05.11.2012 Aufrufe

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013<br />

R o m a n i s c h e P h i l o l o g i e<br />

Einführungsstunde und obligatorische Studienberatung für Erstsemester:<br />

Do. 04.10.2012, 14 s.t.-15.30 in B<br />

Obligatorischer Einstufungstest Französisch:<br />

für Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen:<br />

Di. 02.10.2012, 10-11.30 in VIII<br />

Obligatorischer Einstufungstest Italienisch:<br />

für Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen:<br />

Do. 04.10.2012, 16-17.30 in XIII<br />

Obligatorischer Einstufungstest Spanisch:<br />

für Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen:<br />

Di. 02.10.2012, 16-17.30 in Aula 1<br />

Obligatorischer Einstufungstest Portugiesisch:<br />

für Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen:<br />

Do. 04.10.2012, 17.45-19.15 in XIII<br />

Die Einstufungstests sind nicht erforderlich für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Einstufungstests werden gebeten, ihre Personalausweise vor<strong>zu</strong>legen.<br />

Studienberatung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen des Romanischen Seminars:<br />

ab Montag, dem 01.10.2012 täglich von 10-11 im Romanischen Seminar (siehe Aushang).<br />

Die folgenden Lehrveranstaltungen entsprechen dem Planungsstand vom 23.02.2012. Änderungen sind mit Sicherheit <strong>zu</strong> erwarten. Sie<br />

werden <strong>zu</strong> Semesterbeginn durch Aushang am Schwarzen Brett, durch im Geschäftszimmer erhältliche Vervielfältigungen und auf der<br />

Homepage des Romanischen Seminars (www.romanistik.phil-fak.uni-koeln.de) bekannt gemacht.<br />

Zusätzlich wird auf die Veranstaltungen des Arbeitskreises Spanien - Portugal - Lateinamerika hingewiesen.<br />

Zur Beachtung:<br />

Seite 556


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Die innerhalb der modular strukturierten Studiengänge (neue LPO 2003 u. BA/MA) wählbaren Lehrveranstaltungen sind wie folgt<br />

gekennzeichnet: SPRO = Sprachpraktisches Propädeutikum, BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul.<br />

Seminarräume: Wichtiger Hinweis !<br />

Während der Sanierungsphase des Philosophikums befinden sich die beiden Seminarräume R 151 und R 263 im Erdgeschoss des<br />

Containers C 2 (Richtung USB, auf der linken Seite) !!<br />

Vorlesungen<br />

41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 17.45 - 19.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung <strong>zu</strong> allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft<br />

(Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Vorausset<strong>zu</strong>ng für den Erhalt des Teilnahme-/<br />

Leistungsnachweises in den Grundlagenseminaren. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der<br />

Romanischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen,<br />

Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik,<br />

lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romanischen<br />

Sprachen.<br />

41603 Theory and specialised translation<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 12 - 13.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 A.Felici<br />

This course provides a basic introduction to the main translation theories with particular emphasis on<br />

specialized communication.<br />

Legal and inter-institutional communication is the main focus and is approached covering theoretical and<br />

practical grounds of linguistics and translation theories.<br />

Particular emphasis is given to text typology and communicative text functions while looking at different<br />

language systems and conventions. Students will be offered authentic text samples and will be trained in<br />

identifying contextual factors, textual features and methodologies that are at the core of any translation<br />

practice.<br />

Aspects of terminology and argumentation will be equally addressed in order to offer a comprehensive<br />

picture of specialized translation.<br />

41604 Sémantique française<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII P.Blumenthal<br />

Le problème de la signification sera étudié sous les angles complémentaires de l’association des mots<br />

(domaine psychique), de leur combinatoire (domaine textuel) et des relations lexicales qu’ils entretiennent<br />

entre eux. L’approche méthodologique, essentiellement cognitive, part de l’hypothèse que l’usage<br />

conventionnel des mots peut refléter la réalité extralinguistique, mais tend aussi à influer sur notre<br />

interprétation de celle-ci. Au-delà de ces questions sur les rapports entre « les mots et les choses », le<br />

cours s’intéressera à la manière dont les divers dictionnaires essaient de rendre compte de la valeur des<br />

mots et de leurs combinaisons typiques.<br />

41605 Die diachrone und synchrone Analyse des Italienischen anhand von Fallstudien<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII A.Michel<br />

Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die ältere und neuere Forschung sowohl <strong>zu</strong> Aspekten der internen<br />

und externen italienischen Sprachgeschichte als auch <strong>zu</strong>r Beschreibung sprachlicher Strukturen oder<br />

sozio-kommunikativer Konstellationen im italophonen Raum. Am Ende der Veranstaltung besteht – in<br />

Abhängigkeit vom jeweiligen Studiengang – die Möglichkeit eines benoteten Leistungsnachweises in Form<br />

einer Klausur.<br />

Seite 557


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

41606 Die spanische Sprache im Siglo de Oro<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Fr. 12 - 13.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C W.Pötters<br />

Nach einem kurzen Blick auf die Situation der spanischen Sprache im Zeitalter des Humanismus.<br />

(15. Jh.) widmet sich die Vorlesung vorrangig den sprachinternen und sprachexternen Problemen der<br />

Entstehung des modernen Sprachsystems im 16./17. Jahrhundert. Die genaueren chronologischen<br />

Grenzen des behandelten Zeitraums sind 1492 und 1713.<br />

Im Einzelnen werden folgende Punkte näher betrachtet:<br />

• · 1492 als Eckdatum der nachfolgenden Entwicklung des Kastilischen <strong>zu</strong>r Sprache Spaniens und<br />

des gesamten mundo hispanohablante;<br />

• · Antonio de Nebrija und die erste “Gramática de la lengua castellana”;<br />

• · vom Mittelspanischen <strong>zu</strong>m Neuspanischen: Verlauf und Ergebnis der Entwicklung des<br />

Sprachsystems;<br />

• · Sprache und Sprachtheorie im Goldenen Zeitalter;<br />

• · die Literatursprache im 16. und 17 Jh.: linguistisch-sprachhistorische Merkmale;<br />

• · die Gründung der spanischen Akademie (1713) und die Kodifizierung des modernen Spanisch.<br />

Die Erörterung der mit diesen Themen <strong>zu</strong>sammenhängenden Probleme erfolgt auf der Grundlage<br />

metasprachlicher Dokumente sowie literarischer und nicht-fiktionaler Texte.<br />

41607 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mi. 12 - 13.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C L.Scherer<br />

Diese Einführungsvorlesung begleitet alle Grundlagenseminare A in romanischer Literaturwissenschaft<br />

(Frz., Ital., Span., Port.). Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in den auf<br />

das Vorlesungsprogramm abgestimmten GLS A an Textbeispielen aus der jeweiligen Literatur praktisch<br />

erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Überblick über wichtige<br />

Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte; daneben aber auch einen<br />

Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und ihrer medialen Gestalt. Der Stoff<br />

der Vorlesung wird in den Grundlagenseminaren vorausgesetzt und ist Teilgegenstand der zentralen GLS<br />

A-Abschlussklausur am Semesterende. Die Einführungsvorlesung kann also nur im gleichen Semester<br />

wie das Einführungsseminar oder ein Semester vorher, nicht jedoch <strong>zu</strong> einem späteren Zeitpunkt besucht<br />

werden. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre empfiehlt sich J. Culler: Literaturtheorie. Eine kurze<br />

Einführung, Stuttgart: Reclam 2002.<br />

41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 16 - 17.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal 236 L.Scherer<br />

Die Kinder- und Jugendliteratur der romanischen Länder ist zwar durchaus international bekannt und<br />

erfolgreich, wird von der deutschsprachigen <strong>Romanistik</strong> jedoch bislang nicht systematisch erforscht.<br />

Während beinahe jede Leserin und jeder Leser im Laufe seiner kulturellen Sozialisation mit Kinder- und<br />

Jugendliteratur in Berührung kommt, beschäftigen sich relativ wenige Erwachsene in Schule, Hochschule<br />

und Kultur mit diesen zielgruppenspezifischen Texten – womit neben Büchern aller Art auch andere<br />

Medien wie Theater und Film gemeint sind. In der Vorlesung soll diese Lücke angegangen werden, indem<br />

einerseits grundsätzliche Fragen dieses neuen Forschungsfeldes diskutiert werden, so etwa definitorische<br />

Probleme der Gegenstandsbestimmung, die historische Entwicklung, der Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong>m Schulunterricht und<br />

<strong>zu</strong> gesellschaftlichen Institutionen und Instanzen, die Abgren<strong>zu</strong>ng von der Erwachsenenlektüre respektive<br />

die Verwischung dieser Grenze. Andererseits wäre der implizite und explizite Kanon der romanischen<br />

Kinder- und Jugendliteratur <strong>zu</strong> untersuchen, wobei neben literaturgeschichtlichen und -theoretischen<br />

Aspekten beispielsweise auch solche der internationalen Vermarktung an<strong>zu</strong>sprechen wären – es geht<br />

also um das gesamte literarische Feld von Produktion, Distribution und Rezeption, Zuschreibung und<br />

Aneignung, Anleitung und Verführung <strong>zu</strong>m Lesen und Schauen. Das genaue Semesterprogramm inklusive<br />

der behandelten Texte wird in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng vorgestellt.<br />

41609 Französische Aufklärung<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C A.Kablitz<br />

41610 Attività ed esperienze poetiche romanze e volgari alla corte di Federico II di Svevia<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Seite 558


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Mo. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal G A.Fontana<br />

Ancora negli anni Settanta del secolo scorso c´era chi sosteneva che due soli aspetti linguistici – italiano e<br />

tedesco – caratterizzassero la poesia alla corte di Federico II. Nel frattempo, però, si è andata sempre più<br />

affermando l´idea dell´internazionalità delle lingue poetiche alla corte federiciana. Essa è stata evidenziata<br />

anche nel corso delle celebrazioni centenarie; da Dronke, a Folena, a Varvaro, a Bruni, ad Antonelli è stata<br />

dimostrata l´internazionalità della cultura e linguistica perseguita, a livello di politica culturale, da Federico II.<br />

Armando Petrucci poi ha sottolineato come l´internazionalità culturale si riscontrasse anche nella biblioteca<br />

di Federico II e Manfredi, della quale purtroppo non ci è pervenuto il catalogo, ma che sappiamo, con<br />

certezza, dotata di libri in latino, greco, arabo, ebraico, provenzale, francese, tedesco, «di ogni argomento,<br />

di ogni possibile aspetto e fattura, provenienti da ogni regione d´Europa e dell´Oriente bizantino ed arabo».<br />

Scopo del corso è di avvicinare i partecipanti a quelle manifestazioni o a figure letterarie della cultura<br />

d´oïl e d´oc e degli stessi Minnesänger tedeschi, che, in vario modo, hanno avuto rapporti con la Magna<br />

Curia federiciana, che – non lo si dovrà perdere di vista – fu per lo più itinerante. I riferimenti, anche se<br />

topici, alla storia di Tristano e Isotta, le tracce di una lettura del Cligès e forse anche dell´Yvain di Chrétien<br />

de Troyes, il rinvio di alcune tenzoni amorose al Roman d´Eneas, o anche il rinvio al Lai d´Aristote di Henri<br />

d´Andeli, la circolazione del Roman de Troie di Benoît de Sainte-Maure (di cui Guido delle Colonne compirà<br />

una traduzione in latino, fra il 1272 e il 1287), l´accertata conoscenza dei componimenti del più prestigioso<br />

dei trouvères, Thibaut de Champagne, sono tutti elementi che sospingono a tentare di ricostruire l´interesse<br />

per tali manifestazioni letterarie francesi.<br />

È noto poi che la nuova poesia volgare ebbe come modello pressoché esclusivo la lirica dei trovatori<br />

occitanici, in particolare della generazione di Folquet de Marseille, Arnaut Daniel, Arnaut de Maruelh,<br />

Gaucelm Faidit, Rigaut de Berbezilh, Perdigon, Cadenet, Peire Raimon, Elias Cairel, Peirol, Aimeric de<br />

Belenoi e dei primi grandi rappresentanti della diaspora trobadorica (Raimbaut de Vaqueiras, Aimeric de<br />

Peguilhan). Anche per i trovatori, se qualcuno ha sostenuto che la loro presenza fisica non è accertata<br />

alla corte federiciana, si cercherà di mostrarne i diretti rapporti, evidenziando il carattere dell´Aula Magna<br />

come di corte itinerante, quindi il ruolo dei loro contatti nel decennio 1220-1230, un ruolo che, in ogni<br />

caso, fu intenso a livello libresco e che dovrà essere ricostruito a costituire la base su cui cresce la nuova<br />

esperienza lirica in volgare siciliano.<br />

41611 Spanischsprachige Kolonialliteratur<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D K.Niemeyer<br />

41612 Medien in der lateinamerikanischen Literatur der Moderne<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mi. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII W.Nitsch<br />

In Lateinamerika, wo die Schrift immer nur eines unter anderen Mitteln der Kommunikation und<br />

des kulturellen Gedächtnisses war, sind Medien vielleicht noch mehr als in Europa <strong>zu</strong>m Thema<br />

moderner Literatur geworden. Dies soll an narrativen und essayistischen Texten aus verschiedenen hispanoamerikanischen<br />

Literaturen des 20. Jahrhunderts (Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru)<br />

dargelegt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei ihre Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit mündlichen Erzähltraditionen<br />

sowie mit technischen Bild- und Tonmedien finden. Exemplarisch besprochen werden Romane<br />

oder Erzählungen von Borges, Bioy Casares, Rulfo, Arreola, Cortázar, García Márquez, Vargas Llosa, Puig,<br />

Piglia und Bolaño. Textgrundlage für die an die Vorlesung anschließende Klausur sind die in Taschenbuchausgaben<br />

vorliegenden Romane La invención de Morel von Adolfo Bioy Casares, La tía Julia y el<br />

escribidor von Mario Vargas Llosa und El beso de la mujer araña von Manuel Puig.<br />

41613 Literatur- und Mediengeschichte Brasiliens I<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 58 C.Armbruster<br />

Die Vorlesung versucht die Geschichte der brasilianischen Literatur in einem mediengeschichtlichen<br />

Kontext <strong>zu</strong> erforschen und dar<strong>zu</strong>stellen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Beziehungen zwischen<br />

dem Erzählmedium Literatur und anderen Ausdrucksmedien, von der Malerei, der Musik bis <strong>zu</strong> Film und<br />

Fernsehen. An ausgewählten Beispielen werden in der brasilianischen Literatur- und Kulturgeschichte die<br />

wechselseitigen Impulse zwischen Literatur und anderen Medien analysiert. Die Vorlesung ist auf mehrere<br />

Semester angelegt, Lesekenntnisse des Portugiesischen sind <strong>zu</strong>m Verständnis der Vorlesung notwendig.<br />

