10.07.2012 Aufrufe

Jubiläen 2011 Ein Herrentörn Aquino 1160

Jubiläen 2011 Ein Herrentörn Aquino 1160

Jubiläen 2011 Ein Herrentörn Aquino 1160

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müritz Sail in Waren<br />

(Müritz)<br />

Noch ein Jubiläum: Zum 10.<br />

Mal fi ndet vom 26. bis 29. Mai<br />

<strong>2011</strong> die Müritz Sail statt, die<br />

„kleine Schwester der Hanse<br />

Sail“. Die Idee zur Entwicklung<br />

eines maritimen Großevents im<br />

Müritzkreis hatte der damalige<br />

Landrat Jürgen Seidel. Bei der<br />

ersten Müritz Sail im Mai 2002<br />

wurden mit 50.000 Besuchern<br />

die Erwartungen weit übertroffen.<br />

Mittlerweile kommen<br />

jährlich im Mai Besucher aus<br />

allen Teilen Deutschlands, das<br />

maritime Fest hat seinen Platz<br />

im Veranstaltungskalender und<br />

zieht mehr als 65.000 Interessierte<br />

an. Den Besucher erwarten<br />

eine Flottenparade, Tauziehen<br />

auf dem Wasser, Drachenbootrennen,<br />

ein Höhenfeuerwerk,<br />

das Fischerstechen und<br />

vieles mehr. Und wer das ganze<br />

hautnah erleben möchte, kann<br />

sich bei KUHNLE-TOURS ein<br />

Hausboot mit Liegeplatz direkt<br />

im Stadthafen mieten – und<br />

wer es abends wieder ruhiger<br />

mag, fährt einfach mit dem<br />

Boot in die nächste Bucht und<br />

geht vor Anker.<br />

Les Rencontres Fluviales<br />

in Straßburg (Elsass)<br />

<strong>Ein</strong>e ähnliche Veranstaltung<br />

soll das Treffen der Flussschiffer<br />

am 25. und 26. Juni <strong>2011</strong> in<br />

der Europa-Metropole Straßburg<br />

werden. Nach einem erfolgreichen<br />

Start im letzten<br />

Jahr werden <strong>2011</strong> auch Charterboote<br />

an der Halbinsel André<br />

Malraux im Bassin d’Austerlitz<br />

festmachen – von uns eine<br />

Kormoran 1140. Auf dem Programm<br />

stehen neben reichlich<br />

Boote gucken auch Kajak-Polo<br />

und Ruderregatten.<br />

Bassin Austerlitz<br />

Ballontreffen<br />

in Lothringen<br />

Vom 22. bis 31. Juli <strong>2011</strong> lohnt<br />

es sich für alle, die auf der<br />

Mosel unterwegs sind, ab und<br />

zu mal den Blick von der Wasseroberfl<br />

äche zu heben. Im<br />

lothringischen Chambley (19<br />

km von Pagny-sur-Moselle)<br />

treffen sich an diesen Tagen<br />

dutzende von Heißluftballons<br />

um den Himmel mit den Nachfolgern<br />

der Montgolfi eren zu<br />

erobern. Rund um das weltweit<br />

größte Ballontreffen sind ein<br />

Themenpark mit Museum,<br />

Workshops, Piloten-Trainingscenter<br />

und natürlich köstlichem<br />

Essen aus der Region<br />

aufgebaut. Zur Erinnerung:<br />

Jean-François Pilâtre de Rozier<br />

(1754 in Metz geboren), war<br />

der erste Mensch, der 1783 in<br />

einem Ballon der Brüder Montgolfi<br />

ere von der Erde abhob.<br />

www.pilatre-de-rozier.com<br />

Abenteuer Stahlerzeugung<br />

und viele interessante Ausstellungen<br />

Zugegeben: Völklinger Hütte hört sich nicht gerade nach Spaß<br />

und Abenteuer an, sondern eher nach Arbeit, Schweiß und<br />

Brandwunden. Trotzdem gehört die ehemalige Roheisenproduktion<br />

zum UNESCO Weltkulturerbe, denn seit der Stilllegung<br />

des Betriebs hat sich die Industriebrache zum Industriedenkmal,<br />

dann zum Industriemuseum bis hin zum Erlebniszentrum für<br />

junge Forscher mit Ausstellungshalle entwickelt und ist damit<br />

auf einer Stufe mit der chinesischen Mauer, dem Canal du Midi<br />

und Stralsund angekommen.<br />

Zu sehen gibt es einiges: Zunächst einmal einen 5000 Meter langen<br />

Rundgang durch die Roheisenproduktion mit ihren dunklen<br />

Gängen, Hochöfen, Maschinen und Transportsystemen. Dann<br />

gibt es das Ferrodom, ein Wissenschaftszentrum, in dem interaktiv<br />

viele Zusammenhänge von Feuer, Wasser und Luft mit der<br />

Eisenproduktion dargestellt werden – natürlich mit vielen Gelegenheiten<br />

zum selber experimentieren und erfi nden.<br />

Außerdem gibt es im Jahr <strong>2011</strong> zwei Ausstellungen zu sehen,<br />

die unterschiedlicher nicht sein können. Noch bis 22. Mai lassen<br />

unter dem Titel „Die Kelten. Druiden. Fürsten. Krieger.“ mehr<br />

als 150 Exponatengruppen die Kultur der Kelten mit ihrer Kultur,<br />

ihrer Macht und ihren Innovationen lebendig werden. Wussten<br />

Sie, dass die Kelten tatsächlich einen Zaubertrank hatten? Sie<br />

erfanden nämlich den Weinbau und das Winzern.<br />

Ganz auf die moderne Zeit bezieht sich die Ausstellung „Mel Ramos<br />

– 50 Jahre PopArt“, die am 17. Juni <strong>2011</strong> beginnt. Ramos<br />

beschäftigte sich wie Andy Warhol und Roy Liechtenstein mit<br />

den Mythen des Alltags und den Träumen der Werbewelt.<br />

Die Völklinger Hütte liegt zwischen Saarlouis und Saarbrücken<br />

direkt an der Saar, fahren Sie bis km 75 der Saar, dort in Wölklingen-Wehrden<br />

befi ndet sich eine Anlegestelle. Von hier geht es<br />

über die Brücke über die Saar und schon ist man am Haupteingang<br />

der Völklinger Hütte.<br />

Rolltierstater, keltische Goldmünze,<br />

130 bis 15 v. Chr., Latène D, ø 1,7 cm,<br />

Kunsthistorisches Museum Wien,<br />

Münzkabinett<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!