05.11.2012 Aufrufe

4 Mündliches Addieren und Subtrahieren im ZR 1000 - Ivo Haas

4 Mündliches Addieren und Subtrahieren im ZR 1000 - Ivo Haas

4 Mündliches Addieren und Subtrahieren im ZR 1000 - Ivo Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

4<br />

200<br />

800<br />

230<br />

<strong>Mündliches</strong> <strong>Addieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtrahieren</strong> <strong>im</strong> <strong>ZR</strong> <strong>1000</strong><br />

230<br />

235<br />

+ 500 =<br />

+ 540 =<br />

+ 500 =<br />

235<br />

235 + 542 =<br />

+ 540 =<br />

+ 547 =<br />

235<br />

+ 545<br />

=<br />

Rechne soweit du kannst.<br />

Beginne jede Treppe<br />

von oben!<br />

- 400 =<br />

880<br />

- 400 =<br />

885<br />

- 430 =<br />

885<br />

- 432 =<br />

885<br />

- 435 =<br />

885<br />

- 439 =<br />

500<br />

Rechne soweit du kannst.<br />

Beginne jede Treppe von unten!<br />

540<br />

540<br />

543<br />

+ 300 =<br />

+ 300 =<br />

760<br />

543<br />

543<br />

+ 330 =<br />

+ 330 =<br />

- 200 =<br />

760<br />

- 250 =<br />

764<br />

764<br />

543<br />

+ 337 =<br />

+ 335 =<br />

- 250 =<br />

- 254 =<br />

764<br />

339<br />

- 258 =<br />

1) bis 2) Additionen <strong>und</strong> Subtraktionen <strong>im</strong> Zahlenraum <strong>1000</strong> <strong>im</strong> Kopf lösen.<br />

400<br />

420<br />

420<br />

239+ =<br />

426<br />

+ 500 =<br />

+ 500 =<br />

700 - 200 =<br />

900<br />

- 300 =<br />

970<br />

970<br />

426<br />

426<br />

+ 550 =<br />

+ 550 =<br />

- 300 =<br />

- 340 =<br />

975<br />

975<br />

426<br />

+ 554 =<br />

+ 552 =<br />

- 340 =<br />

- 345 =<br />

975<br />

+ 556 =<br />

- 349 =<br />

227 92 433 211 418 376 376 491 886 639 114 243<br />

Löse den<br />

Rechenbaum!<br />

1 . . .


·<br />

10<br />

40<br />

60<br />

80<br />

20<br />

70<br />

30<br />

50<br />

90<br />

100<br />

200<br />

10 · 20<br />

20 · 10<br />

50 ·<br />

40 ·<br />

5 ·<br />

4 ·<br />

360 : 6<br />

560 : 7<br />

<strong>Mündliches</strong> Multiplizieren <strong>und</strong> Dividieren <strong>im</strong> <strong>ZR</strong> <strong>1000</strong><br />

640 : 8<br />

· 1<br />

10<br />

· 5 · 6 · 10 · 2 · 8 · 9 · 3 · 4 · 7<br />

350<br />

240<br />

300<br />

400<br />

180<br />

6 · 40 5 · 60 40 · 10 30 · 6<br />

4 ·<br />

30 ·<br />

8 ·<br />

9 ·<br />

30 ·<br />

10 ·<br />

50 ·<br />

6 ·<br />

8 ·<br />

60 ·<br />

80 ·<br />

20 ·<br />

40 ·<br />

50 ·<br />

10 ·<br />

3 ·<br />

80 ·<br />

6 ·<br />

5 ·<br />

60 ·<br />

240 : 3<br />

180 : 3<br />

490 : 7<br />

420 : 6<br />

880 : 8<br />

630 : 9<br />

1) bis 3) Multiplikationen <strong>und</strong> Divisionen mit Zehnerzahlen lösen.<br />

