19.11.2014 Aufrufe

Davoser Chronik mit Glückwünschen zum Jahreswechsel - BUDAG

Davoser Chronik mit Glückwünschen zum Jahreswechsel - BUDAG

Davoser Chronik mit Glückwünschen zum Jahreswechsel - BUDAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Davoser</strong> <strong>Chronik</strong> 2013<br />

7<br />

April<br />

3.<br />

Das Alterszentrum Guggerbach wird<br />

erweitert. Pünktlich <strong>zum</strong> Start der <strong>Davoser</strong><br />

Bausaison fahren auch da die Baumaschinen<br />

auf.<br />

Saisonschluss ist hingegen auf dem<br />

Rinerhorn, man feiert eine farbige «Uslumpete».<br />

5.<br />

Noch ein Ende <strong>mit</strong> Neuanfang: Die<br />

Geschäfte im Konsum Dorf schliessen,<br />

um nach umfassender Renovation im<br />

Herbst wieder zurückzukehren.<br />

Das Traditionsunternehmen Kindschi<br />

Söhne AG ist nicht länger in Davos. In<br />

Schiers feiern sie den Neuanfang.<br />

9.<br />

Und noch eine Baustelle wird demnächst<br />

eröffnet: Das bisherige Holland<br />

House muss weichen, um dem Symond-<br />

Park Platz zu machen.<br />

Der langjährige Redaktor der «<strong>Davoser</strong><br />

Revue», Christian Schmid, tritt zurück<br />

und wird in der Grossen Stube des<br />

Rathauses geehrt.<br />

Zum vierten Mal wird der Freeride-<br />

Event «BigLePowSki» ausgetragen. Dieses<br />

Mal auf dem Jakobshorn.<br />

12.<br />

Kaum hat die Legislatur angefangen,<br />

tritt der in der dritten Amtszeit stehende<br />

Kleine Landrat Robert Ambühl zurück.<br />

Eine neue berufliche Herausforderung<br />

ist der Grund.<br />

Das neue kantonale Verwaltungsgebäude<br />

am Bahnhof Platz wird in Betrieb<br />

genommen. Es ersetzt sieben über ganz<br />

Davos verzettelte Standorte.<br />

Ein Podest voller <strong>Davoser</strong>innen,<br />

titelt die «<strong>Davoser</strong>i» zu den Schweizer<br />

In Glaris ist der Zirkus zu Gast und die Schulkinder Artisten und Zeltbauer.<br />

Meisterschaften im Snowboarden, wo<br />

die <strong>Davoser</strong> Delegation überaus erfolgreich<br />

abschloss.<br />

16.<br />

Die scheinbar heile Welt von Davos<br />

erhält einen Kratzer: Die letzte Partynacht<br />

der Saison führt zu Lärmbelästigung<br />

und Vandalenakten. Doch man ist es sich<br />

gewohnt und zuckt die Schultern dazu.<br />

Goldgräberstimmung in der Post<br />

Horlauben: Beim Abriss kommt ein alter<br />

Tresor <strong>zum</strong> Vorschein, in dem Wertvolles<br />

vermutet wird.<br />

Freude bei den Iron Marmots: Bei<br />

den Unihockeyanern spielen inzwischen<br />

Damen wie Herren in der Nati B.<br />

19.<br />

Weniger Steuern zahlen, dieser<br />

Traum wird für die Bewohner der Fraktion<br />

Davos Dorf Realität. Ihr Steuerfuss<br />

wird um 0,25 Prozent gesenkt.<br />

Davos sucht das Heil im Untergrund<br />

oder besser die Erdwärme <strong>zum</strong> Heizen.<br />

Eine Probebohrung im Kurpark zeigt<br />

sich vielversprechend.<br />

23.<br />

Das seit März 2009 am Schiabach be-<br />

triebene Asylzentrum soll im August definitiv<br />

die Türen schliessen.<br />

Wieder einmal sorgen die Bündnerinnen<br />

<strong>mit</strong> ihrer Velobörse dafür, dass in<br />

Davos alles rollt.<br />

26.<br />

Die kantonalen Amtsstellen sind an<br />

den Bahnhof umgezogen, daher nimmt<br />

die Gemeinde die Gelegenheit wahr, ihre<br />

eigenen Büros zusammenzuziehen und<br />

frei gewordenen Raum zu vermieten.<br />

Die Ernst-Ludwig-Kirchner-Stiftung<br />

wählt anlässlich ihrer GV Günther Ketterer<br />

<strong>zum</strong> neuen Präsidenten und läutet<br />

da<strong>mit</strong> eine neue Ära ein.<br />

«Jetzt chunnts nit guat», verkündet<br />

die Unterschnitter Unterhaltungsbühne<br />

und sorgt bei den zahlreichen Zuschauern<br />

für Lachattacken.<br />

30.<br />

Unschöne Nebentöne während der<br />

Höchstsaison WEF veranlassen DDK, einen<br />

runden Tisch zur Bekämpfung von<br />

Preisexzessen einzuberufen.<br />

Im Lauf des Jahres muss ein Kleiner<br />

Landrat neu gewählt werden. Stefan<br />

Walser bringt sich für das Schuldepartement<br />

in Stellung.<br />

Danke für den Part in Ihrem Jahrbuch<br />

Viele gelungene Werke, ein einvernehmliches Zusammenspiel<br />

<strong>mit</strong> unseren Kunden, Harmonie im Team – dies sind die<br />

tragenden Stützen in der Salzgeber-Jahreschronik 2013.<br />

Herzlichen Dank, dass wir bei Ihren Projekten <strong>mit</strong>wirken und<br />

bleibende Akzente setzen durften.<br />

7260 Davos · Telefon 081 420 10 20<br />

www.salzgeber.ch<br />

Wir wünschen allen frohe Festtage und ein herzliches<br />

Dankeschön für Ihre Treue<br />

EIN GLÜCKLICHES 2014<br />

Walserhuus Sertig<br />

Familie Joos Biäsch, 7272 Davos Sertig<br />

Tel. +41 (0) 81 410 60 30, Fax +41 (0) 81 410 60 35<br />

E-Mail: walserhuus@swissonline.ch<br />

Homepage: http://www.walserhuus.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!