Ringvorlesung<br />

Vorlesungen in romanischen<br />

Sprachen ("Lektorenvorlesungen")<br />

41614 France et francophonie<br />

Seite 559


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D O.Duterque<br />

C.Eichinger<br />

Lors de ce cours magistral, nous évoquerons différents aspects civilisationnels des pays où est utilisée la<br />

langue française. L’accent sera certes mis sur la France métropolitaine, examinée à travers son évolution<br />

historique, ses institutions, ses médias et le développement de la société actuelle, mais nous étudierons<br />

également la Belgique, son histoire et son évolution récente. Enfin, nous apporterons quelques éclairages<br />

sur la réalité complexe de la francophonie.<br />

41615 Roma<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII I.Gallerani<br />

Scopriamo la capitale Italiana: durante il corso verranno affrontati<br />

temi legati alla storia di Roma, dalla fondazione fino ai nostri<br />

giorni. Per fare ciò si prenderanno in considerazione non solo le fasi<br />

storiche, ma si porrà l'attenzione soprattutto sui simboli, sugli<br />

edifici, sulle strade che ancora oggi sono visibili nei quartieri<br />

della città.<br />

41616 El conflicto de la memoria: cine y literatura ante la historia reciente de América<br />

Latina.<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII A.Herrera-Fuentes<br />

¿Cómo recordamos y para qué?, ¿qué importancia tiene la recuperación de la memoria tanto para el<br />

presente como para la conformación de nuestro inconsciente colectivo, pero también para nuestra<br />

identidad individual?, ¿de qué estrategias se han valido la literatura y el cine para realizar ejercicios de<br />

memoria? Sobre todo, ¿cómo se resignifica lo recordado? Este curso pretende analizar la forma en que<br />

en América Latina se ha representado la memoria individual y colectiva de eventos y/o momentos difíciles<br />

de la historia reciente, en algunos ejemplos de su literatura y cine: tras la lectura de diversos textos breves<br />

(narrativas testimoniales, crónicas y cuentos cortos) y el visionado de material fílmico (documental o<br />

largometraje) haremos un paseo por algunos eventos de importancia para el siglo XX latinoamericano: el<br />

Movimiento de 1968 y la posterior masacre de Tlatelolco en México (Elena Poniatowska, "Rojo Amanecer"<br />

de Jorge Fons), los años posteriores a la Revolución Cubana (Reinaldo Arenas, "Fresa y chocolate" de<br />

Tomas Gutiérrez Alea), la traumática experiencia individual ante la violencia (el ejemplo de Perú visto en<br />

"La teta asustada", de Claudia Llosa), las juntas militares argentinas (Luisa Valen<strong>zu</strong>ela, "Garage Olimpo" de<br />

Marco Bechis). Se reflexionará también sobre aspectos teóricos relativos a la construcción de la memoria,<br />

así como sobre temáticas paralelas que también son importantes para el análisis y comentario de los textos<br />

(representación de la violencia, censura y autocensura, autobiografía, problemáticas de género, poder,<br />

oralidad y literatura, etc.). Un programa más exacto se dará a conocer el primer día del curso. Se requiere<br />

dominio avanzado de español (B1+ en adelante).<br />

41617 La Guerra Civil española a través del cine<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 12 - 13.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal 254 E.Abos Alvarez-Buiza<br />

La Guerra Civil española (1936-1939) es el acontecimiento más<br />

relevante de la historia contemporánea de España. Sus consecuencias<br />

han marcado en gran medida la historia posterior en todos los ámbitos,<br />

desde el demográfico y material al político y cultural. En este curso<br />

abordaremos la Guerra Civil a través de películas contemporáneas<br />

españolas que narran distintos momentos de la misma con estilos muy<br />

diversos y desde distintos puntos de vista. En el curso veremos, entre<br />

otras: Dragón Rapide, La vaquilla, La lengua de las mariposas, Ay,<br />

Carmela y Soldados de Salamina.<br />

41618 Mulheres nas culturas dos países de língua portuguesa: Literatura, Cinema,<br />

Música e História/Política<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 93 B.de Medeiros Silva<br />

Tal como o título do curso já indica, será abordada a temática feminina nas culturas dos países de língua<br />

portuguesa, na atualidade e das diversas áreas apontadas, com um foco mais detalhado nas mais<br />

especificamente culturais. Será apresentada a biografia e a obra de cantoras, realizadoras de cinema,<br />

escritoras e ícones da História/ política, através de materiais multimédia.<br />

No final das férias de semestre serão disponibilizados o programa e materiais numa plataforma da internet,<br />

recomenda-se a leitura de algumas das obras antes de as aulas começarem.<br />

Seite 560


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Nesta palestra é possível a obtenção de certificado Übungsschein para estudantes de Ciências Regionais<br />

da América Latina (frequência e apresentação de um relatório de aula) ou certificado de nota para<br />

estudantes de Bachelor/ Master (frequência e prova oral). São exigidos conhecimentos de língua<br />

portuguesa equivalentes ao B2 do Quadro Europeu Comum de Referência para as línguas, ou conclusão<br />

do Basismodul 1.<br />

Kolloquien<br />

41619 Linguistisches Kolloquium<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 151 M.Becker<br />

P.Blumenthal<br />

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Interesse<br />

an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in erster<br />

Linie da<strong>zu</strong> gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studierenden<br />

wie der Lehrenden unseres Instituts vor<strong>zu</strong>stellen und <strong>zu</strong> diskutieren. In Einzelfällen sollen auch Gäste<br />

anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten; schließlich<br />

können auch allgemein interessierende Fragen <strong>zu</strong>r Diskussion gestellt werden. Primäres Ziel ist es, die<br />

jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voran<strong>zu</strong>bringen; daneben aber auch, den Blick für die gesamte<br />

Breite unserer Disziplin <strong>zu</strong> öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art jour fixe für alle<br />

sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozenten und Studierende<br />

gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis bekommen. Auch "passive"<br />

Teilnehmer sind willkommen.<br />

41620 Rechtslinguistisches Kolloquium<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 V.Brenner<br />

I.Burr<br />

Das Kolloquium bietet ein Zusammenführen juristischer, sprachwissenschaftlicher und sprachpraktischer<br />

Studieninhalte <strong>zu</strong>r Ausarbeitung spezifisch rechtslinguistischer Vorgehensweisen<br />

Nach einer kurzen Einführung in das EU-Recht erarbeiten wir die institutionellen Vorgaben der<br />

Mehrsprachigkeit am Beispiel von Art. 55 EUV. Dies bietet erste Vorgaben für vergleichend-textlinguistische<br />

Analysen. Nach einem Überblick über das institutionelle Gefüge der EU wird die sprachliche Implikation<br />

anhand des Sprachenregimes im Sekundärrecht verdeutlicht.<br />

Weiterführend folgt anhand ausgewählter neuerer Beispiele der Textproduktion und Textinterpretation<br />

des EU-Rechts die Schulung in rechtslinguistischer Analyse. Eine weitere Grundlage rechtslinguistischen<br />

Arbeitens stellen die Techniken der<br />

wissenschaftlichen Recherche dar (z.B. der kritische Umgang mit Quellen unter Nut<strong>zu</strong>ng relevanter<br />

Datenbanken).<br />

Für den Leistungsnachweis sind erforderlich: die aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sit<strong>zu</strong>ngen<br />

sowie Übernahme einer kurzen schriftlichen Analyse eines vorgegebenen Textbeispiels.<br />

41620a Erstsemesterkolloquium für ERL<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 210a Bauwens Gebäude, 2.B11 K.Kroll<br />

Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen<br />

Rechtslinguistik vermitteln.<br />

Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und -techniken werden die Studierenden auf<br />

das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So können die im Grundlagenseminar<br />

Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend anhand von mehrsprachigen Rechtstexten<br />

erläutert und angewandt werden (u.a. in Form von Kurzreferaten). Durch die gemeinsame Lektüre von<br />

Texten aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Be<strong>zu</strong>gswissenschaften wird ein Überblick über die<br />

Disziplin der Rechtslinguistik vermittelt und die individuelle Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng im weiteren Verlauf des<br />

Studiums erleichtert.<br />

Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorbereitung<br />

und andere Hilfestellungen im noch unbekannten <strong>Universität</strong>salltag.<br />

41621 Workshop@Cologne–Media–Lectures<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 561


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Di. 17.45 - 21, 106 Seminargebäude, S14 P.Marx<br />

W.Nitsch<br />

Das Seminar dient der Vorbereitung der medienwissenschaftlichen<br />

Workshops und Vorträge, die dreimal pro Semester im Rahmen der<br />

«Cologne Media Lectures» stattfinden, und bietet Gelegenheit, sie <strong>zu</strong><br />

besuchen. Dabei kann ein Nachweis aktiver Teilnahme, nicht jedoch ein<br />

Leistungsnachweis erworben werden. Eine Teilnahme ist nur nach<br />

persönlicher Anmeldung bei einem der beiden Kursleiter möglich.<br />

Thematisch fokussiert die Cologne Media Lecture Series diesmal die<br />

Entwicklung der Performance Studies. Diese Forschungsrichtung, die in<br />

den USA seit den 1970er Jahren sich etabliert und international<br />

ausgebreitet hat, deckt heute sowohl ‚klassische’ kunst- bzw.<br />

theaterwissenschaftliche Fragestellungen ab, wie auch<br />

kulturwissenschaftliche und ethnologische Aspekte. Die verschiedenen<br />

Vorträge werden <strong>zu</strong>m Diskussionsstand und <strong>zu</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

der Performance Studies Auskunft geben."<br />

41622 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Lusitanistik/Brasilianistik)<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 354 C.Armbruster<br />

Oberseminare<br />

41623 Theorie der Literatur<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30 A.Kablitz<br />

Das Oberseminar findet im Petrarca-Institut (Bauwens-Gebäude) in Raum -1.A05 statt.<br />

41624 Literatur und Wahrnehmung um 1900 (Zola, Strindberg)<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S14 W.Nitsch<br />

S.Schröder<br />

In dem gemeinsamen romanistisch-skandinavistischen Oberseminar sollen mit August Strindbergs<br />

Inferno (1897) sowie L’Œuvre von Émile Zola (1886) zwei Werke im Zentrum stehen, die als literarische<br />

Interdiskurse mediale Entwicklungen, zeitgenössische Medizindiskurse und ästhetische Diskussionen<br />

<strong>zu</strong>gleich reflektieren und gestalten. Die Analyse der Werke und ihre Kontextualisierung erlauben so<br />

einen Einblick, wie Wahrnehmung im europäischen Roman um 1900 literarisch verhandelt wurde.<br />

Das metropolitane Paris war an der Jahrhundertwende nicht nur das selbstverständliche Zentrum der<br />

französischen Literatur, sondern auch für viele skandinavische Schriftsteller wie Strindberg der Ort, an<br />

dem sie ihr Wahrnehmungssensorium für die Moderne schärften. Gastvortragende sollen <strong>zu</strong>r Vertiefung<br />

einzelner Problemkomplexe in das Oberseminar eingeladen werden.<br />

Das Oberseminar steht allen Studierenden der <strong>Romanistik</strong> und Skandinavistik im BA-, MA- und<br />

Magisterstudium offen, sofern sie bereits ein Hauptseminar erfolgreich absolviert haben. Für einen<br />

Teilnahmenachweis (2 CP oder 3 CP, je nach Modul<strong>zu</strong>ordnung) ist die Übernahme eines Impulsreferates,<br />

alternativ eines kurzen Essays notwendig; Skandinavistik-Studierende können obendrein eine Hausarbeit<br />

schreiben (4 oder 5 CP, je nach Modul<strong>zu</strong>ordnung). Selbstverständlich wird weder erwartet, dass die<br />

<strong>Romanistik</strong>-Studierenden Schwedisch (Infernoist allerdings im Original französischsprachig), noch dass<br />

die Skandinavistik-Studierenden Französisch lesen können — die Arbeit mit Überset<strong>zu</strong>ngen ist daher bei<br />

Werken des jeweils anderen Kulturraumes <strong>zu</strong>lässig.<br />

Strindberg, August: Inferno, hrsg. v. Anne-Charlotte Gavel Adams, Stockholms universitet: Stockholm 1994<br />

(August Strindbergs Samlade Verk, 37) [französisch-schwedische Ausgabe mit ausführlichem Kommentar<br />

und Anmerkungsapparat; wird als Scan über ILIAS <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt].<br />

Strindberg, August: Verwirrte Sinneseindrücke. Schriften <strong>zu</strong> Malerei, Fotografie und Naturwissenschaften,<br />

hrsg. v. Thomas Fechner-Smarsly, Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst 1998 (Fundus-Bücher, 150).<br />

Zola, Émile: L’œuvre, hrsg. v. Henri Mitterand, Paris: Gallimard 1983 (Folio classique).<br />

Zola, Émile: Das Werk, übers. v. Hans Balzer, hrsg. v. Rita Schober, Berlin: Rütten & Loening 1983.<br />

Ahlström, Stellan: Strindbergs erövring av Paris. Strindberg och Frankrike 1884–1895, Stockholm: Almqvist<br />

& Wiksell 1956 (Acta Universitatis Stockholmiensis, 2). [mit einem Résumé en français]<br />

Seite 562


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Albers, Irene: Sehen und Wissen. Das Photographische im Romanwerk Émile Zolas, München: Fink 2002<br />

(Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, 105)<br />

Baumgartner, Walter, u. Thomas Fechner-Smarsly (Hrsg.): August Strindberg. Der Dichter und die Medien,<br />

München: Fink 2003.<br />

Hockenjos, Vreni: Picturing Dissolving Views. August Strindberg and the Visual Media of His Age,<br />

Stockholm: Stockholm University 2007 (Acta universitatis Stockholmiensis/Stockholm Cinema Studies, 7).<br />

Spieker, Angelika: Der doppelte Blick. Photographie und Malerei in Emile Zolas «Rougon-<br />

Macquart», Heidelberg: Winter 2008.<br />

Warning, Rainer: «Kompensatorische Bilder einer ‹Wilden Ontologie›: Zolas Les Rougon-Macquart» (1990),<br />

in: R. W.: Die Phantasie der Realisten, München: Fink 1999, S. 240–268.<br />

Wechsel, Kirsten (Hrsg.): Strindberg and his Media. Proceedings of the 15th International Strindberg<br />

Conference. Leipzig/Berlin: Edition Kirchhof & Franke 2003.<br />

41625 Novos paradigmas da análise cultural e literária no Brasil<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 63 C.Armbruster<br />

Esse „Oberseminar“, foca, a partir de teorias contemporâneas brasileiras, os possíveis caminhos da análise<br />

literária e cinematográfica, tendo como objetivo a reflexão teórica sobre as relações entre a literatura e<br />

outros sistemas discursivos, sobre tudo o cinema, a música e a religião. Outro assunto do Oberseminar<br />

pode ser o estudo comparativo de fenómenos de cultura erudita e popular. Para participar do Oberseminar<br />

é preciso ter concluído um curso (Bachelor, Master, Diplom), e ter um projeto de pesquisa.<br />

