23.11.2014 Aufrufe

Leitfaden Praxisarbeit (Modulabschluss eidg ... - ICT-Berufsbildung

Leitfaden Praxisarbeit (Modulabschluss eidg ... - ICT-Berufsbildung

Leitfaden Praxisarbeit (Modulabschluss eidg ... - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>Praxisarbeit</strong><br />

(<strong>Modulabschluss</strong> <strong>eidg</strong>. Diplom Informatikerin / Informatiker)<br />

5schriftlicher Teil der <strong>Praxisarbeit</strong><br />

Der schriftliche Teil der <strong>Praxisarbeit</strong> behandelt eine Aufgabenstellung aus der eigenen<br />

Berufspraxis, mit der die berufliche Handlungskompetenz nachgewiesen werden<br />

kann.<br />

Wie lässt sich die berufliche Handlungskompetenz für eines oder mehrere Module der<br />

Fachrichtung nachweisen? - Entscheidend ist, dass es dabei um «Praxis» und um<br />

«Arbeit» geht. Negativ ausgedrückt: Es darf sich nicht um eine theoretische<br />

Abhandlung zu einem bestimmten Thema handeln, das keine unmittelbare<br />

berufspraktische Bedeutung hat.<br />

Die gute Themenwahl erfolgt also erstens aus dem Blickwinkel der eigenen<br />

beruflichen Tätigkeit und ist präzis, einfach verständlich und nachvollziehbar.<br />

Zweitens handelt es sich um ein Thema, dessen Bearbeitung mit dem Zweck erfolgt,<br />

seine Kompetenz für eines oder mehrere Module der Fachrichtung überzeugend<br />

nachzuweisen.<br />

Konkret wird es darum gehen, eine berufliche Auftragserfüllung zu beschreiben, das<br />

Vorgehen, die Mittel- und Methodenwahl etc. zu begründen und das erzielte Ergebnis<br />

zu beurteilen. Beim Auftrag kann es sich um ein (Teil-)Projekt handeln oder um die<br />

Auftragserfüllung im Rahmen dauerhaft auszuführender Tätigkeiten am eigenen<br />

Arbeitsplatz.<br />

Es kann ein Auftrag ausgewählt werden, der bereits bewältigt worden ist<br />

(vergangenheitsbezogen); er kann aber auch aktuell sein (gegenwartsbezogen).<br />

Die schriftliche <strong>Praxisarbeit</strong> wird in der Regel in der einen oder anderen Form<br />

mindestens folgende Teile enthalten:<br />

Auftragsbeschreibung und Ziel(e) (inkl. Ausgangslage) - Analyse des Auftrags und<br />

der Rahmenbedingungen - ggf. Anpassung/Präzisierung Ziel(e) - Lösungsvorschlag<br />

für die Auftragsbearbeitung (Antrag) - Begründung des Vorschlags<br />

Handelt es sich um einen bereits durchgeführten Auftrag, so wird die schriftliche<br />

<strong>Praxisarbeit</strong> um die Aspekte der Umsetzung, der erzielten Ergebnisse und deren<br />

Beurteilung ergänzt.<br />

Wie immer der formale Aufbau gestaltet wird, im Ergebnis muss deutlich sein:<br />

• Wie wurde der Auftrag erfüllt? - «Beschreiben»<br />

• Warum wurde der Auftrag so erfüllt, und nicht anders? - «Begründen»<br />

• Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Auftragserfüllung? - «Beurteilen»<br />

Seite 4 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!