05.11.2012 Aufrufe

Heimathaus Lunzenau

Heimathaus Lunzenau

Heimathaus Lunzenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 3/2004 Freitag, den 26. März 2004<br />

LUNZENAUER<br />

NACHRICHTEN<br />

www.lunzenau.de<br />

Bekanntmachungen ab . . . S. 02<br />

Information des Ordnungsamtes<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 06<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Lunzenau</strong> • Heimat- und Bürgerzeitung • an alle Haushalte<br />

<strong>Heimathaus</strong> <strong>Lunzenau</strong><br />

Einen besondere Botschaft überbrachten kürzlich Vertreter der "Bürgerstiftung für den Landkreis Mittweida."<br />

Dank einer zweckgebundenen Unterstützung in Höhe von 2500 Euro kann nun der Austausch der Fenster im <strong>Heimathaus</strong> realisiert werden. Die<br />

ortsansässige Firma Vogt stellte die Fenster nach altem Vorbild her.<br />

Mit dieser Zuwendung ist dem Heimatverein ein entscheidender Schritt in Richtung Eröffnung des Hauses gelungen. Großes Ziel des Vereins ist<br />

die erstmalige Öffnung des <strong>Heimathaus</strong>es für die Besucher zum "Tag des offenen Denkmals“ am 12. September 2004.<br />

Im Bild v.l: R. Schlegel Volksbank-Bürgerstiftung , Bürgermeister F. Lindenthal, R .Heidrich Vorsitzender Heimatverein<br />

Aus dem Inhalt<br />

Schul-, Kindergarten- und<br />

Vereinsnachrichten . . . . . . S. 07<br />

Wir gratulieren . . . . . . . . . . S. 08<br />

Bereitschaftsdienste . . . . . S. 09<br />

Veranstaltungshinweise . . S. 10<br />

Kirchennachrichten . . . . . . S. 10<br />

Die nächsten <strong>Lunzenau</strong>er Nachrichten erscheinen am 30. April 2004<br />

Texte und Fotos können auch digital abgegeben werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

verantwortlich für den Inhalt<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong>, Bürgermeister Franz Lindenthal<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und<br />

Vertrieb:<br />

Riedel OHG - Verlag, Werbung &<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Heine-Str. 13a<br />

09247 Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 502000,<br />

Verantwortlicher: Reinhard Riedel<br />

Erscheinungsweise:<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in<br />

allen freigängigen Haushalten in <strong>Lunzenau</strong> mit<br />

eingemeindeten Ortsteilen.<br />

OHG<br />

Verlag, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl zum Stadtrat und zu<br />

den Ortschaftsräten am 13. Juni 2004 in <strong>Lunzenau</strong><br />

Gemäß §1 des Sächsischen Kommunalwahlgesetzes (KomWG) i.V. mit § 1 der Sächsischen Kommunalwahlordnung<br />

ergeht folgende Bekanntmachung :<br />

Die oben bezeichneten Wahlen finden am Sonntag, dem 13.6.2004 in der Zeit von 8.00 – 18.00 Uhr statt.<br />

1. Zu wählen sind:<br />

Anzahl Höchstzahl der Bewerber Mindestzahl<br />

je Wahlvorschlag Unterstützungsunterschriften<br />

Stadträte 16 24 60<br />

Ortschaftsräte in Berthelsdorf 5 8 10<br />

Ortschaftsräte in Cossen 3 5 10<br />

Ortschaftsräte in Elsdorf 5 8 20<br />

Ortschaftsräte in Göritzhain 6 9 20<br />

Ortschaftsräte in Himmelhartha 3 5 10<br />

Ortschaftsräte in Rochsburg 5 8 20<br />

2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen eingereicht werden (§6Abs.1 Satz1 KomWG).<br />

Dabei kann jede Partei und jede Wählervereinigung nur einen Wahlvorschlag einreichen.<br />

Die Wahlvorschläge können frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung eingereicht werden. Sie müssen,<br />

gemäß §6 Abs.2 KomWG spätestens am 45. Tag vor der Wahl, also dem 29. April 2004, 18.00 Uhr bei der Vorsitzenden<br />

des Gemeindewahlausschusses, Frau Beate Steinert, Stadtverwaltung <strong>Lunzenau</strong>, Karl-Marx-Straße 1,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong>, Zi.207 schriftlich eingereicht werden.<br />

3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge<br />

Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen.<br />

Zu den Stadtrats- und Ortschaftsratswahlen sind die Bürger der Stadt und Ortsteile und Staatsangehörige der<br />

anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (ausländische Unionsbürger) wählbar, die am Wahltag das 18.<br />

Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde/Ortschaft wohnen. Nicht wählbar ist,<br />

wer vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, wer infolge deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit<br />

zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Nicht wählbar sind ferner Staatsangehörige eines anderen<br />

Mitgliedsstaates der Europäischen Union, die nach dem Recht dieses Mitgliedsstaates infolge einer zivilrechtlichen<br />

Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung die Wählbarkeit verloren haben.<br />

Bei der Aufstellung von Bewerbern ist folgendes zu beachten:<br />

Der Wahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 15 KomWO eingereicht werden.<br />

Er muss enthalten:<br />

- als Bezeichnung des Wahlvorschlags den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung, ggf. Kurzbezeichnung<br />

oder Kennwort, falls die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt<br />

- Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber, bei<br />

ausländischen Unionsbürgern ferner die Staatsangehörigkeit<br />

- Wahlgebiet und Wahlkreis, wenn das Wahlgebiet in mehrere Wahlkreise unterteilt ist.<br />

Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in § 16 Kommunalwahlordnung<br />

(KomWO) entsprechen, die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen<br />

beizufügen. Sich bewerbende ausländische EU-Bürger haben bis zum Ende der Einreichungsfrist gegenüber der<br />

Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass sie im Herkunftsland die Wählbarkeit<br />

nicht verloren haben.<br />

Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind bei<br />

der Stadtverwaltung <strong>Lunzenau</strong>, Karl-Marx-Straße 1, 09328 <strong>Lunzenau</strong> zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.<br />

4. Hinweis auf Unterstützungsunterschriften<br />

Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter 1. angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung<br />

des Wahlvorschlages von Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlags sind, unterschrieben<br />

sein (Unterstützungsunterschriften).<br />

Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses,<br />

Frau Beate Steinert, Karl-Marx-Straße 1, 09328 <strong>Lunzenau</strong>, während der üblichen Öffnungszeiten<br />

bis zum 29. April 2004, 18.00 Uhr, geleistet werden.<br />

Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Ein Wahlberechtigter kann nicht mehrere Wahlvorschläge<br />

für dieselbe Wahl unterstützen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes<br />

wegen der Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies bei<br />

der Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens am 22. April 2004 schriftlich zu beantragen; dabei sind<br />

die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen.<br />

Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag vertreten ist oder seit der letzten regelmäßigen Wahl im<br />

Stadtrat vertreten war, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag<br />

einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Stadtrat zum<br />

Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der<br />

Ortschaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Dabei kommt es auf die Vertretung der Partei oder Wählervereinigung<br />

im Stadtrat oder Ortschaftsrat an.<br />

<strong>Lunzenau</strong>, den 26.März 2004<br />

Lindenthal, Bürgermeister<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr. 8/2004<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt die Aufnahme<br />

des Kassenkredites 2004 bis zur Höhe des in der<br />

Haushaltsatzung 2004 festgelegten Höchstbetrages<br />

bei der Kreissparkasse Mittweida.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich.<br />

Beschluss-Nr. 9/2004<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt die<br />

Wasserwehrsatzung der Stadt <strong>Lunzenau</strong>.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich.<br />

Beschluss-Nr. 10/2004<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt den<br />

Entwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

mit Stand 11/2003 sowie die Auslegung und Beteiligung<br />

der Träger öffentlicher Belange nach §§ 3 und 4<br />

BauGB.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.<br />

Beschluss-Nr. 13/2004<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> legt die Bildung von<br />

Haushaltsresten mit der Jahresrechnung 2003 für<br />

folgende Haushaltstellen fest:<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Einnahmen:<br />

HHST 1.1760.1710 8.900 R Zuschuss Wanderweg<br />

"Höllloch"<br />

Summe HER 8.900 R<br />

Ausgaben:<br />

HHST 1.1318.5100 3.300 R Wasserbehälter<br />

Schloßstrasse<br />

HHST 1.1314.7170 98,37 R Spendenmittel<br />

HHST 1.7900.5100 446,32 R Wegweiser Markt<br />

HHST 1.4780.7000 5.000 R Zuschuss Kinderfreizeit<br />

IV/2003<br />

Summe HAR 8.844,69 R<br />

Vermögenshaushalt<br />

26. März 2004<br />

Einnahmen:<br />

HHST 2.1760.3610.00.002 60.000 R Fm BW 10<br />

HHST 2.6300.3610.00.003 141.000 R Fm Fußweg<br />

Burgstädter Straße<br />

HHST 2.7500.3610.00.001 48.700 R Fm Neubau Feierhalle<br />

Rochsburg<br />

HHST 2.7671.3610.00.001 24.000 R Fm Ausstattung<br />

Vereinshaus<br />

HHST 2.9100.3771.00.001 387.591,82 R Kredite priv.<br />

Banken<br />

HHST 2.9100.3761.00.001 41.606,69 R Kredite LB<br />

Summe HER: 702.898,51 R<br />

Ausgaben:<br />

HHST 2.1760.9542.00.002 56.094,11 R BW 10<br />

HHST 2.2100.9423.00.001 54.000 R Sanitärinstallation<br />

Grundschule<br />

HHST 2.6300.9542.00.001 22.996,46 R BW 07<br />

HHST 2.6300.9552.00.001 23.119,96 R Fußweg<br />

Burgstädter Straße<br />

HHST 2.7671.9352.00.001 40.000 R Ausstattung<br />

Vereinshaus<br />

HHST 2.7500.9631.00.001 102.300 R Neubau Feierhalle<br />

Rochsburg<br />

HHST 2.8150.9830.00.001 50.000 R Umlage ZWA<br />

Ernst-Thälmann-Str.<br />

Summe HAR 348.510,53 R


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Bekanntmachungen<br />

Wasserwehrsatzung der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

Aufgrund von § 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 21. Juli 1998 (SächsGVBl. S. 393), zuletzt geändert durch Verordnung vom<br />

10. April 2003 (SächsGVBl. S. 94) und der §§ 4 Abs. 1 S. 2, 10 Abs. 4 und 124 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.<br />

März 2003 (SächsGVBl. S. 55 ber. S 159) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> mit Beschluß vom 15.03.2004 folgende Satzung erlassen:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

(1) Die Stadt <strong>Lunzenau</strong> richtet einen Wasserwehrdienst ein.<br />

(2) Wasserwehr im Sinne dieser Satzung schließt alle Maßnahmen ein, zu denen die<br />

Gemeinde nach § 101 SächsWG verpflichtet ist.<br />

(3) Maßnahmen der Wasserwehr sind geboten, wenn eine Gefahr für die öffentliche<br />

Sicherheit vorliegt oder Störungen dieser bereits eingetreten sind.<br />

§ 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes<br />

(1) Die Gemeinde trifft zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang die<br />

erforderlichen personellen, sachlichen und organisatorischen Maßnahmen<br />

(Wasserwehrdienst). Sie hält technische Mittel (insbesondere Hochwasser-Materiallager)<br />

bereit, klärt die Bevölkerung über Hochwassergefahren auf und warnt entsprechend der<br />

festgelegten Alarm- und Einsatzpläne.<br />

(2) Für die in der Hochwassernachrichtendienstverordnung (HWNDV) vom 14. Oktober 1993<br />

(SächsGVBl. S. 1012) genannten Gewässer und den in der Hochwassermeldeordnung vom<br />

08. Dezember 1997 (SächsABl. Sonderdruck Nr. 1/1998) aufgeführten Hochwasserpegel<br />

sind bei Erreichen der Richtwasserstände der jeweiligen Alarmstufe oder bei Ausrufung<br />

durch die untere Verwaltungsbehörde folgende Maßnahmen und Handlungen erforderlich:<br />

a) Alarmstufe I : Meldedienst<br />

- ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der<br />

Entwicklungstendenzen;<br />

- Überprüfung der Hochwasseralarm- und Einsatzpläne und der Einsatzfähigkeit der<br />

erforderlichen Technik und des notwendigen Materials;<br />

b) Alarmstufe II: Kontrolldienst<br />

- tägliche periodische Kontrolle der Wasserläufe, Deiche, wasserwirtschaftlichen Anlagen,<br />

Umfluter und Flutmulden, der gefährdeten Bauwerke und der Ausuferungsbereiche;<br />

- Beseitigung von Abflusshindernissen;<br />

c) Alarmstufe III: Wachdienst<br />

- ständiger Wachdienst auf den Deichen;<br />

- vorbeugende Sicherungsmaßnahmen an Gefahrenstellen und Beseitigung örtlicher<br />

Gefährdungen und Schäden;<br />

- Einrichtung von Einsatzstäben an Schwerpunkten der Hochwasserabwehr und Schaffung<br />

spezieller Nachrichtenverbindungen;<br />

- Auslagerung von Hochwasserbekämpfungsmitteln an bekannte Gefahrenstellen;<br />

- Anforderung, Vorbereitung und Bereitstellung weiterer Kräfte und Mittel zur aktiven<br />