Hauptseminare<br />

41626 Multilinguale Aspekte bei der Rechtset<strong>zu</strong>ng in der Europäischen Union<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 14 - 15.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 V.Brenner<br />

I.Burr<br />

Der Schwerpunkt des Hauptseminars liegt vor allem in der kontrastiven Analyse neuester EU-Rechtstexte<br />

bzw. von solchen, die sich noch im Rechtset<strong>zu</strong>ngsverfahren befinden. Ein enger Kontakt mit der Direktion<br />

Rechtsakte des Europäischen Parlaments in Brüssel stellt einen unmittelbaren Praxisbe<strong>zu</strong>g in Aussicht.<br />

So wird voraussichtlich ein Teil der Seminarsit<strong>zu</strong>ngen als Blockseminar in Brüssel stattfinden. Verbindliche<br />

Anmeldungen von Rechtslinguisten <strong>zu</strong> dieser Fahrt sind in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng ab<strong>zu</strong>geben.<br />

Von den SeminarteilnehmerInnen wird eine rege Beteiligung, die Bereitschaft <strong>zu</strong>r Vor- und Nachbereitung<br />

von Kursmaterialien sowie die Übernahme eines Referats erwartet, das <strong>zu</strong> einer Hausarbeit ausgearbeitet<br />

werden kann. Für den Nachweis einer Aktiven Teilnahme ist eine schriftliche Fixierung des Referats auf ca.<br />

7 Seiten erforderlich<br />

41627 Langage des sciences<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Do. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII P.Blumenthal<br />

On peut probablement distinguer autant de « langages des sciences » que de disciplines scientifiques.<br />

C’est pour cette raison que nous donnerons, d’entrée de jeu, un sens large à la notion de langage des<br />

sciences, qui englobe aussi de nombreuses langues de spécialité ainsi que la vulgarisation scientifique telle<br />

qu’on la trouve dans un certain nombre de revues (par exemple La Recherche) et d’émissions télévisées.<br />

Dans ce séminaire, nous travaillerons surtout sur le style (degrés de lisibilité, structuration du texte,<br />

argumentation, vocabulaire, métaphores, etc.) des revues. Introduction au sujet : http://fr.wikipedia.org/wiki/<br />

Vulgarisation.<br />

La présence lors de la première séance du séminaire est indispensable pour des raisons didactiques.<br />

41628 Französische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 56 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41629 La dialettologia italiana<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Seite 563


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 56 A.Michel<br />

In Italia il dialetto ha rivestito sempre un ruolo importante sia nell‘ambito della comunicazione quotidiana<br />

che nel campo della letteratura e dello spettacolo. Già nel trattato De vulgari eloquentia Dante Alighieri<br />

riflette sui dialetti italiani. La dialettologia vera e propria però è nata solo nella seconda metà dell’Ottocento.<br />

Si tratta di un ramo della linguistica che analizza i dialetti, cioè le loro strutture, i loro rapporti con altri<br />

dialetti della stessa area o con la lingua nazionale nonché il contesto sociolinguistico della comunicazione<br />

dialettale. Nell’ambito del seminario ci occuperemo sia dei vari metodi della dialettologia che della cultura<br />

dialettale italiana in un contesto più vasto.<br />

La lingua veicolare del seminario sarà prevalentemente l’italiano.<br />

C. Grassi, A.A. Sobrero, T. Telmon: Fondamenti di dialettologia italiana. Roma/Bari 1997.<br />

41630 Spanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 56 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41632 Strukturen des Wortschatzes der iberoromanischen Sprachen<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Fr. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 56 W.Pötters<br />

In dieser für Hispanisten und Lusitanisten gedachten Veranstaltung sollen ausgewählte Themen der<br />

Wortschatzforschung besprochen werden. Neben den Hauptaspekten der Geschichte des (spanischen<br />

und portugiesischen) Wortschatzes sowie dessen varietätenlinguistischer Differenzierung in Europa und<br />

Lateinamerika stehen vor allem die Probleme und Methoden der synchronen Beschreibung des aktuellen<br />

Wortschatzes der beiden Sprachen im Vordergrund der Betrachtung. In diesem Bereich beziehen sich die<br />

wichtigsten Themen auf folgende Fragestellungen:<br />

1) semantische Strukturen (Gegensatzrelationen, Wortfeld, Polysemie und Homonymyie, Synonymie);<br />

2) morphologische Strukturen (Derivation, Komposition, Gelehrte Wortbildung);<br />

3) syntagmatische Strukturen (Kollokationen, Phraseologismen).<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

1. Referat (mit Thesenpapier) + Hausarbeit für „ qualifizierten Leistungsnachweis“<br />

2. Kurzreferat (mit Thesenpapier) für die Bescheinigung über „aktive Teilnahme“<br />

41632a Una excursión a los indios ranqueles de Mansilla. Aspectos lingüísticos,<br />

pragmáticos y literarios<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

k.A., n. Vereinb M.Becker<br />

Una excursión a los indios ranqueles de Lucio V. Mansilla ha sido objeto de estudio de diversas disciplinas<br />

que han encontrado en ella un abundante material para las investigaciones históricas y literarias. Nuestro<br />

propósito es mostrar cómo el texto de Mansilla presenta la oportunidad para indagar los registros de<br />

las voces de la élite social y lingüística del Río de la Plata junto a las voces de los excluidos: indígenas,<br />

cautivos, gauchos, negros. En el plano lingüístico, esta instancia de aprendizaje pretende mostrar no<br />

sólo aspectos morfológicos o léxico-semánticos del español rioplatense del siglo XIX; sino también los<br />

componentes pragmático-ideológicos.<br />

Además del estudio de la obra seleccionada se prevé la realización de lecturas complementarias que<br />

conforman un universo discursivo en torno a la construcción simbólica y semiótica del aborigen ranquel:<br />

el poema La cautiva (1837) de Esteban Echeverría; el filme Gerónima (1986) de Raúl Alberto Tosso; la<br />

Seite 564


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

canción Dorotea la cautiva (1969) del Ciclo Mujeres Argentinas de Félix Luna y Ariel Ramírez; y la novela<br />

Indias blancas (2005) de Florencia Bonelli. Se prevé que esta lectura cruzada permita establecer una trama<br />

de sentidos que se crean y recrean a lo largo de los siglos en torno al indio ranquel.<br />

LECTURAS PREVIAS OBLIGATORIAS:<br />

Una excursión a los indios ranqueles de Lucio V. Mansilla y La cautiva de Esteban Echeverria. En el<br />

primer caso puede consultarse la edición de Biblioteca Virtual cervantes: http://www.cervantesvirtual.com/<br />

obra/una-excursion-a-los-indios-ranqueles-tomo-primero--0/ y http://www.cervantesvirtual.com/obra/unaexcursion-a-los-indios-ranqueles-tomo-segundo--0/<br />

En cuanto al poema de Echeverría puede leerse en la misma Biblioteca, pero sería preferible utilizar la<br />

edición crítica de Leonor Fleming (Editorial Cátedra).<br />

Eine obligatorische Vorbereitungssit<strong>zu</strong>ng mit Themenvergabe findet statt am:<br />

18. Juli 2012, um 12.15 Uhr in Raum 208 (Besprechungsraum) in der 2. Etage des Containers C1.<br />

41634 Flaubert<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S15 A.Kablitz<br />

41636 Claude Simon<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S26 W.Nitsch<br />

Wie die Aufnahme seiner Romane in der vornehme «Bibliothèque de la Pléiade» belegt, ist Claude Simon<br />

inzwischen <strong>zu</strong> einem Klassiker der Moderne geworden. Da<strong>zu</strong> hat sicher beigetragen, dass sich sein<br />

Werk wie kaum ein anderes auf die Kriege und Revolutionen des 20. Jahrhunderts sowie auf die dort<br />

erfahrbaren medientechnischen Umwäl<strong>zu</strong>ngen einlässt. Dies soll in eingehenden Lektüren seiner Romane<br />

Les Géorgiques (1981) und Le tramway (2001) herausgearbeitet werden. Daher wird es nicht nur um<br />

die narrativen und stilistischen Besonderheiten der Texte selbst, sondern auch um deren historischen<br />

Kontexte gehen, insbesondere um den Zusammenbruch sozialer und theoretischer Ordnungen auf den<br />

Schlachtfeldern Europas, um die Gewaltfaszination der Avantgarden sowie um die Veränderung der<br />

Wahrnehmung durch Film, Photographie und modernen Verkehr. Für einen Nachweis aktiver Teilnahme<br />

müssen folgende Leistungen erbracht werden: (1) Thesenreferat, Sit<strong>zu</strong>ngsprotokoll, Sit<strong>zu</strong>ngsmoderation<br />

oder Zusammenfassung einer Abhandlung aus der einschlägigen Forschung; (2) Textkenntnistest in<br />

der zweiten Sit<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> Les Géorgiques. Für einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung<br />

einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich. Eine gute Einführung bietet Alastair Duncan: Claude Simon.<br />

Adventures in words, Manchester 2 2003.<br />

41636a Oulipo & Oplepo. Sprachspiele in der Gegenwartsliteratur<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 91 L.Scherer<br />

Als literarische Phänomene der Postavantgarde bieten sich der Ouvroir de littérature potentielle<br />

(Oulipo) (*1960) und der Opificio di letteratura potenziale (Oplepo) (*1990) in besonderer Weise für die<br />

Untersuchung der Verbindung von Innovation und Tradition, Mathematik und Literatur, Avantgarde und<br />

Komik in der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur an. Nach der Vorgeschichte, die auf<br />

Alfred Jarry, den Collège de ’Pataphysique und den Surrealismus <strong>zu</strong>rückverweist, sollen wichtige Autoren<br />

und Werke <strong>zu</strong>r Sprache kommen und in Referaten vorgestellt werden. Beispielhaft sei auf Raymond<br />

Queneau, Jacques Roubaud, Georges Perec, Italo Calvino und Ermanno Cavazzoni verwiesen. Die Fülle<br />

sprachspielerischer Texte dieser Literaturwerkstätten stimuliert die Reflexion über formale und inhaltliche<br />

Strukturen der Literatur und regt überdies <strong>zu</strong>r eigenen Textproduktion an. Das genaue Seminarprogramm<br />

wird in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet, <strong>zu</strong>r vorbereitenden Lektüre<br />

bereits in den Semesterferien lesen Sie bitte: Georges Perec: La vie mode d’emploi (1978) und/oder<br />

Ermanno Cavazzoni: Gli scrittori inutili (2002).<br />

41637 Boccaccio<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30 A.Kablitz<br />

Das Hauptseminar findet im Petrarca-Institut (Bauwens-Gebäude) in Raum -1.A05 statt.<br />

41639 Argentinisches Kino der Gegenwart<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S25 W.Nitsch<br />

Seite 565


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Seit dem Ende der Militärdiktatur ist das Kino <strong>zu</strong> einem Leitmedium der argentinischen Kultur geworden,<br />

und spätestens seit der Oscarverleihung an El secreto de sus ojos (2009) hat sich Argentinien als<br />

bedeutendste lateinamerikanische Filmnation neben Mexiko und Brasilien etabliert. An ausgewählten<br />

Filmen aus verschiedenen Genres (Kriminalfilm, Melodrama, Komödie, Road Movie, Science Fiction,<br />

Dokumentarfilm) will das Seminar einen Einblick in zentrale Anliegen des argentinischen Kinos der<br />

Gegenwart (Investigation, Milieudarstellung, Medienreflexion), aber auch in allgemeine Fragen der<br />

Kinoästhetik geben. Besprochen werden u. a. Filme von Alejandro Agresti, Fabián Bielinsky, Juan José<br />

Campanella, Lucrecia Martel, Fernando Solanas, Esteban Sapir, Carlos Sorín und Pablo Trapero. Für<br />

einen Nachweis aktiver Teilnahme muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden: Thesenreferat,<br />

Sit<strong>zu</strong>ngsprotokoll, Sit<strong>zu</strong>ngsmoderation oder Kurzpräsentation eines nicht näher behandelten Films. Für<br />

einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich.<br />

Sichtungstermin (ab der 2. Woche): Do. 16-17.30 in S 22<br />

41640 Teatro argentino contemporáneo<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

k.A., n. Vereinb K.Niemeyer<br />

Das Blockseminar von Prof. Dr. Beatriz Barrera findet voraussichtlich im Januar 2013 statt.<br />

41641 Theater des Siglo de oro<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 67 L.Scherer<br />

Im sogenannten Goldenen Zeitalter der spanischen Literatur entwickelt sich das Theater <strong>zu</strong> einer blühenden<br />

Institution. Auf den verschiedenen Bühnenformen differenzieren sich Typen der comedia aus, die einer im<br />

europäischen Vergleich bemerkenswert unklassizistischen Poetik verpflichtet sind. Nach einem Blick auf<br />

die Genese des rinascimentalen Theaters sollen wichtige Autoren und Bühnenwerke <strong>zu</strong>r Sprache kommen<br />

und in Referaten vorgestellt werden. Zur gemeinsamen Lektüre, die in den Semesterferien begonnen<br />

werden sollte, sind vorgesehen: Lope de Vega: Fuenteovejuna, Tirso de Molina: El burlador de Sevilla und<br />

Calderón: La vida es sueño. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng besprochen.<br />

41641a La construcción de la voz femenina en la poesía de escritoras latinoamericanas<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 15<br />

Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151 C.Wentzlaff-Eggebert<br />

Este Hauptseminar tendrá la forma de un “Blockseminar” de un mes de duración y será dictado en gran<br />

parte por la doctora Susana Salim de la Universidad del Norte Santo Tomás de Aquino Católica de<br />

Tucumánen en el mes de noviembre de 2012 y en lengua española.<br />

Los participantes redactarán cada uno un trabajo de 15 páginas sobre un tema que se determinará en<br />

una reunión previa el día de 2012 de 14.00 a 15.30 hs en el aula del Philosophikum. Los<br />

estudiantes deseosos de aprovechar el mes de para redactar la memoria podrán concertar el tema<br />

antes.<br />

Se preve además que cada participante expondrá oralmente en diez minutos los resultados de sus<br />

indagaciones a partir de un esquema escrito de una sola página con las citas y las indicaciones<br />

bibliográficas más importantes.<br />

Fundamentación:<br />

“No se trata -decía el estudioso David Lagmanovich- de fomentar artificiales oposiciones entre los<br />

sexos, sino de estudiar la especificidad de la escritura femenina y su importancia como discurso alternativo.<br />

Porque las mujeres escriben una poesía otra” (Lagmanovich 1997, 19). Ahí está el testimonio de sus<br />

practicantes y de sus textos. Y, a pesar del silencio y los malentendidos de antólogos e historiadores, ahí<br />

también se encuentran los libros y los poemas escritos por mujeres.<br />

En los últimos tiempos, la escritura femenina desde y sobre Hispanoamérica ha ido creciendo como objeto<br />

de investigación y estudio y en la actualidad incluye no sólo la obra de creación de escritoras mujeres en el<br />

campo de la poesía, de la narrativa (literaria o cinematográfica) o el teatro, sino también la obra teórica que<br />

reflexiona sobre la economía, la familia, la sexualidad, la política y la cultura.<br />

