28.11.2014 Aufrufe

Controller Doppik Sachsen - Kommunalberatung

Controller Doppik Sachsen - Kommunalberatung

Controller Doppik Sachsen - Kommunalberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Konzeption zur Durchführung von Fortbildungslehrgängen<br />

Für<br />

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden<br />

An der Kreuzkirche 6<br />

01067 Dresden<br />

Durch<br />

B & P – Gesellschaft für kommunale Beratung mbH<br />

vertreten durch den Geschäftsführer<br />

Herrn Jens Findeisen<br />

Franklinstraße 22<br />

01069 Dresden<br />

kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de<br />

www.kommunalberatung-sachsen.de<br />

Dresden, 08. April 2013


Seite 2<br />

1 Zielstellung.................................................................................................................. 3<br />

2 Methodik...................................................................................................................... 4<br />

3 Zeitraum ...................................................................................................................... 5<br />

4 Zielgruppe ................................................................................................................... 5<br />

5 Lehrgangsinhalt.......................................................................................................... 5<br />

6 Dozenten - Änderungsvorbehalt.............................................................................. 10<br />

7 Mindestteilnehmerzahl ............................................................................................. 10<br />

8 Anmeldung................................................................................................................ 10<br />

9 Abmeldung................................................................................................................ 10<br />

10 Lehrgangsgebühr ..................................................................................................... 11<br />

11 Kontakt...................................................................................................................... 12<br />

Anlage - Termine<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 3<br />

1 Zielstellung<br />

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei<br />

Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune<br />

widerspiegeln. Dieses sogenannte externe Rechnungswesen liefert jedoch keine<br />

abschließenden Informationen über die Kostenstruktur und damit über die Wirtschaftlichkeit<br />

kommunaler Leistungen. Vor diesem Hintergrund regelt die Sächsische<br />

Kommunalhaushaltsverordnung-<strong>Doppik</strong> (SächsKomHVO-<strong>Doppik</strong>) die Implementierung einer<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechungswesen).<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt das wichtigste Instrument für eine effiziente<br />

Verwaltungssteuerung dar. Durch Sie wird eine umfassende Planung, Steuerung und<br />

Kontrolle kommunaler Ressourcen ermöglicht. Zur besseren Beurteilung von<br />

Investitionsmaßnahmen und deren Finanzierung dienen diverse Investitions- und<br />

Finanzierungsrechnungen.<br />

Insofern werden im Lehrgang <strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong> (CoDo) umfangreiche Kenntnisse<br />

zur Kosten- und Leistungsrechnung, zu Investitions- und Finanzierungsrechnungen und zur<br />

Steuerung öffentlicher Körperschaften vermittelt.<br />

Der Lehrgang <strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong> der B & P <strong>Kommunalberatung</strong> ist besonders für<br />

Fach- und Führungskräfte sächsischer Gemeinden, Städte, Landkreise und Verbände<br />

konzipiert, die mit Fragen der Haushaltsplanung und Haushaltssteuerung befasst sind.<br />

Vorteil des Lehrgangs im Vergleich zu Einzelseminaren ist, dass die theoretischen<br />

Grundlagen der Bereiche Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Investition<br />

sowie Controlling und Berichtswesen anhand zahlreicher praxisorientierter Übungen vertieft<br />

und so auch komplexe Zusammenhänge vermittelt werden können. Unter anderem wird<br />

verdeutlicht, welche verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten bei der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung auftreten können und welche Möglichkeiten und Grenzen es beim<br />

Einsatz von Controllinginstrumenten gibt.<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 4<br />

Bei der Ausgestaltung der Lehrgänge Buchalter <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong> (BuDo) und <strong>Controller</strong><br />

<strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong> (CoDo) haben wir die Vorgaben des Lehrplanes für den<br />

Fortbildungslehrgang zum/zur Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in abschließend<br />

berücksichtigt. Teilnehmern beider Lehrgänge steht es offen, das Repetitorium zur<br />

Vorbereitung auf die Prüfungen zum/zur Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in, zu besuchen und<br />

danach die staatliche Prüfung zum/zur Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in abzulegen. Der<br />

Prüfungsausschuss hat diese Option in seiner Sitzung vom 29.08.2012 bestätigt, sofern alle<br />