Hochwasserabwehr;<br />

d) Alarmstufe IV: Hochwasserabwehr<br />

- umfasst die Bekämpfung bestehender Hochwasser- und Eisgefahren und weitere<br />

Maßnahmen zur Verhütung von Hochwasserkatastrophen;<br />

Dies gilt für die sonstigen hochwassergefährdeten Gewässer im Gemeindegebiet<br />

entsprechend.<br />

(3) Der Bürgermeister hat für die Alarmierung und den Einsatz einen Hochwasseralarm- und<br />

Einsatzplan zu erstellen und jährlich oder aus konkretem Anlass fortzuschreiben. Die Fortschreibung<br />

ist den in dem Plan genannten Personen bekannt zu geben.<br />

(4) Die Stadtverwaltung stellt darüber hinaus einen Organisationsplan für den Wasserwehrdienst<br />

auf, der mindestens folgende Angaben enthält:<br />

a) den Verantwortlichen, seinen Stellvertreter und die zugeteilten Wachen;<br />

b) die Art der Alarmierung;<br />

c) den Versammlungsort;<br />

d) die Ablösung und Versorgung;<br />

e) die Lagerorte der Hochwasserbekämpfungsmittel;<br />

f) das Verzeichnis der Hochwasserbekämpfungsmittel;<br />

g) die Nachrichtenübermittlung;<br />

Der Organisationsplan ist öffentlich bekannt zu geben.<br />

(5) Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die im Einsatzfall Aufgaben des Wasserwehrdienstes<br />

wahrnehmen, nehmen an den Fortbildungsmaßnahmen und an Übungen teil.<br />

§ 3 Zuständigkeit<br />

(1) Zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang im Gemeindegebiet ist der<br />

Bürgermeister zuständig. Er ruft den Einsatzfall für den Wasserwehrdienst aus und bestimmt<br />

den Leiter des Einsatzes. Er kann diese Aufgabe auf einen Dritten übertragen.<br />

Über eingeleitete Maßnahmen wird die Untere Wasserbehörde informiert.<br />

(2) Der Leiter des Einsatzes nimmt die Befugnisse und Aufgaben der Gemeinde am Einsatzort<br />

wahr und leitet nach den Weisungen des Bürgermeisters die Maßnahmen der Wasserwehr<br />

am Einsatzort.<br />

§ 4 Verfahren zur Aufstellung des Wasserwehrdienstes<br />

(1) Der Bürgermeister kann zu Maßnahmen der Wasserwehr heranziehen:<br />

a) die Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

b) die Freiwillige Feuerwehr,<br />

und bei der Erfüllung vordringlicher Aufgaben in Notfällen, wenn die eigenen Mittel der<br />

Gemeinde hierfür nicht ausreichen:<br />

c) die Einwohner und<br />

d) die Grundstücksbesitzer und Gewerbetreibenden gem. § 10 Abs. 3 SächsGemO.<br />

Bei der Auswahl der in Absatz 1 Buchstabe c) bis d) genannten Personen orientiert er sich an der<br />

zur Gefahrenabwehr voraussichtlich erforderlichen Personalstärke des Wasserwehrdienstes. Die<br />

vom Hochwasser direkt Betroffenen sollen vorrangig herangezogen werden.<br />

Die Herangezogenen bilden die Wasserwehr.<br />

(2) Die zur Dienstleistung im Wasserwehrdienst heranzuziehenden Personen nach Absatz 1<br />

Buchstabe c) bis d) sollen einen Bescheid des Bürgermeisters erhalten, der folgendes<br />

enthalten muss:<br />

a) den Beginn und Ende der Dienstpflicht,<br />

b) die Art der Dienstpflicht i.S.d. § 5 Abs.1,<br />

c) den Versammlungsort im Falle der Alarmierung,<br />

d) die während des Dienstes in der Wasserwehr zu beachtenden Pflichten.<br />

Der Bescheid sollte für sofort vollziehbar erklärt werden und außerdem eine Belehrung<br />

über die Folge von Zuwiderhandlungen gegen die Satzung und den Heranziehungs-<br />

bescheid sowie eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten.<br />

(3) Die Hilfeleistung kann nur verweigern, wer jünger als 16 Jahre ist oder wer durch sie<br />

eine unzumutbare gesundheitliche Schädigung zu befürchten oder übergeordnete Pflichten<br />

verletzen müsste. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen zur Hilfeleistung nur außerhalb der<br />

Gefahrenzone herangezogen werden.<br />

(4) Handlungen der nach Absatz 1 zu Maßnahmen der Wasserwehr Herangezogenen oder von<br />

Personen, die mit Einverständnis der Gemeinde unaufgefordert Hilfe leisten, werden der<br />

Gemeinde zugerechnet. Die Hilfe leistenden Personen unterstehen für die Dauer und im<br />

Rahmen ihres Einsatzes der Weisungsbefugnis des Bürgermeisters oder der von ihm<br />

beauftragten Personen (§ 102 Absatz 2 Satz 3 SächsWG).<br />

§ 5 Heranziehung / sonstige Befugnisse<br />

(1) Die nach § 4 Abs. 1 Buchstabe c) und d) herangezogenen Personen können vom Bürgermeister<br />

verpflichtet werden, mitzuarbeiten (Handdienste) und/oder Transportleistungen<br />

(Spanndienste) zu erbringen. Eine Stellvertretung ist zulässig. Bei Handdiensten kann das<br />

Mitbringen von geeigneten Geräten, bei Spanndiensten das Bereitstellen von geeigneten<br />

Fahrzeugen und Treibstoffen verlangt werden.<br />

(2) Für die Inanspruchnahme der Fahrzeuge, Transportmittel und Gerätschaften leistet die<br />

Gemeinde den Eigentümern und Besitzern auf Antrag Entschädigung.<br />

(3) Die nach § 4 Abs. 1 Buchstabe c) und d) Herangezogenen können beantragen, ihre<br />

Pflichten (Hand- und/oder Spanndienste) gegen Zahlung eines angemessenen Geldbetrages<br />

abzulösen. Die Stadtverwaltung kann die Ablösung in Geld zurückweisen, wenn die<br />

Mitwirkung auf keine andere Weise, auch nicht durch bezahlte Arbeitskräfte, erbracht<br />

werden kann. Die Höhe der Ablöse richtet sich nach den zu erwartenden Ausfallkosten, die<br />

die Gemeinde hätte, wenn die festgesetzten Verpflichtungen durch bezahlte Arbeitskräfte<br />

oder Transportunternehmen erfüllt werden müssten.<br />

(4) Die Vollstreckung der Heranziehung zu den Pflichten nach Absatz 1 richtet sich nach dem<br />

Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetz (SächsVwVG) vom 17. Juli 1992<br />

(SächsGVBl. S. 327), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2002 (SächsGVBl. S. 205).<br />

(5) Für Schäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen, die durch Maßnahmen der<br />

Wasserwehr verursacht wurden, leistet die Gemeinde eine angemessene Entschädigung,<br />

soweit der Geschädigte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag. Die Gemeinde<br />

haftet nicht, soweit der Schaden durch Maßnahmen verursacht worden ist, die zum Schutz<br />

der Person, der Hausgenossen oder des Vermögens der Geschädigten getroffen worden<br />

sind. Ein entgangener Gewinn wird nicht ersetzt.<br />

(6) Wer ein Hochwasserereignis bemerkt, durch das Menschen oder erhebliche Sachwerte<br />

gefährdet sind, ist verpflichtet, unverzüglich die Stadtverwaltung zu benachrichtigen.<br />

§ 6 Hochwassernachrichtendienst<br />

(1) Die Stadtverwaltung gibt die eingehenden Hochwasserberichte im betroffenen<br />

Gemeindegebiet insbesondere an Besitzer gefährdeter Grundstücke, Gebäude und<br />

Anlagen, an Betreiber von Baustellen und Einrichtungen, die für die Abwehr von<br />

Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig sind, unverzüglich<br />

bekannt (§ 5 Absatz 4 Pkt. 1 HWNDV).<br />

(2) Für die Bekanntgabe der Hochwasserstandsmeldungen der Hochwasserpegel stellt die<br />

Stadtverwaltung einen Verteilerplan auf. Dieser wird mit dem Landratsamt und dem<br />

Staatlichen Umweltfachamt abgestimmt und fortgeschrieben (§ 5 Absatz 4 Pkt. 2<br />

HWNDV).<br />

(3) Die Stadtverwaltung hat nach Verpflichtung durch die zuständige Wasserbehörde<br />

sicherzustellen, dass geeignete Personen als Pegelbeobachter zur Verfügung stehen<br />

(§ 5 Abs. 4 Pkt. 3 HWNDV).<br />

§ 7 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

a) einer Heranziehung nach § 4 seiner Verpflichtung nach § 5 Abs. 1 nicht nachkommt;<br />

b) seiner Pflicht nach § 5 Abs. 6 nicht nachkommt, unverzüglich die Stadtverwaltung zu<br />

benachrichtigen.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 5.000 EURO geahndet werden.<br />

(3) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

ist die Stadtverwaltung.<br />

§ 8 Schlussbestimmungen<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Lunzenau</strong>, den 16.03.2004<br />

Lindenthal, Bürgermeister (Siegel)<br />

Hinweis zur Satzung: Der Organisationsplan sowie der Hochwasseralarm- und Einsatzplan liegen im<br />

Ordnungsamt der Stadtverwaltung aus und können zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.<br />

3


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

4<br />

Verfahrenshinweis nach §4 Abs. 4<br />

Sächsische Gemeindeordnung<br />

Die Wasserwehrsatzung der Stadt <strong>Lunzenau</strong> , welche der Stadtrat in seiner Sitzung am<br />

15.03.2004 beschlossen hat, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO):<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden ist<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52Abs.2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der<br />

in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Lunzenau</strong>, den 26.03.2004<br />

Lindenthal<br />

Bürgermeister (Siegel)<br />

Schöffen gesucht!<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Freistaat Sachsen sind im Jahr 2004 für die Amtszeit<br />

2005 bis 2008 neue Schöffen zu wählen.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit,<br />

die bei den Amts- und Landgerichten in<br />

Verhandlungen mitwirken. Sie stehen damit grundsätzlich<br />

gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.<br />

Die Mitwirkung juristischer Laien an der Rechtssprechung<br />

ist gerade deshalb gewollt, weil ihre Lebensund<br />

Berufserfahrung, ihr vernünftiges Urteil, ihr Gemeinsinn<br />

und ihre Bewertungen in die Entscheidungen<br />

der Gerichte eingebracht werden sollen.<br />

Für die Vorschlagliste für Schöffen am Amtsgericht<br />

Hainichen sind die Städte und Gemeinden zuständig. Die Vorschlagliste<br />

der Stadt <strong>Lunzenau</strong> ist mit einer Zweidrittel-Mehrheit durch den Stadtrat<br />

zu bestätigen.<br />

Durch einen am Amtsgericht zu bildenden Wahlausschuss erfolgt dann<br />

die Wahl der Schöffen.<br />

Auch aus der Stadt <strong>Lunzenau</strong> werden geeignete Bürgerinnen und Bürger<br />

gesucht, die für dieses verantwortungsvolle Amt zur Verfügung stehen.<br />

Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt, es kann nur von Deutschen<br />

versehen werden. Die Bewerber müssen zwischen 25 und 70 Jahre alt<br />

sein uns mindestens 1 Jahr in der Gemeinde wohnen.<br />

Bestimmte Berufsgruppen dürfen nicht bestellt werden (z.B. Richter,<br />

Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte u.a.)<br />

Weiterhin sind Personen ausgeschlossen, welche infolge Richterspruchs<br />

die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder<br />

wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 6<br />

Monaten verurteilt sind.<br />

Von den Bewerbern werden Vorurteilsfreiheit, soziales Verständnis,<br />

Kommunikationsfähigkeit und körperliche Eignung erwartet.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger werden ausdrücklich aufgefordert,<br />

sich für das Schöffenamt zu bewerben.<br />

Nachfolgende Angaben sind dabei erforderlich:<br />

- Familienname, Geburtsname, Vorname(n) - Familienstand<br />

- Geburtsdatum/Geburtsort - Beruf/Tätigkeit<br />

- Wohnanschrift, in der Gemeinde wohnhaft seit<br />

- frühere/derzeitige Schöffentätigkeit<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. April 2004 an<br />

Stadtverwaltung <strong>Lunzenau</strong><br />

-Hauptamt- E-Mail: info@lunzenau.de<br />

Karl-Marx-Straße 1 Tel: 037383/8520<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> Fax: 037383/6250<br />

Aus anderen Einrichtungen<br />

26. März 2004<br />

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, März/April 2004<br />

Mikrozensus 2004<br />

Ein Prozent aller sächsischen Haushalte<br />

wird vom Statistischen Landesamt befragt<br />

Im Monat März werden wieder Befragungen zum Mikrozensus ("kleine<br />

Volkszählung") und gleichzeitig zur EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Letztmalig wird die Befragung zu einem festen Stichtag durchgeführt.<br />

