04.11.2012 Aufrufe

FACHARBEITEN - Ignaz-Günther-Gymnasium

FACHARBEITEN - Ignaz-Günther-Gymnasium

FACHARBEITEN - Ignaz-Günther-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Die Grenzen meiner Sprache<br />

bedeuten die Grenzen meiner Welt“<br />

(Ludwig Wittgenstein)<br />

Schon vor einigen Jahren hatte es sich eine Lehrplankommission<br />

in zur Aufgabe gemacht, die Rolle des<br />

Fachs Deutsch an den bayerischen Schulen und besonders<br />

an den Gymnasien zu stärken. Dahinter stand<br />

die (traurige) Erfahrung, dass bei vielen Schulabgängern<br />

eklatante Mängel in der Beherrschung der deutschen<br />

Sprache in Wort und Schrift aufgetreten sind.<br />

Nicht zuletzt die Ergebnisse der PISA-Studien verdeutlichten<br />

diesen Mangel und warnten vor den Folgen<br />

solcher Defizite.<br />

Deswegen wurde auch vor und jenseits des G 8 eine<br />

Neukonzeption entwickelt, die das Fach Deutsch tatsächlich<br />

wieder als echtes Kernfach installieren soll.<br />

Das Bewusstsein davon, dass dieses Fach einen zentralen<br />

Beitrag zur Entwicklung und Persönlichkeitsbildung<br />

von jungen Menschen darstellt und ihre Bildung<br />

fördert, war der Ausgangspunkt der Überlegungen<br />

zum neuen Lehrplan. Die Fähigkeiten und Kompetenzen,<br />

die im Deutschunterricht vermittelt werden,<br />

strahlen hinüber in alle anderen Fächer, befruchten<br />

diese, und das Fach Deutsch selbst gewinnt dadurch<br />

noch zusätzlich. Solche Verknüpfungen sind im Lehrplan<br />

fest verankert. Es ist deshalb nur logisch, ja<br />

zwangsläufig, dass das Fach Deutsch nach der (noch<br />

laufenden) Reform der gymnasialen Oberstufe wieder<br />

als verpflichtendes Abiturfach gelten wird.<br />

Die Aufgaben des Deutschunterrichts sind in wenigen<br />

Stichworten zusammengefasst sind folgende:<br />

Deutsch<br />

- die Entwicklung des (schriftlichen und mündlichen)<br />

Sprachvermögens im Hinblick auf eine sach-,<br />

situations- und adressatengerechte und stilsichere<br />

Kommunikation<br />

- die Fähigkeit, verschiedene Formen des Sprechens<br />

und Kommunizierens kennen- und sinnvoll anwenden<br />

zu lernen (Erzählen, Berichten, Referieren,<br />

Argumentieren, Informieren u.ä.)<br />

- die Fähigkeit sich anhand von motivierenden<br />

Schreibanlässen schriftlich zu äußern, eigene Gedanken<br />

zusammenhängend zu entwickeln, Informationen<br />

gezielt zusammen zu fassen, Meinungen<br />

zu begründen, Texte zu interpretieren und mit der<br />

Sprache kreativ umzugehen<br />

- die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zum sicheren<br />

Verstehen von Texten führt<br />

- die Fähigkeit, Informationen sachgerecht und weiterführend<br />

zu entnehmen<br />

- die Förderung des kritischen, selbstbestimmten<br />

Umgangs mit Medien (Internet, Fernsehen, aber<br />

auch Büchereien und sonstige Medien) und deren<br />

sinnvolle Nutzung<br />

- das Kennenlernen der historischen und aktuellen<br />

Dimension der deutschen Sprache und der bewusste<br />

und verantwortungsvolle Umgang mit ihr<br />

(Sprachkompetenz)<br />

- die Beschäftigung mit der deutschen (und europäischen)<br />

Literatur, ihrer ästhetischen Gestalt, ihrer<br />

historischen Dimension und ihrem Erkenntniswert.<br />

Auf der Grundlage dieser erworbenen Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen werden die eigentlichen<br />

Ziele des Deutschunterrichts erreicht:<br />

97<br />

Fachschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!