10.07.2012 Aufrufe

chulen Kaufland – Partner für Schulen

chulen Kaufland – Partner für Schulen

chulen Kaufland – Partner für Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mastbruchschule Paderborn:<br />

Die Mastbruchschule ist eine Hauptschule, die mehr als 90% ihrer<br />

Schüler in ein Ausbildungsverhältnis bringt. Die Schule arbeitet seit<br />

Jahren eng mit der Wirtschaft vor Ort zusammen.<br />

Am Tag der Kooperationsunterzeichnung mit <strong>Kaufland</strong>, am 10.06.09,<br />

waren Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 mit einem Fragebogen<br />

bewaffnet in der Filiale, um sich ein Bild über Berufe, Tätigkeiten<br />

und Abläufe in einem Handelsunternehmen zu machen. Die Schüler<br />

sollen sich später selber Profilklassen zuordnen, die sich nach den<br />

Sommerferien intensiv mit Unternehmen verschiedener Branchen<br />

beschäftigen werden. Eine der Profilklassen wird sich dem Handel<br />

widmen <strong>–</strong> dabei kann <strong>Kaufland</strong> helfen.<br />

Personn-Realschule Göttingen:<br />

Am 28.05.09 schloss die <strong>Kaufland</strong> Filiale in Göttingen eine Lern-<br />

partnerschaft mit der Personn-Realschule. Das Besondere daran:<br />

Im Rahmen eines Praxiskurses in der Jahrgangsstufe 8 wird <strong>Kaufland</strong><br />

lebendiger und regelmäßiger Gegenstand des Unterrichts.<br />

Im Verlauf eines Zeitraumes von 10 Wochen wird eine Gruppe aus<br />

bis zu 15 Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Themen in den<br />

Markt kommen und erkunden, recherchieren und Fragen stellen.<br />

Die Jugendlichen werden sich mit dem Warenwirtschaftssystem,<br />

mit den Strategien der Verkaufsförderung oder mit den Berufen und<br />

Tätigkeiten beschäftigen. Ebenso auf dem Programm stehen Kundenbefragungen<br />

und Fragen nach Umweltschutz und Bioprodukten.<br />

Zum Einstieg hatte Hausleiter Ralf Jürschke beim ersten Besuch in<br />

der Schule schon mal einen Aufbauplan der Filiale dabei, damit sich<br />

die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Struktur einer<br />

Filiale machen konnten.<br />

Kooperationssplitter <strong>–</strong><br />

Beispiele <strong>für</strong> gute Zusammenarbeit<br />

Von der Theorie zur Praxis <strong>–</strong><br />

Hauptschüler besuchen einen Handelshof vor Ort<br />

Haupt- mit Werkrealschule Bad Friedrichshall und Handelshof<br />

Bad Friedrichshall <strong>–</strong> Welchen Beruf muss man erlernen, um bei<br />

<strong>Kaufland</strong> arbeiten zu können? Was verdient ein Azubi im ersten<br />

Lehrjahr? Wie viele Beschäftigte hat das Unternehmen <strong>Kaufland</strong>?<br />

Im Vorfeld ihrer Betriebserkundung beim Handelshof Bad Friedrichshall<br />

sammelten die Sechstklässler fleißig Fragen. Gemeinsam mit<br />

der Hausleiterin, Stefanie Meth, durchliefen die Schüler die einzelnen<br />

Abteilungen und beobachteten die Mitarbeiter bei ihrem Tages-<br />

geschäft. Besonders beeindruckt waren sie vom Kühlhaus und dem<br />

Wareneingangsbereich. Im Anschluss ging Frau Meth im Konferenz-<br />

<strong>Kaufland</strong> <strong>–</strong> <strong>Partner</strong> <strong>für</strong> S<strong>chulen</strong><br />

Nr. 02 / 2009<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!