />

<strong>Lernen</strong>de Region – Wernigerode (Sachsen-Anhalt) 49<br />

<strong>Lernen</strong>de Region „Zwischen Rennsteig und Rhön“ (Thüringen) 93<br />

<strong>Lernen</strong>den Region Zwickau (Sachsen) 175<br />

<strong>Lernen</strong>den Region – Landkreis Emmendingen (Baden-Württemberg) 159<br />

<strong>Lernen</strong>des Neumünster (Schleswig-Holstein) 145<br />

lernen<strong>für</strong>sleben – Netzwerk zur Erschließung und Integration<br />

von Lern- und Lebenswelten im Oldenburger Land (Niedersachsen) 37<br />

LernLandschaft Wartburgregion (Thüringen) 183<br />

LernNetz Berlin-Brandenburg (Berlin/Brandenburg) 27<br />

Lernnetzwerk AKZENT in der Region Ostvorpommern /<br />

Hansestadt Greifswald / Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern) 77<br />

LernNetzwerk Bremen (Bremen) 167<br />

LernNetzWerk Drei-Länder-Eck (Schleswig-Holstein/<br />

Mecklenburg-Vorpommern/ Niedersachsen) 143<br />

Lernnetzwerk Schleswig/Sønderjylland (Schleswig-Holstein) 147<br />

Lernverbund Norderstedt/Segeberg (Schleswig-Holstein) 149<br />

Lernwelt Essen im Essener Konsens (Nordrhein-Westfalen) 87<br />

LUQ <strong>Lernen</strong> und Qualifizieren. Netzwerk zur sozialen<br />

und beruflichen Integration (Hessen) 73<br />

MIA - Mitteldeutsche Industrieregion im Aufbruch –<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt) 141<br />

Netzwerk AMPEL im Kreis Borken –<br />

leben lernen vernetzen (Nordrhein-Westfalen) 85<br />

Netzwerk <strong>für</strong> Bildung und Qualifikation –<br />

Zukunft <strong>für</strong> die Lausitz (Brandenburg) 29<br />

Netzwerk „Effektive Gestaltung des Ausbildungspotenzials<br />

der Ostseeregion“ (EGOS) (Mecklenburg – Vorpommern) 79<br />

PONTES - <strong>Lernen</strong> in und <strong>für</strong> Europa.<br />

Brücken bauen in der Euroregion Neiße (Sachsen) 47<br />

ProArbeit gGmbH (Koordination) 195<br />

Regionales Lernforum im Wirtschaftsraum<br />

zwischen Elbe und Elster (Brandenburg/Sachsen) 165<br />

RegioNet- OWL; Zukunftsinitiative Berufswahl/<br />

Berufsorientierung (Nordrhein-Westfalen) 89<br />

ROBIN - Regionale Offensive <strong>für</strong> Bildung und Innovation<br />

im Weserbergland (Niedersachsen) 107<br />

SaarLernNetz (Saarland) 137<br />

Scienter España (Koordination) 213<br />

Stadt Rom (Koordination) 223<br />

Stadtrat von Quart de Poblet (Koordination) 211<br />

Step on! Bildungswegweiser Stadt Mainz/<br />

Landkreis Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz) 41<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge Centre (Koordination) 209<br />

T.I.P. - Transparenz - Innovation - Passgenauigkeit in der<br />

<strong>Lernen</strong>den Region Münster/ Münsterland (Nordrhein-Westfalen) 91<br />

UNIVERSITÄT LUND (Koordination) 207<br />

Universität Stirling (Koordination) 215<br />

VIEL - Von der Region lernen - In der Region lernen -<br />

Eine <strong>Lernen</strong>de Region (Niedersachsen) 39<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (Koordination) 199


234


The 71 Networks / <strong>Die</strong> 71 Netzwerke<br />

within the Federal Ministry of Education and Research programme<br />

“Learning Regions - Providing support for networks”<br />

im Programm „<strong>Lernen</strong>de Regionen - Förderung von Netzwerken“ des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

The map shows one central city or locality for each network (normally the network co-ordinator’s headquarters) with a short<br />

description of the region. However, some of the networks extend considerably beyond and include other localities.<br />

<strong>Die</strong> Karte zeigt <strong>für</strong> jedes Netzwerk einen zentralen Ort (i.d.R. Sitz der Netzwerkkoordination) mit einer Kurzumschreibung der<br />

Region. <strong>Die</strong> regionale Ausdehnung geht zum Teil weit darüber hinaus und schließt weitere Orte mit ein.


This publication is distributed free of charge by the German Federal Ministry of Education<br />

and Research as part of its public relations work. It is not intended for commercial<br />

sale. It may not be used by political parties, candidates or electoral assistants during an<br />

election campaign. This applies to parliamentary, state assembly and local government<br />

elections as well as to elections to the European Parliament.<br />

In particular the distribution of this publication at election events and at the information<br />

stands of political parties, as well as the insertion, printing or affixing of party political<br />

information, are regarded as improper use. The distribution of this publication to<br />

third parties as a form of campaign publicity is also prohibited.<br />

Regardless of how recipients came into possession of this publication and how many<br />

copies of it they may have, it may not be used in a manner that may be considered as showing<br />

the partisanship of the Federal Government in favour of individual political<br />

groups, even if not within the context of an upcoming election.<br />

<strong>Die</strong>se Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vom Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung unentgeltlich abgegeben. Sie ist nicht zum gewerblichen Vertrieb<br />

bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern<br />

oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung<br />

verwendet werden. <strong>Die</strong>s gilt <strong>für</strong> Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen<br />

sowie <strong>für</strong> Wahlen zum Europäischen Parlament.<br />

Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen<br />

der Parteien sowie <strong>das</strong> Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer<br />

Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe<br />

an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung.<br />

Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin/dem<br />

Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer<br />

bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der<br />

Bundesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!