23.11.2014 Aufrufe

PDF, 201 KB

PDF, 201 KB

PDF, 201 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung<br />

Familienzulagen für Nichterwerbstätige<br />

Kyburgerstrasse 15<br />

5001 Aarau<br />

Telefon 062 836 81 81<br />

Fax 062 836 81 99<br />

www.sva-ag.ch<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Sozialhilfebezüger machen ihren Anspruch über die für sie zuständige Sozialhilfebehörde geltend.<br />

Bezüger von Ergänzungsleistungen haben keinen Anspruch auf Familienzulagen.<br />

Nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldungen mit allen Unterlagen können verarbeitet werden.<br />

Der Antragsteller/die Antragstellerin bestätigt, dass er/sie<br />

das Gesuch wahrheitsgetreu ausgefüllt hat,<br />

davon Kenntnis genommen hat, dass pro Kind nur eine volle Zulage bezogen werden darf,<br />

sich durch unwahre Angaben und Verschweigen von Tatsachen strafbar machen kann,<br />

zu Unrecht bezogene Leistungen zurückerstatten muss,<br />

sich verpflichtet, umgehend alle Änderungen der Familienverhältnisse, die den Zulagenanspruch beeinflussen können, der<br />

Familienausgleichskasse mitzuteilen.<br />

1. Antragsteller(in)<br />

Name, Vorname<br />

Feld<br />

Versicherten-Nr. (AHV-Nr.)<br />

Feld<br />

Geburtsdatum Geschlecht Staatszugehörigkeit tt m Asylbewerber/in<br />

Mann Frau ja nein Feld<br />

Zivilstand ledig verheiratet getrennt geschieden gerichtlich getrennt<br />

seit (Datum) tt mm jjjj verwitwet eingetragene Partnerschaft aufgelöste Partnerschaft<br />

Wohnadresse seit:<br />

Strasse, Nr. PLZ, Ort Erreichbar unter (Telefon, E-Mail, etc.)<br />

Feld Feld Feld<br />

Ab wann beantragen Sie die Zulage (Datum)?<br />

tt mm jjjj<br />

Bezug einer IV-, ALV-, UVG-, KTG-, MSE-Leistung? Ja Nein seit (Datum) tt mm jjjj<br />

(Eine Erklärung der Abkürzungen findet sich auf der letzten Seite)<br />

Wenn ja: Welche Leistung von welcher Stelle?<br />

Feld<br />

Wie hoch ist Ihr jährliches steuerbares Einkommen?<br />

Besteht ein Anstellungsverhältnis? Ja Nein<br />

Arbeitgeber, Adresse Kontaktperson Erreichbar unter (Telefon, E-Mail, etc.)<br />

Feld Feld Feld<br />

Besteht eine Erfassung als Selbständige(r) oder Nichterwerbstätige(r) bei einer Ausgleichskasse?<br />

Wenn ja, bei welcher Ausgleichskasse?<br />

SE<br />

NE<br />

Drittadresse (z.B. Sozialamt) Auszahladresse Wohnadresse Drittadresse<br />

Name, Vorname<br />

Kontoinhaber/in muss mit Antragsteller/in bzw. Drittadresse übereinstimmen<br />

Feld<br />

Feld<br />

Geburtsdatum Staatszugehörigkeit Postcheckkonto-Nr.<br />

IBAN-Nr./Konto-Nr.<br />

Strasse<br />

PLZ, Ort<br />

Bankname<br />

Versicherten-Nr. (AHV-Nr.)<br />

PLZ, Bankort<br />

Bankclearing-Nr.<br />

Feld<br />

Feld


2. Angaben zum aktuellen Partner / zur aktuellen Partnerin<br />

Falls der aktuelle Partner / die aktuelle Partnerin nicht identisch mit dem anderen Elternteil ist, füllen Sie bitte auch nachfolgende Ziffer 3<br />

aus.<br />

Name, Vorname<br />

Feld<br />

Versicherten-Nr. (AHV-Nr.)<br />

Feld<br />

Geburtsdatum tt mm jjjj Geschlecht Staatszugehörigkeit<br />

Mann Frau Feld<br />

Zivilstand ledig verheiratet getrennt geschieden gerichtlich getrennt<br />

seit (Datum) verwitwet eingetragene Partnerschaft aufgelöste Partnerschaft<br />

tt mm jjjj<br />

Strasse, Nr. PLZ, Ort, Kanton Erreichbar unter (Telefon, E-Mail, etc.)<br />

Feld Feld Feld<br />

Bezug einer IV-, ALV-, UVG-, KTG-, MSE-Leistung? Ja Nein seit (Datum) tt mm jjjj<br />

Wenn ja: Welche Leistung von welcher Stelle?<br />

Feld<br />

Wie hoch ist das jährliche steuerbare Einkommen?<br />

Besteht ein Anstellungsverhältnis? Ja Nein<br />

Arbeitgeber, Adresse Kontaktperson Erreichbar unter (Telefon, E-Mail, etc.)<br />

Besteht eine Erfassung als Selbständige(r) oder Nichterwerbstätige(r) bei einer Ausgleichskasse?<br />

Wenn ja, bei welcher Ausgleichskasse?<br />

SE<br />

NE<br />

3. Angaben zum anderen Elternteil<br />

Name, Vorname<br />

Feld<br />

Versicherten-Nr. (AHV-Nr.)<br />

Feld<br />

Geburtsdatum tt mm jjjj Geschlecht Staatszugehörigkeit<br />

Mann Frau Feld<br />

Zivilstand ledig verheiratet getrennt gerichtlich getrennt geschieden<br />

seit (Datum) tt mm jjjj verwitwet eingetragene Partnerschaft aufgelöste Partnerschaft<br />

