21.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 01/2013 - Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm

Ausgabe 01/2013 - Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm

Ausgabe 01/2013 - Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stellenausschreibung für die Kin<strong>der</strong>gartenleitung<br />

in <strong>Gutenberg</strong>/Rkl.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gutenberg</strong>/Rkl. schreibt die Position für die Leitung des<br />

3-gruppigen Kin<strong>der</strong>gartens aus. Die Betriebsführung des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

obliegt <strong>der</strong> Wiki Kin<strong>der</strong>betreuungs GmbH, die Anstellung erfolgt über Wiki.<br />

Arbeitsbeginn: 9. September 2<strong>01</strong>3 gemeinsam mit <strong>der</strong> bestehenden Leiterin,<br />

die im November 2<strong>01</strong>3 in Pension gehen wird, sollen die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gruppe<br />

betreut und geför<strong>der</strong>t werden.<br />

1 Kin<strong>der</strong>gartenpädagogin für die Halbtagsgruppe - Alterserweiterte Gruppe<br />

Anstellungsbeginn: 9.9.2<strong>01</strong>3; Arbeitszeit: 7.00-13.00 Uhr Anstellungsausmaß:<br />

40 Wo-Std. (30 h Kin<strong>der</strong>dienst, 10 h Vorbereitung) Unbefristetes Dienstverhältnis<br />

Entlohnung nach MLT mind. € 1.987,90 brutto<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil:<br />

• Ausgebildete Kin<strong>der</strong>gartenpädagogin, vorzugsweise mit<br />

Zusatzausbildung Hort o<strong>der</strong> Sozialpädagogik<br />

• Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 3 Jahre in<br />

Kin<strong>der</strong>garten/Krippe)<br />

• Fähigkeit zur Umsetzung <strong>der</strong> Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben<br />

im Kin<strong>der</strong>garten entsprechend dem Bildungsrahmenpl<strong>an</strong><br />

• Hohe kommunikative und soziale Kompetenz, Teamleitungsfähigkeit<br />

• Bereitschaft zur Weiterbildung, Kreativität<br />

• Gute Zusammenarbeit mit Eltern und Dienstgeber<br />

• Bereitschaft im Sommerkin<strong>der</strong>garten mitzuarbeiten<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens Freitag, 31. Mai<br />

2<strong>01</strong>3 <strong>an</strong> die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gutenberg</strong>/Rkl. zu senden.<br />

Steirischer Frühjahrsputz 2<strong>01</strong>3<br />

Mit dieser Aktion beteiligt sich <strong>der</strong> Umweltausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gutenberg</strong>/Rkl.<br />

auch heuer wie<strong>der</strong> am steirischen Frühjahrsputz. Damit soll<br />

das Bewusstsein gegen das achtlose<br />

Wegwerfen von Abfällen in <strong>der</strong> Natur<br />

gestärkt und aktiv darauf aufmerksam<br />

gemacht werden.<br />

Dazu möchten wir die Bevölkerung<br />

gerne einladen, tatkräftig <strong>an</strong> dieser<br />

Säuberungsaktion mitzumachen. Dieser<br />

Aktionstag findet am Samstag,<br />

dem 13. April 2<strong>01</strong>3 mit Treffpunkt<br />

um 13.00 Uhr beim Altstoffsammelzentrum<br />

statt.<br />

Alle Mitwirkenden nehmen <strong>an</strong> einem<br />

Gewinnspiel teil!<br />

Für alle Fleißigen gibt es abschließend<br />

eine Jause. Für weitere Fragen steht<br />

Ihnen <strong>der</strong> Obm<strong>an</strong>n DI Richard Sauseng<br />

gerne unter <strong>der</strong> Nummer 0664 /<br />

8293027 zur Verfügung.<br />

Verpflichten<strong>der</strong><br />

Hundekundenachweis<br />

Laut Schreiben <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

Weiz, entsteht mit<br />

Novellierung des Steiermärkischen<br />

L<strong>an</strong>des-Sicherheitsgesetzes für Hundehalter<br />

ab 1.1.2<strong>01</strong>3 die Verpflichtung<br />

zum Nachweis <strong>der</strong> allgemeinen Sachkunde<br />

durch einen Hundekundenachweis.<br />

Die erfor<strong>der</strong>liche Sachkunde<br />

wird durch eine 4-stündige Ausbildung<br />

erbracht. Wer muss den Kurs besuchen?<br />

Der Hundekundenachweis muss<br />

vom Halter erbracht werden, falls es<br />

sein erster Hund ist o<strong>der</strong> er das Halten<br />

eines Hundes über einen Zeitraum von<br />

durchgehend 5 Jahren nicht nachweisen<br />

k<strong>an</strong>n. Diese erfor<strong>der</strong>liche Sachkunde<br />

ist binnen eines Jahres ab Anschaffung<br />

eines Hundes zu erbringen.<br />

Der nächste Kurs findet am Freitag,<br />

26. April 2<strong>01</strong>3, von 14.00 bis 18.00<br />

Uhr in <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

Weiz, Sitzungssaal (1. Stock) statt.<br />

Die Anmeldung erfolgt beim Veterinärreferat<br />

unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.: 03172/<br />

600-262 o<strong>der</strong> 03172/600-263, bzw.<br />

email: gerhard.kutschera@stmk.gv.at.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!