übrigen Prüfungsvoraussetzungen erfüllt sind.<br />

Die Dozenten der B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH haben allesamt<br />

mehrjährige Erfahrung im kommunalen Bereich und verfügen über Kenntnisse aller<br />

erforderlichen sächsischen Rechtsvorschriften und aktuellen Auslegungen. In den Lehrgang<br />

fließen praktische Erfahrungen aus zahlreichen Projekten ein, die die B & P Gesellschaft für<br />

kommunale Beratung mbH in den vergangenen Jahren begleitet hat.<br />

Zum Schluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Optional besteht die<br />

Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen.<br />

2 Methodik<br />

Als methodisches Vermittlungsinstrument dient zunächst der Vortrag. Über diesen werden<br />

theoretische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus soll der Lerneffekt durch Diskussionen<br />

und daraus resultierenden praktischen Beispielen aus Kommunen und Verbänden erhöht<br />

werden. Zur Festigung des Erlernten dienen Übungsaufgaben. Der praktische Übungsanteil<br />

liegt bei ca. 30 bis 40 % des Lehrganges.<br />

Für die Teilnahme an dem Lehrgang bestehen keine Zugangsvoraussetzungen.<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 5<br />

3 Zeitraum<br />

Der Lehrgang umfasst 21 Seminartage (ohne Repetitorium und Klausuren). Erfolgt zur<br />

Prüfungsvorbereitung eine Teilnahme am Repetitorium und an Prüfungsklausuren,<br />

verlängert sich der Lehrgang um 5 Tage.<br />

Es werden zusammenhängend immer zwei bis drei Tage – i.d.R. zweimal pro Monat -<br />

durchgeführt. Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Sollte es zu krankheitsbedingten<br />

Ausfällen der Dozenten kommen, werden die Lehrgangseinheiten nachgeholt.<br />

4 Zielgruppe<br />

· MitarbeiterInnen, die vertiefte Kenntnisse im Neuen Kommunalen Haushaltsrecht der<br />

Kommunen erlangen wollen<br />

· MitarbeiterInnen aus Kommunen, die sich noch im Umstellungsprozess befinden und<br />

KLR-Konzepte sowie Steuerungskonzepte erstellen müssen<br />

· MitarbeiterInnen, die künftig Budget-/Produktverantwortung tragen<br />

· MitarbeiterInnen des Controllings<br />

· MitarbeiterInnen der Finanzverwaltung<br />

· HaushaltssachbearbeiterInnen<br />

5 Lehrgangsinhalt<br />

Bei der Angabe der Unterrichtseinheiten (UE) handelt es sich um Richtwerte.<br />

Modul Inhalt Tage<br />

Modul 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 3<br />

Modul 2<br />

Finanzierung und Investition,<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Modul 3 Kosten- und Leistungsrechnung 7<br />

Modul 4 Controlling und Berichtswesen 5<br />

6<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 6<br />

Den Modulen schließen sich die optionalen Repetitorien sowie die Prüfungstage an. Dafür<br />

sind weitere fünf Tage vorgesehen.<br />

Modul 1 Tage UE<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft 3 24<br />

• Grundlagen des Wirtschaftens<br />

- Markt und Preis<br />

- Wirtschaftspolitik<br />

• Grundlagen des Wirtschaftens im Verwaltungsbetrieb<br />

- Ziele und Aufgaben öffentlicher Betriebe und Verwaltungen<br />

• Die Unternehmung<br />

- rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Rechtsgrundlagen für Gründung<br />

- kommunales Steuerrecht, Betriebe gewerblicher Art (BgA)<br />

- Rechtsform privatwirtschaftlicher Unternehmen<br />

- Rechtsform öffentlicher Betriebe<br />

• Die Besonderheiten des Verwaltungsbetriebes, insbesondere Unterschiede<br />

zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung<br />

• Effizienz in der öffentlichen Verwaltung<br />

Modul 2 Tage UE<br />

Finanzierung und Investition, Wirtschaftlichkeitsrechnung 6 48<br />

• Finanzierung<br />

- Inhalt, Aufgaben<br />

- Kennziffern zur Finanzierung<br />

- Arten der Finanzierung<br />

(Außenfinanzierung, Kreditsubstitute, Innenfinanzierung)<br />

- alternative Finanzierungsmethoden<br />

- finanzwirtschaftliche Analyse (Kennzahlen)<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 7<br />

• Investitionen und Investitionsrechnung<br />

- statische Modelle der Investitionsrechnung<br />

- dynamische Verfahren der Investitionsrechnung<br />

- Nutzen-Kosten-Untersuchungen<br />

• Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Modul 3 Tage UE<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) 7 56<br />

