11.07.2012 Aufrufe

Die Geschichte der VP Bank

Die Geschichte der VP Bank

Die Geschichte der VP Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10/14<br />

2001 | Übernahme Banque Baumann & Cie Luxemburg<br />

<strong>Die</strong> negative Performance an den Aktienmärkten und tiefe Börsenumsätze hinterlassen<br />

2001/2002 bei <strong>der</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Gruppe ihre Spuren. <strong>Die</strong> Bilanzsumme sinkt um 20 Prozent<br />

auf 8.8 Milliarden Schweizer Franken, und <strong>der</strong> Gewinn geht von 197 Millionen (2000) auf<br />

68 Millionen (2001) und schliesslich auf 13 Millionen Schweizer Franken (2002) zurück.<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiterzahl geht 2002 von 562 auf 549 zurück. <strong>Die</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> übernimmt 2001 die<br />

Banque Baumann & Cie. S.A., Luxembourg, und kauft 51 Prozent <strong>der</strong> S.T.A. Salmann<br />

Trust AG, Vaduz.<br />

Anfang 2001 treten das Sorgfaltspflichtgesetz und eine neue Quellensteuerregelung für<br />

amerikanische Wertschriften in Kraft. Mitte 2001 erfolgt die Streichung von <strong>der</strong> schwarzen<br />

Liste <strong>der</strong> FATF. Das schwierige konjunkturelle Umfeld setzt sich fort: Im September<br />

führen Anschläge islamistischer Attentäter in den USA weltweit zu Kurseinbrüchen.<br />

2002 | Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER<br />

<strong>Die</strong> Rechnungslegung erfolgt für das Geschäftsjahr 2001 erstmals nach den Regeln des<br />

Swiss GAAP FER. Mit <strong>der</strong> Schaffung eines Audit & Risk Management Committee (VAU)<br />

verstärkt die <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> die interne Kontrolle.<br />

Am 1. Januar führt die EU Euro-<strong>Bank</strong>noten und -Münzen ein. Liechtenstein schliesst mit<br />

den USA einen Rechtshilfevertrag ab.<br />

2003 | <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> übernimmt Aktienpaket <strong>der</strong> BZ-<strong>Bank</strong><br />

<strong>Die</strong> 2002 in Schwierigkeiten geratene BZ-Gruppe verkauft ihre <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Beteiligung<br />

(32.9 Prozent des Kapitals und 15.2 Prozent <strong>der</strong> Stimmen). <strong>Die</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> übernimmt das<br />

Aktienpaket selber, vernichtet den grösseren Teil <strong>der</strong> Titel und reduziert das Aktienkapital<br />

von 85.5 auf 59.1 Millionen Schweizer Franken.<br />

2004 | Inbetriebnahme Servicezentrum Triesen<br />

Nach dreijähriger Bauzeit nimmt die <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> mit 230 Mitarbeitenden des Backoffice und<br />

<strong>der</strong> Zentralen Stäbe das Zentrum Triesen in Betrieb. <strong>Die</strong> Rechnung für das Geschäftsjahr<br />

2003 legt sie nach den International Financial Reporting Standards vor und veröffentlicht<br />

erstmals Angaben zum Erfolg <strong>der</strong> einzelnen Geschäftseinheiten. Sie wird Mitglied <strong>der</strong><br />

European Foundation for Quality Management, Brüssel. Gründung <strong>der</strong> <strong>VP</strong> Vermögensverwaltung<br />

GmbH, München. <strong>Die</strong> 100-prozentige Tochter ist im On-Shore-<strong>Bank</strong>ing tätig.<br />

Mit dem Eintritt von zehn neuen Mitglie<strong>der</strong>n wächst die EU auf 25 Mitglie<strong>der</strong> an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!