300 : 5<br />

3 Blumen gehören in eine Vase.<br />

Verbinde:<br />

770 : 7<br />

990 : 9<br />

630 : 7<br />

80 60 70 110 90<br />

450 : 5<br />

720 : 8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5


a<br />

b<br />

F:<br />

Rechne <strong>im</strong> Heft.<br />

Ein Marionettentheater wird von 248 Personen besucht.<br />

153 davon sind Kinder. Wie viel wird eingenommen, wenn der<br />

Eintritt für Erwachsenen 5 € <strong>und</strong> für Kinder 3€ kostet?<br />

Bei einer Verkehrszählung wurden in einer St<strong>und</strong>e 692<br />

Fahrzeuge gezählt. 58 davon waren Lastautos, 24 Tankwagen,<br />

19 Autobusse <strong>und</strong> 42 Motorräder. Die restlichen Fahrzeuge<br />

waren PKW. Wie viele waren das?<br />

Ein sechsstöckiges Parkhaus fasst 282 Autos.<br />

In jedem Stockwerk können gleich viele Autos parken.<br />

Multipliziere 164 mit 6 <strong>und</strong> subtrahiere davon die Zahl 509.<br />

Wie heißt das Ergebnis?<br />

Addiere die Summe von 237 <strong>und</strong> 128 zum vierten Teil von 936.<br />

Wie heißt das Ergebnis?<br />

Der Elternverein übergibt der Direktorin einer Schule<br />

8 Schachteln mit Bleistiften. In jeder Schachtel sind 24 Stück<br />

Bleistifte. Die Bleistifte sollen auf 6 Klassen gerecht verteilt<br />

werden. Wie viele Bleistifte bekommt jede Klasse?<br />

Monika sagt am Weltspartag: „Gestern hatte ich 319 € auf dem<br />

Sparbuch. Heute habe ich noch 65 € dazugelegt.“ Amar meint dazu:<br />

„Ich habe nur die Hälfte von dem, was du jetzt am Sparbuch hast.“<br />

Barbara berichtet: „Ich habe um 217 € mehr gespart als Amar.“<br />

Wie viel € hat jedes Kind gespart?<br />

Wie viel € haben die Kinder zusammen gespart?<br />

1) bis 9) Sachaufgaben <strong>im</strong> Zahlenraum <strong>1000</strong> lösen.<br />

Schriftliches Rechnen - Sachaufgaben<br />

Auf dem Markt werden 6 Steigen Äpfel zu je 23 kg, 8 Steigen<br />

Birnen zu je 18 kg <strong>und</strong> 7 Steigen Weintrauben zu je 16 kg verkauft.<br />

Wie viele kg Obst wurden insgesamt verkauft?<br />

Ein Kinderfahrrad kostet 163 €. Für die Nachmittagsbetreuung<br />

einer Schule werden 6 Räder angeschafft. Der Direktor bezahlt<br />

mit fünf 200 € Scheinen. Wie viel € bekommt er zurück?<br />

22<br />

32 47 192<br />

384 394 409<br />

475 549 599<br />

934<br />

985<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

9


1<br />

2<br />

16<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Schriftliches <strong>Addieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtrahieren</strong> <strong>im</strong> <strong>ZR</strong> 10 000<br />

Jeweils 2 Additionen haben die gleiche Summe!<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

5<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

9<br />

5 3<br />

4 6<br />

0 6<br />

1 8<br />

3 4<br />

0 5<br />

+<br />

+<br />

+<br />

3 0<br />

5<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

9<br />

2<br />

9<br />

4<br />

2 9<br />

1 4<br />

1 3<br />

2 6<br />

5 8<br />

5 4<br />

+<br />

+<br />

+<br />

5 7<br />

6 8<br />

1) bis 3) Schriftliche Additionen <strong>und</strong> Subtraktionen <strong>im</strong> Zahlenraum 10 000 lösen.<br />

