10.07.2012 Aufrufe

Jubiläen 2011 Ein Herrentörn Aquino 1160

Jubiläen 2011 Ein Herrentörn Aquino 1160

Jubiläen 2011 Ein Herrentörn Aquino 1160

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERVIEW<br />

Claude Vouriot, 63 Jahre,<br />

ist seit 1995 Bürgermeister<br />

von Niderviller, einem<br />

gemütlichen Städtchen,<br />

in dem KUHNLE-TOURS<br />

seit 2005 eine eigene<br />

Hausbootbasis betreibt.<br />

INTERVIEW<br />

Die Deutschen<br />

gehören<br />

zur Landschaft<br />

Interview mit Claude Vouriot<br />

KUHNLE-TOURS fühlt sich sehr wohl, gut angenommen und gut angekommen in Niderviller.<br />

Was war eigentlich Ihr erster Gedanke, als Sie erfuhren, dass wir uns im Hafen von Tannheim<br />

ansiedeln wollten?<br />

Ich war erleichtert, als ich erfuhr dass sich jemand auf diesem Gelände niederlassen will. Dieser<br />

frühere Umschlagsplatz war seit Jahren außer Betrieb und sah nicht sehr schön aus. Es ist der<br />

Haupteingang des Dorfes, den alle gut sehen können, wenn sie über die Kanalbrücke fahren. Dass<br />

es sich um ein Bootscharter-Unternehmen handelte, fand ich sehr positiv, um Tourismus im Dorf<br />

zu unterstützen. Dass die Gemeinde gleichzeitig den Hafen von der Altmühle betrieb, war kein Problem<br />

für uns, da es sich nicht um dieselbe Aktivität handelte. Boote zu verchartern ist Profi -Sache!<br />

Jetzt sind wir fünf Jahre hier, welche Effekte haben Sie im Ort durch den Betrieb im Bootshafen<br />

beobachtet?<br />

Wie schon gesagt, ein Zuwachs der Touristen, die nicht nur mit den Booten kommen, sondern seit<br />

letztem Jahr auch durch die Reisemobile, die in der Marina übernachten. Restaurants und Geschäfte<br />

haben davon profi tiert.<br />

Sind Sie eigentlich selbst schon mal mit einem Boot unterwegs gewesen? Welche Berührungen<br />

hatten Sie mit dem Wassersport?<br />

Nein, nie! Die einzigen Male auf dem Wasser waren nur kurze Fahrten mit der Fähre vom Festland<br />

auf Inseln oder die Besichtigung der Tunnels auf dem Rhein-Marne-Kanal mit einem Boot der VNF.<br />

Auch wenn der Krieg seit 66 Jahren vorbei ist, gab es Stimmen im Ort, die mit der Ansiedlung<br />

von KUHNLE-TOURS befürchteten, dass die Deutschen sich vielleicht zu breit machen?<br />

Wenn ja, wie sind Sie denen begegnet?<br />

Überhaupt nicht! Die Deutschen gehören hier zur Landschaft! Sie sind sehr stark vertreten um die<br />

lothringischen Weiher herum (Stock, Mittersheim und Gondrexange), in den naheliegenden Vogesen<br />

und die Wassersportler sind bei uns seit 1985 zu Hause, als wir den Hafen an der Altmühle in Betrieb<br />

genommen haben. Sie dürfen auch nicht vergessen, dass bei uns die älteren Menschen alle noch<br />

Dialekt sprechen, was die Kommunikation mit den Deutschen erleichtert. Die Sprachgrenze liegt im<br />

übernächsten Dorf, in Hesse, nur ein Paar Kilometer westlich von hier, auf dem Rhein-Marne-Kanal.<br />

Hatten Sie es mitunter schwer, die Unterstützung, die Sie und der Ort für uns hatten,<br />

andernorts zu rechtfertigen?<br />

Nein, überhaupt nicht! Solange der Vertrag zwischen VNF und KUHNLE-TOURS nicht unterzeichnet<br />

war, habe ich geschwiegen, da ich nicht wollte, dass ein anderes Dorf uns die Charterbasis wegschnappt!<br />

Alle sind hier überzeugt, dass die wirtschaftliche Entwicklung Lothringens über den<br />

Tourismus angeschoben wird, siehe die Eröffnung des Center Parcs oder des Centre Pompidou in<br />

Metz. Und wir werden in diesem Sinne im April dieses Jahres ein neues Restaurant in der früheren<br />

Tonfabrik einweihen.<br />

Herr Vouriot, besten Dank für dieses Gespräch.<br />

Interview: Jean-Michel Zorn<br />

JUBILÄUM<br />

1982<br />

Erste Agentur für Hausbootferien in<br />

Frankreich (mit Prospekten der Partnerfi<br />

r m e n )<br />

1983<br />

Erste Agentur für Hausbootferien in<br />

Elsass-Lothringen<br />

April 1990<br />

Expedientenreise mit Eau Claire-Booten<br />

von Lagarde nach Lutzelbourg (Elsass-<br />

Lothringen)<br />

im April 1997<br />

Erstmalige Vercharterung der Kormoran-<br />

Boote in Elsass-Lothringen<br />

April 1998<br />

Erstmalige Vercharterung der Kormoran-<br />

Boote an der Saône (Franche Comté)<br />

an der Basis in St.-Jean-de-Losne, später<br />

Corre<br />

November 2003<br />

Entscheidungsfi ndung eine eigene Basis<br />

mit Werft in Niderviller zu eröffnen<br />

April 2005<br />

Eröffnung der ersten Hausbootbasis eines<br />

deutschen Vercharterers in Niderviller<br />

(Elsass-Lothringen)<br />

Juni bis September 2005<br />

Bau der Werfthalle in Niderviller<br />

August 2005<br />

Bau des Vetterkrans in Niderviller<br />

November 2006<br />

Das Team der Kuhnle-Unternehmensgruppe<br />

feiert das 25-jährige Jubiläum<br />

in Niderviller in Elsass-Lothringen.<br />

April 2007<br />

Erstmals wird eine Kormoran 1500 in<br />

Elsass-Lothringen eingesetzt.<br />

2007<br />

Bau der Steganlage und der Ferienwohnungen<br />

über dem Marinabüro in<br />

Niderviller<br />

12./13. April 2008<br />

Boot & Wein fi ndet erstmals statt.<br />

März 2009<br />

Viel Platz für Reisemobilisten in der<br />

Marina Niderviller. Nicht nur die neuen<br />

Stellplätze sondern auch W-Lan Anschluss,<br />

Sanitäranlagen, Frischwasser<br />

und Abwasserentsorgung gehören zu<br />

unserem Service.<br />

2009<br />

Ende der Saison wird die Basis in Corre<br />

geschlossen.<br />

September 2009<br />

Erste Besichtigungen des Geländes in<br />

Sierck-les-Bains durch Harald Kuhnle<br />

20. April 2010<br />

Eröffnung der neuen Basis in Sierckles-Bains<br />

an der französisch-deutschluxemburgischen<br />

Grenze<br />

16./17. April <strong>2011</strong><br />

Boot & Wein fi ndet zum vierten Mal<br />

statt, der Obstbauverein feiert bereits<br />

zum 20. Mal (siehe Seite 19).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!