15.11.2014 Aufrufe

Gesellschaft für Primatologie eV Ziele und Aufgaben

Gesellschaft für Primatologie eV Ziele und Aufgaben

Gesellschaft für Primatologie eV Ziele und Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachwuchsförderpreis der GfP-Preis 2009<br />

Der Preis <strong>für</strong> die beste Abschlussarbeit wurde in diesem Jahr nicht vergeben, da kein<br />

passender Bewerber gef<strong>und</strong>en wurde.<br />

Bewerbungsfristen 2010 <strong>und</strong> 2011<br />

Für das Jahr 2010 sind die Bewerbungsfristen bereits abgelaufen (30.4.2010). Aber auch im<br />

kommenden Jahr vergibt die GfP wieder den Nachwuchsförderpreis der GfP <strong>für</strong><br />

herausragende Diplom-, Master oder Staatsexamensarbeiten. Bewerbungen können bis zum<br />

30.4.2011 eingereicht werden.<br />

Der gleiche Stichtag gilt <strong>für</strong> Anträge auf Förderung einer Freilandarbeit aus dem Christian-<br />

Vogel-Fonds. Der Christian-Vogel-Fond stellt bis zu 500 Euro zur Förderung<br />

primatologischer Freilandforschung.<br />

Zusammenfassung von Diplom-/Masterarbeiten<br />

<strong>und</strong> Dissertationen<br />

Um den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern, veröffentlichen<br />

wir Zusammenfassungen von Diplom-, Master- oder Doktorarbeit im R<strong>und</strong>brief. Im<br />

Folgenden können sie die Zusammenfassungen von 5 Doktorarbeiten, 1 Diplomarbeiten <strong>und</strong><br />

einer Masterarbeit lesen, die an verschiedenen primatologisch arbeitenden Instituten<br />

entstanden sind.<br />

Zusammenfassungen <strong>für</strong> den nächsten R<strong>und</strong>brief können Sie gern bei der Schriftführerin<br />

einreichen (per email an marina.scheumann@tiho-hannover.de). Diese sollten nicht mehr als<br />

350 Wörter umfassen <strong>und</strong> bei Diplomarbeiten muss die Zustimmung des Betreuers ersichtlich<br />

sein.<br />

Doktorarbeiten<br />

Variation in susceptibility to parasite infection: patterns,<br />

determinants and consequences in red-fronted lemurs<br />

Dagmar Clough<br />

Georg-August Universität Göttingen, German Primate Center, Department of Behavioral<br />

Ecology and Sociobiology<br />

Supervisor: Prof. Peter Kappeler<br />

Parasites and infectious diseases represent an ecological force shaping animal social<br />

evolution. Particular attention has been paid to parasite infection as a driver of mate choice in<br />

models of sexual selection as one sex may advertise parasite resistance via elaborate sexual<br />

selected phenotypic signals. Although empirical studies supporting the importance of parasite<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!