Ab 2005 werden die Befragungen kontinuierlich über das<br />

gesamte Jahr verteilt. Etwa 500 Erhebungsbeauftragte des Statistischen<br />

Landesamtes suchen rund 20 000 Haushalte auf.<br />

Diese regelmäßige Datenerhebung ist für Politik, Verwaltung, Wissenschaft<br />

und viele weitere Bereiche des öffentlichen Lebens sehr wichtig<br />

und unverzichtbar. Die zusammengefassten Statistiken stehen aber<br />

auch jedem Bürger zur Nutzung offen. Die Ergebnisse werden in Form<br />

von Pressemitteilungen, Statistischen Berichten u. a. veröffentlicht.<br />

Die Haushalte werden durch ein objektives mathematisches Zufallsverfahren<br />

ausgewählt. Diese Auswahl bezieht sich zunächst auf Wohnungen.<br />

Mehrere benachbarte Wohnungen bilden jeweils eine Auswahleinheit.<br />

Die darin lebenden Personen bzw. Haushalte werden dann in vier<br />

aufeinander folgenden Jahren befragt.<br />

Die gesetzlich vorgegebenen Fragen (Auskunftspflicht und freiwillig) beziehen<br />

sich auf gegenwärtige und vergangene Lebensumstände der Personen<br />

im Haushalt (z. B. zur Haushaltsstruktur, zur Erwerbstätigkeit, zu<br />

Arbeitssuche, Rentenversicherung und Quellen des Lebensunterhalts). In<br />

diesem Jahr werden auch Fragen zum Pendlerverhalten erhoben.<br />

Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Interviewerbefragung<br />

und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische<br />

Landesamt wählen.<br />

Vorab werden die Auskunftspersonen in den Haushalten über die Befragung<br />

informiert. Die Erhebungsbeauftragten des Statistischen Landesamtes<br />

werden umfangreich geschult und können sich mit einem Sonderausweis<br />

legitimieren. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt<br />

werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden<br />

ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.<br />

Bei Fragen z. B. zur Auskunftspflicht oder zum Datenschutz steht beim<br />

Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen Frau Ina Helbig, Telefon<br />

03578 33-2410, zur Verfügung.<br />

Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen wurden über die Durchführung<br />

des Mikrozensus informiert.<br />

Einige ausgewählte Ergebnisse aus dem Mikrozensus-Zusatzprogramm<br />

2002 zur Wohnsituation:<br />

- Nach Ergebnissen des Mikrozensus 2002 gab es in Sachsen insgesamt<br />

2 357 000 Wohneinheiten in Gebäuden und somit 84 000 mehr als im April<br />

1998.<br />

- Zu diesem Zeitpunkt standen aber auch insgesamt 414 000 Wohneinheiten<br />

in Sachsen leer (April 1998: 381 000).<br />

- Mit 27 Prozent hatte die Stadt Leipzig den größten Leerstand, gefolgt von<br />

der Stadt Chemnitz mit 24 Prozent. In der Stadt Dresden standen 18<br />

Prozent der Wohneinheiten leer.<br />

- 31 Prozent der sächsischen Haushalte lebten 2002 als Eigentümer in<br />

ihren Wohnungen, 67 Prozent waren Hauptmieter und lediglich 2 Prozent<br />

waren Untermieter.


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

des Regierungspräsidiums Chemnitz<br />

über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkungen Naundorf, Greifendorf, Reichenbach, Moosheim, Oberrossau,<br />

Niederrossau, Weinsdorf, Kockisch, Rößgen, Lauenhain, Erlau, Frankenau,<br />

Königshain, Wiederau, Zschoppelshain, Göppersdorf, Seitenhain, Nöbeln, Hartha,<br />

Wechselburg, Altzschillen, Göhren, Himmelhartha, Niederelsdorf, Oberelsdorf,<br />

Dittmannsdorf, Penig, Wernsdorf, Markersdorf, Obersteinbach, Dürrengerbisdorf,<br />

Wolkenburg, Schlagwitz, Franken, Dürrenuhlsdorf, Schwaben, Waldenburg,<br />

Wickersdorf, Neukirchen, Remse, Pfaffroda, Dittrich, Meerane, Höckendorf,<br />

Dennheritz, Oberschindmaas, Niederschindmaas, Mosel, Oberrothenbach,<br />

Niederhohndorf, Crossen, Weißenborn vom 8. März 2004<br />

Das Regierungspräsidium Chemnitz gibt bekannt, dass die VNG – Verbundnetz Gas AG,<br />

Braunstraße 7, 04347 Leipzig, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG)<br />

vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 63 der<br />

Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304, 2311) geändert worden ist,<br />

gestellt hat. Die Anträge umfassen die bestehende Ferngasleitung FGL 35 DN<br />

500/600 PN 25 Lüttewitz – Niederhohndorf einschließlich Sonder- und Nebenanlagen<br />

im Bereich oben genannter Gemar-kungen (14-3043/2003.123) sowie die bestehende<br />

Ferngasleitung FGL 35.04 DN 150 PN 25 Mosel, Gelenkwellenwerk einschließlich<br />

Sonder- und Nebenanlagen in den Gemarkungen Oberschindmaas und<br />

Niederschindmass (14-3043/2003.124).<br />

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Gemeinde Dennheritz<br />

(Gemarkungen Dennheritz, Oberschindmaas, Niederschindmaas), der Gemeinde<br />

Erlau (Gemarkung Erlau), der Stadt Glauchau (Gemarkung Höckendorf), der<br />

Gemeinde Königshain-Wiederau (Gemarkungen Königshain, Wiederau), der<br />

Gemeinde Kriebstein (Gemarkung Reichenbach), der Stadt Limbach-Oberfrohna<br />

(Gemarkungen Dürrengerbisdorf, Wolkenburg), der Stadt <strong>Lunzenau</strong> (Gemarkungen<br />

Himmelhartha, Niederelsdorf, Oberelsdorf), der Stadt Meerane (Gemarkungen<br />

Dittrich, Meerane), der Stadt Mittweida (Gemarkungen Kockisch, Rößgen, Lauenhain,<br />

Frankenau), der Gemeinde Oberwiera (Gemarkungen Wickersdorf, Neukirchen),<br />

der Stadt Penig (Gemarkungen Dittmannsdorf, Penig, Wernsdorf, Markersdorf,<br />

Obersteinbach), der Gemeinde Remse (Gemarkung Remse), der Gemeinde<br />

Rossau (Gemarkungen Greifendorf, Moosheim, Oberrossau, Niederrossau,<br />

Weinsdorf), der Gemeinde Schönberg (Gemarkung Pfaffroda), der Gemeinde<br />

Tiefenbach (Gemarkung Naundorf), der Stadt Waldenburg (Gemarkungen Schlagwitz,<br />

Franken, Dürrenuhlsdorf, Schwaben, Waldenburg), der Gemeinde Wechselburg<br />

(Gemarkungen Zschoppelshain, Göppersdorf, Seitenhain, Nöbeln, Hartha,<br />

Wechselburg, Altzschillen, Göhren) und der Stadt Zwickau (Gemarkungen Mosel,<br />

Oberrothenbach, Niederhohndorf, Crossen, Weißenborn) können die eingereichten<br />

Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom<br />

Montag, dem 26. April 2004 bis Montag, dem 24. Mai 2004,<br />

während der Zeiten (montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr<br />

sowie zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr)<br />

im Regierungspräsidium Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz, Zimmer<br />

159, einsehen. Das Regierungspräsidium Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist (§ 9 Abs. 4<br />

GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 SachenR-DV).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkt persönliche<br />

Dienst-barkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich<br />

aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -<br />

entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkt persönliche<br />

Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen<br />

Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den<br />

Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch<br />

nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung<br />

des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antrag-stellenden<br />

Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass<br />

ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer<br />

Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen<br />

ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht<br />

Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann beim Regierungspräsidium Chemnitz,<br />

unter der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden.<br />

Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer (Zimmer 159) bereit.<br />

Chemnitz, den 8. März 2004<br />

Regierungspräsidium Chemnitz, gez. Keune, Regierungsdirektor<br />

Bekanntmachungen<br />

Ankündigung eines Grenztermins<br />

Feststellung der Verfahrensgrenze zur Flurbereinigung in der Gemarkung Corba<br />

Die Grenzen der Flurstücke: 109a, 109, 176, 101, 95, 95a<br />

in der Gemeinde: <strong>Lunzenau</strong> Gemarkung: Göhren Flur: und<br />

der Flurstücke: 72, 74, 81, 84, 90, 93/1, 98, 99, 100, 284, 102, 104, 108, 118, 126, 128<br />

in der Gemeinde: <strong>Lunzenau</strong> Gemarkung: Himmelhartha Flur:<br />

sollen durch eine Katastervermessung nach § 15 des Sächsischen Vermessungsgesetzes<br />

(siehe Anlage) bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren<br />

im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes.<br />

Alle betreffenden Eigentümer sind Beteiligte des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin<br />

ist die Anhörung im § 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene<br />

Anhörung Beteiligter zu den entscheidungs-erheblichen Tatsachen. Dabei wird den<br />

Eigentümern der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen.<br />

Im Anschluss erhalten sie im Rahmen des § 15 Abs. 3 des Sächsischen Vermessungsgesetzes<br />

Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern.<br />

Anlass der Grenzbestimmung ist eine Flurbereinigung in der Gemarkung Corba<br />

Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster<br />

in die Örtlichkeit übertragen werden.<br />

Der Grenztermin findet<br />

Am Dienstag, dem 20.04.2004 ab 9.00 Uhr ganztägig vor Ort statt.<br />

Ich bitte alle, zum Grenztermin ihren Personalausweis mitzubringen. Man kann sich<br />

auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis<br />

und eine vom Eigentümer unterschriebene schriftliche Vollmacht vorlegen.<br />

Ich weise alle vorsorglich daraufhin, dass auch ohne die Anwesenheit der Eigentümer<br />

oder der Anwesenheit eines von ihnen Bevollmächtigten die Flurstücksgrenzen<br />

bestimmt werden können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Volker Streichsbier, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Vermessungsbüro Streichsbier<br />

Obere Uferstraße 1 Tel. 03744/3698-0 Fax 03744/3698-30<br />

08228 Rodewisch Email vermessungsbuero-streichsbier@t-online.de<br />

Anlage<br />

Auszug aus dem Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster<br />

im Freistaat Sachsen<br />

(Sächsischen Vermessungsgesetz – SächsVermG) vom 12. Mai 2003 (SächsGVBl. S. 121)<br />

§ 15 Grenzbestimmung<br />

(1) Flurstücksgrenzen werden bestimmt durch Katastervermessungen zur erstmaligen<br />

Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegenschaftskataster (Grenzfeststellung)<br />

oder durch Katastervermessungen zur Übertragung einer im Liegenschaftskataster<br />

festgelegten Flurstücksgrenze in die Örtlichkeit (Grenzwiederherstellung) oder durch<br />

Ergebnisse öffentlich-rechtlicher Bodenordnungsverfahren.<br />

(2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden Katastervermessungen auf Antrag<br />

vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstückseigentümer sowie Behörden im<br />

Rahmen ihrer Aufgaben.<br />

(3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein Grenztermin durchzuführen.<br />

Zeitpunkt und Ort sind den Beteiligten rechtzeitig anzukündigen sowie die für<br />

die Grenzbestimmung maßgebenden Tatsachen mitzuteilen. Dabei sind sie darauf<br />

hinzuweisen, dass auch ohne ihre Anwe-senheit Grenzen bestimmt werden können.<br />

Über den Grenztermin ist eine Niederschrift zu fertigen. Beteiligter ist auch derjenige,<br />

dessen Flurstück vom Ergebnis der Grenzbestimmung berührt ist. Ein Grenztermin ist<br />

nicht erforderlich, wenn eine Grenzfeststellung durch Zerlegung eines Flurstückes auf<br />

der Grundlage der Daten des Liegenschaftskatasters ohne Vermessung erfolgt.<br />

(4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftskataster nicht wiederherstellen,<br />

erfolgt die Grenzbestimmung auf der Grundlage einer Vereinbarung der<br />

beteiligten Grundstückseigentümer aufgrund einer Grenzverhandlung. Die Verhandlung<br />

über den Grenzverlauf ist von dem die Kataster-vermessung durchführenden<br />

Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu führen, im Übrigen vom Leiter einer<br />

katasterführenden Behörde oder von einem von diesem beauftragten Mitarbeiter der<br />

Behörde.<br />

(5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenzverlauf mit den beteiligten<br />

Grundstückseigentümern, ist die Grenze im Liegenschaftskataster besonders<br />

zu kennzeichnen.<br />

(6) Für das Flurstück, für das eine Katastervermessung beantragt wurde, sind von<br />

Amts wegen alle im Liegenschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen. § 8 bleibt<br />

unberührt.<br />

5


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Hinweise zur Verbrennung von Gartenabfällen<br />

Ausnahmsweise können pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken<br />

gemäß Pflanzenabfallverordnung vom 25.09.1994 verbrannt werden, soweit eine Beseitigung durch<br />

Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren auf dem<br />

Grundstück auf dem sie anfallen oder durch geeignete mechanische Behandlung, wie beispielsweise<br />

Häckseln oder Schreddern nicht möglich ist.<br />

Dabei ist folgendes zu beachten:<br />

1. durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder die<br />

Nachbarschaft eintreten, insbesondere durch Rauchentwicklung und Funkenflug,<br />

2. zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere<br />

keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte oder beschichtete oder mit Schutzmitteln behandelte<br />

Hölzer benutzt werden,<br />

3. das Verbrennen ist vom 1. bis 30. April und vom 1. Bis 30. Oktober werktags in der Zeit zwischen<br />

8.00 und 18.00 Uhr, höchstens während zwei Stunden täglich zulässig. Die Anzeigepflicht im<br />

