18.11.2014 Aufrufe

Licht und geometrische Optik

Licht und geometrische Optik

Licht und geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25.5: Dispersion 9<br />

Fällt ein <strong>Licht</strong>strahl senkrecht zur Hypothenusenfläche des Prismas ein, wird er zweimal<br />

total reflektiert <strong>und</strong> verlässt das Prisma in der Gegenrichtung. In vielen optischen Instrumenten<br />

dienen Prismen dazu, die <strong>Licht</strong>strahlen verlustfrei abzulenken.<br />

Eine neuere Anwendung der Totalreflexion ist die Übertragung von <strong>Licht</strong> durch Glasfasern.<br />

Wenn die Faser nicht zu stark gekrümmt ist, kann kein <strong>Licht</strong> seitlich austreten.<br />

⇒ Transparency <strong>Licht</strong> in einer Faser (faser1.jpg)<br />

Ein Bündel von Glasfasern kann zum Übertragen von Abbildungen oder Daten verwendet<br />

werden.<br />

⇒ Experiment 497: Glasfaseroptik<br />

Es wird in der Medizin verwendet, um bei der so genannten Endoskopie innere Organe<br />

ohne Operation zu überprüfen.<br />

⇒ Transparency <strong>Licht</strong>faser für Bildübertragung (faser2.jpg)<br />

⇒ Transparency Bild rekonstruiert aus Glasfasern (faser3.jpg)<br />

Wenn die Übertragung von Daten durch modulierte elektromagnetische Wellen geschieht,<br />

ist die Übertragungsrate stark von der Frequenz der Trägerwelle abhängig. In den Glasfasern<br />

dienen <strong>Licht</strong>wellen als Informationsträger. Sie haben Frequenzen in der Größenordnung<br />

von 10 8 Hz. Dadurch sind wesentlich höhere Datenübertragungsraten erzielbar als etwa mit<br />

R<strong>und</strong>funkwellen, deren Frequenz nur in der Größenordnung von 10 6 liegt.<br />

Wenn sich der Brechungsindex eines Mediums räumlich ändert, dann führt das zu einer<br />

Krümmung des <strong>Licht</strong>weges der durchgehenden <strong>Licht</strong>strahlen infolge der Brechung.<br />

⇒ Transparency Eine Luftspiegelung (luftspiegelung1.jpg)<br />

⇒ Transparency Eine Luftspiegelung (luftspiegelung2.jpg)<br />

25.5 Dispersion<br />

Die Brechzahl jeder Substanz (<strong>und</strong> damit die Geschwindigkeit von <strong>Licht</strong> in der Substanz)<br />

ist geringfügig von der Wellenlänge bzw. von der Frequenz abhängig. Diesen Effekt nennt<br />

man Dispersion. Die Abbildung zeigt die Abhängigkeit der Brechzahl von der Wellenlänge<br />

für einige Glassorten.<br />

⇒ Transparency Brechzahl gegen <strong>Licht</strong>wellenlänge (brechzahl.jpg)<br />

Die Brechzahl von Glas nimmt mit zunehmender Wellenlänge ab. D.h. dass die <strong>Licht</strong>geschwindigkeit<br />

von blauem <strong>Licht</strong> kleiner als rotes <strong>Licht</strong> im Glas ist. Damit wird rotes <strong>Licht</strong><br />

weniger gebrochen als blaues <strong>Licht</strong>. Trifft weißes <strong>Licht</strong> auf ein Glasprisma, so wird es in<br />

seine Farbkomponenten zerlegt.<br />

<strong>Licht</strong> <strong>und</strong> <strong>geometrische</strong> <strong>Optik</strong> Lecture 32, 11/07/2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!