• Inhalt und Aufgaben der KLR<br />

- Aufgaben und Ziele der KLR<br />

- Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

- Grundsätze und Prinzipien<br />

- Einordnung der KLR in das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen<br />

- Begriffe und Abgrenzungen<br />

- Ausgestaltung der KLR<br />

(Informationsbedarf-, Zukunfts-, Strategie- sowie Nutzensorientierung)<br />

- Entwicklungstendenzen der KLR<br />

• Aufbau und Struktur der KLR<br />

- Aufbau / Ausprägung<br />

- Einteilungskriterien<br />

- Kostenrechnungssysteme<br />

(Istkosten-, Normalkosten- und Plankostenrechnung)<br />

- Leistungsrechnung<br />

• Kostenartenrechnung<br />

- Begriffe und Aufgaben der Kostenartenrechnung<br />

- Einteilung der Kosten<br />

- Untergliederung der Kostenarten<br />

- Ermittlung einzelner Kostenarten<br />

- Kostenartenplan<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 8<br />

• Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen<br />

- Begriffe und Aufgaben der Kostenstellenrechnung<br />

- Bildung von Kostenstellen<br />

- Kostenstellenhierarchie / Kostenstellenplan<br />

- Kostenverteilung<br />

- Kostenstellenverrechnung<br />

- Betriebsabrechnungsbogen<br />

- Primäre und sekundäre Kostenverrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

- Begriffe und Aufgaben der Kostenträgerrechnung<br />

- Bildung von Kostenträgern<br />

- Kostenträgerstückrechnung<br />

• Interne Leistungsverrechnung (ILV)<br />

- Entwicklung, Verwendung, Ziele und Grundlagen der ILV<br />

- Leistungsarten und Leistungsbeziehungen innerhalb der Verwaltung<br />

- Ausgestaltung der ILV<br />

- Einbeziehung in die Budgetierung<br />

Modul 4 Tage UE<br />

Controlling und Berichtswesen 5 40<br />

• Controllingorientierte Grundlagen der Haushaltswirtschaft<br />

- Der doppische Haushalt<br />

- Haushaltsplanung und Budgetierung<br />

- Zusammenhänge zwischen dem Haushalt und dem Jahresabschluss<br />

• Grundlagen des Controllings<br />

- Aufgaben und Begriff<br />

- Funktionsweise des Controllings<br />

- Anforderungen<br />

- Organisation des Controllings<br />

- Strategisches und operatives Controlling<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 9<br />

• Strategisches Controlling<br />

- Strategisches Zielsystem<br />

- Instrumente des strategischen Controllings (SWOT-Analyse etc.)<br />

• Operatives Controlling<br />

- Outputorientierte Produktsteuerung<br />

(Produktbeschreibung, Zielsetzung, Kennzahlenfindung)<br />

- Kennzahlensysteme<br />

- Abweichungsanalyse<br />

- Instrumente des operativen Controllings (Deckungsbeitragsrechnung etc.)<br />

• Berichtswesen<br />

- Ziele des Berichtswesen<br />

- Anforderungen an den Aufbau eines Berichtswesens<br />

- Berichtsarten (Standart-, Abweichungs- und Bedarfsbericht)<br />

- Berichtsinhalt und -gestaltung<br />

Repetitorium zur Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in<br />

Tage<br />

UE<br />

5 40<br />

• Repetitorium Rechnungswesen, Jahresabschluss und -analyse (1 Tag)<br />

• Repetitorium Verwaltungsbetriebswirtschaft/Haushaltswesen,<br />

Investition/Finanzierung (1 Tag)<br />

• Repetitorium KLR, Controlling, Berichtswesen (1 Tag)<br />

• Klausur 1 - Rechnungswesen (240 min + Korrektur)<br />

• Klausur 2 - Verwaltungsbetriebswirtschaft, Jahresabschluss und -analyse,<br />

Finanzierung, Investition, Wirtschaftlichkeitsrechnung (300 min + Korrektur)<br />

• Klausur 3 - Haushaltswesen (240 min + Korrektur)<br />

• Klausur 4 - KLR / Controlling und Berichtswesen (240 min Klausur + Korrektur)<br />

Jedes Modul ist auf Wunsch auch separat buchbar.<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 10<br />

6 Dozenten - Änderungsvorbehalt<br />

B & P kann im Bedarfsfall (z.B. krankheitsbedingt) vorgesehene Referenten durch gleich<br />

qualifizierte Mitarbeiter ersetzen. Zeitliche und örtliche Bedingungen machen es vereinzelt<br />

notwendig, inhaltliche, methodische und organisatorische Anpassungen für die Vorbereitung<br />

zum Fortbildungslehrgang bzw. während des Fortbildungslehrganges vorzunehmen.<br />