Ordnungsamt entfällt.<br />

4. Nachfolgend genannte Mindestabstände müssen eingehalten werden: - 100 m von Bundes-,<br />

Land- und Kreisstraßen, von Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder mit Druckgasen sowie<br />

Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert<br />

werden.<br />

Haus- oder Problemmüll fällt nicht unter die Pflanzenabfallverordnung und darf nicht<br />

verbrannt werden!<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert<br />

Der nächste Bürgersamstag findet am Samstag, dem 03.04.2004, von 9.00 - 11.00 Uhr statt.<br />

Am Donnerstag, dem 15.04.2004 bleibt das Einwohnermeldeamt wegen Schulung der Mitarbeiterinnen<br />

ganztägig geschlossen.<br />

Nochmals eine Information zur Gültigkeit Ihrer Dokumente:<br />

Haben Sie noch einen gültigen Ausweis?<br />

Bei den Meldestellen gehört die Beantragung und Ausstellung von Personaldokumenten zum normalen<br />

Arbeitsalltag.<br />

In diesem Jahr läuft wieder bei vielen Bürgern die Gültigkeitsdauer von Personalausweisen und<br />

Reisepässen ab. Vor zehn Jahren wurden vermehrt neue Dokumente ausgestellt, da bis 31.12.1995<br />

jeder ein bundesdeutsches Personaldokument beantragen musste.<br />

Da die Gültigkeit der abgelaufenen Personaldokumente nicht verlängert werden kann, muss ein neuer<br />

Personalausweis bzw. Reisepass beantragt werden.<br />

Alle, besonders jene, die eine Auslandsreise planen, sollten sich daher vergewissern, dass ihr Personalausweis<br />

bzw. Reisepass zum Zeitpunkt des Reiseantritts noch gültig ist.<br />

Es empfiehlt sich dabei, den Personalausweis oder Reisepass zirka 5 Wochen<br />

vor Ablauf der Gültigkeitsdauer zu beantragen.<br />

Die Bearbeitungszeit ist von der Bundesdruckerei in Berlin, dort werden die Dokumente hergestellt,<br />

abhängig.<br />

Besonders in der Ferienzeit, wenn viele Bürger verreisen, kann es auch länger dauern.<br />

Bei Auslandsreisen ist weiterhin zu beachten, dass einige Länder für die Einreise eine Mindestgültigkeitsdauer<br />

des Personaldokuments von bis zu sechs Monaten verlangen.<br />

Bei Beantragung der Personaldokumente ist Folgendes vorzulegen:<br />

- Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch<br />

- 1 aktuelles Passfoto/bei Kinderausweis 2 Passfotos<br />

- bisherige Ausweisdokumente und<br />

- die Gebühr.<br />

Die Gebühren sind gesetzlich festgelegt:<br />

- erster BPA unter 21 Jahren gebührenfrei<br />

- BPA 8,00 R<br />

- Reisepass (bis 26. Lebensjahr) 13,00 R und 5 Jahre Gültigkeit<br />

- Reisepass (ab 26. Lebensjahr) 26,00 R und 10 Jahre Gültigkeit<br />

- Kinderausweis 6,00 R<br />

Wir bitten zu beachten, dass die Beantragung grundsätzlich persönlich erfolgen muss.<br />

6<br />

26. März 2004<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

<strong>Lunzenau</strong> und Umgebung e.V.<br />

Sanierung<br />

"<strong>Heimathaus</strong>” <strong>Lunzenau</strong><br />

-Fortsetzung Titelseite-<br />

Im Dezember 2003 konnte dank Förderung des Arbeitsamtes<br />

und in Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation<br />

Weiditz durch den Verein eine SAM-Maßnahme<br />

begonnen werden.<br />

Mit dem Vereinsmitglied Jürgen Bohne ist es gelungen,<br />

einen Fachmann anzustellen , der mit seiner fundierten<br />

Erfahrung die vielfältigen Aufgaben im Haus bewältigen<br />

kann. In diesem Zusammenhang ist er auch ständig mit<br />

der Historie des Hauses beschäftigt, um die Restaurierungsarbeiten<br />

fachgerecht auszuführen.<br />

Nach dem Einbau des Unterbetons im gesamten<br />

Erdgeschoss durch die Fa. Steyer, <strong>Lunzenau</strong> konnten<br />

in Eigenleistung durch Mitglieder des Heimat- und<br />

Kulturvereins die Zwischenwände erneuert und mit<br />

alter Putztechnik versehen werden.<br />

Zur Finanzierung der Rekonstruktion ist der Verein auch<br />

weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Für Geld- und<br />

Sachspenden sind wir jederzeit dankbar. So wurde kürzlich<br />

von der Firma Klempnerei Steffen Liche <strong>Lunzenau</strong><br />

Material und eine Geldspende zur Verfügung gestellt.<br />

Der Verein hofft auf zahlreiche interessierte Besucher<br />

des "<strong>Heimathaus</strong>es" zum "Tag des offenen Denkmals am<br />

12. September 2004.<br />

rekonstruierte<br />

Wand in alter<br />

Lehmputztechnik<br />

vordere<br />

Ansicht des<br />

Hauses<br />

Herr Bohne<br />

in Aktion


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Parkfest in <strong>Lunzenau</strong><br />

vom 04.06. – 06.06.2004<br />

Traditionell am ersten Wochenende<br />

nach Pfingsten<br />

findet in <strong>Lunzenau</strong> im<br />

Heinrich-Heine-Park das<br />

Parkfest statt.<br />

Am Freitagabend werden<br />

Dirk Michaelis – ehemaliger<br />

Sänger von "Karussell"<br />

und "City" auf der<br />

Bühne rocken.<br />

Samstags wird ein buntes Showprogramm<br />

dargeboten. Mit dabei sind Nicole Freytag, No<br />

Limit, Wolf Junghannß – der deutsche Roger<br />

Whittaker, The Porthers, Dance Company,<br />

Komiker Klempo sowie der Sänger und Moderator<br />

Uwe Jensen. Am Abend wird dann die<br />

Disco "Sunshine" sowie ein großes Feuerwerk<br />

für Unterhaltung sorgen.<br />

Am Sonntag sowie an den beiden anderen<br />

Tagen laden die Schausteller mit ihren Karussells<br />

groß und klein zur Mitfahrt ein.<br />

Kleine Veränderungen sind in diesem Jahr erstmals<br />

geplant. So wird z.B. der Schaustellerbereich<br />

vom restlichen Bühnengelände abgegrenzt<br />

und nur für das Bühnenprogramm<br />

Eintritt verlangt. Natürlich hoffen wir wieder auf<br />

schönes Wetter !!!<br />

Ab sofort wieder<br />

im Rathaus erhältlich<br />

Der Miriquidi-Verlag Niederfrohna<br />

hat in Zusammenarbeit<br />

mit den Heimat- und<br />

Geschichtsvereinen Niederfrohna<br />

und Penig das Jahresheft<br />

2003 herausgebracht,<br />

das sich mit dem Kriegsende<br />

in unserer Region, insbesondere<br />

mit den Luftangriffen im<br />

Frühjahr 1945 auf unsere<br />

Gemeinden befasst.<br />

Von vielen Autoren unserer Gegend werden spannend<br />

und dokumentarisch außerordentlich genau die<br />

Auswirkungen des Luftkrieges, der Fluchtbewegung<br />

und die allgemeine Situation dieser Zeit geschildert. Die<br />

Berichterstatter stammen zB. aus <strong>Lunzenau</strong>, Elsdorf,<br />

Penig, Chursdorf, Glauchau, Geithain, Niederfohna und<br />

vielen anderen Gemeinden der Region.<br />

Eine sehr detaillierte Untersuchung der Vorbereitung<br />

der Angriffe auf Chemnitz auf der<br />

Basis von Dokumenten der englischen und amerikanischen<br />

Luftstreitkräfte, vom Kustos des Schlossbergmuseums<br />

Chemnitz, Uwe Fiedler, ist ebenfalls enthalten.<br />

Das Jahresheft (Titel "Luftkrieg<br />

und Zivilbevölkerung<br />

1939 – 1945", ISBN 3-<br />

9808333-5-6) ist zum Preis<br />

von 7,50 Euro über Buchhandlungen<br />

oder direkt beim<br />

Miriquidi Verlag, 09243<br />

Niederfrohna, Turnstraße 45<br />

zu beziehen. Der Bandheimatgeschichtlichaußerordentlich<br />

wertvoll- eignet sich<br />

auch vorzüglich als Geschenk<br />

für all diejenigen, die nicht mehr in ihrer Heimat<br />

wohnen, aber mit ihr noch eng verbunden sind.<br />

Gleichfalls ist beim Miriquidi Verlag eine Neuauflage<br />

des Bandes des gebürtigen <strong>Lunzenau</strong>er Autors Wolfgang<br />

Bönitz "Millenium-Gomorrha-Thunderclap" –<br />

Zivilbevölkerung im Luftkreig , ISBN 3-9806774-6-x,<br />

erschienen und zum Preis von Euro 7,50 zu erwerben.<br />

Schul-, Kindergarten- und Vereinsnachrichten<br />

Kindergarten “Spatzennest”<br />

Informationen zur Mutter-Kind-Kontaktgruppe<br />

Nach einem Jahr Mutter-Kindgruppe im neuen Spatzennest<br />

können wir zufrieden berichten, dass dieser<br />

Tag regelmäßig von vielen Muttis mit ihrem Kind<br />

besucht wurde.<br />

Kleine Kinderfreundschaften wurden dabei schon<br />

geschlossen. Die Muttis machten untereinander<br />

Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Durch die<br />

Erzieherinnen erhielten die Muttis Einblick in den<br />

Tagesablauf der Krippe und bekamen kleine Tipps<br />

und Anregungen für Spiel- und Bastelideen.<br />

Neu wird in Zukunft sein, dass jeden Mittwoch ab<br />

15.00 Uhr die Mutter-Kindgruppe für alle Kleinkinder,<br />

die unsere Einrichtung noch nicht besuchen, angeboten<br />

wird.<br />

Wir wünschen uns, dass diese Nachmittage auch künftig so rege von vielen Muttis aus <strong>Lunzenau</strong> und<br />

ebenso aus den Nachbargemeinden genutzt werden.<br />

Auf ein baldiges Wiedersehen freuen sich die Erzieherinnen der Krabbelgruppe.<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Kindertagesstätte "Spatzennest" <strong>Lunzenau</strong><br />

Grundschule „An den Linden“<br />

Papier, Papier, jede Menge sammeln wir!!<br />

Vom 30.03. – 02.04.2004 steht wieder ein Container an der Grundschule.<br />

Es können täglich bis 18.00 Uhr Papier, Kataloge und Zeitschriften u n g e b ü n d e l t eingeworfen<br />

werden. Bitte k e i n e Pappe oder Kartons in den Behälter legen.<br />

Auf rege Beteiligung und einen vollen Container hofft die Grundschule "An den Linden" <strong>Lunzenau</strong>.<br />

Mittelschulnachrichten<br />

"Helau <strong>Lunzenau</strong>",<br />

so klang es wieder vielstimmig am Faschingsdienstag<br />

aus den Kehlen der Närrinnen und Narren im<br />

Speisesaal der Mittelschule <strong>Lunzenau</strong> zum traditionellen<br />

Schulfasching.<br />

Nach wochenlangen heimlichen Vorbereitungen der<br />

Schüler der Abgangsklassen (10a, 10b, 9H) – es<br />

wurde gewerkelt, gemalt, geprobt, geschmückt und<br />

dem Fest ungeduldig entgegengefiebert - alles mit<br />

der Unterstützung von Frau Schlegel, der ungekrönten<br />

Faschingsschirmherrin unserer Schule, gab man<br />

endlich das Motto "Bikini, Strand und Sonnenschein<br />

– die Schule lädt zur Party ein!" bekannt.<br />

Die gesamte Lehrerschaft feierte mit und sorgte für<br />

ein reibungsloses und gutes Gelingen der Veranstaltung.<br />

Hübsche Kostüme, strahlende Augen, erwartungsvolle<br />

Blicke, einen Karzer für "schwere Jungs" und<br />

"böse Hexen", Ausgelassenheit und fröhliches närrisches<br />

Treiben – all das mit Tanz nach der beliebten<br />

Musik des DJ Tino Wolf.<br />

Eröffnet wurde der Reigen durch das hoheitliche Prinzenpaar, Prinzessin Peggy I. (P. Nediger) und Prinz<br />

Roberto I. (R. Kramer), mit der Ansprache an das närrische Volk und dem Eröffnungstanz.<br />

Jubel, Tanz, sportliche Einlagen und Spiele waren Sternchen am Faschingshimmel.<br />

Besuche durch ehemalige Schüler unserer Mittelschule, denen es ein Herzensbedürfnis war, wieder<br />

einmal in den "heiligen Hallen" zu wandeln, in denen man selbst 10 Jahre gelebt und gewirkt hat, sind<br />

doch ein Indikator für ein gutes Klima und eine solide Arbeit an der Schule.<br />

Wie immer fiel das Aufhören schwer, doch dieses war der letzte Tanz. Es war definitiv der letzte Fasching<br />

der MS <strong>Lunzenau</strong>. Im kommenden Jahr schließt die Schule für immer ihre Pforten.<br />