7<br />

1<br />

8<br />

1<br />

6 7<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2 4<br />

1 2<br />

0 9<br />

1 5<br />

Jeweils 2 Subtraktionen haben die gleiche Differenz!<br />

3 4 632 2 817 1 584 2 398 6 513 4 216 1 790 1 924 6 439 5 217 2 634 813<br />

Schreibe<br />

die Rechnungen richtig<br />

untereinander ins Heft<br />

<strong>und</strong> trage die<br />

Ergebnisse in den<br />

Rechenbaum ein:<br />

+<br />

+<br />

+<br />

4<br />

5<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

8<br />

3<br />

5<br />

8 3<br />

9 4<br />

1 3<br />

2 3<br />

9 8<br />

0 7<br />

8 3 5 4 6 5 2 9 2 0 1 8<br />

5 2<br />

8 3<br />

2 1 3 2 - 3 2 6 4 - 1 4 0 9 - 2 6 4 5<br />

9<br />

8<br />

6<br />

3<br />

9<br />

1<br />

4<br />

0<br />

2 3<br />

5 8<br />

7 0<br />

7 9<br />

-<br />

-<br />

9<br />

3<br />

8<br />

2<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

4 8<br />

2 6<br />

9 2<br />

1 6<br />

-<br />

-<br />

9<br />

3<br />

6<br />

2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

9<br />

3 4<br />

5 8<br />

4 9<br />

3 8<br />

-<br />

-<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4 . 5 .<br />

3<br />

5<br />

4<br />

8<br />

2 9<br />

6 4<br />

2 8<br />

1 9<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

6<br />

2<br />

7<br />

4<br />

8<br />

5<br />

8<br />

5<br />

0<br />

8<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

5<br />

8<br />

1 3<br />

9 2<br />

2 8<br />

1 5<br />

2 8<br />

9 7<br />

2 8<br />

1 7<br />

2 3<br />

5 8<br />

2 9<br />

9 1<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

-<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

7<br />

3<br />

0<br />

5<br />

8<br />

8<br />

6<br />

1 0<br />

6<br />

4 2<br />

8<br />

5<br />

2<br />

6<br />

0<br />

Seite A1<br />

2 9<br />

8 3<br />

0 4<br />

9 5<br />

2 7<br />

5 0<br />

0 0 0<br />

4 2 3<br />

1 3<br />

2 2<br />

2 4<br />

4 7


Der Elternverein<br />

macht einen Ausflug.<br />

Zu Mittag kehren die Familien<br />

in ein Landgasthaus ein.<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

Herr Zeilinger bestellt für seine Familie:<br />

3 Nudelsuppen, 1 Schnitzel, 2 Salatplatten<br />

<strong>und</strong> ein Paar Würstel. Wie viel muss er bezahlen? M<br />

Frau Koller bestellt für sich <strong>und</strong> ihre Tochter: eine Portion Spagetti,<br />

eine Salatplatte, eine Sachertorte <strong>und</strong> 2 Gläser Apfelsaft.<br />

Sie bezahlt mit einem 20 € Schein. Wie viel bekommt sie zurück? P<br />

Die 5 Kinder der Familie Nausner bestellen: 2 Nudelsuppen,<br />

2 Portionen Spagetti, 5 Gläser Apfelsaft, ein Eis <strong>und</strong> 3 Salatplatten.<br />

Wie viel Euro <strong>und</strong> Cent hat ein Kind durchschnittlich verbraucht? E<br />

Herr Nes<strong>im</strong>ovic bezahlt für seine 6-köpfige Familie 34,38 €.<br />

Wie viel musste er durchschnittlich für eine Person bezahlen? S<br />

Die Zwillinge der Familie S<strong>im</strong>ader haben gemeinsam 15 € mitbekommen.<br />

Sie kaufen sich eine Nudelsuppe, 2 Gläser Apfelsaft <strong>und</strong> eine Salatplatte.<br />

Wie viel Geld müssen sie zahlen? M<br />

Gehen sich noch 2 Portionen Eis aus? Wenn ja, kaufen sich beide ein Eis.<br />

Die Wirtin zählt am Schluss die Einnahmen zusammen.<br />

Wie viel hat sie eingenommen? O<br />

7€ 4€ 38,27€ 131,15€ 110,25€ 10,25€ 25,82€ 7,06€ 8,06€ 5,73€<br />

Das gab es <strong>im</strong> Gasthaus nicht!<br />

Kannst du zu diesen Rechnungen<br />

selber Sachaufgaben erfinden?<br />

Die passenden Speisen findest du<br />

oben in der Speisekarte !<br />

1) Sachaufgaben <strong>im</strong> Heft lösen.<br />

2) Zu den Rechnungen 4 Sachaufgaben erfinden <strong>und</strong> aufschreiben.<br />

