24.11.2014 Aufrufe

Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege - Zusammenfassung ...

Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege - Zusammenfassung ...

Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege - Zusammenfassung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

e) Toilettenraum, Toilette Modul I Modul II<br />

f) Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektion <strong>der</strong> Küche und<br />

Ausrüstungsgegenstände<br />

Der Toilettenraum sollte ke<strong>in</strong>en direkten Zugang zur Küche/ zum Der Toilettenraum darf ke<strong>in</strong>en direkten Zugang zur Küche/ zum<br />

Küchenbereich haben.<br />

Küchenbereich haben.<br />

Der Toilettenraum und die Toilette s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hygienisch e<strong>in</strong>wandfreien Zustand zu halten.<br />

Der Toilettenraum muss über e<strong>in</strong> Handwaschbecken mit Kalt- und Warmwasserzufuhr (Tr<strong>in</strong>kwasser) verfügen.<br />

Für das Händewaschen müssen e<strong>in</strong> Seifenspen<strong>der</strong> und nach Möglichkeit E<strong>in</strong>malhandtücher verfügbar se<strong>in</strong>. Die Nutzung von E<strong>in</strong>malhandtüchern wird<br />

empfohlen. Alternativ ist die Verwendung von sauberen Handtüchern möglich, die m<strong>in</strong>d. täglich, bei Bedarf (z. B. bei sichtbarer Durchfeuchtung) auch<br />

öfter zu wechseln s<strong>in</strong>d.<br />

Modul I<br />

Modul II<br />

Die Küche und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen, Masch<strong>in</strong>en, Gegenstände und Ausrüstungen müssen <strong>in</strong> geeigneten zeitlichen Abständen gere<strong>in</strong>igt werden. E<strong>in</strong>e<br />

Des<strong>in</strong>fektion ist nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Alle Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmittel müssen immer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alverpackung und strikt von Lebensmitteln getrennt<br />

aufbewahrt werden. Wegen <strong>der</strong> Verwechslungsgefahr dürfen Re<strong>in</strong>igungsmittel und Chemikalien nicht <strong>in</strong> Lebensmittel- o<strong>der</strong> Getränkebehältnisse (z. B.<br />

Tiefkühlbehälter, Getränkeflaschen) umgefüllt werden. Sie müssen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unzugänglich aufbewahrt werden. Die Gebrauchsanweisungen für diese<br />

Mittel s<strong>in</strong>d genau zu befolgen.<br />

Bei <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung von Gegenständen mit Lebensmittelkontakt muss Tr<strong>in</strong>kwasser verwendet werden.<br />

Ausrüstungsgegenstände und Geräte, z. B. Schneidbretter, Geschirr und Messer müssen grundsätzlich zeitnah nach Gebrauch gere<strong>in</strong>igt werden. E<strong>in</strong>e<br />

Re<strong>in</strong>igung mit Tr<strong>in</strong>kwasser ohne Zusätze (z. B. Spülmittel) ist dann ausreichend, wenn es sich um leicht entfernbare, wasser- lösliche Verschmutzungen<br />

handelt, z. B. bei <strong>der</strong> Vorre<strong>in</strong>igung vor dem eigentlichen Spülen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Zwischenre<strong>in</strong>igung von unmittelbar weiter zu verwendenden<br />

Gegenständen. Die Verwendung von heißem Wasser verbessert die Re<strong>in</strong>igungswirkung und reduziert vorhandene Keime. Re<strong>in</strong>igung mit Zusätzen, z. B.<br />

mit Geschirrspülmittel, und unter Verwendung von heißem Tr<strong>in</strong>kwasser ist geeignet, um fetthaltige o<strong>der</strong> angetrocknete Verschmutzungen zu<br />

entfernen. Die enthaltenen waschaktiven Bestandteile bewirken, dass Fette und Schmutzpartikel leichter emulgiert, abgelöst und fortgespült werden.<br />

Vor dem Re<strong>in</strong>igen <strong>der</strong> Küche o<strong>der</strong> von Ausrüstungsgegenständen müssen die dort gelagerten Lebensmittel aus dem Re<strong>in</strong>igungsbereich entfernt o<strong>der</strong><br />

auf an<strong>der</strong>e Weise, z. B. durch Abdecken o<strong>der</strong> Umfüllen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en verschließbaren Behälter, geschützt werden.<br />

E<strong>in</strong>e sich an die Re<strong>in</strong>igung anschließende Des<strong>in</strong>fektion bewirkt, dass auf Oberflächen noch vorhandene Keime (z. B. Krankheitserreger)<br />

fast vollständig abgetötet werden. Im Haushalt ist die Durchführung von Des<strong>in</strong>fektionsmaßnahmen nach <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung üblicherweise nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen kann e<strong>in</strong>e Des<strong>in</strong>fektion <strong>der</strong> Küche und <strong>der</strong> Gegenstände, die mit Lebensmitteln <strong>in</strong> Kontakt kommen, s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

Dies gilt z. B. dann, wenn e<strong>in</strong>e betreuende o<strong>der</strong> betreute Person akut an Erbrechen und/ o<strong>der</strong> Durchfall erkrankt. In diesen Fällen muss <strong>der</strong> betreuende<br />

Arzt o<strong>der</strong> das Gesundheitsamt <strong>in</strong>formiert und um genaue H<strong>in</strong>weise zur Durchführung <strong>der</strong> Des<strong>in</strong>fektionsmaßnahmen gebeten werden.<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> Kapitel 1.4 Hygieneleitfaden Bundesverband 10/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!