Da ist Feiern nicht mehr angesagt. Wer möchte schon auf seiner eigenen "Beerdigung" ausgelassen sein<br />

und fröhlich tanzen ?<br />

Wolfram Dittmar<br />

7


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

8<br />

in der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 27. 04. Herr Rolf Graichen<br />

Frau Gisela Kuhn<br />

am 29. 04. Frau Margarete Judenfeind<br />

am 30. 04. Frau Ursula Beuckert<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 04. 04. Herr Eberhard Meister<br />

am 12. 04. Herr Manfred Müller<br />

am 16. 04. Frau Jutta Schumann<br />

am 24. 04. Frau Elfriede Sittner<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 02. 04. Frau Irma Schultheis<br />

am 07. 04. Frau Irmgard Müllrich<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 04. 04. Herr Rolf Judenfeind<br />

am 12. 04. Frau Karola Wolf<br />

am 22. 04. Frau Irmgard Hermsdorf<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 25. 04. Herr Heinz Bauer<br />

am 29. 04. Herr Heinz Richter<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 01. 04. Frau Elsa Teichmann<br />

am 24. 04. Frau Annalies Müller<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 16. 04. Herr Paul Jordan<br />

am 20. 04. Herr Fredi Krügler<br />

zum 94. Geburtstag<br />

am 24. 04. Herr Willy Dostmann<br />

im OT Berthelsdorf<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 29. 04. Frau Irene Voigt<br />

Wir gratulieren im Monat April<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 03. 04. Frau Inge Lomscher<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 22. 04. Frau Elsa Helmer<br />

im OT Elsdorf<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 11. 04. Herr Horst Engler<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 19. 04. Frau Lisa Friedemann<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 05. 04. Herr Johannes Kühn<br />

im OT Göritzhain<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 28. 04. Frau Renate Daume<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 05. 04. Frau Annelies Hoppe<br />

am 21. 04. Frau Erika Müller<br />

zum 78. Geburtsatg<br />

am 22. 04. Herr Eduard Flemke<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 06. 04. Herr Kurt Böhme<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 07. 04. Frau Erika Müller<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 01. 04. Frau Margarete Blümel<br />

im OT Himmelhartha<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 01. 04. Herr Heinz Berthold<br />

im OT Rochsburg<br />

26. März 2004<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 16. 04. Frau Hanna Aßmann<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 14. 04. Frau Elisabeth Schütze<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 10. 04. Herr Werner Lindner<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 14. 04. Frau Gerda Goldschmidt<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 28. 04. Frau Charlotte Raschke<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 14. 04. Frau Gertrud Kluge<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 10. 04. Herr Reinhold Wuttke<br />

Die Stadt <strong>Lunzenau</strong> gratuliert nachstehend<br />

genannten Ehepaaren zum Fest der<br />

Goldenen Hochzeit:<br />

am 10. April<br />

Herrn Gerhard Täschner und Ehefrau Christa<br />

wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

am 17. April<br />

Herrn Walter Saupe und Ehefrau Ruth<br />

wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

Zum Fest der "Diamantenen Hochzeit"<br />

gratulieren wir:<br />

am 08. April<br />

Herrn Oswin Liebing und Ehefrau Anneliese<br />

wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

am 15. April<br />

Herrn Emil Zein und Ehefrau Hildegard<br />

wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

Anzeigentelefon: (0 37 22) 50 20 00<br />

NUN KANN DER FRÜHLING FRÜHLING<br />

KOMMEN KOMMEN<br />

VODAFON HAPPY-WOCHENENDE<br />

für nur 5,- Euro/Monat 16 Freistunden inklusive<br />

inklusive<br />

MOTOROLA<br />

50,- R<br />

V525<br />

R 1<br />

1,-<br />

STARTGUTHABEN<br />

+ inklusive<br />

25,- STARTGUTHABEN<br />

R<br />

1. Gilt bei gleichzeitigem Abschluss eines Vodafon-Kundenvertrags mit 24monatiger Mindestvertragslaufzeit, einmalige Anschlussgebühr 24,95 R, monatl. Basispreis (Vodafon Sun: 4,95 R<br />

zzgl. 5,- R, Mindestumsatz, Vodafon Fun, Classic und Premium: 9,95 R - 32,95 R), weitere verbrauchsabhängige Entgelte (z.B. Standardinlandgespräche 0,09 R - 0,79 R/min) Mindestumsatz<br />

wird angerechnet auf nationale Verbindungen, außer MMS, SMS und Sondernummern. Aktion gilt bis 31.03.2004<br />

zentrale e-mail Adresse: uni-elektronik.1@t-online.de<br />

Bundle-Angebot<br />

2X NOKIA<br />

(auch andere<br />

Modelle möglich)<br />

- 2 Geräte<br />

- 2 Rufnummern<br />

- 1 Grundpreis<br />

- 1 Rechnung<br />

MMS/E-MAIL Spiele Klingeltöne/Logos<br />

R 1<br />

1,-<br />

Paketpreis<br />

09322 Penig<br />

Markt 2 Tel.: (03 73 81) 53 01<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Anna-Esche-Str. 12 Tel.: (0 37 22) 71 78 16<br />

Helenenstr. 13 Tel.: (0 37 22) 71 78 18


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Allgemeinmedizin<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 – 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag: 07.00 Uhr bis Folgetag:<br />

07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 14.00 bis zum darauffolgenden<br />

Tag: 07.00 Uhr<br />

26.03. – DM Göhler, U.<br />

27.03. – DM. Putzschke<br />

28.03. – Dr. Kunze<br />

29.03. – DM Göhler, A.-K.<br />

30.03. – Dr. Drechsler<br />

31.03. – DM Sterzl<br />

01.04. – Dr. Lorenz<br />

02.04. – DM Pawlick<br />

03.04. – Dr. Kunze<br />

04.04. – DM Göhler<br />

05.04. – DM Sterzl<br />

06.04. – DM Göhler, U.<br />

07.04. – Dr. Drechsler<br />

08.04. – Dr. Schinke<br />

09.04. – DM Göhler, A.-K.<br />

10.04. – Barthel, H.<br />

11.04. – DM Pawlick<br />

12.04. – Dr. Drechsler<br />

13.04. – Dr. Schinke<br />

14.04. – Dr. Kunze<br />

15.04. – DM Sterzl<br />

16.04. – DM Putzschke<br />

17.04. – Dr. Lorenz<br />

18.04. – DM Richter<br />

19.04. – Dr. Drechsler<br />

20.04. – Barthel, H.<br />

21.04. – DM Göhler, U.<br />

22.04. – DM Putzschke<br />

23.04. – Dr. Schinke<br />

24.04. – DM Sterzl<br />

25.04. – DM Putzschke<br />

26.04. – DM Göhler, A.-K.<br />

27.04. – Dr. Kunze<br />

28.04. – Bartel, H.<br />

29.04. – DM Pawlick<br />

30.04. – DM Richter<br />

01.05. – DM Göhler, A.-K.<br />

02.05. – DM Göhler, U.<br />

03.05. – Dr. Drechsler<br />

04.05. – Barthel, H.<br />

05.05. – DM Göhler, A.-K.<br />

06.05. – DM Göhler, U.<br />

07.05. – Dr. Kunze<br />

08.05. – Barthel, H.<br />

* DM Richter, Reitzenhainer Str. 51, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5344; Privat: 0371 / 3362008<br />

* Dr. Drechsler, Markt 14, Penig, Praxis: 037381 /<br />

80257; Privat: 037381 / 5210<br />

* Dr. Kunze, Markt 1, Penig, Praxis: 037381/ 5374;<br />

Privat: 037383/ 869099<br />

* DM Göhler, U., Bahnhofstr. 17, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80022; Privat: 037381 / 80365<br />

* DM Göhler, A.- K., Bahnhofstr. 17, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80022; Privat: 037381 / 80365<br />

* Dr. Lorenz, Schloßplatz 2, Penig, Praxis: 037381 /<br />

5450; Privat: 037381 / 5496<br />

* Dr. Schinke, Reitzenhainer Str. 51, Penig, Praxis:<br />

037381 / 82092; Privat: 037381 / 5405<br />

* DM Sterzl, Altenburger Str. 39, <strong>Lunzenau</strong>, Praxis:<br />

037383 / 6494; Privat: 037383 / 68496<br />

* Barthel, Horst, OT Langenleuba-Oberhain, Am Gasthof<br />

4, Penig, Praxis: 037381 / 80490; Privat: 037381 /<br />

80490<br />

* DM Putzschke, Markt 18, <strong>Lunzenau</strong>, Praxis: 037383<br />

/ 68235; Privat: 037383 / 6639<br />

Bereitschaftsdienst Monat März und April<br />

* DM Pawlick, Altenburger Str. 33, <strong>Lunzenau</strong>, Praxis<br />

037383 / 6506; Privat: 037383 / 6784<br />

Zahnärztlicher Notdienst im Bereich Penig – <strong>Lunzenau</strong><br />

– Wechselburg, Samstag: 09.00 – 11.00 Uhr<br />

27.03. – Dr. Dyrna<br />

03.04. - Dr. P. Lorenz<br />

10.04. - Dr. Wagner<br />

17.04. - Dr. E. Pietzsch<br />

24.04. - Dr. Frind<br />

01.05. - Dr. Schnitlzer<br />

08.05. - Dr. I. Lorenz<br />

Zahnärztlicher Notdienst im Bereich Penig – <strong>Lunzenau</strong><br />

– Wechselburg, Sonntag und Feiertag: 9 – 10 Uhr<br />

28.03. – Dr. Dyrna<br />

04.04. - Dr. P. Lorenz<br />

09.04. - Dr. Wagner<br />

11.04. - Dr. Frind<br />

12.04. - Dr. Frind<br />

18.04. - Dr. E. Pietzsch<br />

25.04. - Dr. Frind<br />

02.05. - Dr. Schnitzler<br />

09.05. - Dr. I. Lorenz<br />

* Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 37, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Tel.: 037383 / 6364<br />

* Dr. H. Pietzsch, Chemnitzer Str. 82, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80224<br />

* Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

* Dr. Dyrna, Schloßstr. 11, Penig, Tel.: 037381 / 80363<br />

* Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

* Dr. P. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

* Dr. Frind, Altenburger Straße 37, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Telefon: 037383 / 6495<br />

* Dr. Hilpert, Chemnitzer Str. 46, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80278<br />

* Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel.: 037384 / 337<br />

* Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig Tel.: 037381 / 80410<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Änderungen sind zu erfragen in der Rettungs- und<br />

Leitstelle Mittweida unter der<br />

Rufnummer 03727 / 19222.<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Der Dienst beginnt am entsprechenden Tag 8 h (an<br />

Werktagen nach Schließung der Apotheke) und endet<br />

am nächsten Morgen 8 h.<br />

26.03. – Elefanten Apotheke<br />

27.03. – Sonnen Apotheke<br />

28.03. – Kronen Apotheke<br />

29.03. - Aesculap Apotheke / Mozart Apotheke<br />

30.03. – Apotheke im Ärztehaus<br />

31.03. - Paracelsus Apotheke / Marien Apotheke<br />

01.04. - Apotheke Wittgensdorf / Brücken Apotheke<br />

02.04. – Schwanen Apotheke<br />

03.04. – Rosen Apotheke<br />

04.04. – Adler Apotheke<br />

05.04. – Neue Apotheke<br />

06.04. - Chemnitztal Apotheke / Löwen Apotheke<br />

07.04. – Moritz Apotheke<br />

08.04. – Elefanten Apotheke<br />

09.04. – Sonnen Apotheke<br />

10.04. – Kronen Apotheke<br />

11.04. - Aesculap Apotheke / Mozart Apotheke<br />

12.04. – Apotheke im Ärztehaus<br />

13.04. - Paracelsus Apotheke / Marien Apotheke<br />

14.04. - Apotheke Wittgensdorf / Brücken Apotheke<br />

15.04. – Schwanen Apotheke<br />

16.04. – Rosen Apotheke<br />

17.04. – Adler Apotheke<br />

18.04. – Neue Apotheke<br />

19.04. - Chemnitztal Apotheke / Löwen Apotheke<br />

20.04. – Moritz Apotheke<br />

21.04. – Elefanten Apotheke<br />

22.04. – Sonnen Apotheke<br />

23.04. – Kronen Apotheke<br />

24.04. - Aesculap Apotheke / Mozart Apotheke<br />

25.04. – Apotheke im Ärztehaus<br />

26.04. - Paracelsus Apotheke / Marien Apotheke<br />

27.04. - Apotheke Wittgensdorf / Brücken Apotheke<br />

28.04. – Schwanen Apotheke<br />

29.04. – Rosen Apotheke<br />

30.04. – Adler Apotheke<br />

01.05. – Neue Apotheke<br />

02.05. - Chemnitztal Apotheke / Löwen Apotheke<br />

03.05. – Moritz Apotheke<br />

04.05. – Elefanten Apotheke<br />

05.05. – Sonnen Apotheke<br />

06.05. – Kronen Apotheke<br />

07.05. - Aesculap Apotheke / Mozart Apotheke<br />

- Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt,<br />

Telefon: 03724 / 2421<br />

- Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 5688<br />

- Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt,<br />

Telefon: 03724 / 3007<br />

- Löwen Apotheke, Markt 14, Penig, Tel.: 037381 / 80269<br />

- Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Telefon: 037383 / 6208<br />

- Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 85297<br />

- Schwanen Apotheke, Markt 14, Burgstädt,<br />

Telefon: 03724 / 14749<br />

- Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49, Burgstädt,<br />

Telefon: 03724 / 15772<br />

- Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20,<br />

Wittgensdorf, Telefon: 037200 / 88691<br />

- Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 92072<br />

- Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 92092<br />

- Chemnitztal Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura,<br />

Telefon: 03724/ 3272<br />

- Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 83655<br />

- Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 94036<br />

- Aesculap Apotheke, Hauptstr. 28 c, Kändler,<br />

Telefon: 03722 / 87314<br />

- Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10,<br />

Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722 / 87776<br />

- Paracelsus Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf,<br />

Telefon: 03722 / 92091<br />

Tierärzlicher Bereitschaftsdienst<br />

werktags jeweils 19.00 – 07.00 Uhr<br />

Wochenende: Sa. 13.00 – Mo. 07.00 Uhr<br />

gilt jeweils von Fr. 19.00 bis nächsten Fr. 07.00 Uhr<br />

26.03. – 02.04.: Dr. Stein<br />

02.04. – 09.04.: Dr. Stein<br />

09.04. – 16.04.: Tierärztin Möbius<br />

16.04. – 23.04.: Dr. Stein<br />

23.04. – 30.04.: Dr. Stein<br />

30.04. – 07.05.: Tierärztin Möbius<br />

Dr. Stein – Kleintiere, Dittmannsdorfer Str. 95, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 84045; 0172 / 3700659<br />

Tierärztin Möbius, Mühle Nr. 74, Städten, Tel.: 03737/<br />

42781 , 0172/ 3701979<br />

9


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Veranstaltungshinweise<br />

am 01. u. 29. April 2004<br />

Göritzhain 13.15 – 14.15 Uhr<br />

Veranstaltungskalender April<br />

Eisenbahnmuseum "Zum Prellbock"<br />

02.04.2004 19.00 Uhr "Geheimnisse der Osterinsel "<br />

Dia-Reisebericht von Tasillo H. Römisch, Raumfahrtmuseum Mittweida<br />

Eintritt: 2 Euro<br />

Ausstellung von 11.03 – 12.04.2004 "Auf Schienen über die Ostsee"<br />

Sachzeugen der Eisenbahnfähren, Sammlung Peter E. Schulz, Königsfeld<br />

Ausstellung vom 15.04. – 17.05.2004 "ChrisSA"-Grafik,<br />

Cartoon und Illustrationen, Hans-Christian Sanladerer, Leipzig<br />

Veranstaltungsplan April 2004<br />

03.04.2004 19.00 Uhr Rocknacht- Jugendclub Rochsburg<br />

Jugendclub am Sportplatz<br />

10.04.2004 Osterfeuer Sportplatz Berthelsdorf<br />

Osterfeuer der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf<br />

30.04.2004 Maibaumstellen Sportplatz Göritzhain<br />

Traditionelles Maibaumstellen durch die<br />

Ortsfeuerwehr Göritzhain<br />

30.04.2004 19.00 Uhr Tanz in den Mai Sportcamp Schlaisdorf<br />

mit Hexenfeuer und Blasmusik<br />

30.04.2004 19.00 Uhr Hexenfeuer Jugendclub Rochsburg<br />

Sportplatz/Jugendclub<br />

Veranstaltungen im Umkreis<br />

Penig<br />

27.03.2004 Kellerbergführungen in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

27.03.2004 Frühjahrsfliegen auf dem Agrarflugplatz<br />

Jahnshain-Meusdorf ab 09.30 Uhr,<br />

Dazu laden die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft<br />

Modellbau ein.<br />

03.04.2004 Tag der Ordnung und Sauberkeit in der Stadt Penig<br />

08.04.2004 12. Arnsdorfer Osterfeuer auf der Festwiese am<br />

Freizeitzentrum Arnsdorf<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Dazu lädt der Feuerwehrverein Arnsdorf / Amerika ein.<br />

08.04.2004 Osterfeuer am Tauschaer Bad ab 18.00 Uhr<br />

Der Feuerwehrverein Tauscha lädt ein.<br />

08.04.2004 Der Landverein –Zum grünen Hof- Markersdorf lädt<br />

zum Osterfeuer am Gasthof Markersdorf ein.<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

17.04.2004 Jahrestagung des Miriquidi-Verlages "Sozialgeschichte<br />

1939 – 1945" Die Mitglieder des Heimat- und<br />

Geschichtsverein Penig und Umgebung laden dazu ein.<br />

18.04.2004 "de Randfichten" treten im Kultur- und Schützenhaus<br />

Penig auf. Beginn: 15.00 Uhr<br />

Der Gewerbeverein Penig lädt dazu recht herzlich ein.<br />

24.04.2004 Kellerbergführungen in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

30.04.2004 Lampion- und Fackelumzug zum Maifeuer auf dem<br />

Sportplatz in Niedersteinbach<br />

Stellen: 19.30 Uhr bei Motorrad-Neubert<br />

Die FF Niedersteinbach lädt dazu ein.<br />

Niederfrohna:<br />

Am 04.04.2004 gastiert der Liedermacher Gerhard Schöne zu einem Konzert in<br />

der Niederfrohnaer Christuskirche, Beginn 19.00 Uhr. Eintritt 13,-/11,- Euro.<br />

10<br />

Kirchennachrichten<br />

26. März 2004<br />

Kirchgemeinde <strong>Lunzenau</strong><br />

Gottesdienste und Veranstaltungen im April 2004<br />

Monatsspruch April: Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Scheltwort mit Scheltwort,<br />

sondern segnet vielmehr, weil ihr dazu berufen seid, dass ihr den Segen ererbt.<br />

1.Petrus 3,9<br />

Kontakt:<br />

Alfred-Köhler-Str. 4, 09328 <strong>Lunzenau</strong>, Tel./Fax. 037383/6423<br />

E-mail: Gertflessing@aol.com, Homepage: www.sankt-jakob.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

sowie Dienstag 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Gottesdienste:<br />

04.04.2004 Palmarum:<br />

10.00Uhr Konfirmation mit Feier des Heiligen Abendmahl – <strong>Lunzenau</strong><br />

09.04.2004 Karfreitag:<br />

10.00Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Rochsburg<br />

14.00Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – <strong>Lunzenau</strong><br />

17.00Uhr Gottesdienst - Hohenkirchen<br />

11.04.2004 Ostersonntag:<br />

10.00Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – <strong>Lunzenau</strong><br />

14.00Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Hohenkirchen<br />

17.00Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Rochsburg<br />

12.04.2004 Ostermontag:<br />

10.00Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst – Hohenkirchen<br />

14.00Uhr Gottesdienst – <strong>Lunzenau</strong><br />

18.04.2004 Quasimodogeniti:<br />

10.00Uhr Gottesdienst – <strong>Lunzenau</strong><br />

14.00Uhr Gottesdienst – Rochsburg<br />

25.04.2004 Misericordiasdomini:<br />

10.00Uhr Gottesdienst – Rochsburg<br />

14.00Uhr Gottesdienst – Hohenkirchen<br />

Gemeindeveranstaltungen:<br />

Kinder & Jugendliche:<br />

(Ansprechpartner: Peter Brandl Tel:60186)<br />

Montags 9.00 Uhr Kinderkreis im Kindergarten <strong>Lunzenau</strong><br />

Montags von 11.25 - 12.10 Uhr Christenlehre Klasse 1-2<br />

Montags von 16.15 - 17.30 Uhr Kindernachmittag<br />

Dienstags von 16.30 - 17.30 Uhr Christenlehre Klasse 5-7<br />

Dienstags von 17.00 - 18.00 Uhr Kurrende<br />

Freitags von 12.20 - 13.05 Uhr Christenlehre Klasse 3-4<br />

Freitags von 19.00 - 21. 00 Uhr Junge Gemeinde<br />

Schulferien vom 8. April bis zum 16.April!!!<br />

Alle Veranstaltungen finden, insofern nicht anders angegeben, im Gemeinderaum<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Alfred- Köhler- Str. 4 statt.<br />

Gemeindekreise:<br />

Chor Hohenkirchen: jeden zweiten Dienstag 19.00- 20.30 Uhr im Gemeinderaum in<br />

Hohenkirchen<br />

Chor <strong>Lunzenau</strong>: jeden Mittwoch von 18.00- 19.00 Uhr im Pfarramt <strong>Lunzenau</strong><br />

Kirchenvorstand: Montag, 05.04.2004 um 19.30 Uhr im Pfarramt <strong>Lunzenau</strong><br />

Hauskreis: jeden dritten Donnerstag im Monat offener Hauskreis 20.00 -<br />

22.00 Uhr im Pfarramt <strong>Lunzenau</strong><br />

jeden anderen Donnerstag ab 19.30 Uhr in verschiedenen<br />

Wohnungen<br />

Wer Interesse hat, der melde sich bitte bei Peter und Antje Brandl Tel: 60186<br />

Frauendienst Arnsdorf:Dienstag, 06.04.2004 um 19.00 Uhr<br />

Frauendienst Elsdorf: Mittwoch, 21.04.2004 um 15.00 Uhr<br />

Frauendienst <strong>Lunzenau</strong>: Donnerstag, 22.04.2004 um 15.00 Uhr im Pfarramt<br />

Frauendienst Hohenkirchen: Montag, 26.04.2004 um 19.30 Uhr im Gemeinderaum in<br />

Hohenkirchen<br />

Computerkreis: Montag, 12.04.2004 um 16.00 Uhr im Gemeinderaum in<br />

Hohenkirchen<br />

Männerkreis: Montag, 19.04.2004 um 19.00 Uhr im Gemeinderaum in<br />

Hohenkirchen<br />

Bibelstunde Hohenkirchen: Donnerstag, 15.04.2004 um 14.00 Uhr im Gemeinderaum<br />

in Hohenkirchen (mit Kaffeetrinken)<br />

Andacht im Heim Rochsburg: Montag, 05.04.2004 um 15.30 Uhr Singestunde im<br />

Heim (nach Absprache)<br />

<strong>Lunzenau</strong>er R/reden über Gott und die Welt: 27.04.2004 um 19.30 Uhr in der Kirche<br />

<strong>Lunzenau</strong> mit Jugendevangelisten Theo Lehmann und Liedermacher Wolfgang Tost<br />

(Gemeinschaftsveranstaltung der LKG und der KG <strong>Lunzenau</strong>)<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft: Sonntag, 18.04.2004 um 17.00 Uhr im Pfarramt<br />

<strong>Lunzenau</strong>


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldenthal e.V.“<br />

Veranstaltungstermine im Vereinsgebiet<br />

WANN WAS WO<br />

April<br />

02.04. 19.00 "Geheimnisse der Osterinsel" - Dia-Reisebericht<br />

"Zum Prellbock " <strong>Lunzenau</strong><br />

04.04. 15.00 Uhr Die Natur macht die schönste Kuns beeindruckende Pflanzen-,<br />

Tier- und Landschaftsfotografien. Schloss Rochlitz<br />

08.04. 15.00 Ostertanz für Familien & Single Gaststätte "Schloßaue" Rochlitz<br />

08.04. 18.00 Osterfeuer am Tauschaer Bad Tauscha Penig<br />

08.04. 18.00 12. Arnsdorfer Osterfeuer Festwiese am Freizeitzentrum<br />

Penig<br />

08.04. 18.30 Osterfeuer am Gasthof Markersdorf Zum Grünen Hof Penig<br />

08.04. Osterfeuer Gartenanlage Köttwitschtal<br />

Rochlitz<br />

09.04. 15.00 Passio secundum Marcum, Passionserzählung nach dem Evangelisten<br />

Markus St.Petrikirche Rochlitz<br />

09.04. 19.00 Ostertanz im Dorfclub Tauscha Penig<br />

10.04. 16.00 Chopin Abend im Großen Festsaal mit Peter Meyer am Klavier ,<br />

Walzer, Mazurkas, Nocturnes,Polonaise Burg Kriebstein<br />

10.04. Osterfeuer d. Ortsfeuerwehr Berthelsdorf Sportplatz Berthelsdorf<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

10.04. Osterfeuer Wechselburg<br />

11.04. 16.00 Ein musikalischer Osterspaziergang im Großen Festsaal<br />

Burg Kriebstein<br />

11.04. 9.00 Ostergottesdienst St. Otto Kirche Wechselburg<br />

11.04. Turmführung Schloss Rochsburg <strong>Lunzenau</strong><br />

11.04. Osterfeuer Nöbeln Wechselburg<br />

12.04. 9.00, 13.00 und 16.00 Schlauchboottouren von Wechselburg nach Rochlitz,<br />

Kartenvorverkauf in der Touristinformation "Rochlitzer Muldental", Tel. 03737-783222<br />

Muldenbrücke Wechselburg<br />

17.04. 16.00 "Träume werden wahr" - Ein Musical zur Josefsgeschichte<br />

St.Petrikirche Rochlitz<br />

18.04. 15.00 de Randfichten Kultur- u. Schützenhaus Penig<br />

21.04. 16.00 Frühlingssingen Aula Grundschule Am Regenbogen<br />

Rochlitz<br />

24.04. 13.00 10. Radkriterium rund um den Rochlitzer Markt Marktplatz Rochlitz<br />

