05.11.2012 Aufrufe

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Nesta palestra é possível a obtenção de certificado Übungsschein para estudantes de Ciências Regionais<br />

da América Latina (frequência e apresentação de um relatório de aula) ou certificado de nota para<br />

estudantes de Bachelor/ Master (frequência e prova oral). São exigidos conhecimentos de língua<br />

portuguesa equivalentes ao B2 do Quadro Europeu Comum de Referência para as línguas, ou conclusão<br />

do Basismodul 1.<br />

Kolloquien<br />

41619 Linguistisches Kolloquium<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 151 M.Becker<br />

P.Blumenthal<br />

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Interesse<br />

an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in erster<br />

Linie da<strong>zu</strong> gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studierenden<br />

wie der Lehrenden unseres Instituts vor<strong>zu</strong>stellen und <strong>zu</strong> diskutieren. In Einzelfällen sollen auch Gäste<br />

anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten; schließlich<br />

können auch allgemein interessierende Fragen <strong>zu</strong>r Diskussion gestellt werden. Primäres Ziel ist es, die<br />

jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voran<strong>zu</strong>bringen; daneben aber auch, den Blick für die gesamte<br />

Breite unserer Disziplin <strong>zu</strong> öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art jour fixe für alle<br />

sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozenten und Studierende<br />

gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis bekommen. Auch "passive"<br />

Teilnehmer sind willkommen.<br />

41620 Rechtslinguistisches Kolloquium<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 V.Brenner<br />

I.Burr<br />

Das Kolloquium bietet ein Zusammenführen juristischer, sprachwissenschaftlicher und sprachpraktischer<br />

Studieninhalte <strong>zu</strong>r Ausarbeitung spezifisch rechtslinguistischer Vorgehensweisen<br />

Nach einer kurzen Einführung in das EU-Recht erarbeiten wir die institutionellen Vorgaben der<br />

Mehrsprachigkeit am Beispiel von Art. 55 EUV. Dies bietet erste Vorgaben für vergleichend-textlinguistische<br />

Analysen. Nach einem Überblick über das institutionelle Gefüge der EU wird die sprachliche Implikation<br />

anhand des Sprachenregimes im Sekundärrecht verdeutlicht.<br />

Weiterführend folgt anhand ausgewählter neuerer Beispiele der Textproduktion und Textinterpretation<br />

des EU-Rechts die Schulung in rechtslinguistischer Analyse. Eine weitere Grundlage rechtslinguistischen<br />

Arbeitens stellen die Techniken der<br />

wissenschaftlichen Recherche dar (z.B. der kritische Umgang mit Quellen unter Nut<strong>zu</strong>ng relevanter<br />

Datenbanken).<br />

Für den Leistungsnachweis sind erforderlich: die aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sit<strong>zu</strong>ngen<br />

sowie Übernahme einer kurzen schriftlichen Analyse eines vorgegebenen Textbeispiels.<br />

41620a Erstsemesterkolloquium für ERL<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 210a Bauwens Gebäude, 2.B11 K.Kroll<br />

Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen<br />

Rechtslinguistik vermitteln.<br />

Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und -techniken werden die Studierenden auf<br />

das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So können die im Grundlagenseminar<br />

Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend anhand von mehrsprachigen Rechtstexten<br />

erläutert und angewandt werden (u.a. in Form von Kurzreferaten). Durch die gemeinsame Lektüre von<br />

Texten aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Be<strong>zu</strong>gswissenschaften wird ein Überblick über die<br />

Disziplin der Rechtslinguistik vermittelt und die individuelle Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng im weiteren Verlauf des<br />

Studiums erleichtert.<br />

Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorbereitung<br />

und andere Hilfestellungen im noch unbekannten <strong>Universität</strong>salltag.<br />

41621 Workshop@Cologne–Media–Lectures<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 561

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!