Así es que críticos y compiladores han evolucionado en su concepción de lo femenino y sus derivaciones,<br />

al denominar lo que es aún para muchos innombrable: lo que hacen, dicen y escriben las mujeres. Para<br />

algunos estas actividades exhiben y resuenan con características del sexo y el género: “fémina-hembra”.<br />

Sin embargo, comenzando por Sor Juana y su “Respuesta a Sor Filotea”, las mujeres latinoamericanas<br />

hicieron subversión dentro de su impuesto-supuesto silencio y expresaron una irónica y dualista visión de<br />

su propia realidad como mujeres en los textos que construyeron.<br />

Seite 566


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

¿Qué es una voz femenina? ¿Cómo se construye el yo lírico femenino? ¿Qué cambios en el lenguaje<br />

poético implica este posicionamiento? Estas preguntas serán el hilo conductor que posibilitarán la lectura y<br />

análisis de esa elusiva y femenina “tierra textual” de la producción lírica, en diferentes épocas, de la<br />

poesía latinoamericana escrita por mujeres.<br />

La intención será trazar algunas líneas cartográficas y determinar si existe o no cierta particularidad en ese<br />

bosque de símbolos que trazan las mujeres que escriben en esta parte del mundo: en el siglo XIX, a partir<br />

de Gertrudis Gómez de Avellaneda, escritora que afirmó los derechos intelectuales para la mujer en los<br />

círculos literarios de Madrid y en sus escritos exaltó la libertad en todas sus formas, lo que le posibilitó el<br />

rescate de la palabra; en las primeras décadas del XX, con las figuras consagradas de Alfonsina Storni<br />

(argentina), Gabriela Mistral (chilena) y Delmira Agustini (uruguaya), hasta mediados de los 60 con las<br />

argentinas Alejandra Pizarnik y Susana Thénon, casi coetáneas, quienes imprimieron a su producción<br />

poética un lenguaje propio que expresa sus búsquedas, no ya personales sino poéticas.Y hacia finales del<br />

siglo pasado, pero también irrumpiendo en la presente centuria, Cristina Peri Rossi (uruguaya) y Gioconda<br />

Belli (nicaragüense), quienes construyen una poesía audaz, apasionada, corpórea, expresiva, moderna,<br />

despiadada. Finalmente, dos argentinas, representativas de la poesía<br />

que escriben las poetas contemporáneas: Liliana Lukin e Inés Araóz (la última, del interior del país,<br />

tucumana).<br />

De ninguna manera el panorama propuesto para el curso se agota en estos nombres ; tampoco queremos<br />

caraturarlas como « las mejores » o « las más importantes ». En lugar de ello, decimos<br />

que las poetas mencionadas -a partir sobre todo de Pizarnik­- son indispensables si queremos seguir el<br />

desarrollo de una écriture femenina y de una toma de posición en el mundo. La presente propuesta procura<br />

conciliar esta diversidad de texturas poéticas apuntando, sobre todo, en el ámbito de la lectura y la reflexión<br />

crítica, a establecer un acercamiento a la identidad femenina, desde un pensar mujer en el horizonte de<br />

una nueva centuria.<br />

Objetivos<br />

-Adquirir conocimientos de la poesía latinoamericana escrita por mujeres.<br />

-Promover la discusión sobre el canon literario y las particularidades de la poesía de mujeres<br />

latinoamericanas<br />

-Sensibilizar sobre aspectos de los gender studies.<br />

Temario para memorias (para obtener un “LN”)<br />

Temario para exposiciones breves (para obtener un “AT”):<br />

CWE, 22/4/2012<br />

41642 Girondo, Huidobro y Macedonio:tres "irreverentes" de la poética<br />

hispanoamericana del Siglo XX<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 15<br />

Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 C.Wentzlaff-Eggebert<br />

Este Hauptseminar tendrá la forma de un “Blockseminar” de un mes de duración y será dictado en gran<br />

parte por la doctora Indiana Jorrat de la Universidad Nacional de Tucumánen el mes de octubre de 2012 y<br />

en lengua española.<br />

Los participantes redactarán cada uno un trabajo de 15 páginas sobre un tema que se determinará en<br />

una reunión previa el día de 2012 de 14.00 a 15.30 hs en el aula del Philosophikum. Los<br />

estudiantes deseosos de aprovechar el mes de para redactar la memoria podrán concertar el tema<br />

antes.<br />

Seite 567


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Se preve además que cada participante expondrá oralmente en diez minutos los resultados de sus<br />

indagaciones a partir de un esquema escrito de una sola página con las citas y las indicaciones<br />

bibliográficas más importantes<br />

FUNDAMENTACIÓN<br />

Insertas en el movimiento integral de “la vanguardia histórica” las tres poéticas propuestas como objeto de<br />

estudio: las de Macedonio Fernández y de Oliverio Girondo (Argentinos); la de Vicente Huidobro (Chileno)<br />

son manifestación de “irreverencia múltiple”. Por un lado, las tres reaccionan contra la tradición literaria<br />

precedente llámese ésta modernista, simbolista o parnasiana. Por otro, las tres actúan como<br />

“catalizadores” dentro del marco económico, político- social e ideológico-cultural que las contiene.<br />

Los sucesivos ismos que se inician en Europa en 1910, “Futurismo”, “Cubismo”, “Expresionismo”,<br />

“Surrealismo”, “Ultraísmo” y “Creacionismo”, fueron movimientos interrelacionados con las artes plásticas,<br />

la música, el cine y otras artes.. Tienen su auge entre 1920 y 1930 y declinan hacia los años<br />

treinta excepto el Surrealismo que se extenderá hasta los albores de la Segunda Guerra Mundial.<br />

En Hispanoamérica el tono de este período está marcado por las formas de un proceso que revela la<br />

dinámica de nuestra cultura dependiente. La renovación estética iniciada en Europa sufre pronto un<br />

proceso de aculturación. Es asimilada, integrada y digerida. En el Cono Sur se perfilan en estos años<br />

cambios radicales en las estructuras económicas, culturales, políticas e históricas en general que<br />

proponen un cambio en el modelo de desarrollo para los países. El auge agrícola y extractivo es<br />

desplazado por el proceso de industrialización naciente. Este cambio en la estructura económica engendra<br />

cambios en otros niveles, reestructurando el sistema social en la oposición burguesía industrial -<br />

proletariado, surge la clase media y se diseña, por lo tanto un nuevo sistema de poder mientras se<br />

genera un proceso importante de urbanización. Esta redefinición global tiene expresiones a nivel ideológico<br />

y específicamente políticos que se concreta en fuertes luchas de las clases medias y organización<br />

del proletariado. Así la ruptura de forma es también la ruptura ideológica de la modernidad. Si bien el<br />

Modernismo había sido un movimiento cosmopolita al igual que el vanguardismo, éste rompe, por ejemplo<br />

con su concepción sacralizada del poeta y también con la comprensión del trabajo poético como una<br />

especialización semejante a la orfebrería. La ruptura no es en estas latitudes mera imitación periférica de<br />

una necesidad expresiva foránea sino una reacción frente a las transformaciones de la realidad inmediata<br />

y lejana. La ruptura con el pasado inmediato -tanto literario como general- se prolonga en un repudio a<br />

la representación establecida de la historia como continuidad y progreso y en la recuperación de figuras<br />

marginales, precursores que se convierten en testimonios de la discontinuidad y<br />

contradicción del desarrollo histórico.<br />

Dentro de la consideración de la Vanguardia como una gran ruptura que se expande en un amplio ámbito<br />

geográfico internacionalista, consideraremos la obra de tres representantes latinoamericanos:<br />

Vicente Huidobro (1893-1948), líder del Creacionismo español-chileno y exponente de la irreverencia<br />

gramatical y social ya que rompe “con modos sociales vigentes” y con el concepto de representación<br />

figurativa vigente.<br />

Oliverio Girondo (1891-1967), miembro de una clase social aristocrática, se vuelve heredero de las<br />

rupturas del Surrealismo francés y en sus textos se respira el “climax” de una irreverencia posterior al 20 y<br />

30, en la que también asistimos a la profusión de obras claves, grupos, revistas y<br />

exposiciones.<br />

Macedonio Fernández (1874-1952) se erige en “Padre intelectual de la vanguardia Río Platense”. En<br />

él convergen la irreverencia social e ideológica y ésta proyecta cruces que delinean relaciones de tipo<br />

intertextual con otros poetas de su propia generación, con antecesores y con epígonos que definirán su<br />

obra a partir de esta novedosa poética.<br />

Temas para monografias (para obtener un “LN”)<br />

1- Análisis de la propuesta poética de Altazor (1931) de Vicente Huidobro a partir de los tropos más<br />

representativos de este texto.<br />

2- Técnicas de construcción vanguardista en tres poemas de Ecuatorial (1918) de Vicente Huidobro.<br />

3- “Espejo de agua” (1916) un texto bisagra entre dos estéticas.<br />

4- Propuesta poética de los últimos textos de Vicente Huidobro : “ El ciudadano del olvido”<br />

y Últimos poemas (1948)<br />

5- El sujeto lírico en Poemas Árticos de Vicente Huidobro.<br />

Seite 568


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

6- El juego de palabras y su función ruptural (en lo gramatical, sintáctico y semántico) en Altazor.<br />

7- La construcción del espacio urbano en “Veinte poemas para ser leídos en un tranvía” de Oliverio<br />

Girondo.<br />

8- El humor como elemento desacralizador en “Veinte poemas para ser leídos en un tranvía”.<br />

9- El pictograma como condensador de ideas-eje en Espantapájaros (1932) de Oliverio Girondo.<br />

10- La escritura vanguardista en Calcomanías (1925) de Oliverio Girondo.<br />

11- Construcción del sujeto lírico En la Masmédula (1956) de Oliverio Girondo<br />

12- La propuesta de destrucción de los géneros convencionales en la estética de Macedonio Fernández.<br />

13- Función de la parodia en Papeles de Recienvenido de Macedonio Fernández.<br />

14- Los conceptos de escritura y lector en la poética de Macedonio Fernández.<br />

15- Figuras de agresión (sarcasmo, ironía e injurias) en el manifiesto de “Martín Fierro” 1924.<br />

16- El extrañamiento como mecanismo desarticulador de certezas en tres poemas de Oliverio Girondo.<br />

17- El mecanismo de “reificación / humanización” en tres poemas de Oliverio Girondo.<br />

18- El sujeto lírico en los últimos libros de Oliverio Girondo<br />

19- La irreverencia en la mirada: tres poemas a elección de algún libro de Oliverio Girondo.<br />

20- Presencia de la modernidad en tres poemas de un libro a elección de Vicente Huidobro.<br />

MATERIAL DE TRABAJO<br />

Antología Teórico-Práctica confeccionada por los dictantes para uso interno del Seminario para ilustrar<br />

los contenidos abordados.<br />

BIBLIOGRAFIA GENERAL<br />

• Aguirre,<br />

Raúl G.: 1983, Las poéticas del siglo XX, Buenos Aires, Ediciones Culturales Argentinas, Secretaría<br />

de Cultura de la Presidencia dela Nación.<br />

• Bellini,<br />

Giuseppe:1997, Nueva Historia de la Literatura Hispanoamericana, “La poesía del siglo XX: América<br />

Meridional. La vanguardia.”, Madrid, Editorial Castalia, p. 303-371.<br />

• Bueno, Raúl “La máquina como metáfora de la<br />

vanguardia”. Revista de Crítica Literaria Latinoamericana. Año XXIV. Nº 48<br />

Lima-Berkeley, 2do semestre de 1998; pp. 25- 37.<br />

• Hachette.VV.AA.:<br />

La literatura latinoamericana como<br />

proceso, 1985, Bs.As., CEAL.<br />

• Jitrik, Noé “Papeles de trabajo: Notas sobre<br />

vanguardismo latinoamericano”, en Revista de Crítica Literaria Latinoamericana,<br />

Año VIII N 15, Lima, 1er semestre 1982. Latinoamérica Ed. Pp 13- 24.<br />

Seite 569


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

• Mignolo, Walter “La figura del poeta en la<br />

lírica de vanguardia”, en Rev Iberoamericana Vol. XLVIII, Nº 118-119<br />

enero-junio 1982, pp 331-349.<br />

• Muschietti, Delfina 1996 “Poesía y paisaje:<br />

definición de un mixto”, En Rev de Filología. Año XXIX, 1, 2, 1996 Universidad<br />

de Bs As, Facultad de Filosofía y Letras.pp 163- 171.<br />

• Ortega, Julio “La escritura de vanguardia”. en<br />

Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of Pittsburg Vol 45, Nº<br />

106-107, enero-junio 1979, p 187- 198.<br />

• Osorio,<br />

Nelson, “Para una caracterización histórica de vanguardismo literario<br />

hispanoamericano”, en Revista del Instituto Internacional de Literatura<br />

Iberoamericana, Vol…..? Nº……. 1983.<br />

• Pizarro, Ana “Sobre la vanguardia en América<br />

Latina: Vicente Huidobro” En Revista de Crítica Literaria Latinoamericana,<br />

Año VIII, Nº 15 1er semestre de 1982.Lima, Perú, pp 109- 121.<br />

• Quiroga, José “Los avatares de la Vanguardia” en<br />

Revista de Crítica Literaria Latinoamericana, Año 24, Nº 48. Lima-<br />

Berkeley, 2do semestre de 1998; pp. 98-116.<br />

• Rama Ángel: 1985, Las máscaras<br />

democráticas del modernismo, Uruguay, Fundación Ángel Rama.<br />

• Rodríguez<br />

Monegal, Emir: “Tradición y renovación”, 1972, en: Fernández Moreno, César<br />

(coord.), América Latina en su literatura, México, Siglo XXI & UNESCO, p. 139-151.<br />

• Roggiano, Alfredo “La vanguardia en las<br />

Antologías”. en Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of Pittsburg<br />

Vol 45, Nº 106-107, enero-junio 1979, p 205- 211.<br />

• Schopf, Federico II Notas “Figura de la<br />

vanguardia”, en Revista Chilena de Literatura, Nº 33, abril 1989, pp 133-<br />

138 Facultad de Filosofía, Humanidades y Educación, Universidad de Chile, N° 33,<br />

p.133-138.<br />

• Sucre,<br />

Guillermo: “Poesía hispanoamericana y conciencia del lenguaje”, 1978, en: Eco. Revista de la<br />

Cultura en Occidente, Bogotá, Colombia, N° 198-200, p. 608-633.<br />

• Torre,<br />

Guillermo de: 1971, Historia de las iteraturas de vanguardia, Madrid, Guadarrama.<br />

Seite 570


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

• Villar,<br />

Arturo del: “El creacionismo y el ultraísmo como movimientos integradores”, 1983, en Nueva<br />