a<br />

5,75€ · 3<br />

5,75€<br />

7,50€<br />

2,20€<br />

b<br />

10 €<br />

2,20€ · 2<br />

1,80€ · 3<br />

Mit Geld rechnen<br />

c<br />

4,30€<br />

2,35€ · 2<br />

Wandle in Cent um,<br />

bevor du dividierst!<br />

Trage die Buchstaben bei der<br />

richtigen Lösungszahl ein.<br />

d<br />

9,40€ : 4<br />

1<br />

2<br />

21


1<br />

2<br />

3<br />

28<br />

1 000<br />

Orientieren <strong>im</strong> <strong>ZR</strong> 100 000<br />

a<br />

b<br />

42 000<br />

Zähle in Einerschritten weiter:<br />

37 822<br />

54 938<br />

23 998<br />

Zähle in Zehnerschritten weiter:<br />

34 870<br />

62 960<br />

74 000<br />

75 000<br />

1) bis 3) Orientierungsübungen <strong>im</strong> Zahlenraum 100 000.<br />

10 000<br />

60 000<br />

Welche Zahlen kannst du aus<br />

diesen Karten legen?<br />

Schreibe 5 Beispiele auf:<br />

40 000 1 000 500 60 4 30 000 800 7 000 8 20<br />

ZT T H Z E<br />

4 7 5 6 8 = 40 000 + 70 00 + 500 + +<br />

= + + + +<br />

= + + + +<br />

= + + + +<br />

= + + + +<br />

= + + + +<br />

Auf welchen<br />

Feldern der<br />

100 000er-Tafel<br />

findest du<br />

diese Zeichen?<br />

100 000


-<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1<br />

5<br />

1<br />

5<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

2<br />

8<br />

1<br />

9<br />

1<br />

0<br />

2<br />

Schriftliches <strong>Addieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtrahieren</strong> <strong>im</strong> <strong>ZR</strong> 100 000<br />

7 3 1 6<br />

1 2 5 3 +<br />

3 6 4 7<br />

8 0 0 8 +<br />

7<br />

2<br />

2<br />

9<br />

6<br />

0<br />

3<br />

3<br />

6 8 4<br />

4 5 9<br />

4 0 9<br />

2 4 6<br />

3 1 9<br />

7 4 3<br />

5 2 9<br />

4 0 0<br />

4 0 1 4 3 N<br />

9 7 9 4 5 T<br />

7 0 1 2 9 R<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

7<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

8 4 1 8 2 6 5 3 7<br />

9 5 2 7 + 9 0 3 9 +<br />

7 4 3 8<br />

2 7 0 5 + 5<br />

8<br />

9<br />

3<br />

7<br />

9 9<br />

2<br />

6<br />

1<br />

7 1 3<br />

8 5 6<br />

0 6 8<br />

0 7 5<br />

9 9 9<br />

0 5 4<br />

9 2 1<br />

5 9 7<br />

7 4 3 2 8 8 4 0 7<br />

8 5 1 7 - 1 8 2 7 8 -<br />

0 0 0 0<br />

8 3 4 5 -<br />

6<br />

2<br />

7<br />

1<br />

5 6 2 1 2 H<br />

7 1 6 5 5 L<br />

3 5 5 7 6 S<br />

6 7 9<br />

8 9 0<br />

1) Additionen <strong>und</strong> Subtraktionen <strong>im</strong> Zahlenraum 100 00 lösen.<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

