05.11.2012 Aufrufe

Motorradkurier 03-06.indd

Motorradkurier 03-06.indd

Motorradkurier 03-06.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht und Bilder Ernst Kaufmann<br />

Motorradrüstzeit<br />

des Stabes II. (GE/US) Korps<br />

vom 24.- 27.09.2005<br />

Militärseelsorge auf zwei Rädern<br />

Es war die erste und gleichzeitig<br />

die letzte Motorradrüstzeit,<br />

weche die Motorradfreunde<br />

des Stabes II. (GE/US) Korps aus der<br />

Wilhelmsburgkaserne Ulm vom 24. –<br />

27. September 2005 mit dem Katholischen<br />

Standortpfarrer, Dekan Thomas<br />

Stolz, veranstalteten. Doch was sich<br />

so dramatisch liest, bedeutet nicht das<br />

Durchs Lechtal<br />

Ende einer Interessengemeinschaft,<br />

sondern hängt mit der Umstrukturierung<br />

der Truppenteile der Bundeswehr<br />

in Ulm zusammen. Durch das<br />

neue Aufgabenspektrum der Bundeswehr<br />

im Rahmen ihrer Verpflichtungen<br />

bei Auslandseinsätzen wurde das<br />

II. (GE/US) Korps aufgelöst und das<br />

„Kommando Operative Führung<br />

Eingreifkräfte“ in Dienst gestellt.<br />

Am 24.09. 05 fuhr Mann/Frau bei<br />

strahlendem Wetter über die Alb<br />

ins Blautal, von dort hinauf nach<br />

Münsingen und durch das Große<br />

Lautertal zum Kloster Zwiefalten.<br />

Nach einer Einkehr im „NEUHAUS“<br />

in Bechingen, wo es zwar keine<br />

Speisekarte und nur zwei Gerichte<br />

gibt, man jedoch für Essen und Trinken<br />

nicht mehr als 10.- € berappt,<br />

ging es weiter ins Obere Donautal<br />

zum Kloster Beuron und dann entlang<br />

am Bodensee nach Opfenau<br />

bei Lindenberg.<br />

Dank der tatkräftigen Unterstützung<br />

bei der Planung und Vorbereitung<br />

der Motorradrüstzeit durch die katholische<br />

Militärseelsorge Ulm fand<br />

man Kost und Logis im Bildungshaus<br />

der Componie Missionare in<br />

Opfenau/Melatz. Der Orden der<br />

„Componie Missionare“ ist ein relativ<br />

junger Orden der überwiegend<br />

in Afrika und Süd-Amerika tätig ist<br />

und humanitäre Hilfe für die dortige<br />

Bevölkerung leistet.<br />

Am 25.09.05 zeigten sich die Höhen<br />

und Täler des Allgäus von ihrer besten<br />

Seite. Riedbergpass, Oberjoch,<br />

Tannheimertal, Gaichtpass und das<br />

gesamte Lechtal bis zum Bregenzer-<br />

Wald brachten wir unter die Räder<br />

und so hatten wir uns die gute Verpflegung<br />

bei den Missionaren redlich<br />

verdient. Mit einem Gottesdienst<br />

Mofa - Roller - Kleinkrafträder<br />

Rollerservice · Motorrad Reifen<br />

An- und Verkauf<br />

Franz Fuchs<br />

Kasernstr. 38<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel./Fax 07 31 / 7 36 97<br />

Autotel. 01 72 - 8 10 64 30<br />

Erste und letzte Ausfahrt<br />

den Dekan Stolz für unsere kleine<br />

Runde gestaltete, ging ein schöner<br />

Tag zu Ende.<br />

Doch wir wollten noch höher hinaus<br />

und für Montag den 26.09.05 stand<br />

die Silvretta Hochalpenstrasse auf<br />

dem Programm, über das Montafon<br />

schraubten wir uns hoch zum Stausee<br />

wo man ein herrliches Gebirg-<br />

Die Berge rufen Rast auf dem Hantenjoch<br />

Technischer Halt Silvretta Stausee<br />

spanorama bewundern konnte. Die<br />

Abfahrt über das Kaunertal dauerte<br />

leider länger als geplant. Die Verwüstungen<br />

durch das August Hochwasser<br />

waren noch allgegenwärtig.<br />

Eingestürzte Brücken, unterspülte,<br />

zerstörte Straßenbeläge und Häuser,<br />

überall Schutt/Geröll und ausgerissene<br />

Bäume zeigten die Zerstörungen<br />

durch die Fluten. Nur durch den<br />

Einsatz des Österreichischen Bundesheeres<br />

konnte der Verkehr mit<br />

Hilfsbrücken und Behelfstraßen aufrechterhalten<br />

werden. Nach der<br />

Anstrengung der Talfahrt war die<br />

Weiterfahrt über Landeck / Imst zum<br />

Hahntenjoch, Tannheimertal, Immenstadt<br />

Oberstaufen richtig angenehm<br />

und wir schlossen den Tag<br />

wieder in der Obhut der Missionare<br />

ab.<br />

Am 27.09.05 nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück traten wir die Heimreise<br />

über das linke Bodenseeufer<br />

durch das Land der Eidgenossen in<br />

Richtung Kreuzlingen (CH) an, mit<br />

einer Fähre setzten wir von Konstanz<br />

nach Meersburg über und schwenk-<br />

ten dann endgültig über Ravensburg<br />

nach Ulm ein.<br />

Leider konnten nicht alle Motorradfreunde<br />

des Stabes (immerhin 20<br />

Biker) an der Rüstzeit teilnehmen,<br />

doch für die, die dabei waren, war<br />

es eine gelungene Veranstaltung.<br />

Ernst Kaufmann<br />

ANZEIGEN<br />

<strong>03</strong>/06<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!