05.11.2012 Aufrufe

So statten Sie den Kibri Motorturmtriebwagen mit echten optischen ...

So statten Sie den Kibri Motorturmtriebwagen mit echten optischen ...

So statten Sie den Kibri Motorturmtriebwagen mit echten optischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellbahntechnik<br />

aktuell<br />

Tipp: Kippschalter anstelle von Tastern zu verwen<strong>den</strong>,<br />

hat <strong>den</strong> Vorteil, dass <strong>Sie</strong> sehr einfach eine schöne<br />

Rückmeldung realisieren können, falls der An trieb<br />

selbst dies nicht ermöglicht. <strong>Sie</strong> benutzen z. B. ei nen<br />

Zweifach-Umschalter („2xUM“) und schließen an<br />

<strong>den</strong> freien Umschalter Leuchtdio<strong>den</strong> an, die Ihnen<br />

die Lage der Weiche anzeigen.<br />

Weichen <strong>mit</strong> zwei Antrieben<br />

Sind in einer Anlage Dreiwegweichen, einfa che oder doppelte<br />

Kreu zungsweichen vorhan<strong>den</strong>, müssen oft zwei An -<br />

triebe geschaltet wer <strong>den</strong>, um eine Richtung aus zu wäh len.<br />

Bei Wei chen <strong>mit</strong> Mag net an trieben gehen <strong>Sie</strong> dazu folgendermaßen<br />

vor:<br />

<strong>Sie</strong> haben bei einer Drei wegweiche drei Richtungen,<br />

die <strong>Sie</strong> schal ten können: gerade, rechts und links. <strong>Sie</strong> brau -<br />

chen jetzt also drei Tasten, haben aber vier Stell lei tun gen<br />

zur Verfügung. Erstellen <strong>Sie</strong> ei nen Plan der Wei che und<br />

der bei<strong>den</strong> An trie be, in dem die Nummer des An triebs<br />

und eine eindeutige Bezeichnung der La gen der An -<br />

triebe festgelegt sind. Nun stellen <strong>Sie</strong> eine Ta belle auf.<br />

Waagerecht die Rich tungen, senkrecht die Antriebe <strong>mit</strong><br />

ihren bei<strong>den</strong> Lagen (siehe rechts oben auf dieser Seite).<br />

Wenn <strong>Sie</strong> die Tabelle aufgestellt haben, löten <strong>Sie</strong> jetzt<br />

an je<strong>den</strong> Taster so viele Dio<strong>den</strong>, wie Kreuze in der Zeile<br />

der Tabelle sind. Die Typen 1N4001 bis 1N4007 sind dafür<br />

sehr gut geeignet. Der Markierungsring für die Po lung<br />

muss vom Taster weg zeigen.<br />

Achten <strong>Sie</strong> beim Einsetzen der Dio <strong>den</strong> im mer<br />

– COUPON –<br />

verbilligter Eintritt ins Miniatur Wunderland<br />

Mit diesem Coupon erhalten <strong>Sie</strong> im Miniatur<br />

Wunderland Hamburg an der Tageskasse<br />

einen Rabatt von 10 %<br />

auf eine Einzelkarte (gilt<br />

nicht für Gruppentarife).<br />

Die bei<strong>den</strong> äußeren Anschlüsse des Schalters wer<strong>den</strong> jeweils<br />

diagonal und <strong>mit</strong> dem Trafo verbun<strong>den</strong>. Die bei<strong>den</strong> <strong>mit</strong>tleren<br />

An schlüsse gehen zum Motor. Sind Dio<strong>den</strong> am Antrieb vorhan<strong>den</strong>,<br />

verbin<strong>den</strong> <strong>Sie</strong> die bei<strong>den</strong> Dio<strong>den</strong>, dies ist der eine<br />

Anschluss und die freie Leitung der zweite.<br />

Anschlussbild eines <strong>mit</strong> Gleichstrom betriebenen Wei -<br />

chen antriebs, der über einen Kipptaster gesteuert wird<br />

auf die Polung. Der Mar kie rungs ring für die<br />

Po lung ist je nach Bauform un ter schiedlich<br />

ausgeführt.<br />

Antrieb 1 Antrieb 1 Antrieb 2 Antrieb 2<br />

links rechts links rechts<br />

gerade ✘ ✘<br />

rechts ✘ ✘<br />

links ✘ ✘<br />

Für die Richtung gerade muss hier der Antrieb 1 nach<br />

links gestellt wer<strong>den</strong> und der Antrieb 2 nach rechts. Tra -<br />

gen <strong>Sie</strong> in eine solche Tabelle Ihre Antriebe ein. Auch bei<br />

Doppelkreuzungsweichen geht das <strong>mit</strong> dieser Ta bel le sehr<br />

gut. <strong>Sie</strong> brauchen nur eine Zeile mehr. Bei mehr als zwei<br />

Kreuzen pro Zeile ist etwas falsch<br />

Der Schaltplan zur Steuerung einer Dreiwegweiche: Wird<br />

die Schaltung <strong>mit</strong> Gleichspannung betrieben, muss an <strong>den</strong><br />

Tastern Plus angelegt wer<strong>den</strong><br />

Die beschriebe ne Technik<br />

<strong>mit</strong> einer Tabelle für die<br />

Wei chen kon fi guration ist<br />

auf alle Weichen <strong>mit</strong> mehreren<br />

An trieben an wend bar<br />

und kann auch für Kom -<br />

binationen von Wei chen<br />

genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die in diesem Beitrag<br />

verwendeten Bauteile sind<br />

z.B. bei www.reichelt.de<br />

oder www.conrad.de zu<br />

beziehen.<br />

Zwei Bauformen gängi ger<br />

Dio <strong>den</strong> und das zu ge hö ri ge<br />

Schalt sym bol:DerBalkenim<br />

Schalt zei chen ist der Mar kierungs<br />

ring auf dem Bau teil<br />

Thomas Mertens<br />

In Ihrer Ausgabe 8/2007 von Modell bahntechnik aktuell lesen <strong>Sie</strong><br />

unter anderem diese Beiträge:<br />

■ <strong>So</strong> <strong>statten</strong> <strong>Sie</strong> <strong>den</strong> <strong>Kibri</strong> Motor turm trieb wa gen <strong>mit</strong> <strong>optischen</strong> und<br />

mechanischen Funktionen aus (Teil 2)<br />

■ Produktneuheit: Wie <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> nachrüstbaren Radkontaktsätzen lästige<br />

Kontaktprobleme endgültig beseitigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!