9 4 3 3<br />

9 2 9 0 -<br />

4<br />

2<br />

5<br />

1<br />

9<br />

2<br />

7<br />

1<br />

7<br />

1<br />

9<br />

2<br />

9<br />

8<br />

6<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

2<br />

6<br />

3 8 4<br />

7 4 5<br />

3 8 9<br />

1 8 0<br />

2 3 2<br />

1 0 3<br />

2 2 2<br />

0 1 0<br />

3 4 8 9<br />

7 1 6 5 -<br />

3<br />

4<br />

0 1 7<br />

4 4 8<br />

6 8 5 6 9 DI<br />

5 6 3 2 4 C<br />

7 8 9 1 5 G<br />

3<br />

1<br />

7 8 8 9<br />

8 4 3 5 +<br />

Lösung:<br />

Lösung:<br />

Lösung:<br />

8<br />

2<br />

4 5 6 9<br />

8 3 5 7 -<br />

E<br />

E<br />

A<br />

E<br />

I<br />

Ö<br />

I<br />

E<br />

1<br />

3<br />

8<br />

4<br />

E U<br />

A<br />

8<br />

7<br />

5<br />

4<br />

E<br />

4 0 3<br />

8 0 9<br />

Rechne <strong>und</strong> suche dann unten die<br />

richtigen Lösungsbuchstaben. Setze sie<br />

in die weißen Kästchen ein. Dann suche<br />

die passenden Selbstlaute <strong>und</strong> setze sie<br />

in die gelben Kästchen. Du erhältst die<br />

Namen von 4 europäischen Ländern!<br />

Lösung:<br />

0 7 3<br />

9 3 0<br />

E<br />

E<br />

A<br />

Selbstlaute<br />

1<br />

31


Wie schwer waren die Dinosaurier?<br />

Erfinde zu dieser Zeichnung<br />

2 Sachaufgaben.<br />

Schreib sie ins Heft<br />

<strong>und</strong> rechne!<br />

4 kg 27 dag<br />

Sachaufgaben - Gewichtsmaße<br />

Berechne den Unterschied zwischen<br />

dem schwersten <strong>und</strong> dem leichtesten<br />

der hier angegebenen Saurier.<br />

1) Säulendiagramme ablesen, bzw. Gewicht in das Diagramm einzeichnen, Sachaufgaben lösen.<br />

2) Sachaufgaben erfinden <strong>und</strong> lösen.<br />

3) bis 5) Sachaufgaben lösen.<br />

a<br />

b<br />

Trage das Gewicht in die Tabelle<br />

<strong>und</strong> in das Diagramm ein.<br />

Gewicht Saurier Gewicht<br />

80 t<br />

70 t<br />

60 t<br />

50 t<br />

40 t<br />

30 t<br />

20 t<br />

10 t<br />

0<br />

A B C D E F<br />

29 kg 50 dag<br />

c<br />

Der Brachiosaurus fraß täglich<br />

ungefähr 950 kg Grünfutter.<br />

Wie viel war das in einer Woche?<br />

Wie viel war das in einem Monat<br />

(31 Tage) ?<br />

Ein Lastwagen wiegt mit Ladung 6374 kg. Er hat 153 Säcke mit je 25 kg Kartoffeln<br />

geladen. Wie viel wiegt der Lastwagen, wenn er leer ist?<br />

Eine Brettljause pro Person: 5 dag Speck, 8 dag Geselchtes,<br />

8 dag Schweinsbraten, 5 dag Wurst, ein Ei (80 g), Paprika (40 g) Brett (18 dag).<br />

Die Wirtin serviert für 4 Personen. Welches Gewicht muss sie tragen?<br />

Familie Heistinger hat sich eine neue Waage gekauft. Alle Familienmitglieder wollen<br />

sie ausprobieren: Opa wiegt 77 kg, Papa wiegt 88 kg, Oma 69 kg, Mama 68 kg <strong>und</strong> die<br />

Zwillinge Max <strong>und</strong> Moritz wiegen zusammen 76 kg. Papa sagt: „Schön wäre es, wenn<br />

ich das durchschnittliche Gewicht unserer Familie hätte!“ Wie viel ist das?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Diplodocus<br />

Triceratops<br />

Brachiosaurus<br />

Tyrannosaurus<br />

Stegosaurus<br />

Borontosaurus<br />

116 dag<br />

1 kg 22 dag<br />

7 t<br />

14 800 kg<br />

30 t<br />

3 kg 12 dag<br />

27 kg<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

35


1<br />

2<br />

38<br />

Dividieren durch zweistellige Zahlen<br />

Löse diese Divisionen. Die Ziffernsumme des Quotienten ergibt bei der ersten Division<br />

5, bei der zweiten 6, dann 7, 8, 9,... <strong>und</strong> endet bei 20.<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

