18.11.2014 Aufrufe

Selbst bestimmen, wie ich was und wann lerne - EUROlocal

Selbst bestimmen, wie ich was und wann lerne - EUROlocal

Selbst bestimmen, wie ich was und wann lerne - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Newsletter Nr. 7, Dezember 2005 Seite 6<br />

Zukunftsmodell:<br />

LR Unna<br />

Was können Lernende Regionen<br />

zur Förderung lebensbegleitenden<br />

Lernens für<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger <strong>und</strong><br />

die Wirtschaft in Nordrhein-<br />

Westfalen leisten? Welche<br />

Strategien <strong>und</strong> Lösungsansätze<br />

haben die zehn Lernenden<br />

Regionen in NRW in ausgewählten<br />

Kompetenzfeldern seit<br />

2002 entwickelt? Wie können<br />

diese Strategien nachhaltig in<br />

den Regionen verankert <strong>und</strong><br />

umgesetzt werden? Eine landesweite<br />

Fachtagung, die am<br />

29. <strong>und</strong> 30. September 2005<br />

in Münster stattfand, gab<br />

Antworten auf diese Fragen.<br />

Die Tagung zeigte, dass durch<br />

Vernetzung der Bildungsakteure<br />

mit anderen regionalen Partnern<br />

aus den Bere<strong>ich</strong>en Wirtschaft,<br />

Arbeit, Soziales <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

w<strong>ich</strong>tige Ziele für die Region<br />

im Rahmen eines integrierten<br />

Gesamtkonzeptes umgesetzt<br />

werden können, <strong>wie</strong> z. B.<br />

· Aktivierung der Menschen zu<br />

mehr Weiterbildung<br />

· Passgenaue Qualifizierung für<br />

Betriebe, Beschäftigte <strong>und</strong><br />

Arbeitslose mit Blick auf die<br />

regionalen Weiterbildungsbedarfe<br />

· Optimierung des Übergangs<br />

von der Schule in den Beruf<br />

· Herstellung von mehr Transparenz<br />

über das regionale<br />

(Weiter-) Bildungs- <strong>und</strong> Beratungsangebot<br />

Die Fachtagung präsentierte<br />

erfolgre<strong>ich</strong>e Projekte der Lernenden<br />

Regionen in NRW. Sie<br />

zeigte aus S<strong>ich</strong>t der Politik, der<br />

Kommunen, der Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> der Wirtschaft auf, in<strong>wie</strong>fern<br />

die Lernenden Regionen als<br />

Fortsetzung auf Seite 7<br />

Das r<strong>ich</strong>tige Tisch decken will gelernt sein.<br />

Weiterbildung mit PROFIL<br />

<strong>Selbst</strong> <strong>bestimmen</strong>, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>was</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>wann</strong> <strong>lerne</strong><br />

„Anders <strong>lerne</strong>n – anders arbeiten“ – dieses Motto<br />

ist für den Verein Lernende Region Unna (LRU),<br />

keineswegs nur eine leere Worthülse. PROFIL,<br />

die Partnerschaft Regionaler Organisationen<br />

für Innovation <strong>und</strong> Lernen, entwickelte ein<br />

maßgeschneidertes Weiterbildungskonzept für<br />

das Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe.<br />

Denn durch den wachsenden Markt sind die Beschäftigten<br />

im Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe<br />

gefordert, s<strong>ich</strong> weiterzuqualifizieren. Was ist das<br />

Besondere? Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

wurden gefragt, wo ihre Qualifizierungswünsche<br />

liegen, <strong>was</strong>, <strong>wie</strong>, wo <strong>und</strong> <strong>wann</strong> sie <strong>lerne</strong>n wollen.<br />

„Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte<br />

Projekt ist einzigartig <strong>und</strong> soll eine Vorreiterrolle<br />

übernehmen“, sagt Sven Jachmann, Trainer <strong>und</strong><br />

Organisationsberater bei der BEA. Training & Seminare<br />

Unna. Die Weiterbildungseinr<strong>ich</strong>tung erarbeitete<br />

gemeinsam mit den Partnern Werkstatt im<br />

Kreis Unna GmbH, RW TÜV Akademie GmbH, dem<br />

Lerntreff im ZIB <strong>und</strong> der LRU das Konzept mit dem<br />

Ziel, neue Lernformen <strong>und</strong> -orte auszuprobieren.<br />

Bei der Zubereitung ist viel Sorgfalt gefragt.<br />

Lerninhalte selbst formuliert<br />

Nach einem ersten Check-up der Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter „Was will <strong>ich</strong>?“ veranstaltete die<br />

Werkstatt im Kreis Unna einen Workshop, bei dem<br />

die Interessierten keine Fragebögen ausfüllten, sondern<br />

ihre Lerninhalte <strong>und</strong> –ziele selbst formulierten.<br />

Die Ergebnisse wurden analysiert <strong>und</strong> daraus<br />

passgenau Lerninhalte entwickelt. Begehrt sind vor<br />

allem Fremdsprachen, Kommunikationsfähigkeit,<br />

K<strong>und</strong>enorientierung so<strong>wie</strong> EDV-Kenntnisse.<br />

Mit welchen Lernmögl<strong>ich</strong>keiten ihre Qualifizierungswünsche<br />

erfüllt werden können, erfuhren<br />

sie während eines Schnuppertages. An Ständen<br />

stellten die Kooperationspartner Lernformen <strong>und</strong><br />

–inhalte vor. So ermittelte der Lerntreff der Stadt<br />

Unna anhand eines Testes, <strong>wie</strong> jeder am effektivsten<br />

lernt. Die RW TÜV Akademie präsentierte die<br />

Distanz-Lern-Plattform, die Lernen an jedem Ort<br />

ermögl<strong>ich</strong>t – an der Rezeption oder im Kurpark.<br />

Über das Internet können Kurse <strong>wie</strong> Sprachen<br />

oder Betriebswirtschaft belegt werden. Wer keinen<br />

Laptop oder Computer hat, kann den Lern-Treff im<br />

ZIB nutzen.<br />

Schnell – zeitnah – praxisorientiert<br />

Hinter dem Namen „Qui-Qua“ verbergen s<strong>ich</strong><br />

berufsspezifische Inhalte. „Schnell, zeitnah <strong>und</strong><br />

praxisorientiert informieren wir über Käsesorten<br />

oder exotisches Obst,“ erläutert Sven Jachmann.<br />

Meister <strong>und</strong> Meisterinnen ihres Faches servieren<br />

den Lernenden Neues, wecken Kreativität <strong>und</strong> trainieren<br />

die Praxis. Am Stand der BEA erfuhren die<br />

Interessierten alles über Präsenzveranstaltungen zu<br />

den Themen K<strong>und</strong>enkommunikation, Teamcoaching<br />

<strong>und</strong> Zeitmanagement. „Kurz, knapp, präzise <strong>und</strong> vor<br />

allem spannend waren die Präsentationen. Jetzt<br />

haben die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer einen<br />

Eindruck davon, <strong>was</strong> in den Qualifizierungsveranstaltungen<br />

auf sie zukommt,“ erläutert Sven Jachmann<br />

den Schnuppertag. Die verschiedenen Kurse<br />

haben begonnen. Nach erfolgre<strong>ich</strong>em Abschluss<br />

erhalten alle ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung<br />

für den weiteren (Berufs-)Weg.<br />

Das Weiterbildungsprogramm <strong>und</strong> Informationen<br />

gibt es bei: Lernende Region Unna, Tel. 02303<br />

256200.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!