Estafeta, Madrid, Ministerio de Cultura, N° 53, p. 67-73.<br />

• Yurkievich,<br />

Saúl: “Poesía hispanoamericana: curso y transcurso”, 1976, en: Caravelle, Toulouse, N° 27, p.<br />

271-279.<br />

• --------------: 1976, Celebración del modernismo, Barcelona, Tusquet.<br />

• --------------: 1982, “Los avatares de la vanguardia”, en Revista Iberoamericana Vol. XLVIII, Nº 118-119<br />

enero-junio 1982, pp 351-366.<br />

• ---------------: 1984, Fundadores de la nueva poesía latinoamericana, Barcelona, Ariel.<br />

BIBLIOGRAFIA ESPECÍFICA<br />

Sobre<br />

Vicente Huidobro<br />

• Caraciolo Trejo E. “Huidobro y el futurismo”, en<br />

Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of Pittsburg Vol 45, Nº<br />

106-107, enero-junio 1979, p 159- 164.<br />

• Castro<br />

Morales, Belén “Os traigo los recuerdos de Altazor”. Creacionismo y<br />

metapoesía en Ver y palpar de Vicente Huidobro. En Revista Iberoamericana, Pittsburg,<br />

Pennsylvania, Universidad de Pittsburg Vol 58, Nº 159 abril-junio 1992. pp 379-392.<br />

• Concha, Jaime “Huidobro: Fragmentos”, en Revista<br />

Iberoamericana. Pennsylvania University of Pittsburg. Vol.45, Nº<br />

106-107, enero-junio 1979 p.29-36.<br />

• De Haro, Pedro Aullon “La teoría poética del Creacionismo”. En Cuadernos Hispanoamericanos, Madrid<br />

Nº 427, enero 1986, pp 49-73.<br />

• Earle, Peter “Los manifiestos de Huidobro”, en<br />

Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of Pittsburg Vol 45, Nº<br />

106-107, enero-junio 1979, p 165- 174.<br />

• Hahn, Oscar “Vicente Huidobro o las<br />

metamorfosis del ruiseñor. En revista Chilena de Literatura. Chile.<br />

Facultad de Filosofía y Humanidades. Universidad de Chile N º 40,<br />

noviembre 1992. pp 97-103.<br />

Seite 571


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

• Larrea, Juan “Vicente Huidobro en la<br />

vanguardia”, en Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of Pittsburg<br />

Vol 45, Nº 106-107, enero-junio 1979, p 213- 273.<br />

• Neghme Echeverría, Lidia “El creacionismo<br />

político de Huidobro en En la luna.<br />

En: Latin American Theatre Review. Kansas,<br />

Estados Unidos. Center of Latin American Studies. University of Kansas ,<br />

1984 Vol 18, Nº 1, pp 75-82.<br />

• Schopf, Federico “Poesía y lenguaje en<br />

Altazor”. En Rev Chilena de Literatura. Chile, Facultad de Filosofía y Humanidades,<br />

Univ de Chile Nº 58, abril 2001, pp5- 18.<br />

• Shuman, Ivan A<br />

“Non Serviam”: Huidobro y los orígenes de la modernidad”, en Rev<br />

Iberoamericana.<br />

Pennsylvania University of Pittsburg. Vol 45, Nº106-107,<br />

enero-junio 1979, p 9-17.<br />

• Sucre, Guillermo. “Huidobro: altura y caída”.<br />

En Eco. Revista de Cultura de Occidente. Bogotá. Colombia. Tomo 26, Nº<br />

151, noviembre 1972 p 4- 35.<br />

• Videla de Rivero, Gloria “Huidobro en España”,<br />

en Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of Pittsburg Vol 45, Nº<br />

106-107, enero-junio 1979, p 37-48.<br />

• Videla de Rivero, Gloria II Notas “Las<br />

direcciones hispanoamericanas del ultraísmo”, en Rev Chilena de<br />

Literatura, Facultad de Filosofía, Humanidades y Educación, Nº 27-28<br />

abril-noviembre 1986, p 37-48.<br />

• Wood, Cecil G. “Japonerías de estío”: primeras<br />

tentativas de una nueva expresión poética. En Revista Iberoamericana,<br />

Pennsylvania, University of Pittsburg, Vol 45, Nº 106-107, enero-junio<br />

1979. pp 57- 63.<br />

• Yudice, George “Poemas Árticos”: modelo de una<br />

nueva poética,. en Rev Iberoamericana. Pennsylvania, University of<br />

Pittsburg Vol 45, Nº 106-107, enero-junio 1979, p 49-56.<br />

• Yurkievich, Saúl “Realidad y poesía” (Huidobro,<br />

Vallejo, Neruda). En Humanidades.La Plata, 1960. Tomo 35, pp 251-277.<br />

Sobre<br />

Oliverio Girondo<br />

• Alonso Sola González: Oliverio Girondo,<br />

iniciador de la vanguardia poética argentina en pp 83<br />

Seite 572


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

• Flawiá de Fernández, N.: 1999, “Veinte poemas para ser leídos en el tranvía: la aventura de<br />

la vanguardia”, en: Flawiá de Fernández, N. (comp.), Argentina 1910-1930. Discurso e Identidad,<br />

Instituto Interdisciplinario de Literatura Argentina y Comparadas, Facultad de Filosofía y Letras, UNT,<br />

Tucumán, Magna, p. 63-77.<br />

• Masiello Francine “Oliverio Girondo: Naturaleza y artificio”. En Revista de Crítica Literaria<br />

Latinoamericana Año XXIV, Nº 48 Lima Berkeley 2do semestre de 1998, pp 85- 98.<br />

• Muschietti, Delfina: “La fractura ideológica en los primeros textos de Oliverio<br />

Girondo”, 1985, en: Filología, Instituto de Filología y<br />

Literatura Hispánica “Dr. Amado Alonso”, Facultad de Filosofía y Letras,<br />

Universidad de Buenos Aires, año 20, p. 152-169.<br />

• --------------------: “El Sujeto como cuerpo en dos poetas de vanguardia” en Revista<br />

de Filología, año XXIII, 1 1988. Teoría y Crítica de la Poesía. Universidad<br />

de Buenos Aires. Facultad de Filosofía y Letras. Instituto de Filología y<br />

Literaturas Hispánicas.<br />

• --------------------: “La producción de sentido en el discurso poético”, 1986, en: Filología, Instituto de<br />

Filología y Literatura Hispánica “Dr. Amado Alonso”, Facultad de Filosofía y Letras,año 21, N° 2, p.<br />

11-27.<br />

• Sarlo, Beatriz “Vanguardia y criollismo: la aventura de Martín Fierro”. 1982 En Revista de Crítica Literaria<br />

Latinoamericana, Año VIII, Nº 15 1er semestre de 1982.Lima, Perú, pp 39-69.<br />

Sobre<br />

Macedonio Fernández<br />

• Bueno,<br />

Mónica (Coord) Conversaciones imposibles con Macedonio Fernández. 2001. Buenos Aires. Ed<br />

Corregidor.<br />

• Bueno,<br />

Mónica: “Macedonio Fernández: Vanguardia y novela” en Sesgos Cesuras y métodos. Coord Noé<br />

Jitrik. 2005. Buenos Aires. Ed. Eudeba pp 167<br />

• -Echavarren,<br />

Roberto “La estética de Macedonio Fernández en Vicente Huidobro y la<br />

Vanguardia.Revista Iberoamericana núms. 106-107<br />

enero-junio 1979, Madrid.<br />

• Vinelli,<br />

Elena “La ruptura de la legalidad de lo real: incursión en la ficción<br />

Macedoniana” en Sesgos Cesuras y<br />

métodos. Coord Noé Jitrik. 2005 . Buenos Aires. Ed. Eudeba pp 153<br />

Seite 573


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

CWE, 24/4/2012<br />

41642a Lope de Vega<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI H.Siepmann<br />

Das Seminar dokumentiert anhand von Theaterstücken Lope de Vegas die wichtigsten Elemente der<br />

Theaterkonzeption des spanischen Siglo de oro. Es führt gleichzeitig ein in die barocke Gedankenwelt des<br />

17. Jahrhunderts und in die historischen und kulturellen Besonderheiten der iberischen Halbinsel.<br />

Textgrundlage sind: Fuente Ovejuna, El acero de Madrid, La dama boba und Peribañez y el comendador de<br />

Ocaña. Die Texte sollen angeschafft und vor dem Semester gelesen werden.<br />

Mögliche Ausgaben: Fuente Ovejuna, La dama boba und Peribañez bei Cátedra (Letras Hispánicas).<br />

El acero de Madrid kann aus dem Internet bezogen werden (z.B. Books.google.com) oder mit einer<br />

Kopiervorlage vervielfältigt werden.<br />

41643 Die portugiesische Lyrik im 16. Jahrhundert: Sá de Miranda und Camões<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 H.Siepmann<br />

Unter dem Einfluss der europäischen Renaissance gestaltet sich das portugiesische Literaturleben neu.<br />

Das Seminar geht den formalen, konzeptuellen und inhaltlichen Neuerungen nach und sucht die besondere<br />

Situation des expandierenden Portugal in seinen sozialen und politischen Implikationen in der Literatur<br />

sichtbar werden <strong>zu</strong> lassen. Die neuen Gattungen (Sonett, Canção, Elegie und Epistel) erlauben Aussagen<br />

<strong>zu</strong>r veränderten Sozialstruktur, <strong>zu</strong>r Seefahrt, <strong>zu</strong>r Psychologie der Liebe , <strong>zu</strong> Tod und Vergänglichkeit und<br />

entwerfen ein lebendiges Bild des Menschen im 16. Jahrhundert.<br />

Zur Vorbereitung werden vor allem Texte von Sá de Miranda und Camões empfohlen.<br />

41644 Literatur- und Kulturtheorie in Brasilien<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 19.30 - 21, 103 Philosophikum, 263 C.Armbruster<br />

In diesem Seminar sollen verschiedene Ansätze der Literatur- und Kulturtheorie des 20. und 21.<br />

Jahrhunderts aus Brasilien vorgestellt, analysiert und diskutiert werden. Dabei gehe ich von einer<br />

alternierenden Vorgehensweise aus, die zwischen neueren Theorien und paradigmatischen Schriften und<br />

deren Wirkung pendelt.<br />

Grundlagenseminare B ("Proseminare")<br />

Seite 574


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

41645 Corpora, Translation and Technology<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S13 M.Zampieri De Marco<br />

The seminar on Corpora, Translation and Technology presents students language technology tools<br />

developed to help translation and translation-related activities (e.g. bilingual terminology); and underlying<br />

methodological concepts on the use and development of these tools. Computer-Aided Translation (CAT)<br />

is a trend in translation studies for the last two decades and it consists on the use of computer software by<br />

professional translators in order to improve translation's quality. consistency and speed. Some software<br />

include: spell checkers, translation memories, terminology data bases, electronic lexicons based on corpora<br />

and corpus managing software. This is an introductory seminar and students will have an overview on<br />

translation studies and related disciplines as well as on language technologies and corpus linguistics. A brief<br />

insight on fully automatic translation (Machine Translation) will also be provided.<br />

41646 Einführung in rechtslinguistisch relevante Theorien der Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mi. 10 - 11.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 A.Felici<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen Grundzüge linguistischer Theorien und Analysen behandelt werden.<br />

Zunächst thematisieren wir die Kernfragen der Sprachwissenschaft, welche Probleme werden von ihr<br />

angesprochen, welche Lösungen stehen für die Linguisten bereit.<br />

Ziel ist es, die Studierenden mit Sprachtheorien vertraut <strong>zu</strong> machen und auf<strong>zu</strong>zeigen, wie dieses Wissen<br />

mit den Sprachdaten <strong>zu</strong> verknüpfen ist. Grundkenntnisse verschiedener Bereiche der Sprachwissenschaft<br />

sollen vertieft werden; insbesondere Satzbildung (Syntax), Wort- und Satzbedeutung (Semantik) sowie ihre<br />

kontextuelle Einbettung (Pragmatik, Textlinguistik).<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft <strong>zu</strong><br />

sorgfältig vorbereitender und nachbereitender Lektüre ausgewählter Texte sowie die Übernahme eines<br />

Referats bzw. einer Hausarbeit.<br />

41647 Varietätenlinguistik des Französischen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 56 K.Röntgen<br />

Bekanntlich ist Sprache kein homogenes, sondern ein höchst heterogenes System, das aus einer Reihe<br />

von Varitetäten besteht, die sich anhand diasystematischer Parameter beschreiben und analysieren<br />

lassen. Solche Varietäten können sich z.B. diatopisch (räumlich), diastratisch (soziokulturell) oder auch<br />

diaphasisch (kommunikationssituativ) als Dialekte, Soziolekte/Gruppensprachen oder als "Sprachregister"<br />

manifestieren. Nach der Erarbeitung terminologischer und methodischer Grundlagen sollen ausgewählte<br />

Varietäten vorgestellt und auf ihre variationslinguistischen Charakteristika hin untersucht werden.<br />

Schließlich soll auch das insbes. im Französischen nicht unproblematische Verhältnis von gesprochener<br />

und geschriebener Sprache, von "code écrit" und "code parlé" behandelt werden. Als einleitende Lektüre<br />

wird <strong>zu</strong> Seminarbeginn vorausgesetzt: Prüßmann-Zemper, H.: "Varietätenlinguistik des Französischen", in:<br />

LRL, V,I, Tübingen 1990, 830-843. Vorausset<strong>zu</strong>ngen für einen Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive<br />

Teilnahme, Referat bzw. Hausarbeit.<br />

41648 Le français en Suisse<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Di. 19.30 - 21, 103 Philosophikum, S 82 S.Diwersy<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen der soziale und politische Status der französischen Sprache in der<br />

Schweiz sowie ihre Variation im lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Bereich behandelt<br />

werden.<br />

Als einführende Lektüre werden empfohlen:<br />

Pöll, Bernhard (1998): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und<br />

nationaler Varietäten. Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte 42).<br />

Schmitt, Christian (1990): "Frankophonie III. Regionale Varianten des Französischen in Europa. c)<br />

Schweiz", in: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band V, 1. Tübingen: Niemeyer, 726-732.<br />

41649 Temps, aspect et mode d'action<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S11 S.Lhafi<br />

« Pour la tradition grammaticale, qui met en avant la fonction descriptive du langage, le rôle fondamental<br />

des temps verbaux est d’ancrer l’énoncé dans la chronologie référentielle. […] certains faits paradoxaux<br />

dans le comportement référentiel présumé temporel des tiroirs verbaux pourraient inciter à être<br />

plus méfiant face à cette représentation lisse et vernie de la fonction référentielle des ‹ temps ›<br />

grammaticaux. » (Barbazan 2006 : 35 f.)<br />

Seite 575


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

L’objectif de ce cours sera d’élaborer une description précise des temps verbaux tout en recourant aux<br />

notions d’‹ aspect › et ‹ mode d’action › pour mieux cerner leur fonctionnement. Nous nous demanderons<br />

dans un premier temps ce qu’expriment les tiroirs verbaux tout en nous interrogeant avec M. Barbazan<br />