9<br />

5<br />

1<br />

0<br />

1<br />

7<br />

7<br />

0<br />

0<br />

1<br />

5<br />

2<br />

9<br />

3<br />

0<br />

9<br />

0<br />

9<br />

5<br />

0<br />

4<br />

7<br />

4 : 2 2 =<br />

2 : 4 6 =<br />

0 : 2 5 =<br />

0 : 6 2 =<br />

4 : 7 9 =<br />

2 : 3 7 =<br />

9 : 4 7 =<br />

6 : 7 2 =<br />

Rechne <strong>im</strong> Heft. Mache auch die<br />

Probe. Vergiss nicht auf den Rest!<br />

Rechne abwechselnd eine Aufgabe<br />

der linken, dann der rechten Spalte!<br />

1) <strong>und</strong> 2) Divisionen durch gemischte Zehnerzahlen lösen.<br />

413<br />

3 512<br />

24 329<br />

÷<br />

÷<br />

÷<br />

1<br />

3<br />

4<br />

1<br />

5<br />

4<br />

9<br />

7<br />

6<br />

0<br />

6<br />

6<br />

31<br />

42<br />

53<br />

7<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

8<br />

4<br />

6<br />

0<br />

3<br />

9<br />

3<br />

7<br />

7<br />

4 : 3 1 =<br />

7 : 2 7 =<br />

0 : 2 8 =<br />

4 : 2 9 =<br />

6 : 4 8 =<br />

2 : 7 2 =<br />

4 : 1 9 =<br />

5 : 6 5 =<br />

523<br />

5 238<br />

47 622<br />

÷<br />

÷<br />

÷<br />

45<br />

36<br />

24<br />

837<br />

7 214<br />

48 739<br />

÷<br />

÷<br />

÷<br />

28<br />

49<br />

57


Welchen Umfang <strong>und</strong> welchen Flächeninhalt<br />

haben diese Figuren? Zeichne die Zent<strong>im</strong>eterquadrate<br />

mit dem Geodreieck ein!<br />

Umfang (cm)<br />

Fläche (Quadrate)<br />

1) Umfang in cm <strong>und</strong> Flächeninhalt in Quadraten angeben.<br />

2) Figuren mit angegebenem Flächeninhalt oder Umfang in den Raster zeichnen.<br />

Fehlendes Maß berechnen.<br />

3) Rechteck <strong>und</strong> Quadrat nach Angabe zeichnen, Umfang <strong>und</strong> Flächeninhalt angeben.<br />

Umfang <strong>und</strong> Flächeninhalt<br />

a b c d<br />

Rechteck a b c d<br />

Zeichne eine Figur zu dem gegebenen Flächeninhalt oder Umfang <strong>und</strong> trage das Fehlende ein:<br />

a b c<br />

Rechteck a b c<br />

Umfang (cm) 12 cm 16 cm<br />

Fläche (Quadrate)<br />

7 Quadrate<br />

Zeichne ein Rechteck: l = 5 cm, b = 3 cm<br />

Figur Rechteck Quadrat<br />

Umfang (cm)<br />

Fläche (Quadrate)<br />

Zeichne ein Quadrat: s = 4 cm<br />

1<br />

2<br />

3<br />

41


1<br />

2<br />

3<br />

44<br />

Zusammengesetzte <strong>und</strong> große Flächen<br />

A1<br />

cm2 dm2 1 m2 4 km2 =<br />

= dm<br />

=<br />

=<br />

2<br />

m2 13 km<br />

a<br />

2<br />

3 km2 12 km2 = =<br />

m =<br />

=<br />

=<br />

2<br />

1 a =<br />

1 ha = a<br />

1 km ha<br />

2 1<br />

=<br />

7 ha<br />

15 ha<br />

2 ha<br />

=<br />

=<br />

=<br />

A2<br />

12 km2 13 ha 28 m2 75 ha 3 a 12 m2 1 km2 =<br />

=<br />

9 ha 24 a =<br />

234 517 m2 m =<br />

12 543 a =<br />

1 357 ha<br />

2<br />

m2 dm2 15 ha =<br />

9 a =<br />

17 a = =<br />

1) Seiten der angegebenen Flächen abmessen <strong>und</strong> Flächeninhalt berechnen.<br />

2) Punkte verbinden, Seiten abmessen, Flächeninhalt <strong>und</strong> Umfang berechnen.<br />

3) Umwandlungsaufgaben lösen.<br />

a<br />

a<br />

m 2<br />

Flächeninhalt A1<br />

Flächeninhalt A2<br />

Gesamtfläche<br />

Verbinde die Punkte mit dem Geodreieck, miss die Länge der Seiten ab<br />

<strong>und</strong> berechne Flächeninhalt <strong>und</strong> Umfang <strong>im</strong> Heft!<br />

1<br />

6<br />

Flächeninhalt<br />

Umfang<br />

=<br />

=<br />

1 m 2 · 100 = 1 a 1a · 100 = 1 ha 1 ha · 100 = 1 km 2<br />

5<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

8<br />

Flächeninhalt<br />

Umfang<br />

Miss die Seiten der Flächen<br />

mit dem Geodreieck ab<br />

<strong>und</strong> berechne den Flächeninhalt<br />

<strong>im</strong> Heft:<br />

=<br />

=<br />

=<br />

3 4<br />

2 5 6<br />

=<br />

=<br />

ha<br />

a<br />

7<br />

ha<br />

ha<br />

a<br />

a<br />

m 2<br />

m 2<br />

a<br />

m 2<br />

Seite A4


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

46<br />

Brüche - Teile vom Ganzen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Auf Beiblatt A5 findest du 3 Kreise.<br />

