28.11.2014 Aufrufe

RuderReport 5 2013 - Österreichischer Ruderverband

RuderReport 5 2013 - Österreichischer Ruderverband

RuderReport 5 2013 - Österreichischer Ruderverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHTE<br />

Wanderrudern<br />

aktuell<br />

WANDERFAHRTEN –<br />

BERICHT 2012<br />

Dank der Mitarbeit der Vereine<br />

gibt es erstmalig eine Übersicht<br />

über die Wanderfahrten der<br />

österr. Rudervereine.<br />

Die Wanderruderer der österreichischen<br />

Vereine haben 2012 insgesamt<br />

112.240 km auf 42 Gewässern in 18 Ländern<br />

zurückgelegt.<br />

Die meisten Gewässer (11) befuhren<br />

die Normannen.<br />

Am fleißigsten waren die LIAnesen<br />

mit 169 Teilnehmern.<br />

Die meisten km (24.034!) legten die<br />

Wanderruderer von Wiking Linz zurück.<br />

Aber die eindrucksvollste Leistung<br />

legte Sabine Bergauer von Orth/Donau<br />

hin: Sie ruderte im Einer (!) von Orth bis<br />

Lom in Bulgarien – Gratulation!<br />

Verein Gewässer Ges.-Teilnehmer Ges.-km<br />

ALB Donau 6 678<br />

ALE Donau, Szentendre-Kanal, Mosoni<br />

Duna, Lagune Bibione 67 10.465<br />

ARG Donau, Ossiacher See, Drau 28 2.545<br />

DHO Lagune Venedig, Donau, Wörthersee 45 7.108<br />

DLI Donau 21 2.630<br />

GMU Kärntner Seen, Themse,<br />

Amsterdamer Kanäle 61 3.874<br />

IST Saone, Seille 11 1.870<br />

LIA Lagune Venedig, Lübecker Gewässer,<br />

Donau, Kamp, Kärntner Seen 169 7.106<br />

MON Donau 18 1.492<br />

MÖV Mondsee 5 125<br />

NOR Lagoa Rio de Janeiro, Donau, Atlantikküste,<br />

Millstättersee, Lagune Venedig,<br />

Finowkanal, Oder-Havel- Wasserstraße,<br />

Spree, Berliner Kanäle, Havel, Moldau 79 8.285<br />

ORT Donau 1 1.159<br />

ÖRV Gilge, Kurisches Haff, Friedrichskanal,<br />

Deime, Pregel, Donau 30 6.490<br />

PIR Mures, Donau, Thaya 20 3.900<br />

PÖC Fulda, Werra, Weser 20 5.200<br />

STA Donau, Lagune Venedig, Drau 40 3.054<br />

TUL Thaya, March, Donau, Körös-Flüsse,<br />

Theiss, Mosoni-Duna 38 4.471<br />

WAL Donau 11 1.408<br />

WIB Donau, Hochrhein, Bodensee, Starnberger<br />

See, Ammersee, Drau, Memel 70 8.988<br />

WLI Donau, Brenta Kanal, Lagune<br />

Venedig, Werra, Weser 158 24.034<br />

WSW Mosel, Donau 91 7.358<br />

87 Wanderfahrten in 18 Ländern mit insgesamt<br />

989 Teilnehmern und 112.240<br />

Gesamt-km.<br />

Fritz Stowasser<br />

Startschuss für Projekt Rio 2016<br />

Sportminister Gerald Klug und ÖOC-Präsident Karl Stoss<br />

präsentieren Prof. Peter Schröcksnadel als neuen Chef-<br />

Koordinator für Olympia-Projekte.<br />

Das ÖOC und das Sportministerium haben<br />

für zukünftige Olympia-Erfolge einen<br />

gemeinsamen Weg eingeschlagen. Prof.<br />

Peter Schröcksnadel wurde zum neuen<br />

Chef-Koordinator der Olympia-Projekte<br />

des Bundes bestellt. Sportminister Klug:<br />

„Es freut mich sehr, dass ich meinen<br />

Wunsch-Kandidaten gewinnen konnte.<br />

Peter Schröcksnadel ist jemand, der über<br />

den Tellerrand hinausblickt und bereits<br />

viele erfolgreiche Strukturen aufgebaut<br />

hat. Es ist wichtig, dass wir jetzt alle an einem<br />

Strang ziehen. Dass sich die Athleten<br />

von uns bestens betreut fühlen,<br />

finanzielle Sicherheit und ein international<br />

konkurrenzfähiges Umfeld genießen<br />

können.“<br />

Den Anfang macht das Projekt Rio 2016,<br />

bei dem die hoffnungsvollsten SportlerInnen<br />

für die nächsten Olympischen Sommerspiele<br />

individuell und bestmöglich<br />

unterstützt werden. Schröcksnadel steht<br />

hier ein Dreierteam aus dem Sport zur<br />

Seite: Mag. Harald Horschinegg vom<br />

IMSB Südstadt, Mag. Ewald Klinger aus<br />

dem Sportministerium, zuständig für die<br />

