20.11.2014 Aufrufe

NEU - VHS Erkrath

NEU - VHS Erkrath

NEU - VHS Erkrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansprechpartnerin: Brigitte Brinkmann,<br />

Tel.: 0211/2407-4302<br />

SCHWERPUNKT UMWELT<br />

141-1330 Vorfrühling im Bavier-Park (Exkursion)<br />

Wenn auch flächenmäßig klein, hat der Bavier-Park hinter dem ehemaligen Kurhaus (und ehemaligem Café Kaiser) Pflanzenfreunden schon im<br />

Vorfrühling einiges zu bieten. Neben üppig sprießenden bunten Krokussen und anderen Zwiebelpflanzen erwarten uns früh blühende Sträucher<br />

sowie einheimische und exotische Bäume, die wir anhand von Wuchsform, Winterknospen, Rinde und Früchten des Vorjahres bestimmen wollen.<br />

Treffpunkt: Alt-<strong>Erkrath</strong>, Parkplatz an der Bismarckstraße schräg gegenüber Freiheitsstraße<br />

Bitte bringen Sie mit: festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Regenschutz, Körbchen oder Stoffbeutel, Notizheft und Stift,<br />

Taschenmesser; wenn vorhanden: Lupe (mind. 8-fach), Bestimmungsbücher und Fotoapparat.<br />

Verbindlicher Anmeldeschluss: Freitag, 28. Februar 2014<br />

Gebühr: 10,– ¤, Kinder bis 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei<br />

DOZENT<br />

ORT<br />

ZEIT<br />

ENTGELT<br />

Dr. Regina Thebud-Lassak (Dipl.-Biologin)<br />

Treffpunkt: Alt-<strong>Erkrath</strong>, Parkplatz an der Bismarckstraße<br />

Samstag, 8.3.2014, 14.00–15.30 Uhr<br />

2 Unterrichtsstunden, 5,– ¤<br />

141-1340 Das Stinderbachtal (Exkursion)<br />

Der Stinderbach und der benachbarte Dorperbach liegen in eiszeitlichen Bachtälern. Sie sind zum einen von Hangwäldern umgeben, in denen die<br />

Rotbuche dominiert, zum andern grenzen sie an Wiesen und Weiden. In der Talaue gedeihen stellenweise ein artenreicher Auenwald und eine<br />

Nasswiese mit seltenen Pflanzen. Große Teile sind Naturschutzgebiet. Auf unserem Streifzug werden wir einen Einblick in die botanische<br />

Artenvielfalt dieses beliebten Erholungsgebiets erhalten.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Stindermühle. Zufahrt über Mettmanner Straße bzw. Metzkausener Straße.<br />

Bitte bringen Sie mit: festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Regenschutz, Körbchen oder Stoffbeutel, Notizheft und Stift,<br />

Taschenmesser; wenn vorhanden: Lupe (mind. 8-fach), Bestimmungsbücher und Fotoapparat.<br />

Verbindlicher Anmeldeschluss: Dienstag, 20. Mai 2014<br />

Gebühr: 10,– ¤, Kinder bis 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei<br />

DOZENT<br />

Dr. Regina Thebud-Lassak (Dipl.-Biologin)<br />

ORT<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Stindermühle<br />

ZEIT<br />

Sonntag, 25.5.2014, 9.00–12.00 Uhr ENTGELT 4 Unterrichtsstunden, 10,– ¤<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!