11.07.2012 Aufrufe

Die Geschichte der VP Bank

Die Geschichte der VP Bank

Die Geschichte der VP Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6/14<br />

1983 | <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Aktien-Handel an Zürcher Vorbörse<br />

Als erste liechtensteinische Wertpapiere werden seit dem 7. März <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Aktien an <strong>der</strong><br />

Zürcher Vorbörse gehandelt.<br />

1984 | Mitarbeitende beziehen neues Hauptgebäude<br />

<strong>Die</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> bezieht mit ihren 150 Angestellten ihr neues Hauptgebäude. <strong>Die</strong> <strong>Bank</strong><br />

bietet nun die EDV-unterstützte Vermögensverwaltung an und führt das Depositenkonto<br />

ein. Zur Sicherung <strong>der</strong> Inlandsbeherrschung wandelt die <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> die Aktien <strong>der</strong> Kategorie<br />

A in Namen-, diejenigen <strong>der</strong> Kategorie B in Inhaberaktien um. Schaffung des Internationalen<br />

Beirats, eines Konsultativorgans, das die <strong>Bank</strong> berät und zur Imagebildung beiträgt.<br />

Fürst Franz Josef II. von Liechtenstein ernennt am 26. August Erbprinz Hans-Adam zu<br />

seinem Stellvertreter und betraut ihn mit <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Hoheitsrechte.<br />

1985 | <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> erhöht Aktienkapital<br />

<strong>Die</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> erhöht das Aktienkapital von 50 auf 60 Millionen Schweizer Franken und<br />

schafft erstmals in Liechtenstein ein Partizipationskapital von 15 Millionen Schweizer<br />

Franken. Intensivierung des Emissions- und Syndikatsgeschäftes.<br />

Der US-Dollar steigt seit 1981. <strong>Die</strong> Leitwährung erreicht im Februar mit 2.94 Schweizer<br />

Franken einen Höchststand und fällt bis 1995 auf 1.11 Schweizer Franken.<br />

1987 | Handel <strong>der</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Titel an den Hauptbörsen<br />

Seit dem 18. März werden die <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Titel an den Hauptbörsen von Zürich, Basel, Genf<br />

und St. Gallen gehandelt. Das PS-Kapital wird auf 30 Millionen Schweizer Franken erhöht<br />

und am 22. Dezember an den Börsen Frankfurt a. M. und München eingeführt.<br />

Erstmals erscheint die «<strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> Post».<br />

Nach dem Boom <strong>der</strong> frühen 1980er-Jahre erlebt die Finanzwelt am 19. Oktober 1987<br />

einen Börsencrash. Der Dow-Jones-Index sinkt im Oktober um 34 Prozent.<br />

1988 | Gesellschafts-Gründung in Luxemburg<br />

Um im EG-Binnenmarkt präsent zu sein, gründet die <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> im November in Luxemburg<br />

eine Tochtergesellschaft mit einem Aktienkapital von 4 Millionen Schweizer Franken.<br />

<strong>Die</strong> <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> (Luxembourg) S.A. erhält 1989 die Vollkonzession. In Zürich errichtet<br />

die <strong>VP</strong> <strong>Bank</strong> die <strong>VP</strong>B Finanz AG mit einem Kapital von 5 Millionen Schweizer Franken.<br />

Betriebsaufnahme <strong>der</strong> SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange), <strong>der</strong><br />

weltweit ersten vollelektronischen Börse für Wertpapieroptionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!