(2006 : 117) sur la place à « accorder au temps dans le signifié des temps verbaux ». Nous introduirons<br />

par la suite les notions d’‹ aspect › et ‹ mode d’action ›, indispensables pour la description de l’emploi des<br />

temps verbaux et discuterons les classifications principales existantes. Tout au long de nos réflexions,<br />

nous accorderons une place centrale à la question de l’interaction observable entre le potentiel issu du<br />

système, i. e. de la langue, et l’utilisation effective des temps verbaux en contexte. Nous illustrerons cette<br />

interaction par l’analyse concrète de temps dans une perspective textuelle, en privilégiant le plus-queparfait,<br />

l’imparfait, le passé simple et le passé composé.<br />

La réussite du cours implique une participation régulière et active, la tenue d’un exposé ainsi que la<br />

rédaction d’un travail de 12 à 15 pages en fin de semestre.<br />

Lecture recommandée : Barbazan, Muriel, Le temps verbal. Dimensions linguistiques et<br />

psycholinguistiques. Préface de Georges Kleiber (Interlangues. Linguistique et didactique). – Toulouse :<br />

Presses Universitaires du Mirail, 2006.<br />

41650 Die italienische Sprache: Geschichte – Strukturen – Variation –<br />

Entwicklungstendenzen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 76 A.Michel<br />

Das Ziel dieser Veranstaltung ist eine Vertiefung und Erweiterung der im GLS A angesprochenen<br />

Themenbereiche in Form einer selbständigen Erarbeitung durch die Kursteilnehmer/innen. Zum<br />

Leistungserwerb gehört die Übernahme eines Referats sowie die Anfertigung einer schriftlichen<br />

Ausarbeitung <strong>zu</strong>m gewählten Themenkomplex. Neben der inhaltlichen Auseinanderset<strong>zu</strong>ng sowohl mit<br />

diachron als auch mit synchron ausgerichteten Forschungsbereichen der italienischen Sprachwissenschaft<br />

soll auch der Umgang mit italienischsprachigen Fachtexten aus dem Bereich der Linguistik geübt und<br />

gefestigt werden.<br />

Maurizio Dardano: Nuovo manualetto di linguistica. Bologna 2005.<br />

41651 Spanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Di. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S11 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41652 Syntax des Spanischen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 M.Uth<br />

In der Syntax beschäftigt man sich in erster Linie mit der adäquaten Beschreibung des Strukturaufbaus<br />

von Sätzen und Phrasen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die wichtigsten<br />

Aspekte der spanischen Syntax vor dem Hintergrund formaler Syntaxtheorien im Vergleich mit<br />

deskriptiven Grammatiken. Hier<strong>zu</strong> werden wir <strong>zu</strong> Beginn die Grundlagen der Konstituenz- bzw.<br />

Phrasenstrukturgrammatik in der Ausprägung der Generativen Syntax wiederholen und daraufhin<br />

zentrale Artikel der Gramática Descriptiva de la Lengua Española von Bosque & Demonte (1999) vor<br />

dem Hintergrund von realsprachlichen Korpusdaten diskutieren. Für einen Leistungsnachweis sind die<br />

regelmäßige, aktive Teilnahme an den Sit<strong>zu</strong>ngen, die Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben<br />

inklusive sorgfältiger Lektüre der spanischsprachigen Texte aus der ‚Gramática Descriptiva‘ und die<br />

Übernahme eines Referats inklusive einer kurzen Korpusrecherche erforderlich.<br />

Einführend:<br />

Pomino, Natascha & Susanne Zepp (2004). Hispanistik. Tübingen [u.a.]: Francke (daraus Kapitel 5).<br />

Zentrale Seminarlektüre:<br />

Bosque, Ignacio & Violeta Demonte (1999), Gramática Descriptiva de la Lengua Española, 3 Bände,<br />

Madrid: Editorial Espasa Calpe.<br />

41653 Tiempo y aspecto<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 S.Schwellenbach<br />

In diesem überwiegend in spanischer Sprache abgehaltenen Seminar werden die grammatischen<br />

Kategorien des Verbs ‚Tempus‘ und ‚Aspekt‘ behandelt. Ziel des Seminars ist es, in die theoretischen<br />

Seite 576


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Grundlagen <strong>zu</strong>r Beschreibung des Tempus- und Aspektsystems des Spanischen ein<strong>zu</strong>führen. Neben der<br />

sowohl synchronen als auch diachronen Einführung in die Funktionen der einzelnen Tempora wird auch das<br />

Modell von Coseriu (1976) insbesondere <strong>zu</strong>r Beschreibung der Verbalperiphrasen herangezogen werden.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng ist gemäß den Studienordnungen der erfolgreiche Besuch des GLS A und der<br />

Einführungsvorlesung. Für einen Leistungsnachweis sind eine regelmäßige aktive Teilnahme und die<br />

Übernahme eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. das Verfassen einer Hausarbeit in wahlweise<br />

spanischer oder deutscher Sprache erforderlich (Abgabetermin: 15.03.2013).<br />

Als einführende Lektüre wird empfohlen:<br />

Berschin, H. / Fernández-Sevilla, J. / Felixberger, J. ( 3 2005): Die spanische Sprache, Hildesheim / Zürich /<br />

New York: Olms, S. 205-247.<br />

41654 Variedades do Português<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 F.Loureiro-<br />

Galmbacher<br />

O Português é uma língua pluricêntrica com dois centros normativos: o Brasil e Portugal. Dentro destes<br />

dois países a língua portuguesa não é homogénea, mas sim uma aglomeração de diferentes variedades.<br />

Estes subsistemas regionais, sociais ou situativos têm as suas próprias características a nível fonético,<br />

morfossintático e lexical. No quadro deste seminário, vamos começar por elaborar os conceitos principais<br />

da dialetologia e da sociolinguística, para descrever num segundo passo algumas variedades do Português<br />

em pormenor. Para além de dialetos e socioletos de Portugal e do Brasil, também podem ser analizadas<br />

variedades da África ou crioulos de base lexical portuguesa - conforme os interesses dos participantes.<br />

Para obter um “Schein” requere-se a participação ativa e constante, bem como a elaboração de um<br />

trabalho escrito baseado em dados empíricos de uma das variedades do Português.<br />

MARQUES, Maria E. (1995): Sociolinguística, Lisboa.<br />

NOLL, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch: Herausbildung und Kontraste, Heidelberg.<br />

VASCONCELOS, J. Leite de (1901/ 3 1987): Esquisse d'une dialectologie portugaise, com aditamentos e<br />

correcções do autor, Lisboa.<br />

41655 Das Theater der französischen Klassik<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 92 C.Brockmann<br />

J.Stein<br />

In diesem Seminar setzen wir uns mit den (literar)historischen Gegebenheiten des „siècle classique“<br />

auseinander. Tragödien und Komödien folgender großer Dramatiker werden gelesen und interpretiert:<br />

Corneille (Le Cid), Molière (Le Tartuffe, Dom Juan) und Racine (Phèdre).<br />

41659 Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S13 A.Rüth<br />

Wir werden in diesem Seminar die Entwicklung der französischen Lyrik von der Romantik bis <strong>zu</strong>m Fin de<br />

siècle anhand von detaillierten Lektüren kanonischer Gedichttexte nachvollziehen. Im Mittelpunkt stehen<br />

Lamartines "Méditations poétiques" (1820), Nervals "Chimères" (1854), Baudelaires "Fleurs du mal" (1857)<br />

und Rimbauds "Illuminations" (1875).<br />

41660 Die französische Komödie nach Molière<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S26 P.Werle<br />

41661 Tabucchi<br />

Das dramatische Werk der Nachfolger Molières (Dancourt, Regnard, Lesage) hat bis heute in der<br />

Forschung nur wenig Beachtung gefunden. In dem Proseminar sollen einige der bemerkenswertesten<br />

Stücke dieser Autoren analysiert werden.<br />

Dabei geht es <strong>zu</strong>m einen um die Ermittlung der den jeweiligen Stücken <strong>zu</strong>grundeliegenden<br />

handlungstheoretischen Vorausset<strong>zu</strong>ngen (Moralistik, Empfindsamkeit), <strong>zu</strong>m anderen um den mit der<br />

Änderung dieser Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>sammenhängenden gattungsimmanenten Wandel von der satirischen<br />

Typenkomödie <strong>zu</strong>r empfindsamen ‚comédie larmoyante‘.<br />

Die Texte werden <strong>zu</strong> Beginn des Wintersemesters in Form von Kopiervorlagen <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Seite 577


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S12 T.Eisermann<br />

Im Seminar werden Kurzgeschichten sowie Ausschnitte aus Romanen des kürzlich verstorbenen<br />

italienischen Schriftstellers Antonio Tabucchi behandelt. Bedingungen <strong>zu</strong>m Leistungsnachweis bedürfen<br />

der individuellen Absprache. Um früzeitige Kontaktaufnahme unter teiserma@uni-koeln.de wird gebeten.<br />

Ein rechtzeitiger Erwerb eines der als italienisches Taschenbuch im Handel befindlichen Bändchen, etwa<br />

"Piccoli equivoci senza importanza", "Notturno indiano" oder auch ein anderes, wäre ratsam.<br />

41662 Realismo y oralidad fingida en la novela española de posguerra (C. Martín Gaite, M.<br />

Delibes)<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 67 A.Grutschus<br />

R.Seifert<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit zwei repräsentativen Romanen der spanischen novela de posguerra<br />

sowohl aus sprachwissenschaftlicher als auch aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum der<br />

sprachwissenschaftlichen Betrachtung steht das Phänomen der fingierten Mündlichkeit, in dessen Rahmen<br />

bestimmte, für gesprochene Sprache als besonders „typisch“ wahrgenommene sprachliche Erscheinungen<br />

(z. B. Dislokationen, expressive Formulierungen, Diskursmarker etc.) in schriftlicher und insbesondere<br />

literarischer Form re-produziert und re-präsentiert werden. Aus literaturgeschichtlicher Sicht widmet sich das<br />

Seminar dem spanischen Nachkriegsroman im Allgemeinen und behandelt, im Zusammenhang mit dem<br />

Thema der fingierten Mündlichkeit, den literaturwissenschaftlich problematischen Begriff des literarischen<br />

Realismus.<br />

Dieses interdisziplinäre Seminar kann wahlweise als literaturwissenschaftliches oder<br />

sprachwissenschaftliches Grundlagenseminar belegt werden, nicht jedoch beide Fachrichtungen<br />

gleichzeitig abdecken. Die Lektüre der beiden Romane erfordert gute Spanischkenntnisse und ist für alle<br />

Seminarteilnehmer verpflichtend. Die Primärtexte sollten angeschafft werden und liegen <strong>zu</strong> Semesterbeginn<br />

in der VUB bereit.<br />

41663 Prosaliteratur im spanischen Mittelalter<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S12 C.Brockmann<br />

J.Stein<br />

In diesem Seminar sollen einige der wichtigsten Texte der spanischen mittelalterlichen Literatur erarbeitet<br />

werden. Besondere Beachtung wird dabei der erste Meilenstein der spanischen Literatur, der Cantar de mio<br />

Cid, erfahren. Darüber hinaus werden auch Textauszüge weiterer bekannter Werke, wie dem Libro de buen<br />

amor oder El conde Lucanor Gegenstand der Seminardiskussion.<br />

Zur Anschaffung empfohlen wird die kritische Cátedra-Edition des Cantar de mio Cid. Die übrigen<br />

Textauszüge werden <strong>zu</strong> Semesterbeginn als Reader bereitgestellt.<br />

41665 Julio Cortázar: Cuentos<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 89 M.Imhof<br />

Julio Cortázar ist nicht nur ein bedeutender Autor des lateinamerikanischen boom. Er ist auch ein<br />

Schriftsteller mit bisweilen grotesken Einfällen, der seinen roten VW Bus nach dem Drachen aus dem Ring<br />

der Nibelungen Fafner nennt und dessen Figuren weiße Kaninchen hervorwürgen. Cortázars cuentos sind<br />

durch phantastische wie spielerische Elemente gleichermaßen geprägt. Wir werden Analysetechniken<br />

narrativer Texte vertiefen, aber auch Kontexte erarbeiten, auf die sich Cortázars Erzählungen beziehen.<br />

Ein Reader mit den Texten liegt Ende der Semesterferien im Copyshop Ecke <strong>Universität</strong>sstraße/Kerpener<br />

Straße bereit.<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme sind Vorausset<strong>zu</strong>ngen für den Besuch des Seminars, die Gestaltung<br />

einer Sit<strong>zu</strong>ng sowie das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit Vorausset<strong>zu</strong>ng für den Scheinerwerb.<br />

41666 Der Schelmenroman- La novela picaresca<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S01 S.Grips<br />

Der Schelmenroman (la novela picaresca) ist eine Gattung, die in Spanien entstand und die im Gegensatz<br />

<strong>zu</strong> anderen Gattungen keine direkten Vorbilder in der antiken oder mittelalterlichen Literatur hat. Der<br />

anonym erschienene Lazarillo de Tormes [1554] gilt als der erste Schelmenroman – und er ist <strong>zu</strong>gleich<br />

einer der rätselhaftesten Erzähltexte des Siglo de Oro. Im Seminar werden wir über die intendierte<br />

Gattungs<strong>zu</strong>gehörigkeit, das Fiktionalitätskonzept, die Figur des pícaro und seinen möglichen Autor<br />

diskutieren. Da die Gattung <strong>zu</strong>nächst eine rasche Verbreitung in Spanien (Guzmán de Alfarache von Mateo<br />

Alemán [1589/1604], Vida del Buscón von Francisco de Quevedo [1626])und dann in ganz Europa fand,<br />

Seite 578


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

wollen wir darüber hinaus schauen inwieweit die Gattung sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt<br />

hat. Vorbereitende Lektüre: Lazarillo de Tormes. Edición de Francisco Rico. Madrid: Cátedra 1997.<br />

41666a Juan Rulfo, El Llano en llamas<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 57 G.Schüler<br />

Juan Rulfo ist mit seinem schmalen Werk - der Erzählband "El Llano en llamas", ein Roman "Pedro<br />

Páremo" - und seiner Vita - Kindheit in einem Waisenhaus, Mitarbeiter in der Einwanderungsbehörde,<br />

Angestellter in einer Reifenfabrik - ein Außenseiter neben mexikanisch-lateinamerikanischen Erfolgsautoren<br />

wie O. Paz, C. Fuentes, G. García Márquez, M. Vargas Llosa. Sein Werk erreichte jedoch Millionenauflagen<br />

und wurde in viele Sprachen übersetzt. Es wurzelt im mexikanischen Revolutionsroman, sprengt aber den<br />

Rahmen dieser auf historischen Ereignissen basierenden Gattung. Die Revolution ist im Hintergrund einiger<br />