Zeichne zuerst die Bruchteile ein <strong>und</strong> beschrifte sie.<br />

Schneide die Kreise aus aus <strong>und</strong> zerschneide sie in die angegebenen Bruchteile.<br />

Mische die Teile. Kannst du sie wieder zusammen setzen?<br />

Finde verschiedene Möglichkeiten. Hebe die Teile in einem Kuvert auf!<br />

5 Verbinde die Bruchzahlen, die den gleichen Bruchteil angeben.<br />

Die ersten 5 Aufgaben kannst du auch mit den ausgeschnittenen Teilen legen!<br />

1<br />

2<br />

2<br />

8<br />

1<br />

4<br />

1<br />

4<br />

6<br />

8<br />

3<br />

8<br />

1) Bruchteile von Beiblatt A5 ausschneiden.<br />

2) Bruchteile nach Angaben anmalen.<br />

3) Farbige Bruchteile als Bruchzahlen anschreiben.<br />

4) Unechte Brüche berechnen.<br />

5) Bruchzahlen, die gleiche Bruchteile angeben, verbinden.<br />

2<br />

8<br />

2<br />

4<br />

Male an!<br />

Wie viel der Fläche ist blau? Wie viel gelb?<br />

1<br />

2<br />

Wie viele Viertel könntest du<br />

aus 4 Kreisen schneiden?<br />

3<br />

4<br />

1<br />

4<br />

4 =<br />

3<br />

8<br />

2<br />

2<br />

8<br />

8<br />

16<br />

4<br />

2 =<br />

3 =<br />

3<br />

4<br />

6<br />

4<br />

10<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5 =<br />

7 =<br />

16<br />

8<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5<br />

2<br />

8<br />

4<br />

3 =<br />

4 =<br />

1<br />

2<br />

2<br />

8<br />

Beiblatt A5<br />

5<br />

4<br />

6<br />

4<br />

6 =<br />

2 =<br />

1<br />

4<br />

8<br />

8<br />

12<br />

8<br />

10<br />

8<br />

Seite A5


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

50<br />

Bis 1 000 000 - Ägyptische Zahlen<br />

Die<br />

Zahlen<br />

1-9<br />

wurden<br />

durch<br />

Striche<br />

dargestellt.<br />

Wie heißen<br />

diese Zahlen?<br />

1<br />

Kannst du diese<br />

Zahlen mit den<br />

ägyptischen Zeichen<br />

darstellen?<br />

Stelle das<br />

Zehnfache dieser<br />

Zahlen dar:<br />

Stelle das<br />

Zwanzigfache dieser<br />

Zahlen dar:<br />

Das<br />

Zeichen<br />

für 10<br />

war ein<br />

Bügel oder<br />

Hufeisen.<br />

10<br />

Für 100<br />

verwendete<br />

man einen<br />

schneckenförmigen<br />

Kringel, der<br />

ein Maßband<br />

darstellen<br />

sollte.<br />

100<br />

Für 1 000<br />

zeichnete<br />

man eine<br />

stilisierte<br />

Lotosblüte,<br />

die am<br />

Nil häufig<br />

vorkam.<br />

1 000<br />

Das<br />

Zeichen für<br />

10 000 war<br />

ein Finger.<br />

10 000<br />

100 000<br />

wurde<br />

durch<br />

einen<br />

Frosch<br />

dargestellt,<br />

denn<br />

damals<br />

waren<br />

Frösche<br />

eine<br />

schl<strong>im</strong>me<br />

Plage.<br />

1 00 000<br />

13 547 124 246<br />

Die alten Ägypter benutzten für<br />

ihre Zahlen eine Bilderschrift,<br />

die Hieroglyphen:<br />

Das<br />

Zeichen<br />

für<br />

1 000 000<br />

war ein<br />

betender<br />

Mensch.<br />

1 000 000<br />

1) Die ägyptischen Zahlendarstellungen kennenlernen. Einsicht in den Aufbau von Zahlensystemen gewinnen.<br />

2) Ägyptische Zahlen in unser Zahlensystem übertragen können.<br />

3) Zahl mit ägyptischen Zeichen darstellen.<br />

4) <strong>und</strong> 5) Das 10-, bzw. 20-fache einer dargestellten Zahl in ägyptischen Zeichen wiedergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!