22.11.2014 Aufrufe

Sweetie - Diabetes Rhein Erftkreis

Sweetie - Diabetes Rhein Erftkreis

Sweetie - Diabetes Rhein Erftkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19 - Juni-August 2013 <strong>Sweetie</strong><br />

Foto: Deutsches Zentrum für <strong>Diabetes</strong>forschung e.V.<br />

Die Messung des Taillenumfangs gibt<br />

Aufschluss über die Menge der eingelagerten<br />

Fettmenge im Bauchraum, die<br />

das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

und Typ-2-<strong>Diabetes</strong> beeinflusst.<br />

fährlicher Irrtum, der das Leiden vieler<br />

Patienten vergrößert und das deutsche<br />

Gesundheitssystem Milliarden kostet -<br />

jedes Jahr.<br />

<strong>Diabetes</strong> mellitus. Dieser Begriff steht für<br />

mehrere Störungen des Stoffwechsels, die<br />

dazu führen, dass das körpereigene Insulin<br />

teilweise oder gar nicht mehr produziert<br />

wird. Das führt zu erhöhten Blutzuckerwerten,<br />

der Volksmund spricht daher<br />

von der „Zuckerkrankheit“.<br />

Beim <strong>Diabetes</strong> Typ 1 kommt es zu keiner<br />

körpereigenen Insulinproduktion mehr,<br />

weil die entsprechenden Zellen der Bauspeicheldrüse<br />

zerstört sind. Die Betroffenen<br />

müssen sich darum ihr Leben lang<br />

Insulin spritzen.<br />

Vom <strong>Diabetes</strong> Typ 2, früher auch „Altersdiabetes“<br />

genannt, sind etwa 95 Prozent<br />

aller Diabetiker betroffen. Diese Form ist<br />

auf die so genannte Insulinresistenz zurückzuführen.<br />

Das Hormon ist zwar zunächst<br />

ausreichend vorhanden, aber die<br />

Körperzellen reagieren nicht mehr darauf.<br />

Deshalb produziert die Bauchspeicheldrüse<br />

immer mehr Insulin, um dann<br />

später zu kollabieren. So wird im Verlauf<br />

der Krankheit auch beim <strong>Diabetes</strong> Typ 2<br />

die Insulinproduktion komplett eingestellt.<br />

Auslöser für die Erkrankung sind häufig<br />

fettreiche Nahrung, Übergewicht und<br />

Bewegungsmangel. Betroffene können<br />

zumindest zu Beginn der Krankheit die<br />

Blutzuckerwerte durch eine gesunde Lebensweise<br />

oder durch die Einnahme von<br />

Tabletten beeinflussen.<br />

Priamosstraße 28<br />

50127 Bergheim<br />

Telefon: 02271 - 5 68 96 28<br />

www.podologie-quadrath.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!