Erzählungen präsent, in der Titelerzählung ist sie Thema, im übrigen sind die beherrschenden Themen<br />

Ausweglosigkeit, Gewalt, Bedrohung, Mord und weisen damit über die konkrete historische Situation<br />

Mexikos hinaus auf die lateinamerikanische Welt insgesamt.<br />

Scheine: auf Grund regelmäßiger Teilnahme (2 Fehlsit<strong>zu</strong>ngen) und einer Hausarbeit<br />

Text: Juan Rulfo, El Llano en llamas, Madrid: Cátedra<br />

41667 Guimarães Rosa e Luandino Vieira<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 263 J.Jakob<br />

Neste curso, trataremos de uma obra prima da literatura brasileira,<br />

lusófona e universal, Grande Sertão: Veredas, assim como da sua<br />

“obra preparatória”, Sagarana. O impacto desta<br />

última na gênese de uma literatura genuinamente angolana estará no<br />

cerne da segunda parte do curso, dedicada à duas vezes premiada<br />

Luuanda, a subseguinte perseguição e internação de Luandino no campo<br />

de concentração de Tarrafal (Cabo Verde), onde o autor, inspirado na<br />

oralidade transfigurada da obra rosiana e munido de uma gramâtica do<br />

quimbundo, emprenderá nada menos que a invenção de um estilo pessoal<br />

híbrido (culminado em Nós, os do Makulusu) que maracará para sempre as<br />

literaturas africanas de expressão portuguesa.<br />

Grundlagenseminare A<br />

41668 Sprachwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S15 M.Uth<br />

41669 Sprachwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 56 K.Röntgen<br />

41670 Sprachwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 82 P.Blumenthal<br />

41671 Sprachwissenschaft Italienisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S12 A.Michel<br />

41672 Sprachwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 S.Lhafi<br />

41673 Sprachwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Seite 579


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 S.Diwersy<br />

41674 Sprachwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Fr. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S01 F.Loureiro-<br />

Galmbacher<br />

41675 Sprachwissenschaft Portugiesisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S15 F.Loureiro-<br />

Galmbacher<br />

41676 Literaturwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S12 P.Werle<br />

41677 Literaturwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Do. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S12 A.Rüth<br />

41678 Literaturwissenschaft Italienisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S16 A.Rüth<br />

41679 Literaturwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 67 G.Schüler<br />

41680 Literaturwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 14 - 15.30, 825 Triforum, S193 M.Imhof<br />

41681 Literaturwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 56 P.Werle<br />

41682 Literaturwissenschaft Portugiesisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Fr. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S15 A.Martins<br />

Fachdidaktik<br />

41683 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S16 W.Pütz<br />

Ce cours livre des informations de base sur l’enseignement et l’apprentissage du français langue étrangère<br />

(FLE). On partira dans un premier temps de certains termes spécifiques qui déterminent la didactique<br />

moderne (standard, compétence, tâche) et sa pratique (Cadre Européen Commun de Référence pour les<br />

Langues (CECRL), tests standardisés (Zentralabitur, DELF), correction et évaluation de l’oral et de l’écrit).<br />

Dans un deuxième temps, l’essentiel de nos activités consistera à planifier des cours de FLE à tous les<br />

niveaux scolaires et à intégrer les stratégies élaborées dans une réflexion didactique.<br />

Für die Teilnahme am Seminar ist folgende Literatur verpflichtend: Fäcke, C. (2010): Fachdidaktik<br />

Französisch: Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.<br />

41684 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 580


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 91 S.Merkamp<br />

41685 Didactique de l’oral et de l’écrit en français langue étrangère<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S13 W.Pütz<br />

Comment développer les deux macro-compétences de l’expression orale et écrite dans des<br />

cours de français langue étrangère (FLE) ? Ce cours propose des exercices à caractère descriptif,<br />

argumentatif et narratif pour entraîner des apprenants à prendre la parole et à dire / à écrire ce qu’ils ont<br />

l’intention d’exprimer. Nos travaux pratiques aboutiront à une réflexion<br />

théorique sur la fonction psycholinguistique de toute activité qui – contrairement à la simple<br />

réception (lecture et écoute) – contraint les élèves à véhiculer aussi bien que possible un<br />

message. Le zoom sur la didactique de la production de textes se veut en même temps une<br />

plateforme pour élargir les capacités linguistiques des étudiants.<br />

41686 Lehrwerkarbeit im Französischunterricht der Spracherwerbsphase<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S24 S.Merkamp<br />

In diesem Seminar sollen <strong>zu</strong>nächst verschiedene Lehrwerke für den Französischunterricht in der<br />

Spracherwerbsphase vorgestellt und verglichen werden. Daran anschließend werden wir uns konkret der<br />

Lehrbucharbeit widmen, indem wir unterschiedliche Formen der Lektionseinführung, der Texterarbeitung<br />

und anschließenden Textproduktion kennen lernen und im Seminar erproben und verschiedene Formen der<br />

Grammatikvermittlung und der Wortschatzarbeit erörtern.<br />

Abschließend werden wir uns mit verschiedenen Positionen innerhalb der Fremdsprachendidaktik<br />

auseinandersetzen und über die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Lehrwerken im<br />

Fremdsprachenunterricht diskutieren.<br />

41687 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 263 S.Merkamp<br />

41688 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S13 W.Pütz<br />

Ce cours s’adresse à ceux qui viennent d`effectuer le stage Fachspezifisches Schulpraktikum /<br />

außerschulisches Fachpraktikum; le rapport (Praktikumsbericht) est à remettre 6 semaines après la fin du<br />

cours (fin avril 2013).<br />

Comment travailler dans un cours de français langue étrangère avec un article de journal ? Comment<br />

planifier un cours de FLE à partir d’un documentaire télévisé ou d’une chanson ? Comment planifier<br />

une séquence basée sur l’ordinateur et sur les ressources multimédia ? Ce sont les questions que nous<br />

nous poserons durant ce séminaire tout en mettant l’accent sur la pratique de l’enseignement. Nous en<br />

profiterons pour aborder également la théorie de l’information et de la communication médiatisée. Les<br />

exercices pratiques auront pour objectif d’inciter les étudiants à préparer et à réaliser des exposés, des<br />

dossiers et des séquences pédagogiques.<br />

Für die Teilnahme am Seminar ist folgende Literatur verpflichtend: Krechel, H.-L. (2011) (Hg.): Französisch-<br />

Methodik.Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.<br />

41689 Fachdidaktik Italienisch: Vorbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151 F.Gardenier<br />

Die theoretischen Grundlagen <strong>zu</strong> einem kompetenzorientierten Italienischunterricht sollen mit konkreten<br />

Praxisbeispielen verknüpft werden. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen sowie jeweils ein<br />

Studientag <strong>zu</strong>r Konzeption einer Unterrichtsstunde und einer Unterrichtssequenz runden die Vorbereitung<br />

auf das Praktikum ab. Zur aktiven Teilnahme an dem Seminar zählt die Übernahme eines Referates oder<br />

die Vorbereitung und Simulation eines Unterrichtsbeispiels. Die Studientage finden am Samstag, den<br />

12.1.2013, 9- 13.30h und Samstag, den 19.1.2013, 12.30 -17.00h statt.<br />

Seite 581


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Die Veranstaltungen am 12.10, 19.10., 02. 11, 09.11, 16.11. sowie ein noch <strong>zu</strong> bestimmender Termin<br />

werden durch diese beiden Studientage ersetzt. Die Veranstaltung beginnt am 26.10.2012.<br />

41690 Fachdidaktik Italienisch: Nachbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 151 F.Gardenier<br />

Die Planung, Durchführung und Reflexion von Italienischunterricht gehört <strong>zu</strong>r Basiskompetenz eines/<br />

r Italienischlehrer/in und wurde im Fachpraktikum bereits exemplarisch erfahren. Daher sollen in der<br />

„Nachbereitung des Fachpraktikums“ ausgehend von den individuellen Erfahrungen der Teilnehmer/<br />

innen Unterrichtsbeispiele präsentiert, simuliert, überarbeitet und auf der Metaebene reflektiert werden.<br />

Da<strong>zu</strong> nutzen wir erneut das Modell der „Kooperativen Unterrichtsberatung“. Grundlage für das Seminar<br />

ist der bis <strong>zu</strong>m 08.11.2012 ein<strong>zu</strong>reichende „Bericht <strong>zu</strong>m Praktikum“. Ein Leitfaden <strong>zu</strong> dessen Anfertigung<br />

ist auf unserer Homepage <strong>zu</strong> finden. Die Veranstaltungen vom 11.10 und 18.10. 2012 werden durch ein<br />

Blockseminar am Samstag, den 19.1.2013, 9-12h ersetzt. Die Veranstaltung beginnt am 25.10.2012.<br />

41691 Sequenzplanung anhand des zentralabiturrelevanten Themas „Sicilia: splendore e<br />

problemi”<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S23 F.Gardenier<br />

„Sizilien“ gehört <strong>zu</strong> den am häufigsten gewählten Themen für den Italienischunterricht - und dies seit den<br />

70er Jahren, als Italienisch noch <strong>zu</strong> den Orchideenfächern des schulischen Fächerkanons zählte. Ob<br />

Ganzschriften berühmter sizilianischer Autoren, Sachtexte <strong>zu</strong> touristischen, sozialen und ökonomischen<br />

Aspekten, Sizilien als „Prototyp“ des mezzogiorno, als Be<strong>zu</strong>gspunkt bei den Themen „Nord-Süd-Konflikt“,<br />

„La donna italiana“ oder „La mafia“: Sizilien bot sich als Unterrichtsthema immer wieder an. Seit Beginn<br />

des Zentralabiturs war es bei den Themen „emigrazione“, „immigrazione“ und „migrazione“ ebenfalls ein<br />

wichtiger Bestandteil der Sequenz. Für das Zentralabitur 2014 tritt Sizilien als verbindliche Region auf und<br />

vereint die <strong>zu</strong>vor genannten Teilaspekte <strong>zu</strong> dem Thema „Sicilia: splendore e problemi.“<br />

Im Mittelpunkt des fachdidaktischen Seminars sollen verschiedene Gegenstände rund um das Thema<br />

„Sicilia“ stehen, die nach den Prinzipien der Sequenzgestaltung in einem kompetenzorientierten<br />

Italienischunterricht miteinander in Verbindung gebracht werden.<br />

Zur aktiven Teilnahme an dem Seminar zählt die Übernahme eines Kurzvortrags oder die Vorbereitung und<br />

Simulation eines Unterrichtsbeispiels.<br />

Die Veranstaltungen vom 12.10 und 19.10.2012 werden durch ein Blockseminar am Samstag, den<br />

12.01.2013h, 14 -17h ersetzt. Die Veranstaltung beginnt am 26.10.2012.<br />

41692 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S24 W.Imbach<br />

ACHTUNG: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars <strong>zu</strong>r Entwicklung von Materialien <strong>zu</strong>m<br />

Spracherwerb am Samstag 19.1..2013 von 10 –15.30 h statt, im Gegen<strong>zu</strong>g entfällt die erste und ein bis<br />

zwei weitere Sit<strong>zu</strong>ngen.<br />

Die Übung wendet sich an Studierende, die ihr Grundstudium abgeschlossen haben und ihr Fachpraktikum<br />

in Spanisch ableisten werden. Es werden grundlegende Kapitel der spanischen Fremdsprachendidaktik<br />

behandelt, Tipps und Hinweise <strong>zu</strong>r Durchführung des Fachpraktikums gegeben und die Anforderungen an<br />

den Praktikumsbericht erläutert.<br />

41693 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S21 N.Basar<br />

Die Übung wendet sich an Studierende, die ihr Grundstudium abgeschlossen haben und ihr Fachpraktikum<br />

in Spanisch ableisten werden. Es werden grundlegende Kapitel der spanischen Fremdsprachendidaktik<br />

behandelt, Tipps und Hinweise <strong>zu</strong>r Durchführung des Fachpraktikums gegeben und die Anforderungen an<br />

den Praktikumsbericht erläutert.<br />

Achtung: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars <strong>zu</strong>r Entwicklung von Materialien <strong>zu</strong>m<br />

Spracherwerb am Samstag, 19.1.2013 von 10-15:30 h statt. Im Gegen<strong>zu</strong>g entfallen die ersten beiden<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen.<br />

41694 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S16 W.Imbach<br />

Seite 582


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

ACHTUNG: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars <strong>zu</strong>r Entwicklung von Materialien <strong>zu</strong>m<br />

Spracherwerb am Samstag 19.1.2013 von 10 -14 h statt, im Gegen<strong>zu</strong>g entfällt die erste und ein bis zwei<br />

weitere Sit<strong>zu</strong>ngen.<br />

An der Übung können ausschließlich Studierende teilnehmen, die bereits das Fachpraktikum absolviert<br />

haben und <strong>zu</strong>r ersten Semestersit<strong>zu</strong>ng vor Semesterbeginn den Praktikumsbericht abgegeben haben.<br />

Neben dem Erfahrungsaustausch und der Präsentation der individuellen Beobachtungsschwerpunkte aus<br />

dem Praktikum sollen ausgewählte Themen und Tendenzen der Fremdsprachendidaktik Spanisch (z.B.<br />

Kompetenzorientierung) vertieft sowie Fragen des autonomen Lernens erörtert werden.<br />

41695 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S21 N.Basar<br />

An der Übung können ausschließlich Studierende teilnehmen, die bereits das Fachpraktikum absolviert<br />

haben und <strong>zu</strong>r ersten Semestersit<strong>zu</strong>ng den Praktikumsbericht abgeben. Neben dem Erfahrungsaustausch<br />

und der Präsentation der individuellen Beobachtungsschwerpunkte aus dem Praktikum sollen ausgewählte<br />

Themen und Tendenzen der Fremdsprachendidaktik Spanisch (z. B. Kompetenzorientierung) vertieft sowie<br />

Fragen des autonomen Lernens erörtert werden.<br />

Achtung: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars <strong>zu</strong>r Entwicklung von Materialien <strong>zu</strong>m<br />

Spracherwerb am Samstag, 19.1.2013 von 10-15:30 h statt. Im Gegen<strong>zu</strong>g entfallen die ersten beiden<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen.<br />

41696 Guerra Civil y franquismo en clases de ELE<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 263 N.Basar<br />

La Guerra Civil española es sin duda el acontecimiento histórico que más repercusión ha tenido en la<br />

Historia Comtemporánea de España, ya que marcó profundamente a la sociedad española. Esta guerra y<br />

el franquismo, cuyas heridas aún duelen y cuyas discusiones y polémicas políticas siguen siendo actuales<br />

en la sociedad española forman el tema central de esta clase. Para poder entender a esta sociedad es<br />

indispensable tratar este tema con los alumnos de ELE.<br />

Esta clase pretende dar una orientación sobre las diferentes formas de enfocar el tema en clase de ELE.<br />

Partiendo de material auténtico (canciones, películas, poemas, textos, etc.) se elaborarán unidades<br />

didácticas que serán presentadas por los estudiantes en simulaciones.<br />

Achtung: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars am Samstag, den 15.12.2012 von 10-<br />