Strasse, Nr. PLZ, Ort, Kanton Erreichbar unter (Telefon, E-Mail, etc.)<br />

Feld Feld Feld<br />

Bezug einer IV-, ALV-, UVG-, KTG-, MSE-Leistung? Ja Nein seit (Datum) tt mm jjjj<br />

Wenn ja: Welche Leistung von welcher Stelle?<br />

Feld<br />

Besteht ein Anstellungsverhältnis Ja Nein Arbeitskanton Feld / Feld<br />

Firma, Adresse, Telefonnummer des Arbeitgebenden<br />

Feld<br />

Wer erzielt voraussichtlich das höhere Einkommen? Antragsteller/in aktueller Partner Anderer Elternteil jjjj<br />

Feld<br />

Besteht eine Erfassung als Selbständige(r) oder Nichterwerbstätige(r) bei einer Ausgleichskasse?<br />

Wenn ja, bei welcher Ausgleichskasse?<br />

SE<br />

NE


4. Kind(er) bis maximal 25 Jahre<br />

Falls Sie mehr als 6 Kinder anmelden möchten, füllen Sie bitte eine weitere Anmeldung aus.<br />

Kind Name Vorname(n) Geburtsdatum<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

m/w<br />

Lebt in Ihrem<br />

Haushalt<br />

Beziehung der antragstellenden<br />

Person zum Kind<br />

Ja Nein** L* A* S* P* G* E*<br />

* L = Leibliches Kind, A = Adoptiv-Kind, S = Stiefkind, P = Pflegekind, G = Geschwister, E = Enkel<br />

** Nein = Falls das Kind nicht im Haushalt des Antragstellers lebt, ergänzen Sie bitte die Adresse in der nachfolgenden Tabelle<br />

Zusätzliche Angaben für Kinder in Ausbildung und/oder falls das Kind nicht im eigenen Haushalt lebt.<br />

Kind Ausbildung Jahreseinkommen<br />

mehr als<br />

CHF 28‘080.00?<br />

Beginn Ende Art Ausbildungsstelle Ja Nein<br />

1 <br />

2 <br />

3 <br />

4 <br />

5 <br />

6. <br />

Wohnsitzadresse des Kindes<br />

Strasse, PLZ, Ort, Land<br />

5. Weitere Angaben<br />

Bezieht oder bezog eine andere Person für eines der unter Ziffer 4 erwähnten Kinder eine Zulage?<br />

Wenn Ja: Bitte Bestätigung der zuständigen Ausgleichskasse oder des Arbeitgebers beilegen.<br />

6. Folgende Dokumente sind der Anmeldung in Kopie beizulegen<br />

Ja<br />

Nein<br />

Dokumente, welche nicht in einer Schweizer Landessprache verfasst sind, müssen von einem anerkannten Übersetzer übersetzt werden.<br />

Generell alle:<br />

Kopie der letzten definitiven Steuerveranlagung (Bundessteuer)<br />

Kopie des Familienbüchleins (Eltern und Kinder) oder<br />

Geburtsscheine der Kinder<br />

Bestätigung des alternativen Leistungserbringers (AHV, ALV, UVG,<br />

KTG, IV, EL etc. wenn solche Leistungen von einer beteiligten<br />

Person bezogen/ausgelöst wurden)<br />

Ausländer:<br />

Eltern: Gültiger Ausländerausweis<br />

Kinder: Gültiger Ausländerausweis<br />

Geschiedene oder getrennte Personen:<br />

Auszug aus dem Scheidungs- bzw. Trennungsurteil betreffend<br />

Sorge- und Obhutsrecht<br />

Falls der/die Antragsteller(in) zusätzlich als Arbeitnehmer/in tätig<br />

ist:<br />

Zusatzblatt zur Anmeldung, falls bei mehreren Arbeit-gebenden<br />

beschäftigt.<br />

Für Kinder über 16 Jahre bis 25 Jahre:<br />

Aktuelle Ausbildungsbestätigung/Ärztliches Zeugnis bei Erwerbsunfähigkeit:<br />

Lehrvertrag<br />

Schulbestätigung<br />

Praktikumsvertrag (nur gültig, wenn das Praktikum eine<br />

Voraussetzung für die Zulassung zu einem Bildungsgang oder<br />

dessen Abschluss ist)<br />

Arztzeugnis<br />

Kinder mit Wohnsitz im Ausland:<br />

Aktuelle Wohnsitzbescheinigung der ausländischen Behörde<br />

Aktuelle Bestätigung des zuständigen Amtes für Kindergeld im<br />

Wohnstaat der Kinder<br />

Datum, Unterschrift Antragsteller(in)<br />

X<br />

Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass alle Angaben wahrheitsgetreu ergänzt wurden und die auf der ersten Seite aufgeführten<br />

«wichtigen Hinweise» zur Kenntnis genommen wurden.<br />

Erklärungen der Abkürzungen<br />

IV<br />

Invalidenversicherung<br />

UVG<br />

Unfall-Taggeld<br />

MSE<br />

Mutterschaftsentschädigung<br />

ALV<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

KTG<br />

Kranken-Taggeld<br />

007.01.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!