05.11.2012 Aufrufe

Personalrekrutierung Rekrutierungs- und Auswahlverfahren IW Köln

Personalrekrutierung Rekrutierungs- und Auswahlverfahren IW Köln

Personalrekrutierung Rekrutierungs- und Auswahlverfahren IW Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IW</strong> <strong>Köln</strong> – KMU-MINT: Instrument „<strong>Rekrutierungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Auswahlverfahren</strong>“ 12<br />

� Informationen zu Schul- <strong>und</strong> Berufsbildung, zu Berufserfahrung (mit kurzen Tätigkeits-<br />

beschreibungen) sowie besondere Qualifikationen (Weiterbildungen) <strong>und</strong> Leistungen<br />

(Auszeichnungen), aber auch sonstige Interessen sollten enthalten sein. Aus diesen In-<br />

formationen können Sie Rückschlüsse ziehen auf die Mobilität der Bewerberin oder des<br />

Bewerbers, die Breite <strong>und</strong> Tiefe ihres oder seines Wissens, die Offenheit für neue Erfah-<br />

rungen sowie Interessenschwerpunkte.<br />

� Prüfen Sie die Informationen bspw. mithilfe dieser Fragen, <strong>und</strong> vergleichen Sie die An-<br />

gaben wieder mit dem vorher erstellten Anforderungsprofil.<br />

� Lassen Sie sich bei der Analyse von Arbeitslosigkeit, häufigen Wechseln oder Lücken im<br />

Lebenslauf nicht gr<strong>und</strong>sätzlich abschrecken, hinterfragen Sie diese Punkte im Ge-<br />

spräch.<br />

� Versuchen Sie, sich nicht positiv oder negativ vom Lichtbild beeinflussen zu lassen.<br />

Falls ein besonders auffälliges Foto gewählt wurde, sollten Sie dies zunächst einmal<br />

nicht zu bewerten, sondern ggf. im Interview gezielt nach Beweggründen fragen.<br />

3.4. Bewertung der Zeugnisse<br />

Zeugnisse sollten nicht als zuverlässige Gr<strong>und</strong>lage für eine Prognose über die berufli-<br />

chen Fähigkeiten angesehen, sondern lediglich als eine von mehreren Informationsquel-<br />

len berücksichtigt <strong>und</strong> immer im Gesamtkontext betrachtet werden.<br />

� Da der Zeugnisinhalt gemäß dem rechtlichen Rahmen neben dem Wahrheits- <strong>und</strong> dem<br />

Vollständigkeitsgebot auch dem Wohlwollenheitsgebot unterliegt, wird die Wahrheit häu-<br />

fig verschlüsselt formuliert. Zeugniscodes sind durch das Offenheitsgebot eigentlich ver-<br />

boten, werden aber durchaus genutzt. Weitere Informationen sowie gängige Formulie-<br />

rungen <strong>und</strong> ihre Bedeutung finden Sie im Internet bspw. unter<br />

http://www.arbeitszeugnis.de/arbeitszeugnis-code.php.<br />

� Diese Fragen können Ihnen helfen, ein Zeugnis trotz der angesprochenen Interpretati-<br />

onsprobleme zielgerichtet zu lesen:<br />

� Sind alle relevanten Angaben im Lebenslauf durch ein Zeugnis belegt?<br />

� Sind in den Zeugnissen ggf. berufliche Entwicklungen oder Veränderungswünsche<br />

erkennbar?<br />

� Welche relevanten Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten werden erwähnt?<br />

3.5. Telefonisches Vorabinterview<br />

Nach einem ersten Eindruck durch die Bewerbungsunterlagen können Sie ggf. ein telefoni-<br />

sches Vorabinterview einsetzen. Es dient dazu, sich ohne hohen Aufwand einen ersten Ein-<br />

druck voneinander zu verschaffen <strong>und</strong> möglichen Missverständnissen vorzubeugen.<br />

© Institut der deutschen Wirtschaft <strong>Köln</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!