15.30 h statt, im Gegen<strong>zu</strong>g entfallen die ersten beiden Sit<strong>zu</strong>ngen.<br />

41697 Comunidades autónomas de España – Confección de materiales para la clase de<br />

ELE<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S24 W.Imbach<br />

ACHTUNG: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars <strong>zu</strong>m Umgang mit Filmen im Dossier<br />

am Samstag, 15.12..2012 von 10 -15.30 h statt, im Gegen<strong>zu</strong>g entfällt die erste und ein bis zwei weitere<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen.<br />

In den neuesten Vorgaben für das Zentralabitur 2014 beziehen sich gleich zwei Themen auf regionale<br />

Aspekte Spaniens: so wird explizit Andalucía en el siglo XXI (mit den Unterthemen El desarrollo de<br />

un turismo sostenible y una agricultura ecológica und El pueblo gitano: cultura y situación social)<br />

vorgeschrieben sowie die Beschäftigung mit mindestens einer bilingualen Comunidad. Zu diesen<br />

Themenfeldern soll ein möglichst differenziertes Dossier erstellt werden, das landeskundliche,<br />

kulturwissenschaftliche und interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen berücksichtigt. Eine weitere<br />

Herausforderung ist die Entwicklung motivierender Materialien eben auch für „trockenere“ Themen wie<br />

turismo sostenibel und agricultura ecológica, die eventuell auch fächerübegreifendes Lernen ermöglicht.<br />

Die von den Teilnehmern <strong>zu</strong> entwickelnden und vor<strong>zu</strong>stellenden Materialien werden in Simulationen auf ihre<br />

Praktikabilität hin überprüft.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

41698 Introduction à l'ancien français<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S16 P.Blumenthal<br />

Seite 583


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Ce cours présentera les données fondamentales de la grammaire historique du français médiéval et a pour<br />

but d’ouvrir la voie à une première prise de contact avec trois siècles de littérature française.<br />

41699 Altspanisch<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S15 H.Bork<br />

Der Kurs behandelt lautliche und morpho-syntaktische Phänomene des Altspanischen sowie ihre Genese und<br />

Entwicklung. Zugleich werden die Teilnehmer in die Lektüre und Überset<strong>zu</strong>ng älterer Texte eingeführt, die als<br />

Illustrationsgrundlage für spezifische linguistische Phänomene der älteren Sprachstufe dienen sollen.<br />

Scheinerwerb: gründliche Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und aktive Teilnahme,<br />

Kurzpräsentation, Abschlussklausur.<br />

41700 Einführung in das Altitalienische<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 58 A.Michel<br />

Im Rahmen dieser Übung werden italienische Texte des Mittelalters aus unterschiedlichen Regionen<br />

sprachlich analysiert und im Rahmen ihres jeweiligen soziokulturellen Kontextes interpretiert. Neben der<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit historischer Grammatik, Etymologie und Fragen des Sprachwandels bildet die<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Aspekten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im mittelalterlichen<br />

Italien einen weiteren Schwerpunkt. Der Scheinerwerb erfolgt durch regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

(sowie gegebenenfalls durch die Übernahme eines Kurzreferates). Die Themenvergabe erfolgt in der ersten<br />

Sit<strong>zu</strong>ng.<br />

Zur einleitenden Lektüre empfohlen: B. Wiese: Altitalienisches Elementarbuch. Heidelberg 1928; A. Michel:<br />

Einführung in das Altitalienische. Tübingen 1997.<br />

41701 Europäische Rechtslinguistik<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41703 Lektüre französischer Texte bis 1600<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 263 K.Röntgen<br />

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelfranzösischen Epoche<br />

lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.<br />

Die Texte werden <strong>zu</strong> Semesterbeginn <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme setzt<br />

eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte und die Übernahme eines Kurzreferates voraus.<br />

41704 Lektüre spanischer Texte bis ca. 1600<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 263 H.Bork<br />

41705 Dante Alighieri: I canti XXVI e XXVII dell’Inferno nell’analisi delle fonti letterarie e<br />

storiche e alla luce degli studi danteschi<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 A.Fontana<br />

Il XXVI e XXVII dell´Inferno sono fra i canti sui quali si è maggiormente esercitata l´acribia della critica<br />

dantesca.<br />

Scopo delle esercitazioni è di ripercorrere il tormentato processo interpretativo dei due canti<br />

attraverso l´esame di tutta una serie di studi (accuratamente scelti fra la sterminata bibliografia che nel<br />

frattempo s´è accumulata), che ne hanno costituito le fondamentali tappe interpretative, dall´Ottocento<br />

romantico fino alle attuali tendenze critiche.<br />

41705a Texte der frühen Neuzeit in Italien<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 T.Eisermann<br />

In der Übung werden Basistexte der italienischen Renaissance ausschnittweise gemeinsam erarbeitet.<br />

Interessierte sind <strong>zu</strong>r frühzeitigen Kontaktaufnahme angehalten unter teiserma@uni-koeln.de. Bedingungen<br />

<strong>zu</strong>m Leistungsnachweis werden individuell abgesprochen.<br />

Seite 584


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Sprachpraktisches Propädeutikum<br />

41707 Découverte (A1-A2)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S23<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41708 Découverte (A1-A2)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb<br />

Mi. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S23 O.Duterque<br />

41709 Intermédiaire (B1)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41710 Intermédiaire (B1)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, H 80<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 67 C.Eichinger<br />

41711 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 84<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 94 S.Acciaioli<br />

41712 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten mit Vorkenntnissen<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 90<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 94 I.Gallerani<br />

41713 Curso básico de español (A1-A2)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 263<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41714 Curso básico de español (A1-A2)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 58<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 91 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41715 Curso intermedio de español (B1)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S25<br />

Do. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S25 A.Herrera-Fuentes<br />

41716 Curso intermedio de español (B1)<br />

Seite 585


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S26<br />

Fr. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S26 V.Torres De Schmitz<br />

41717 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de<br />

iniciação<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 83<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 83 B.de Medeiros Silva<br />

41718 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de<br />

iniciação<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 83<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 83 A.Moreira Da Silva<br />

41719 Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Französisch: Alle Stufen<br />

41720 Wirtschaftsfranzösisch<br />

2 SWS; Kurs<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 67 N.Friederichs<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Französisch: Grundstudium<br />

41721 Cours III: Cours supérieur de grammaire<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 57 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41722 Cours III: Cours supérieur de grammaire<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 57 C.Eichinger<br />

41723 Cours III: Cours supérieur de grammaire<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 69 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41724 Cours IV: Études de textes/ Communication orale<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S14 C.Eichinger<br />

41725 Cours IV: Études de textes Communication orale<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S12 C.Eichinger<br />

Seite 586


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

41726 Cours V: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 63 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41727 Cours V: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 10 - 11.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI O.Duterque<br />

41728 Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 263 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41729 Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B IV N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41730 Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S12 O.Duterque<br />

41731 Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 82 O.Duterque<br />

41732 Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S14 C.Eichinger<br />

41733 Cours VIII: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S14 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41734 Cours VIII: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 O.Duterque<br />

41735 Cours IX: Version (= frz.-dt. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S15 A.Rüth<br />

41736 Cours IX: Version (= frz.-dt. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 263 K.Röntgen<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Französisch: Hauptstudium<br />

41737 Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S25 O.Duterque<br />

Seite 587


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

41738 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S13 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41739 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 56 C.Eichinger<br />

41740 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 263 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41741 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 76 O.Duterque<br />

C.Eichinger<br />

41742 Wirtschaftsfranzösisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 C.Noirhomme<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Italienisch: Alle Stufen<br />

41743 Wirtschaftsitalienisch<br />

2 SWS; Kurs<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 92 F.Conidi<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Italienisch: Grundstudium<br />

41744 Oberkurs (corso superiore)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S14 I.Gallerani<br />

41745 Lettura di testi<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S14 S.Acciaioli<br />

41746 Produzione scritta e orale<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI S.Acciaioli<br />

41747 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S14 S.Acciaioli<br />

41748 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S13 S.Acciaioli<br />

41749 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch B<br />

Seite 588


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 65 I.Gallerani<br />

41750 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI I.Gallerani<br />

41751 Avviamento alla composizione<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S14 I.Gallerani<br />

41752 Überset<strong>zu</strong>ngskurs italienisch-deutsch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S26 A.Michel<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Italienisch: Hauptstudium<br />

41753 Avviamento alla composizione<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S25 S.Acciaioli<br />

41754 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch (auch für gemeldete Examenskandidaten)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S25 I.Gallerani<br />

41755 Conversazione<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 S.Acciaioli<br />

41756 Wirtschaftsitalienisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S24 M.Catalano<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Spanisch: Alle Stufen<br />

41757 Wirtschaftsspanisch<br />

2 SWS; Kurs<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 78 C.Carracedo<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Spanisch: Grundstudium<br />

41758 Curso superior de español<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 78 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41759 Curso superior de español<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 78 C.Mondaza Peral<br />

41760 Curso superior de español<br />

Seite 589


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 91 V.Torres De Schmitz<br />

41761 Curso de lectura de textos y conversación<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 89 A.Herrera-Fuentes<br />

41762 Curso de lectura de textos y conversación<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 78 V.Torres De Schmitz<br />

41763 Curso de lectura de textos y conversación<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI A.Herrera-Fuentes<br />

41764 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal 254 V.Torres De Schmitz<br />

41765 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41766 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S11 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41767 Curso de traducción alemán-español A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 89 A.Herrera-Fuentes<br />

41768 Curso de traducción alemán-español A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 56 A.Herrera-Fuentes<br />

41769 Curso de traducción alemán-español A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 56 V.Torres De Schmitz<br />

41770 41770 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 92 E.Abos Alvarez-Buiza<br />

41771 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S15 R.Diaz<br />

41772 41772 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI E.Abos Alvarez-Buiza<br />

41773 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 590


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S14 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41774 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B IV E.Abos Alvarez-Buiza<br />

41775 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 56 E.Abos Alvarez-Buiza<br />

41776 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 91 J.Egetenmeyer<br />

41777 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41778 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S24 P.Klimant<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Spanisch: Hauptstudium<br />

41779 Curso de técnicas de comunicación oral<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S22 M.Allende Alvarez<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41780 Curso de Ensayo Académico<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S25 A.Herrera-Fuentes<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41781 Curso superior de traducción (alemán-español)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S22 E.Abos Alvarez-Buiza<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41782 Curso superior de traducción (alemán-español)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41783 Curso de interpretación bilateral español-alemán/Konsekutives<br />

Gesprächsdolmetschen Spanisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 24<br />

Mo. 10 - 11.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41784 Español comercial<br />

Seite 591


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIa V.Torres De Schmitz<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41785 Lenguaje de los medios de comunicación social<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S01 V.Torres De Schmitz<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen: Katalanisch<br />

41786 Katalanisch für Anfänger<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 87 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41787 Oberkurs Katalanisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 87 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41788 Curs de traducció alemany-català<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 87 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

Es tracta d'un seminari de pràctica de la traducció. A l'aula s´analitzaran textos que els assistents hauran<br />

treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i n'argumentarà qüestions<br />

gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des d'articles de premsa de temàtica diversa a<br />

fragments de narrativa alemanya contemporània. L'assignatura no tan sols va dirigida als estudiants<br />

alemanys, sinó també als estudiants d'Erasmus d'universitats de parla catalana. Per tant, es treballa des del<br />

punt de vista de la traducció directa i inversa.<br />

41789 Curs de conversa en català<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 87 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

L'assignatura va dirigida a aquelles persones que posseeixen uns coneixements previs de la llengua<br />

catalana, i que volen reforçar-ne la competència oral. Cal tenir present que per a participar en aquest<br />

curs no és estrictament necessari haver realitzat alguna de les assignatures de català que ofereix la<br />

Universitat. A classe es treballarà sobretot a partir de jocs i del comentari d’articles d’actualitat, en què la<br />

interacció amb l’alumne serà un element clau.<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Portugiesisch-Brasilianisch: Alle Stufen<br />

41800 Wirtschaftsportugiesisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S25 A.Moreira Da Silva<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Portugiesisch-Brasilianisch: Grundstudium<br />

41791 Oberkurs / Curso superior<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 63 A.Moreira Da Silva<br />

41792 Curso de leitura<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 592


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Do. 14 - 15.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI B.de Medeiros Silva<br />

41793 Curso de ensaio<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S14 A.Moreira Da Silva<br />

41794 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-portugiesisch A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIa B.de Medeiros Silva<br />

41795 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-portugiesisch B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S15 A.Moreira Da Silva<br />

41796 Curso de ensaio e conversação<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S14 A.Moreira Da Silva<br />

41797 Überset<strong>zu</strong>ngskurs portugiesisch-deutsch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 A.Martins<br />

Sprachpraktische Veranstaltungen:<br />

Portugiesisch-Brasilianisch: Hauptstudium<br />

41798 Curso de aperfeiçoamento (Gramática, tradução e ensaio)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 263 B.de Medeiros Silva<br />

41799 Konsekutives Gesprächsdolmetschen<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 263 J.Jakob<br />

41800 Wirtschaftsportugiesisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S25 A.Moreira Da Silva<br />

Tutorien<br />

41601T Tutorium <strong>zu</strong>r Einführungsvorlesung Romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mo. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

41603T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Felici)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 A.Felici<br />

41604T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Blumenthal)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 P.Blumenthal<br />

41605T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Michel)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Seite 593


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 A.Michel<br />

41606T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Pötters)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 151 W.Pötters<br />

41607T Tutorium <strong>zu</strong>r Einführungsvorlesung Romanische Literaturwissenschaft<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S01 L.Scherer<br />

41608T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Scherer)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 L.Scherer<br />

41609T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Kablitz)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 151 A.Kablitz<br />

41610T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Fontana)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 A.Fontana<br />

41611T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Niemeyer)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Fr. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S12 K.Niemeyer<br />

41612T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Nitsch)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 263 W.Nitsch<br />

41613T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Armbruster)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Fr. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 C.Armbruster<br />

o.Nr. Einführung in die Literaturrecherche und das wissenschaftliche Arbeiten<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 N.N. (Romanisches<br />

Seminar)<br />

SEMINAR FÜR ÄGYPTOLOGIE<br />

42251 Geschichte und Kulturen des antiken Ägypten und Sudan<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 58 N.N.<br />

Dozentin: A. Binkowski<br />

Anrechnung (Scheine):<br />

BA: Referat (3 CP)<br />

42252 Ägyptische Museen und Sammlungen<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 20<br />

Mo. 12 - 13.30, 114 Meister-Ekkehart-Straße 7, Übungsraum 1 - Ägyptologie<br />

Anrechnung (Scheine):<br />

BA: Aktive Teilnahme (2 CP), Aktive Teilnahme + Referat oder Hausarbeit (4 CP)<br />

Seite 594<br />

A.Kootz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!