24.04. 14.00-17.00 Kellerbergführung Penig<br />

24.04. 14.30 Uhr Festl. Einweihung der Türmerwohnung Schloss Rochlitz<br />

24.04. Flohmarkt im Nikolausverein VereinsgeländeRochlitz<br />

24.04. Tanzabend Waldhotel Seelitz<br />

25.04. 17.00 Orgelmusik an der histor. Zöllner-Orgel Kirche Königsfeld<br />

25.04. 9.00 11. Frühjahrswanderung des HVV "Rochlitzer Muldental" e.V. über die<br />

Höllmühle, Amerika zu den Kellerbergen Altpeniger Kirche Penig<br />

29.04. 19.00 Frühlingskonzert mit Orchester des Parthagymnasiums Vilsbiburg<br />

Gymnasium, Festsaal Rochlitz<br />

30.04. 19.30 Lampion und Fackelumzug Mot. Neubert Penig<br />

30.04. Tanz in den Mai zum trad. Maibaumstellen Marktplatz <strong>Lunzenau</strong><br />

30.04. Traditionelles Maibaumstellen Göritzhain <strong>Lunzenau</strong><br />

30.04. Hexenfeuer Wechsbg.<br />

30.04. Maibaumsetzen Marktplatz Rochlitz<br />

30.04. Hexenfeuer Freilichtbühne Geringsw.<br />

Schlauchboottag<br />

12. April 2004, 9.00, 13.00, 16.00 Uhr<br />

Nur auf Voranmeldung! Tourist-Information Rochlitzer Muldental, Tel. 03737-783222<br />

Es ist wieder so weit. Am Ostermontag kann das Rochlitzer Muldental auf eine ganz besondere<br />

Art und Weise entdeckt werden. Mit knallroten Gummiboten geht es von der Wechselburger<br />

Muldenbrücke vorbei an der romantischen Eulenkluft bis zum Fuße des Rochlitzer Schlosses.<br />

Egal ob Sie dabei kräftig paddeln oder sich einfach nur treiben lassen - bei der rund 1,5stündigen<br />

Tour ist viel Spaß vorprogrammiert!<br />

Am Ziel zeigt schon der Bratwurstduft den Weg zum Verein für Ausdauersport, wo nicht nur<br />

Imbiss, sondern auch Minigolf-Anlage und andere sportliche Aktivitäten warten. Die Touren sind<br />

für Jedermann geeignet.<br />

Preis: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre 6,00 Euro<br />

Für die Rücktour steht ein Bus-Shuttle zum Preis von 2,00 Euro/Person zur Verfügung (Abfahrt<br />

Mühlplatz Rochlitz 11.00, 15.00 und 18.00Uhr)<br />

MDR-Studio und Faust-Seminar<br />

20. April 2004<br />

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Fernseh- und Hörfunkstudio von innen<br />

aussieht? Wie viele Menschen an der Produktion einer Sendung mitarbeiten oder welche Technik<br />

benutzt wird? Dann sollten Sie unsere Besichtigung der MDR-Zentrale in Leipzig nicht<br />

verpassen. Nehmen Sie anschließend an einem Faust-Seminar in Auerbachs Keller teil und<br />

erfahren sie auf anschauliche und unterhaltsame Weise, wie die Gaststätte zu ihrem Ruhm kam<br />

und was Goethe für seinen Faust aus dem Keller mitgenommen hat. Genießen Sie eine Tasse<br />

Kaffee und ein Stück Kuchen in einer der zehn berühmtesten Gaststätten der Welt!<br />

Leistungen: Busfahrt, Führung in der MDR-Zentrale, Faust-Seminar, Kaffee und<br />

Kuchen, Reiseleitung<br />

Preis: 30,00 Euro pro Person<br />

11. Frühjahrswanderung des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.<br />

25. April 2004<br />

Die traditionelle Frühjahrswanderung des Vereins führt die Wanderfreunde nach Penig. Treffpunkt<br />

ist um 9.00 Uhr an der Altpeniger Kirche (Parkmöglichkeiten in der Thierbacher Straße am<br />

ehem. Kino). Nach einer Führung durch die Kirche mit Pater Rupert geht es mit einem ortskundigen<br />

Führer durch die Stadt zur Höllmühle (Möglichkeit zum Mittagessen). Anschließend führt<br />

der Weg in Richtung Amerika, vorbei an der "Weißen Spitze" zurück nach Penig mit Möglichkeit<br />

zur Besichtigung der Kellerberge (Wegstrecke ca. 12km).<br />

Boutique<br />

Schloßplatz 10 • 09322 Penig • Tel. 037381/83610<br />

Starten Sie mit uns<br />

und der neuen<br />

Kollektion<br />

in den Frühling ...<br />

... und gewinnen Sie ein traumhaftes Wochenende<br />

am Gardasee.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Gabriele Welker und Constanze Petzold<br />

11


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Die letzten Güter mussten allerdings auf die Höhe gebaut<br />

werden, da das Flusstal zu eng war (heute: Geißler – Ampft – Rachner)<br />

Ein Weg parallel zur Chemnitz verbindet die Gehöfte. Er ist heute noch unter dem<br />

Namen "Bauernweg" bekannt. Auch auf dem östlichen, rechten Ufer der Chemnitz<br />

hatten sich Siedler niedergelassen. Vielleicht bauten sie schon damals die Mühlen,<br />

denn in einem später erwähnten Schriftstück von 1207 ist bereits von Mühlen in<br />

dieser Gegend die Rede. Auch gehört heute noch zu dem aus den Mühlen hervorgegangenen<br />

Fabriken Grundbesitz. Es kann also wohl sein, dass die Mühlen aus<br />

Bauerngütern entstanden sind, obwohl die Lage direkt am Wasser wieder gegen<br />

diese Ansicht spricht. Dunkel erscheint uns heute der Sinn unseres Ortsnamens, der<br />

im Dialekt zu "Gerzen" geworden ist. 1208 wird der Ort zum ersten Male urkundlich im<br />

Kodex "Diplomatikus Saxonia" Band 1 Nr. 3 als "Gerardeshagen" erwähnt, von dem<br />

das Kloster Zschillen ein halbes Lehen erhielt. Mithin war die Gründung im Walde, im<br />

Hain (Hag) nach einem Gerard benannt. 1518 findet man den Namen "Goretzhain" in<br />

der Wechselburger Amtsrechnung. Von 1548 wird der Ort mit "Geritzenhain" geführt.<br />

Pfau, dem wir diese Angaben verdanken, fand noch die Formen "Gerischhain"<br />

(Rochlitzer Handelsbuch 1512) und "Gerichtshain" im Rochlitzer Erbbuch von 1548.<br />

Über die Größe des Ortes erhalten wir erstmals Kenntnis im Jahre 1518. Es handelt<br />

sich um ein "Vorzeichnis wye vil besessener menner (männliche Klosteruntertanen)<br />

in den dorfern auf dem eygenthum des Hauses Zschillen seshaft sein"<br />

Hiernach gab es an männlichen Untertanen in..."Geritzhayn" 24.<br />

Nach dieser Aufstellung waren in Göritzhain 24 Besitzer ansässig, die Heeresfolge zu<br />

leisten hatten. Nehmen wir an, dass nach den damaligen Verhältnissen jeder Besitzer<br />

10 Köpfe ernährte, so ergibt sich für den Ort eine Zahl von Bewohnern von zirka 240<br />

Personen.<br />

In einer Urkunde des Jahres 1280 ist auch ein Ortsteil "Gückelsberg" erwähnt, der zu<br />

Göritzhain gehörte. Wann die Bewohner und die Gebäude dieses Ortsteiles verschwunden<br />

sind, ist nicht mehr zu sagen. Außerdem gehörte zu Göritzhain ein Neudorf oder<br />

auch Neuberg. Was darunter zu verstehen ist, lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit<br />

bestimmen. Vielleicht war es eine jetzt verschwundene Ortschaft; vielleicht aber<br />

ist aus diesem Ortsteil der jetzige "Wilhelminenberg" geworden. Der Name "Wilhelminenberg"<br />

kam um 1770 bis 1780 auf. Dieser Teil von Göritzhain, mit seinen ehemals<br />

36 Häusern und kleinen Wirtschaften, die auf den "herrschaftlichen Leeden" nach und<br />

nach erbaut wurden und lange Zeit eine eigene Gemeinde bildete, erhielt seinen<br />

Namen nach der Gemahlin des Grafen Carl Heinrich von Schönburg, die Wilhelmine<br />

Christiane hieß und 1789 starb. Sie war bei der Bevölkerung sehr beliebt. Nach einer<br />

Urkunde vom 11.12.1794 spricht man zu dieser Zeit von drei Ortsteilen, den "Wilhelminsberg",<br />

von "alt Göritzhain" und vom "Wiederberg". Einen anderen Teil von Göritzhain<br />

bildete der "Rabenberg", der im Jahre 1840 zur Gemeinde Stein überging. Zu<br />

Göritzhain gehört heute noch der Wiederberg, auf welchem im Jahre 1560 die ersten<br />

Häuser erbaut wurden, nachdem die Herrschaft einigen Leuten "ein Räumlein" zur Bebauung<br />

angewiesen hatte.<br />

Die Namen der ersten Ansiedler auf dem Wiederberg sind Junker Hans Fasolt, die<br />

Brüder Peter und Lorenz Rohnkopf, Valentin Karl, dann 1561 die Brüder Georg und<br />

Simon Knorr, Wolf Kleyber, 1564 Balthasar Pülz und Thomas Petzold.<br />

Die ersten auf dem Wiederberg erbauten Häuser haben in den folgenden Jahren die<br />

Besitzer sehr oft gewechselt. 1617 zählte man 17 Feuerstätten. Noch um 1850 wird<br />

Göritzhain eine "kleine und arme" Gemeinde genannt. Von den ältesten Bauern sind<br />

folgende bekannt: Bartel Hermsdorf 1559, Gregor Schlimper 1569, Hans Winkler<br />

1568, Hans Rüdiger 1578, Ilgen Geißler 1582 und Peter Hentzschel 1593. Als Gärtner<br />

und Häusler waren um die dieselbe Zeit genannt: Peter Nayll, Georg Lürsdorf, Veit<br />

Dathe, Gregor Hann, Jacob Schlimper. Es wurde damals allerdings kein strenger<br />

Unterschied zwischen Bauer und Gärtner in den Kaufurkunden gemacht.<br />

Das Richteramt ist oftmals lange Zeit in einer Familie geblieben und vom Vater auf<br />

den Sohn übergegangen. So wurde im Jahre 1581 der Niedermüller Antonius Stein<br />

zum Richter ernannt und um 1690 bekleidete das Richteramt der Niedermüller<br />

12<br />

Heimatgeschichte<br />

Auszüge aus der Ortschronik Göritzhain von Siegfried Jahne<br />

26. März 2004<br />

Andreas Stein. Dann kennen wir noch als langjährigen Richter Andreas Winkler Vater<br />

und Sohn um 1704 und die folgenden Jahre Johann Georg und Johann Gottfried<br />

Hortenbach, von etwa 1767 an. Die ersten Bewohner des Wiederberges schienen recht<br />

zufrieden und friedliche Leute gewesen zu sein. Auf dem Gerichtstag, der 1571 abgehalten<br />

wurde, wussten die "vom Widerabergk nichts zu rügen". Ähnlich heißt es 1592<br />

vom "Neuberg": "ist eine sonderliche gemein, wissen nichts denn alles Liebes einander<br />

zu rügen".<br />

Die Bauweise der Häuser ist fast überall gleich. Die Güter bilden den sicheren, überall<br />

geschlossenen Vierseitenhof, der die Gebäude mit Wohnhaus, Kuhstall, Scheune,<br />

Schuppen und Pferdestall enthielt. Heute ist diese Form noch erhalten bei Rudi<br />

Geißler, Else Naumann und Georg Perschmann auf der Bauernseite. Aus dem weiß<br />

getünchten Mauerwerk leuchten die senkrechten und gekreuzten Balken hervor. Die<br />

Dächer waren mit Schiefer gedeckt. Vor dem ersten Weltkrieg benutzte man den<br />

dünnen, gleichmäßigen blauen aus Lößnitz im Erzgebirge.<br />

Ab 1920 kam dann der stärkere, glänzende Schiefer aus der Rochlitzer Gegend<br />

wieder zum Einsatz. Eine Linde überragte meist das Anwesen. Vor dem Haus lag der<br />

Grätzgarten. Darin blühten im Sommer die Rosen, Nelken und Stiefmütterchen,<br />

Malven, Rittersporn und Männertreu. Es wuchsen Küchenkräuter, Bohnen, Zwiebeln,<br />

Gurken, Sellerie und Möhren.<br />

Treten wir in eins der Häuschen ein, so gelangen wir rechts und links vom Hausflur<br />

aus in die niedrige, aber saubere und gemütliche Wohnstube, wo in den zwanziger<br />

Jahren meistens die Nähmaschine ratterte.<br />

Die Kinder mussten die von der Mutter zusammengenähten Handschuhe abschneiden<br />

und umwenden. Eine schmale Holztreppe führte hinauf zum Hausboden, auf dem<br />

die Kleiderschränke stehen. Zu beiden Seiten waren die Schlafkammern. War noch<br />

ein wenig Platz vorhanden, dann bewohnten diese die Mietsleute. Ein Anbau hinter<br />

dem Haus enthielt meistens noch das Gewölbe und die Küche.Im Stall oder Schuppen<br />

nebenan wurden Ziegen und Kaninchen, vielleicht auch einige Hühner und ein<br />

Schwein gehalten. Das waren die Bedingungen in den zwanziger Jahren.<br />

In den letzten Jahren ist das Schieferblau durch das Rot neuer Ziegeldächer oder<br />

