05.11.2012 Aufrufe

So statten Sie den Kibri Motorturmtriebwagen mit echten optischen ...

So statten Sie den Kibri Motorturmtriebwagen mit echten optischen ...

So statten Sie den Kibri Motorturmtriebwagen mit echten optischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellbahntechnik<br />

aktuell<br />

Selbstbau-Weichenantrieb:<br />

Volle technische Flexibilität und Geld gespart<br />

Beim Thema „Weichen schalten“ geht eine Beratung<br />

heute üblicherweise in die Richtung Digitalbetrieb.<br />

Das ist aus Sicht des Fachhandels auch verständlich,<br />

kann doch eine einzige Weiche <strong>mit</strong> Digitaldecoder, Wei -<br />

chen antrieb und Beleuchtungssatz je nach System und<br />

Her steller 100 € und mehr kosten.<br />

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen eine preiswerte,<br />

bedienerfreundliche, analoge Alternative, die ganz<br />

flexibel auch parallel zu einer digitalen Steuerung Ihrer<br />

Triebfahrzeuge eingesetzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Die drei Antriebsarten<br />

Generell kann man Weichenantriebe in die drei Gruppen<br />

Spulen-, Motor- und Servo-Antriebe unterteilen:<br />

1. Servo-Antriebe, wie sie aus dem RC-Modellbau be -<br />

kannt sind, benötigen eine spezielle Steuer elek tro nik,<br />

weshalb diese Steuerungsmethode in einem Bei trag<br />

zu einem späteren Zeitpunkt behandelt wird.<br />

2. Spulenantriebe schalten die Weiche durch zwei kleine<br />

Elektromagneten, die einen Metallblock im Inneren<br />

des Antriebes entweder zu dem einen oder zu dem an -<br />

deren Elektromagneten ziehen. Durch eine Me cha nik<br />

wird dann die Weichenzunge bewegt. Die Spu len sind<br />

nur für einen kurzen Stromstoß ausgelegt, und Dauerstrom<br />

führt zur Zerstörung der An trie be. Sind die<br />

Spulen ausgeschaltet, wird die Wei chen zunge meist<br />

durch eine kleine Feder in der eingestellten Position<br />

gehalten.<br />

3. Motorantriebe besitzen hingegen einen kleinen<br />

Elek tro motor, der die Weichenzunge bewegt. Der<br />

Motor treibt eine Zahnstange an, <strong>mit</strong> der die Wei -<br />

chenzunge be wegt wird. Die Antriebe unterschei<strong>den</strong><br />

sich in der Art, wie der Motor mechanisch <strong>mit</strong> der<br />

Zahnstange ver bun<strong>den</strong> ist.<br />

■ Antriebe <strong>mit</strong> Schneckengetriebe haben <strong>den</strong> Vor -<br />

teil, dass sie nicht von außen verstellt wer<strong>den</strong> kön -<br />

nen. Da her sind diese Antriebe auch geeignet, um<br />

Wei chen anzutreiben, deren Zungen <strong>mit</strong> Kraft auf<br />

der ein gestellten Position gehalten wer<strong>den</strong> müssen<br />

(z. B. Tillig Elite-Gleissystem). Nachteil dieser<br />

An triebe ist die Laufzeit. Wer<strong>den</strong> solche Antriebe<br />

über einen Taster angesteuert, muss der Taster so<br />

lange gehalten wer<strong>den</strong>, bis die Weiche die End -<br />

lage erreicht hat.<br />

■ Die zweite Gruppe der Motorantriebe kann von<br />

au ßen bewegt wer<strong>den</strong>, da auf der Motorwelle ein<br />

10 – Juli 2007<br />

Zahn rad ist, das in die Zahnstange greift, die die<br />

Wei chen zun ge antreibt. Diese Antriebe (z. B. LGB<br />

oder Con rad Electronic) bewegen sich sehr schnell,<br />

da der Mo tor nur wenige Umdrehungen machen<br />

muss, um die andere Endlage zu erreichen. Das<br />

geht zwar schnell, sieht aber nicht so schön aus<br />

wie bei einem „soften“ Schnecken getriebe.<br />

Bei allen drei beschriebenen Arten von Weichen an trie ben<br />

ist eine Endabschaltung sinnvoll, weil sie <strong>den</strong> An trieb<br />

vor dem Durchbrennen schützt. Dabei baut der Herstel ler<br />

Kontakte an die Antriebsstangen des Antriebs. Die Kon -<br />

tak te unterbrechen die Stromversorgung der Elektro -<br />

mag neten oder der Motoren, wenn der Antrieb eine End -<br />

la ge erreicht hat.<br />

Wichtig: Die Endabschaltungen sind neuralgische<br />

Punkte und oft für durchgebrannte Antriebe verantwortlich.<br />

Es empfiehlt sich auf der Anlage, die<br />

Endabschaltungen nach Möglichkeit gelegentlich<br />

stichprobenhaft zu überprüfen. Wer auf Nummer<br />

sicher gehen möchte, bevorzugt eine Konstruktion<br />

<strong>mit</strong> Tastern und ohne Endabschaltung.<br />

Test: Hat Ihre Weiche eine Endabschaltung?<br />

Ob eine Weiche eine Endabschaltung hat oder nicht,<br />

können <strong>Sie</strong> leicht <strong>mit</strong> einem Amperemeter herausfin<strong>den</strong>.<br />

Schließen <strong>Sie</strong> dazu ein Amperemeter in Reihe zwischen<br />

Trafo und Weichenantrieb. Der Strom fließt dabei durch<br />

das Amperemeter. Wenn <strong>Sie</strong> jetzt <strong>den</strong> Trafo <strong>mit</strong> dem<br />

Antrieb verbin<strong>den</strong>, zeigt das Amperemeter einen Strom<br />

an, wenn der Antrieb schaltet. Wird kein Strom angezeigt,<br />

drücken <strong>Sie</strong> <strong>den</strong> Antrieb ein Stück zurück, er müsste<br />

jetzt zurückdrücken und das Amperemeter einen<br />

Strom anzeigen.<br />

Lassen <strong>Sie</strong> <strong>den</strong> Antrieb los und es wird kein Strom<br />

mehr angezeigt, dann hat der Antrieb eine End ab schal -<br />

tung; wird immer ein Strom angezeigt, hat der Antrieb<br />

kei ne Endabschaltung. In dem Fall sollten <strong>Sie</strong> <strong>den</strong> Kon -<br />

takt un terbrechen, um keine Beschädigung zu verursachen.<br />

Anschluss der Weichenantriebe<br />

Der Anschluss der Weichenantriebe ist in erster Linie<br />

von dem verwendeten Antriebstyp abhängig.<br />

Die bei<strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Anschlussbilder zeigen <strong>den</strong><br />

Anschluss beim Ver wen<strong>den</strong> eines Weichenantriebs, der<br />

auf Spulen basiert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!