22.11.2014 Aufrufe

Flair 8000i EB

Flair 8000i EB

Flair 8000i EB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROBEFAHRT<br />

FLAIR 8000I <strong>EB</strong><br />

Beifahrerseite die abgetrennte<br />

Dusche, links der offene Waschund<br />

Toilettenbereich, durch<br />

welchen man den Schlafraum<br />

im Heck erreicht. Zwei Schiebetüren<br />

trennen das Raumbad<br />

vom Wohn- und Schlafbereich.<br />

Auch das große Bad erscheint<br />

im noblen Dekor. Eleganz<br />

verströmen auch hier die<br />

Möbel im Ahorn-Holzdesign,<br />

unter dem Rundwaschbecken<br />

mit Einhebel-Mischarmatur<br />

Angenehm platziert: die Gas-Absperrhähne<br />

direkt unter der Spüle.<br />

nimmt ein Holzunterschrank<br />

mit abgerundeten Türen unsere<br />

Hygiene-Utensilien auf. Als<br />

praktisch erweisen sich der<br />

Flüssigseifenspender, die Ablage<br />

mit Chromreling, 230-<br />

Volt-Steckdose, der Toilettenpapier-Halter<br />

sowie die herausziehbare<br />

Handtuchstange. Den<br />

Raum vergrößern optisch zudem<br />

zwei Spiegelwände sowie<br />

ein Kosmetikschrank mit<br />

Spiegeltür. In der Ecke sorgen<br />

herausnehmbare Utensilienboxen<br />

für Kleinteile wie Kämme<br />

oder Cremedöschen für Ordnung.<br />

Die drehbare Cassetten-<br />

Toilette mit SOG-Entlüftung<br />

kostet 205 Euro Aufpreis.<br />

Geräumig ist auch die separate<br />

Dusche mit runder Acrylglas-Schiebetür,<br />

höhenverstellbarer<br />

Duscharmatur mit Einhebel-Mischarmatur<br />

in Chrom.<br />

Der Zugang vom Bad zu<br />

den zwei Einzelbetten längs<br />

im Heck gestaltet sich etwas<br />

beschwerlich. Die rechte<br />

Schiebetür verklemmt sich am<br />

Dachschrank. Die Treppenstufen<br />

hinauf zum Betten-Podest<br />

sind viel zu kurz, um richtig<br />

LADETIPPS<br />

Gesamt- Vorder- Hintergewicht<br />

achse* achse*<br />

7,5 Tonnen dürfen auf Bundesautobahnen<br />

zulässiges<br />

nicht<br />

Gesamtgewicht<br />

schneller als 80<br />

5.550 kg 2.100 kg 4.360 kg<br />

Grundgewicht (gewogen) 4.550 kg 1.850 kg 2.700 kg<br />

Fahrer 75 kg 59 kg 16 kg<br />

+ 100% Frischwasser (200 l) 200 kg 9 kg 191 kg<br />

+ 100% Gas (48 kg) 48 kg 30 kg 18 kg<br />

+ Boiler/Toilette 10 kg 2 kg 8 kg<br />

Leergewicht (StVZO) 4.883 kg 1.950 kg 2.933 kg<br />

+ Beifahrer 75 kg 59 kg 16 kg<br />

+ 2 Passagiere 150 kg 93 kg 57 kg<br />

+ 10 kg/Person (2/4 Pers.) 20/40 kg 3/6 kg 17/34 kg<br />

+ 10 kg/Meter Länge 84 kg 11 kg 73 kg<br />

Norm-Gewicht (2 Pers.) 5.062 kg 2.023 kg 3.039 kg<br />

Rest-Zuladung (2 Pers.) 928 kg 77 kg 1.321 kg<br />

Norm-Gewicht (4 Pers.) 5.232 kg 2.119 kg 3.113 kg<br />

Rest-Zuladung (4 Pers.) 758 kg -19 kg 1.247 kg<br />

nach StVZO und EN 1646-2/* anteilige Achslasten errechnen sich nach dem Momentenschlüssel<br />

(Achsbelastung = Einzelgewicht x Hebelarm : Radstand)<br />

Auf Basis des Mercedes Sprinter 616 mit einem zulässigen Gesamtgewicht<br />

von 5.990 Kilogramm bringt der <strong>Flair</strong> 8000 i <strong>EB</strong> gute Zuladungs-Werte auf die<br />

Waage. Beladen nach der Norm 1646-2 und der StZVO bleibt zwei Reisenden<br />

noch eine zusätzliche Zuladung von 928 Kilogramm. Dabei stößt wegen des<br />

4,70 Meter langen Radstands die Zulade-Kapazität der Vorderachse mit 77<br />

Kilogramm an die Grenze. Auch bei vier Personen beträgt die Rest-Zuladung<br />

noch gute 758 Kilogramm.<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Basisfahrzeug: Mercedes-Benz<br />

