05.11.2012 Aufrufe

e – f – g - Ivo Haas

e – f – g - Ivo Haas

e – f – g - Ivo Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Musiktheorie hast du bis jetzt<br />

mit verschiedenen Notenwerten gearbeitet.<br />

Das unterschiedliche Aussehen<br />

der verschiedenen Notenwerte zeigt<br />

dir die Länge der Töne.<br />

In diesem Kapitel lernst du das<br />

Notensystem kennen, mit dem man<br />

die Höhe eines Tones ablesen kann.<br />

Warum ein Notensystem wichtig ist,<br />

kann leicht erklärt werden: Stell dir<br />

vor, ein Pianist will dich beim Singen<br />

eines Liedes begleiten. Gäbe es kein gemeinsames<br />

System, so könnte das nur<br />

funktionieren, wenn dieser Musiker<br />

auswendig die passenden Töne finden<br />

würde. Und davon kannst du nicht<br />

immer ausgehen!<br />

News<br />

Ein gemeinsames Notensystem dient also der musikalischen Verständigung. Die Noten sind sozusagen die Buchstaben<br />

der Musik.<br />

Mit den folgenden Schritten sollte dir das Erlernen des Notensystems keine Schwierigkeiten bereiten!<br />

ErsTEr scHrITT<br />

n Unser Liniensystem besteht aus<br />

5 Linien<br />

34<br />

9. Notenschrift<br />

9. Notenschrift<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

und<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4 Zwischenräumen.<br />

n Wie du siehst, werden die Notenlinien und Zwischenräume immer von unten gezählt!<br />

n Die Noten liegen entweder auf den Linien oder in den Zwischenräumen.<br />

n Je tiefer die Note im system eingezeichnet ist, desto tiefer erklingt auch der Ton.


n Da viele Lieder einen größeren Tonumfang haben als diese 5 Linien bieten, kann das Liniensystem erweitert werden.<br />

n Dazu verwendet man Hilfslinien.<br />

n Die regeln für die Verwendung bleiben gleich: Noten können unter, auf und über der Hilfslinie stehen.<br />

n Wichtig, wenn du selbst Noten mit Hilfslinien aufschreibst, ist, dass diese Linien parallel zu den 5 Notenlinien liegen<br />

und den gleichen Abstand haben.<br />

Die folgende Notenzeile zeigt dir Töne, die Hilfslinien benötigen:<br />

Probier es!<br />

Versuche nun die gewünschten Noten einzutragen. Verwende dafür „ganze Noten“!<br />

im 4. Zwischenraum auf der 3. Linie unter der 2. Hilfslinie unten<br />

im 1. Zwischenraum auf der 1. Hilfslinie oben auf der 1. Linie<br />

ZWEITEr scHrITT<br />

n Alle Noten haben Notennamen.<br />

n Diese Notennamen sind Buchstaben des Alphabets.<br />

n Die Noten bzw. Töne wiederholen sich in einem bestimmten Abstand.<br />

Es ist notwendig, dass du folgende Buchstaben in dieser Reihenfolge auswendig kannst:<br />

c – d – e – f – g – a – h<br />

Probier es!<br />

Eine schülerin oder ein schüler ist VorsprecherIn. Diese Person wählt stets eine unterschiedliche<br />

Anzahl von diesen Buchstaben aus, spricht diese Buchstaben laut und deutlich vor und startet<br />

immer bei „c“. Die Klasse bildet die Antwortgruppe und spricht die gleichen Buchstaben nach.<br />

Das geht einige Male hin und her ohne zu stoppen. Bis ein neuer Vorsprecher bestimmt wird.<br />

Ganz wichtig: Die Reihenfolge der Buchstaben darf nicht verändert werden!!!<br />

9. Notenschrift<br />

35


DrITTEr scHrITT<br />

n Am Beginn des Liniensystems steht immer der Violinschlüssel. Dieser wird auch G-schlüssel genannt.<br />

n Die Violine ist eines der hohen Instrumente, die Töne mit diesem schlüssel spielen. Daher der Name.<br />

Da dieser Notenschlüssel auf der zweiten Zeile beginnt (beim Ton g'), nennt man ihn auch G-schlüssel.<br />

Versuche den Violinschlüssel nachzuzeichnen:<br />

Nun ist es so weit!<br />

Jetzt werden den auswendig gelernten Buchstaben bestimmte Noten zugeordnet:<br />

n Du hast schon gehört, dass sich die Töne in einem bestimmen Abstand wiederholen. Hier kannst du das sehr deutlich<br />

ablesen. Der raum bis zur Wiederkehr des gleichen Tones heißt Oktave, das sind 8 Töne.<br />

n Es gibt insgesamt 6 Oktaven. Daher werden kleine striche den Buchstaben angefügt, damit die Töne gleichen<br />

Namens in den verschiedenen Oktaven unterschieden werden können.<br />

n Als eingestrichene Oktav wird die oben angeführte Notenreihe bezeichnet. sie beginnt mit dem c auf der 1.<br />

Hilfslinie unten.<br />

n Präge dir diesen Ton besonders ein!<br />

36<br />

9. Notenschrift<br />

c' d' e' f' g' a' h' c''<br />

TIPP:<br />

Solltest du dir zum Beispiel den<br />

Platz des a’ schwer merken können,<br />

dann beginne einfach vom c’ weg<br />

zu zählen. Die Buchstabenreihe hast<br />

du bereits auswendig gelernt. Somit<br />

musst du nur noch gut darauf aufpassen,<br />

Linie und Zwischenraum wirklich<br />

abzuwechseln und keinen Platz zu<br />

überspringen!<br />

Ziel ist, dass du alle Töne notieren<br />

kannst!<br />

Oktave<br />

c d e f g<br />

a!!<br />

Aha!


Lied der Notennamen<br />

AUsfüHrUNGsVOrscHLAG:<br />

Das Lied kann auch im Kanon gesungen werden!<br />

sPIEL-MIT-sATZ:<br />

Metallophon<br />

Xylophon<br />

Bassxylophon<br />

Probier es!<br />

Kannst du die folgenden Töne schon richtig einschreiben …<br />

a’ d’ h’ e’ c’ f’ g’ c’<br />

… und ist das auch umgekehrt möglich?<br />

9. Notenschrift<br />

Hörbeispiel 23<br />

(C. Matl)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!