Förderabwicklung und Surf-Olympiasieger<br />

Christoph Sieber als ÖOC-Experte.<br />

„Christoph hat als Sportler Olympia-Gold<br />

geholt, er hat zuletzt jahrelang im Segelverband<br />

gearbeitet. Er bringt viel Know-<br />

How und Engagement ins Projekt ein“,<br />

meint Dr. Karl Stoss, Präsident des Österreichischen<br />

Olympischen Comités.<br />

„Ich habe die Aufgabe, mich für optimale<br />

Trainingsbedingungen für unsere Sportlerinnen<br />

und Sportler einzusetzen, sehr<br />

gerne übernommen. Denn je besser das<br />

Umfeld eines Sportlers, je effizienter die<br />

Strukturen, desto größer sind auch die<br />

Erfolgschancen für die Athletinnen und<br />

Athleten“, so Prof. Peter Schröcksnadel<br />

zu seiner neuen Funktion. „Mir ist wichtig,<br />

dass wir sehr rasch in die Gänge kommen,<br />

der Countdown für Rio hat längst<br />

begonnen. Wir werden die SportlerInnen<br />

gemeinsam mit ihren Verbänden zu Detail-Gesprächen<br />

einladen, um eine mögliche<br />

Umsetzung sofort zu besprechen.<br />

Wichtig ist auch, dass eine entsprechende<br />

Struktur für die medizinische und wissenschaftliche<br />

Begleitung geschaffen wird.“<br />

R U D E R R E P O R T<br />

NADA Austria<br />

Schulprojekt<br />

<strong>2013</strong>/2014<br />

Pilotprojekt in den österreichischen<br />

Leistungssportschulen<br />

gestartet<br />

Die NADA Austria war im Rahmen ihrer<br />

Schuloffensive im BORG Monsbergergasse,<br />

um alle Schülerinnen und Schüler des<br />

Leistungssportzweiges jeweils drei Unterrichtseinheiten<br />

über Doping und Medikamentenmissbrauch<br />

zu informieren. Im<br />

Schuljahr <strong>2013</strong>/14 wird das Projekt auf<br />

weitere Schulen ausgeweitet, um schließlich<br />

in einer Endausbaustufe an allen<br />

Schulen für Leistungssportler angeboten<br />

zu werden.<br />

Erklärtes Ziel der NADA Austria ist es,<br />

erstmals alle 14–19 Jährigen in Schulen<br />

für Leistungssportler direkt zu erreichen<br />

und Information, Aufklärung und Bewusstseinsbildung<br />

zum Thema Doping und<br />

Medikamentenmissbrauch zu vermitteln.<br />

Jede Schulstufe der teilnehmenden Schulen<br />

wird von der NADA Austria einmal<br />

pro Jahr für drei Unterrichtseinheiten besucht,<br />

je nach Schulform werden somit<br />

pro Schule jährlich insgesamt zwischen<br />

12 und 15 Unterreichtseinheiten ganz der<br />

Anti-Doping Arbeit gewidmet. Die Abschlussklassen<br />

haben zusätzlich die Möglichkeit,<br />

die Anti-Doping-Lizenz zu lösen,<br />

um ihr Wissen bestätigen zu lassen.<br />

Neben der multimedialen Informationsvermittlung<br />

liegt ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt der aufbauenden, altersgerecht<br />

abgestimmten Module auf der Interaktion<br />

mit den Schülerinnen und<br />

Schülern in Form von Diskussionen,<br />

Gruppenarbeiten und Rollenspielen.<br />

Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und<br />

Schüler aus eigener, selbstbewusster Entscheidung<br />

gegen Doping und Medikamentenmissbrauch<br />

entscheiden. Das<br />

Schulprojekt der NADA Austria ist eine<br />

wesentliche Unterstützung auf diesem Weg.<br />

Wir danken dem BORG Monsbergergasse<br />

und vor allem den Schülerinnen und<br />

Schüler und Lehrkräften für ihr tolles Engagement<br />

und ihre Unterstützung und<br />

freuen uns auf den weiteren Ausbau des<br />

Schulprojekts.<br />

Team NADA Austria<br />

Verkaufe<br />

LGW-Renneiner<br />

Schellenbacher Holz<br />

bis 80 kg, 1A Zustand<br />

20 Jahre, sehr gepflegt<br />

mit Concept2-Ruder<br />

VB 1.500,– €<br />

Kontakt Mike G.<br />

E-Mail: mikegoldi@gmail.com<br />

Tel. +43/676/3447410<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!