18.11.2014 Aufrufe

Selbst bestimmen, wie ich was und wann lerne - EUROlocal

Selbst bestimmen, wie ich was und wann lerne - EUROlocal

Selbst bestimmen, wie ich was und wann lerne - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Newsletter Nr. 7, Dezember 2005 Seite 8<br />

Bemerkenswerte<br />

Bilanz gezogen<br />

Diese Bilanz kann s<strong>ich</strong> sehen<br />

lassen: R<strong>und</strong> 100 Organsiationen,<br />

Bildunsgeinr<strong>ich</strong>tungen<br />

<strong>und</strong> Betriebe so<strong>wie</strong> ca. 1.000<br />

Personen beteiligten s<strong>ich</strong> in<br />

den vergangenen 18 Monaten<br />

an den Aktivitäten des Vereins<br />

Lernende Region Unna. N<strong>ich</strong>t<br />

nur das: "Etwa 1.700 Personen",<br />

rechnet Peter Pankau,<br />

Geschäftsführer des Vereins<br />

Lernende Region Unna, "konnten<br />

die Ergebnisse der Arbeit<br />

unmittelbar erfahren.<br />

Für Pankau ist die Bilanz ein<br />

Beleg für das hohe Engagement<br />

des Vereins. "Wir initiierten oder<br />

waren aktiv an 24 regionalen,<br />

nationalen oder internationalen<br />

Fachveranstaltungen beteiligt",<br />

schildert der Geschäftsführer.<br />

Die Aktivitäten umfassten die<br />

Bereitstellung von Referenten,<br />

Moderatoren <strong>und</strong>/oder<br />

die administrative Abwicklung.<br />

Darüber hinaus hat der Verein<br />

Lernende Region Unna in dem<br />

Zeitraum vom 1. Juni 2004 bis<br />

zum 31. Dezember 2005 für<br />

die Region 415.500 Euro an<br />

Fördermitteln einwerben können.<br />

Außerdem ist der Verein<br />

bei der Akquise von weiteren<br />

ca. 366.000 Euro an NRW-<br />

Landesmitteln unterstützend<br />

tätig geworden. Neben den<br />

Fördermitteln konnte der Verein<br />

weitere 50.000 Euro aus der<br />

Verwertung von Produkten <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen realisieren.<br />

Profitiert haben von dem Angebot<br />

unter anderem Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendl<strong>ich</strong>e: 805 Kindergartenkinder<br />

<strong>und</strong> Schüler beteiligten<br />

s<strong>ich</strong> an Projekten/Maßnahmen<br />

im Bere<strong>ich</strong> "Schule/Kindergärten:<br />

Kulturpädagogik, Berufsvorbereitung,<br />

Lesekompetenzförderung<br />

<strong>und</strong> europäischer<br />

Austausch".<br />

Partner im Netz: Stiftung Weiterbildung im Kreis Unna<br />

Im stillen Kämmerlein fürs<br />

Weiterkommen sorgen<br />

Kennen s<strong>ich</strong> mit Weiterbildung<br />

genauso gut aus <strong>wie</strong> in<br />

ihrer Westentasche (v.l.n.r.):<br />

Viktoria Berntzen, Sonja<br />

König, Anita Flacke <strong>und</strong> Jan<br />

Dettweiler.<br />

Wer Fragen zu Weiterbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

im Kreis Unna hat, ist bei der Stiftung Weiterbildung<br />

genau r<strong>ich</strong>tig: „Seit nunmehr 15 Jahren<br />

stehen wir als offene neutrale Beratungs- <strong>und</strong><br />

Koordinierungsstelle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern<br />

so<strong>wie</strong> Unternehmen im gesamten Kreis Unna zur<br />

Seite“, sagt Anita Flacke. Die Projektleiterin ist<br />

fast von Anfang an dabei.<br />

Ziel der Stiftung ist es, den wirtschaftl<strong>ich</strong>en Strukturwandel<br />