Ersatzbaustoffen von manchen Neubauten unterbrochen worden. Die Göritzhainer<br />

sprechen zwei Sprachen. Hochdeutsch und ihre Dorfsprache. In ihr werden die Vokale<br />

breit und unrein gesprochen. Die Endsilben werden weggelassen und viele Namen<br />

gänzlich verändert.<br />

In der Dorfsprache heißen die Nachbarorte "Schdeen" (Stein), "in de Wieder" (nach<br />

Wiederau), "Seiden" (Seitenhain), "Kussen" (Cossen), "Huhnkärchen" (Hohenkirchen)<br />

und in der Mitte selbst "Gärzen" (Göritzhain).<br />

"Du de Äppeln in de Debbe" heißt: Tu die Kartoffeln in den Topf.<br />

"Macht daßer neukummt itze" heißt: Macht, dass ihr hereinkommt jetzt.<br />

"Mir ham nor ni gegassen" heißt: Wir haben noch nicht gegessen.<br />

"Ährwin, baß uff, dass der Kleene nich in die Kammer gitt" heißt: Erwin, pass auf, dass<br />

der Kleine nicht in die Kammer geht.<br />

Die Einwohner haben auch ihren vielen Gassen und Wegen sonderbare Namen gegeben:<br />

die Ofenkrücke, der Rehbockswinkel, der Lange Graben, an der Linde, der<br />

Bauernweg, die Kuhgasse, das Hölloch, der Reitberg. Die Einwohnerzahl stieg in<br />

Göritzhain von 745 im Jahre 1855 bis 1911 nur auf 834. Die Textilindustrie zog zwar<br />

immer stärker in Göritzhain ein, aber nur als Heimarbeit. Fabrikarbeiter fuhren täglich<br />

von Cossen aus in die Fabriken nach Burgstädt, Burkersdorf, Göppersdorf, Hartmannsdorf,<br />

Taura als Stepperin, Zwicklerin, Schlitzmacherin, Einfasserin oder Ganznäherin.<br />

Die Frauen aber, die zu Hause die Hauswirtschaft und die Kinder zu versorgen<br />

hatten, nähten die Handschuhe zu Hause zusammen. Die einzelnen Teile wurden<br />

ihnen von den Ausgebern oder Faktoren in das Haus gebracht und von hier auch<br />

wieder abgeholt.<br />

Als im Krieg 1914 bis 1918 die tschechischen Kohlenarbeiter das Bornaer Revier<br />

verließen, fuhren täglich viele Göritzhainer mit drei Schachtzügen zur Arbeit in die<br />

Kohlengruben.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Unserer werten Kundschaft<br />

wünschen wir<br />

ein frohes Osterfest!


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Elektro Weber<br />

Radio - TV - Elektro<br />

09322 Penig • Lutherplatz<br />

Tel./Fax: (03 73 81) 56 43<br />

ehemals Tomoscheit und Weber<br />

Unser Angebot:<br />

• Rundfunk<br />

• Fernsehen<br />

• Video<br />

• HIFI<br />

• Antennenbau<br />

• Wasch- und<br />

Kühlgeräteservice<br />

Ihr Plus -<br />

unser Service<br />

☞ Reparatur für Wasch- und Kühlgeräte<br />

aller Marken sowie für TV, HIFI und Video<br />

☞ Eingetragener Fachbetrieb für digitalen<br />

SAT-Empfang<br />

☞ NEU Computerservice<br />

☞ Fachberatung und über 20 Jahre<br />

Erfahrungen im Kundendienst<br />

☞ Große Auswahl an Neugeräten<br />

- aller Preisklassen -<br />

☞ Anlieferung und Inbetriebnahme<br />

- ohne Aufpreis -<br />

☞ Immer im Angebot:<br />

geprüfte Gebrauchtgeräte<br />

Bitte vormerken!<br />

TAG DER OFFENEN GÄRTNEREIEN<br />

24./25. April von 9-17 Uhr<br />

Über einen Besuch von Ihnen an diesen Tagen<br />

würden wir uns sehr freuen! Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt! Für unsere kleinen Besucher<br />

steht eine Hüpfburg bereit!<br />

Auf alle Einkäufe gewähren wir Rabatt!<br />

Ihre Gärtnerei Böhme<br />

Burgstädter Str. 31 • 09328 <strong>Lunzenau</strong> • Telefon: 037383 / 6719<br />

Suche Frau (35-50) für Haus-Hof-Garten vertrauensvoll,<br />

selbstständig und handwerklich begabt. Gartenpflege allumfassend,<br />

Umgang mit elektr. Geräten, Säubern Büroräume und<br />

Lager. Beginn April 2004.<br />

Tel.: 037381/954-0<br />

Wir sind immer für SIE<br />

erreichbar:<br />

Tel.: 03 73 81 / 56 43 Altenburger Str. 83 • 09328 <strong>Lunzenau</strong> • Tel.(03 73 83) 64 80<br />

13


14<br />

Elektromeister<br />

Chemnitzer Str. 41 • 09217 Burgstädt<br />

Tel.: 037 24 / 28 66 Fax: 037 24 / 85 46 47<br />

• Installation von Elektroanlagen<br />

• Verkauf von Leuchten und Elektrogeräten<br />

• German-Parcel-Paketshop • RABATTKARTE<br />

• Bestellung von Leuchten<br />

direkt nach Kundenwunsch<br />

• Lieferung direkt vom<br />

Hersteller<br />

Wir sind Mitglied im Verband:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr.: 9-18 Uhr<br />

Sa 9-12 Uhr<br />

Extra für <strong>Lunzenau</strong><br />

Am Dienstag, dem 20.04.2004 holen wir Ihre<br />

Altelektronik nach telefonischer Absprache zu<br />

diesen Sonderkonditionen von zu Hause ab.<br />

Anruf unter: (03722) 81 60 29<br />

z.B.<br />

- Fernsehgerät 12,50 R/ Stück<br />

- Monitor 10,00 R/ Stück<br />

- Rechner/ Drucker 4,50 R/ Stück<br />

- Rundfunk- und Videotechnik 3,00 R/ Stück<br />

- Kühlschränke bis 200 l 17,50 R/ Stück<br />

- Waschmaschinen 10,00 R/ Stück<br />

- Elektro-, Gasherde, Trockner 10,00 R/ Stück<br />

- Heißwasserspeicher 5,00 R/ Stück<br />

- Elektrokleingerät 2,50 R/ Stück<br />

Ständige Annahme:<br />

Pro Integra gGmbH<br />

Waldenburger Straße 136<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Annahmezeiten:<br />

Mo, Mi, Do, Fr 07.00 – 15.30 Uhr<br />

Di 07.00 – 18.00 Uhr<br />

Orthopädie - Schuhtechnik<br />

Schuhhaus May<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Chemnitzer Str. 67 • Tel. 0 37 22 / 9 20 36<br />

Jägerstr./ Bachstr. • Tel. 0 37 22 / 9 00 34<br />

Markt 14 • Hintergebäude • Penig<br />

Unser Service:<br />

� orthopädische Schuhe nach Maß<br />

� Einlagen, Zurichtungen<br />

� spezielle Versorgung von<br />

diabetischen Füßen<br />

� Schuhreparatur<br />

� Bandagen<br />

� Kompressionsstrümpfe<br />

� Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Sprechtag in Penig:<br />

jeden Dienstag, 15-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Chemnitzer Str. Mo-Fr 9-18 • Sa 9-12 Uhr<br />

Jägerstr./ Bachstr. Mo-Fr 9-19 • Sa 9-13 Uhr


26. März 2004 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

EINER FÜR ALLES<br />

Motorräder Bekleidung Zubehör<br />

www.ugt.de<br />

K & R Zweirad<br />

Leipziger Straße 33 • 09322 Penig<br />

Tel.: 037381/ 8 44 79 • Fax: 037381/ 8 50 18<br />

2 Zylinder, 4-Takt, Hubraum: 644 ccm, Leistung:<br />

37 kW bei Drehzahl: 6.800/min, Leergewicht: 169 kg,<br />

Sitzhöhe: 760 mm, Vmax: 166 km/h, SLS (Sekun-där-<br />

Luftsystem), Farben: blau, schwarz, titan<br />

und viele Angebote mehr...<br />

Anzeigentelefon: (0 37 22) 50 20 00<br />

SEAT Ibiza Fresh Tages-<br />

zulassung<br />

ab 10.690,- EURO<br />

Sie sparen 1.200,- EURO*<br />

* Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen<br />

Preisempfehlung eines vergleichbar<br />

ausgestatteten Serienmodells.<br />

Besonders<br />

viel - besonders<br />

günstig!<br />

Jetzt mit Extras extra: der Ibiza<br />

Fresh mit Plus Paket! Topmotorisierung:<br />

vom spritzigen Benziner<br />

1.2l 47 kW (64 PS) bis hin zum<br />

kräftigen Diesel 1.9 TDI PD 74 kW<br />

(100 PS). Das Plus-Paket bietet<br />

Ihnen: Climatronic, Audiosystem<br />

mit CD, Leichtmetallräder und Designbezüge.<br />

Mit unglaublichem<br />

Preisvorteil: 3.019,- EURO*<br />

Noch Fragen?<br />

Limbacher Straße 54<br />

Chemnitz - Röhrsdorf<br />

Tel.:03722/52250<br />

www.seat-chemnitz.de<br />

15


16<br />

Bitte folgen Sie der ausgeschilderten Umleitung<br />

oder nutzen Sie unseren<br />

Hol & Bringe-Service<br />

Service<br />

Achtung<br />

!!!<br />

Trotz teilweiser<br />

Sperrung der<br />

Altenburger Straße<br />

ab 5. April 2004<br />

sind wir weiterhin für<br />

Sie errreichbar!<br />

Altenburger Str. 83 • 09328 <strong>Lunzenau</strong> • Tel.(03 73 83) 64 80<br />

Möbelhandel Penig<br />

Küchen & Gardinen<br />

Hermann Eidner,<br />

Dittmannsdorfer Str. 1<br />

Tel.: 03 73 81 / 50 35<br />

Versicherungs- & Finanzierungs-<br />

Vermittlung<br />

Klaus - Peter Sommer<br />

09322 Penig • Feldstraße 79 • Tel. 037381/ 933-0 • Fax 933-99<br />

MÖBELHANDEL PENIG<br />

• mehr als 80 Fronten<br />

erfüllen Kundenwünsche<br />

• Computerplanung nach Maß<br />

Sparen auch Sie ...<br />

... durch unsere Unabhängigkeit!<br />

HAUSRATVERSICHERUNG nach den neuesten Bedingungen VHB 2001<br />

versicherte Gefahren: Feuer / Einbruch + Diebstahl / Leitungswasser / Sturm + Hagel<br />

beitragsfrei mitversichert: - Wasseraustritt aus Aquarien<br />

- Diebstahl von Gartenmöbeln<br />

- Hausrat in Garagen und Gemeinschaftsräumen<br />

- Überspannung<br />

Beispiel: für 60 qm und Vers.-Summe 36.000 R 47,03 R<br />

• Schlafzimmer in<br />

reicher Auswahl<br />

• Matratzen und Federböden<br />

Unserer werten Kundschaft wünschen wir ein frohes Osterfest!<br />

PRIVATHAFTPFLICHT incl. Mietsachschäden - Ver. Summe 1 Mio.<br />

Beispiel: Familie 57,36 R Singel 45,89 R<br />

Jahresbeiträge inkl. Vsst., ohne Selbstbeteiligung im Schadensfall, mit 1jähriger Laufzeit!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Besuch!<br />

Wir feiern 10-jähriges<br />

Firmenjubiläum<br />

Wir bedanken uns bei unseren treuen Kunden für die gute Zusammenarbeit,<br />

sowie bei unseren Mitarbeitern, die uns qualitativ geprägt haben.<br />

Ebenso sei Dank an die Baufirmen gesagt, mit denen wir sehr gute und<br />

enge Zusammenarbeit pflegen.<br />

Unsere Firma ist vordergründig in der heimischen Region tätig und<br />

beschäftigt ausschließlich Facharbeiter. Mit unserer neusten Technik<br />

sind wir in der Lage, komplett alle Dacharbeiten auszuführen. Das beinhaltet<br />

den Dachstuhl stellen, Dachgauben errichten, Dacheindeckungen<br />

je nach Art, Dachklempnerarbeiten sowie auch Gerüstbauarbeiten.<br />

Auf eine gute Beratung mit den Bauherren und Hausbesitzern legen wir<br />

großen Wert!<br />

Wir haben Ihr Interesse geweckt?<br />

Sie finden uns in Penig OT Arnsdorf, Am Berg 4,<br />

Tel. 037381 / 95420.<br />

Wohnideen<br />

Mozartstr. 20a<br />

Tel.: 037381/81760<br />

beruhigend ist ...<br />

... sich Ruhe gönnen zu können,<br />

wenn man Ruhe dringend braucht.<br />

... die neue D.A.S.<br />

Unfallversicherung.<br />

Finanzielle Sicherheit, wenn sie am<br />

nötigsten ist.<br />

D.A.S.<br />

Götze/Köhler<br />

Schloßplatz 4<br />

Penig<br />

Tel. 037381/81481<br />

www.das.de<br />

Europas Nr. 1 im Rechtsschutz<br />

Die D.A.S. Ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!