7 Mindestteilnehmerzahl<br />

Für die Durchführung des Lehrgangs beträgt die Mindestteilnehmerzahl 20. Die Obergrenze<br />

liegt bei 30 Teilnehmern. Änderungen können z.B. bei Inhouselehrgängen mit<br />

B & P vereinbart werden<br />

8 Anmeldung<br />

Die Anmeldungen erfolgen schriftlich (E-Mail, Online-Formular, Post, Fax). Für die<br />

Anmeldung ist die Reihenfolge der Eingänge entscheidend. Nach Eingang der Anmeldung<br />

erfolgt eine Auftragsbestätigung. Sie werden informiert, ob noch freie Plätze vorhanden sind<br />

oder eine Registrierung auf der Warteliste erfolgt.<br />

9 Abmeldung<br />

Abmeldungen, die vor dem Anmeldeschluss eingehen, erfolgen kostenfrei. Für später<br />

eingehende Abmeldungen können Ersatzpersonen gestellt werden. Sollte keine<br />

Ersatzperson gemeldet werden, wird die volle Teilnahmegebühr fällig; dies umfasst<br />

angemeldete Personen, die am Lehrgang nicht teilnehmen. Abmeldungen müssen schriftlich<br />

erfolgen.<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 11<br />

10 Lehrgangsgebühr<br />

Die Lehrgangsgebühren liegen bei 1.850,00 EUR/TeilnehmerIn (Umfang 21 Tage). Für das<br />

Zusatz-Modul Repetitorium und Klausuren (Umfang 5 Tage) werden<br />

450,00 EUR/TeilnehmerIn berechnet.<br />

Die Module können auch separat gebucht werden:<br />

Modul 1 (Verwaltungsbetriebswirtschaft)<br />

Modul 2 (Investition/Finanzierung)<br />

Modul 3 (KLR)<br />

Modul 4 (Controlling/Berichtswesen)<br />

Zusatz-Modul (Repetitorium/Klausuren)<br />

270,00 EUR/TeilnehmerIn<br />

540,00 EUR/TeilnehmerIn<br />

630,00 EUR/TeilnehmerIn<br />

450,00 EUR/TeilnehmerIn<br />

450,00 EUR/TeilnehmerIn<br />

In den Gebühren sind folgende Leistungen enthalten:<br />

· Lehrgangsteilnahme<br />

· Skripte und Lehrgangsunterlagen<br />

· Fortbildungsnachweis<br />

· Beim Zusatz-Modul (Repetitorium/Klausuren) die Klausurkorrektur<br />

Es besteht die Möglichkeit, bei einer ausreichend großen Anzahl Teilnehmer, die Lehrgänge<br />

auch inhouse zu buchen. Hierfür erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 12<br />

11 Kontakt<br />

B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH<br />

Franklinstraße 22<br />

01069 Dresden<br />

Telefon: 0351/ 479 33 0 30<br />

Fax: 0351/ 479 33 0 44<br />

E-Mail: kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de<br />

Internet: www.kommunalberatung-sachsen.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Organisation:<br />

Jens Findeisen<br />

0351/ 479 33 0 33<br />

Melanie Lalla<br />

0351/ 479 33 0 30<br />

j.findeisen@kommunalberatung-sachsen.de<br />

m.lalla@kommunalberatung-sachsen.de<br />

Die Nachahmung des Konzeptes ist nur nach Genehmigung durch die Urheber gestattet.<br />

(§§ 16, 53 UrhG).<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 13<br />

Anlage - Termine<br />

Modul Inhalt Termine<br />

Modul 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 08.07.2013<br />

09.07.2013<br />

10.07.2013<br />

Modul 2<br />

Finanzierung und Investition,<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

16.09.2013<br />

17.09.2013<br />

07.10.2013<br />

08.10.2013<br />

11.10.2013<br />

16.10.2013<br />

Modul 3 Kosten- und Leistungsrechnung 26.08.2013<br />

27.08.2013<br />

28.08.2013<br />

10.09.2013<br />

11.09.2013<br />

01.10.2013<br />

02.10.2013<br />

Modul 4 Controlling und Berichtswesen 09.10.2013<br />

10.10.2013<br />

18.10.2013<br />

13.11.2013<br />

14.11.2013<br />

<strong>Controller</strong> <strong>Doppik</strong> <strong>Sachsen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!