23.11.2014 Aufrufe

Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs

Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs

Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> <strong>Forschungsgebiet</strong> <strong>für</strong> <strong>Öffentliche</strong> <strong>Verkehrs</strong>- <strong>und</strong><br />

Transportsysteme - Nahverkehr in Europa<br />

Weichenbauteile<br />

(1) Weichenzunge<br />

(2) Backenschiene<br />

Die Zunge wird unterschieden nach der Gestaltung des<br />

Drehpunktes: Gelenkzunge (Gz), Federzunge (Fz)<br />

Federschienenzunge (Fsch) – Fz <strong>und</strong> Fsch ohne<br />

Unterbrechung der Fahrkante<br />

Die Zungenspitze müsste sehr spitz anliegen, dies<br />

jedoch birgt die Gefahr des Ausbrechens. Deshalb setzt<br />

die Zunge zunächst unterhalb des Schienenkopfes an<br />

<strong>und</strong> übernimmt nur die horizontale Führung. Von dort<br />

aus wird sie breiter.<br />

Folie 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!