23.11.2014 Aufrufe

Einfluss des Net Working Capital auf den ... - Arthur D. Little

Einfluss des Net Working Capital auf den ... - Arthur D. Little

Einfluss des Net Working Capital auf den ... - Arthur D. Little

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Operative Ansatzpunkte<br />

4<br />

Zentrale Ansatzpunkte zur Optimierung <strong>des</strong> Debitorenmanagements sind<br />

Strukturierung der Kun<strong>den</strong> und Steuerung der Zahlungsziele<br />

<strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> Management<br />

Bereiche<br />

Module<br />

Stellhebel<br />

Beispiele<br />

Debitorenmanagement<br />

Bestandsmanagement<br />

Kreditorenmanagement<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kun<strong>den</strong>segmentierung<br />

und Rating<br />

Reduzierung<br />

Zahlungsziele<br />

Reduzierung<br />

überfälliger<br />

Forderungen<br />

Verbesserung<br />

Abläufe/ Systeme<br />

Konzeption und Einführung von Bewertungssystematik für Kun<strong>den</strong>rating<br />

Regeln für Bewertung Neukun<strong>den</strong><br />

Überprüfung Bestandskun<strong>den</strong> durch Rating-Model<br />

Höhe Zahlungsziele und neue Anreizsysteme<br />

Vereinheitlichung Zahlungsbedingungen/Sonderkonditionen<br />

Einführung Kompetenzmatrix (für Bewilligung von Sonderkonditionen)<br />

Ursachenanalyse<br />

Kun<strong>den</strong>rating, Kun<strong>den</strong>analyse<br />

Intensivierung/Beschleunigung Mahnprozess<br />

Stringente Maßnahmenabfolge im Mahnprozess (Maßnahmenkaskade)<br />

Koordination von Vertrieb und Debitorenkontrolle<br />

Standardisierte Reports als Kontrollinstrument<br />

Einführung/ Anpassung Anreizsystem in Vertrieb<br />

Einführung/ Anpassung bestehender Debitorenrichtlinien<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!