15.11.2014 Aufrufe

Physik für Studierende der Elektrotechnik - Technische Universität ...

Physik für Studierende der Elektrotechnik - Technische Universität ...

Physik für Studierende der Elektrotechnik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technische</strong> Universität München Blatt 7<br />

Fakultät für <strong>Physik</strong> SS 2009, 03.06.2009<br />

<strong>Physik</strong> für <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Prof. Dr. Katharina Krischer, PD Dr. Andreas Ulrich<br />

1. Pendeluhr<br />

Das Pendel einer Standuhr ist komplett aus Messing hergestellt. Die Uhr wurde so eingestellt,<br />

dass das Pendel bei einer Temperatur von 20 ◦ C eine Periode von exakt 1 s hat.<br />

Die Uhr wird nun in ein Zimmer gebracht, in dem eine konstante Temperatur von 30 ◦ C<br />

herrscht.<br />

a) Läuft die Uhr in diesem Zimmer zu schnell o<strong>der</strong> zu langsam?<br />

b) Wie groß ist die Abweichung <strong>der</strong> Pendeluhr von <strong>der</strong> genauen Uhrzeit nach einer Woche<br />

Betriebszeit?<br />

[α Messing = 19, 3 · 10 −6 K −1 ]<br />

2. Bimetall<br />

Man betrachte zwei parallele Metallstreifen aus unterschiedlichem Material, die die Längenausdehnungskoeffizienten<br />

α 1 und α 2 besitzen. Die beiden Streifen sind so befestigt, dass ihr<br />

Abstand d zueinan<strong>der</strong> konstant gehalten wird (siehe Skizze a) ). Eine Temperaturän<strong>der</strong>ung<br />

∆T verursacht nun eine Biegung <strong>der</strong> Metallstreifen in zwei Kreisbögen, die den Winkel ϕ<br />

aufspannen (siehe Skizze b) ).<br />

Berechnen sie den mittleren Radius R <strong>der</strong> Krümmung in Abhängigkeit von T , α 1 und α 2 .<br />

d<br />

a) b)<br />

R<br />

<br />

bitte wenden!


3. Verbundene Glaskolben<br />

Zwei Glaskolben sind über ein dünnes Rohr miteinan<strong>der</strong> verbunden. Der eine Glaskolben<br />

hat ein Fassungsvermögen von 400 cm 3 <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e von 200 cm 3 . Das Volumen des Verbindungsrohres<br />

kann vernachlässigt werden. Die Anordnung ist befüllt mit 1, 00 bar trockener<br />

Luft bei einer Gastemperatur von 20 ◦ C.<br />

Der größere Kolben wird nun über Dampf auf 100 ◦ C erhitzt. Der kleinere Kolben in einem<br />

Bad mit schmelzendem Eis auf 0 ◦ C abgekühlt.<br />

Ermitteln sie den gemeinsamen Enddruck in <strong>der</strong> Anordnung.<br />

4. Fluchtgeschwindigkeit<br />

Wenn die mittlere Geschwindigkeit eines Gases oberhalb <strong>der</strong> Fluchtgeschwindigkeit auf <strong>der</strong><br />

Planetoberläche liegt, kann es in den Weltraum entweichen.<br />

a) Wie groß sind die Fluchtgeschwindigkeiten auf <strong>der</strong> Erde und dem Mond?<br />

b) Ab welcher Temperatur ist es Wasserstoff und Sauerstoff möglich von <strong>der</strong> Erde und<br />

vom Mond zu entweichen?<br />

[<br />

gMond = g Erde<br />

6<br />

, r Erde = 6371 km, r Mond = 1740 km ]<br />

5. Barometrische Höhenformel<br />

Leiten Sie aus dem idealen Gasgessetz die Höhenformel für den Luftdruck in <strong>der</strong> Erdatmosphäre<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> Höhe über dem Erdboden z ab.<br />

Betrachten Sie dazu die folgende Skizze, in <strong>der</strong> eine dünne Luftschicht in <strong>der</strong> Atmosphäre<br />

<strong>der</strong> Erde dargestellt ist und stellen Sie das Kräftegleichgewicht für die dünne Schicht im<br />

Gleichgewicht auf. Des weiteren dürfen Sie annehmen, dass die Temperatur T und die<br />

Erdbeschleunigung g unabhängig von <strong>der</strong> Höhe z konstant bleiben.<br />

z<br />

p z z <br />

z<br />

g<br />

p z<br />

Besprechung <strong>der</strong> Aufgaben am 10.06.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!