zu unterstützen, notwendige Veränderungsprozesse<br />

zu koordinieren, die Abstimmung<br />

zwischen Arbeitskräfteangebot <strong>und</strong> –nachfrage zu<br />

verbessern so<strong>wie</strong> die berufl<strong>ich</strong>e Weiterbildung <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung zu fördern. „Unsere Arbeit ist<br />

in einzelnen Projekten organisiert“, erläutert Anita<br />

Flacke den Arbeitsalltag, den die Stiftung mit vier<br />

Kräften stemmt.<br />

Ein wesentl<strong>ich</strong>es Projekt ist das Arbeitsmarktmonitoring.<br />

Über einen direkten Austausch mit den<br />

Partnern – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für<br />

den Kreis Unna mbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Hamm mbH, Unternehmen, Arbeitsagenturen,<br />

Regionalagenturen, Kammern, Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong> Weiterbildungsträger – sollen Informationen<br />

zur Branche gezielt gebündelt werden. Kurzum:<br />

Der Qualifizierungsbedarf in den Unternehmen<br />

wird ermittelt <strong>und</strong> die Weiterbildungsangebote <strong>und</strong><br />

–maßnahmen daraufhin abgestimmt. Der Profit<br />

ist Transparenz: Die Kooperation zwischen den<br />

Unternehmen wird gefördert <strong>und</strong> offene Stellen<br />

können zügig besetzt werden. „Manchmal kommen<br />

auch gr<strong>und</strong>sätzl<strong>ich</strong>e Probleme zu Tage, die dann<br />

angegangen werden müssen“, erzählt Anita Flacke<br />

aus Erfahrung. Daraus entstand beispielsweise das<br />

jüngste Projekt „Qualitätssiegel Schule --> Beruf“.<br />

„Ziel ist es, die Qualität der Berufsorientierung an<br />

Schulen zu verbessern <strong>und</strong> sie hins<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong> ihrer<br />

Qualitätsentwicklung zu unterstützen“, sagt Viktoria<br />

Berntzen, zuständige Projektleiterin bei der<br />

Stiftung. Ausschlaggebend für dieses Konzept war<br />

einerseits die Unzufriedenheit der Unternehmen mit<br />

den Auszubildenden andererseits die abwe<strong>ich</strong>ende<br />

Vorstellung der Lehrlinge von Beruf bzw. Berufsleben.<br />

Es soll der Prozess der Berufswahlorientierung<br />

in den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen<br />

unterstützt <strong>und</strong> optimiert so<strong>wie</strong> Schulen <strong>und</strong><br />

Unternehmen regional vernetzt werden.<br />

Wirken im Verborgenen<br />

Vom jüngsten Projekt der Gegenwart zum ersten<br />

Projekt der Vergangenheit: Das erste von der<br />

Stiftung initiierte herausragende Projekt ist das<br />

Weiterbildungsportal Ruhr-Ost www.pro-weiterbildung.de.<br />

Auf der Weiterbildungsplattform für die<br />

Region Dortm<strong>und</strong>, Kreis Unna <strong>und</strong> Hamm kann der<br />

Besucher Weiterbildungsangebote finden, mit einer<br />

Beratungsstelle Kontakt aufnehmen oder seinen<br />

Weiterbildungsbedarf anmelden.<br />

„Unsere eigentl<strong>ich</strong>e Arbeit findet im spr<strong>ich</strong>wörtl<strong>ich</strong>en<br />

stillen Kämmerlein statt, s<strong>ich</strong>tbar sind<br />

Beratung <strong>und</strong> Infos“, fasst Anita Flacke das breite<br />

Aufgabenspektrum zusammen.<br />

Wer mehr über die Stiftung Weiterbildung wissen<br />

möchte oder eine Beratung wünscht: Stiftung Weiterbildung<br />

Kreis Unna, Friedr<strong>ich</strong>-Ebert-Str. 19, Tel.<br />

02303 271790, E-Mail: stiftung@wfg-kreis-unna.<br />

de oder www.stiftung-weiterbildung.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!