Sprinter 616 mit 115 kW (156 PS)<br />

5-Zylinder-Turbodiesel und Automatikgetriebe.<br />

Maße und Gewichte: Zulässiges<br />

Gesamtgewicht: 5.990 kg*, Leergewicht<br />

mit Aufbau im fahrber. Zustand:<br />

4.580 kg*, Außenmaße (L x B x H)<br />

836 x 244 x 328 cm, Radstand: 470<br />

cm, Anhängelast: gebremst: 2.000 kg,<br />

ungebremst: 750 kg.<br />

Aufbau: Dach- und Seitenwände in<br />

Alu-Sandwichbauweise mit 40 mm<br />

Isolierung aus Styrofoam, Bodenaufbau<br />

1,5 mm GfK unterseitig, Styrofoam<br />

längs verstärkt, wasserfeste<br />

Siebdruck-Platte oberseitig.<br />

*Angaben laut Hersteller<br />

Halt zu finden. Wenn wir die<br />

Betten aufschütteln oder die<br />

Heckschränke beladen, robben<br />

wir entweder auf Knien<br />

Wohnraum: Innenmaße (L x B x<br />

H): 650 x 218 x 205 cm, Sitzplätze<br />

mit/ohne Gurt: 3/2, davon mit Dreipunktgurt:<br />

3, Einzelbetten Heck: 80 x<br />

205 cm, Hubbett: 135 x 191 cm.<br />

Füllmengen: Kraftstoff: 100 l, Frischwasser:<br />

200 l*, Abwasser: 130 l*,<br />

Boiler: 10 l, Fäkalien 17 l, Gasvorrat:<br />

2 x 11 kg.<br />

Serienausstattung: Heizung: Alde<br />

3000 Warmwasserheizung, Herd: 3-<br />

flammig, Kühlschrank: 141 l, Zusatzbatterien:<br />

1 x 90 Ah<br />

Grundpreis: 119.220 Euro<br />

Testwagenpreis: 140.036 Euro<br />

Vergleichspreis: 119.220 Euro<br />

(Grundpreis plus Vorfracht,<br />

TÜV, Kfz-Brief, Übergabe)<br />

oder kauern uns auf die Betten<br />

– beides ist unbequem. Lieber<br />

würden wir bei der unter<br />

den Betten liegenden Heck-<br />

garage auf einige Zentimeter<br />

an Höhe verzichten, um dafür<br />

mehr Bewegungsfreiheit im<br />

Schlafgemach zu haben. Die<br />

gut zwei Meter langen und<br />

80 Zentimeter breiten Betten<br />

mit Federkernmatratzen auf<br />

Latten rost sind recht bequem.<br />

Elf rundum laufende Dachschränke<br />

und eine Bücherablage<br />

gewähren üppig viel<br />

Stauraum.<br />

Für Gäste haben wir noch<br />

das geräumige, 1,90 mal 1,38<br />

Meter große Hubbett über<br />

Ein Ärgernis: der Tankeinfüllstutzen<br />

ganz unten in der Schürze.<br />

dem Fahrerhaus, das mit 80<br />

Zentimeter Abstand zum Dach<br />

viel Kopffreiheit gewährt.<br />

Die Ausleuchtung des gesamten<br />

Fahrzeugs mit Kunstund<br />

Tageslicht ist optimal:<br />

Fünf Dachluken streuen Licht<br />

von oben, Halogenspots und<br />

indirekte Beleuchtung in allen<br />

Räumen sorgen am Abend für<br />

Behaglichkeit.<br />

Auch Wintercamper sind<br />

im <strong>Flair</strong> <strong>8000i</strong> <strong>EB</strong> bestens aufgehoben<br />

und freuen sich über<br />

beheizte Stauräume im Doppelboden,<br />

das große Servicefach<br />

mit Absperrhähnen an der Fahrerseite<br />

zur Ver- und Entsorgung<br />

sowie über die große beheizte<br />

und beleuchtete Heckgarage.<br />

Würden einige praktische<br />

Änderungen zugunsten eines<br />

unkomplizierten Betankens sowie<br />

eine bessere Raumaufteilung<br />

im Bereich der Heckbetten<br />

vorgenommen, wären<br />

die Tester mit dem letztlich<br />

140.036 Euro teuren Integrierten<br />

rundum wunschlos glücklich<br />

– Komfort ist einfach durch<br />

nichts zu ersetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!