21.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 01/2013 - Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm

Ausgabe 01/2013 - Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm

Ausgabe 01/2013 - Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interaktives Whiteboard für eine weitere Klasse<br />

Auch heuer durften sich die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Volksschule <strong>Gutenberg</strong> über ein neues<br />

interaktives Whiteboard freuen. Dies ermöglichten unser Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat, wofür wir ihnen recht herzlich d<strong>an</strong>ken. Bed<strong>an</strong>ken<br />

möchten wir uns auch bei unseren <strong>Gemeinde</strong>arbeitern für die Mithilfe bei <strong>der</strong><br />

Montage. Diese beiden neuen Whiteboards ersetzen die bisher verwendeten<br />

grünen Tafeln. Bessere Möglichkeiten <strong>der</strong> Präsentation von Unterrichtsinhalten,<br />

ein hohes Ausmaß <strong>an</strong> Motivation, eine Fülle von Interaktionsmöglichkeiten<br />

für Kin<strong>der</strong> und viel Spaß beim Unterrichten bietet dieses Board. Schließlich<br />

können mit Hilfe von interaktiven Whiteboards alle Medien wie Text, Grafik,<br />

Bil<strong>der</strong>, Animationen, Töne und Filme dargeboten werden. Die Kin<strong>der</strong> sind<br />

durch den Einsatz von digitalen Tafeln äußerst motiviert, dürfen dabei selber<br />

aktiv werden und h<strong>an</strong>deln: Wörter werden gelesen, geordnet und somit zu einem<br />

Satz verbunden. Berge werden durch richtiges Verschieben in Kalk- o<strong>der</strong><br />

Schiefergebirge unterteilt. Ein Kreuzworträtsel über Peter Rosegger – kein<br />

Problem. Die Fülle <strong>an</strong> Möglichkeiten <strong>an</strong> einem Thema zu arbeiten ist nahezu<br />

grenzenlos. Nun haben wir die Hälfte <strong>der</strong> Schule mit diesen mo<strong>der</strong>nen Tafeln<br />

ausgestattet und wir LehrerInnen hoffen, dass in den kommenden Jahren auch<br />

die beiden <strong>an</strong><strong>der</strong>en Klassenräume auf diesen St<strong>an</strong>d gebracht werden können.<br />

Teilnahme <strong>an</strong> einem europäischen Schulprojekt<br />

(Living Schools Lab - LSL)<br />

Unsere Schule wurde vom<br />

Unterrichtsministerium als<br />

einzige österr. Volksschule eingeladen,<br />

<strong>an</strong> diesem Projekt teilzunehmen.<br />

In diesem vorerst<br />

zweijährigem europäischen<br />

Netzwerk innovativer Schulen<br />

sollen St<strong>an</strong>dards für die Ausstattung<br />

definiert werden und<br />

die Verwendung und <strong>der</strong> Einsatz<br />

mo<strong>der</strong>ner Medien im Unterricht<br />

soll getestet werden. Wir werden in diesem Projekt mo<strong>der</strong>ne Technologien<br />

teilweise in Zusammenarbeit mit dem BG Weiz erproben und neue Software<br />

für den Unterricht testen. Gleichzeitig haben wir die Ch<strong>an</strong>ce uns mit den Kolleginnen<br />

aus zwölf verschiedenen Län<strong>der</strong>n auszutauschen und zu beraten! Unsere<br />

Schule wird zu Fortbildungstreffen<br />

eingeladen und wir sollen vor allem<br />

in praktischen Beispielen zeigen, wie<br />

Unterricht mit mo<strong>der</strong>nen Medien sein<br />

k<strong>an</strong>n und wie diese eingesetzt werden<br />

können. Die Ergebnisse unserer<br />

Arbeiten werden vom europäischen<br />

Schulnetz auf einer Plattform für interessierte<br />

Schulen in g<strong>an</strong>z Europa zu<br />

sehen sein. Zwei Videos über unsere<br />

Schule sowie über eine Unterrichtsstunde<br />

mit dem SMARTboard wurden<br />

von uns schon bei einem Meeting<br />

in Brüssel vorgestellt und stehen den<br />

Kolleginnen <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en 12 Län<strong>der</strong><br />

als Beispiel zu Verfügung. Noch vor<br />

Ende dieses Schuljahres werden weitere<br />

Pilotprojekte stattfinden, von uns<br />

dokumentiert und d<strong>an</strong>n dem europäischen<br />

Schulnetz zu Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Gemeinsamer Theaterbesuch<br />

Am 15. Jänner besuchten alle Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Volksschule<br />

die Theateraufführung „Der<br />

gestiefelte Kater“ im Kunsthaus Weiz.<br />

Die Kin<strong>der</strong> waren auch diesmal von<br />

<strong>der</strong> schwungvollen und mitreißenden<br />

Aufführung des „Theater im Horizont“<br />

begeistert. Beson<strong>der</strong>s gefielen<br />

allen die Ges<strong>an</strong>gseinlagen sowie die<br />

sp<strong>an</strong>nende und lustige Inszenierung.<br />

In einigen Klassen wurde das Thema<br />

<strong>an</strong>schließend im Zeichenunterricht<br />

weiter beh<strong>an</strong>delt, dabei entst<strong>an</strong>den<br />

viele gelungene Kunstwerke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!