28.11.2014 Aufrufe

ABFALLENTSORGUNG IN ZEMENTWERKEN - KSE Bern

ABFALLENTSORGUNG IN ZEMENTWERKEN - KSE Bern

ABFALLENTSORGUNG IN ZEMENTWERKEN - KSE Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abfallentsorgung in Zementwerken<br />

Revisionskommission<br />

2. Antrag Arbeitsgruppe Zinn in Lösungsmitteln<br />

Herr Hauser stellt die Arbeiten, Resultate und den Antrag der Arbeitsgruppe vor:<br />

• Ausgangslage:<br />

‣ Ausschlag für die Bearbeitung kam von cemsuisse, welche erhöhte Sn- Konzentrationen<br />

in Lösungsmitteln feststellte.<br />

‣ Die neue Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) verlangt aus Gründen<br />

des Arbeitnehmerschutzes eine Reduktion von löslichem Chrom VI. Das Reduktionsmittel<br />

wird nicht vorgeschrieben.<br />

‣ In Länder, wo die Chromreduktion heute schon Praxis ist, wurde bisher vorwiegend Eisensulfat<br />

verwendet; Zinnsulfat wird auch bereits heute und vorausssichtlich in zunehmendem<br />

Masse eingesetzt. Dabei gelangen grössere Mengen von Sn (einige hundert<br />

mg/kg) in den Zement.<br />

• Erkenntnisse der Arbeitsgruppe:<br />

‣ Durchschnittswerte von Sn in Lösungsmittel (Daten von cemsuisse: jede Charge wird<br />

beprobt; Sammelprobe über halbes Jahr; mehrfach analysiert, Daten entsprechen Mittelwerten<br />

der beiden Halbjahresperioden) zeigen, dass nur 10 Werte den Richtwert von<br />

10 mg/kg Sn in Lösungsmittel einhalten. 13 liegen zwischen 10 und 100 mg/kg, die<br />

höchsten Werte betragen 142, 272 und > 300 mg/kg.<br />

‣ Gemäss Stoffflussmodell, erfolgt der Transfer von Sn fast ausschliesslich in den Klinker,<br />

dabei werden Richtwerte im Klinker (25 mg/kg) bei weitem eingehalten.<br />

‣ Es wird davon ausgegangen, dass es sich um anorganische Zinnverbindungen handelt,<br />

welche in der chemischen Industrie als Reduktionsmittel verwendet werden,.<br />

‣ Es soll vermieden werden, dass konzentrierte Zinn-Lösungen vermischt werden. Diese<br />

können einer Verwertung zugeführt werden.<br />

• Antrag:<br />

‣ Richtwert Sn neu auf 300 mg/kg ansezten (A12 der Positivliste)<br />

‣ VVS Code 1211, 1221, 1222, 1240 ergänzen (ebenfalls mit Richtwert Sn von 300 mg/<br />

kg; neuer Eintrag A13 Positivliste)<br />

• Diskussion:<br />

Herr Lichtensteiger fragt nach, ob die Lenkungswirkung mit einem Richtwert von 300 mg/kg<br />

noch funktioniert. Herr Tellenbach antwortet, dass es sich um ein praktikables Triagekriterium<br />

handelt und schätzt den Anreiz, dass mit dieser Regelung mehr Lösungsmittel in den<br />

Zementofen gehen, als gering ein.<br />

Herr Calonder fragt, ob der Ursprung der deutlichen Ausreisser-Werte bekannt sei. Laut Herr<br />

Hauser kann die Quelle nicht genau eruiert werden, da dies zu aufwändig wäre.<br />

Herr Widmer gibt dazu zu bedenken, dass in Anbetracht der zukünftigen Vorgabe für Chromatreduktion<br />

(welche u.a. durch Zugabe von grösseren Mengen von Zinnsulfaten erreicht<br />

werden kann) sich ein grösserer Aufwand kaum rechtfertigt.<br />

Herr Spicher betont auch noch einmal, dass mit der Einführung der Chromatbegrenzung (2<br />

mg/kg) im Zement ab 2007, grössere Mengen von Zinnsulfat eingesetzt werden müssen.<br />

Deshalb macht es keinen Sinn bei der Klinkerproduktion den Zinnwert möglichst tief zu halten.<br />

Herr Huwiler weist darauf hin, dass die zwei in der Arbeitsgruppe beteiligten Entsorger betont<br />

haben, dass es Sinn macht zinnverschmutze Lösungsmittel für die Verbrennung in Zementwerken<br />

zuzulassen, nicht aber zinnhaltige Lösungsmittel. Diese können problemlos unterschieden<br />

werden, da es bei letzteren um Zinnkonzentrationen von 1000 mg/kg und mehr<br />

geht. Diesem Input von Praktikern solle Rechnung getragen werden.<br />

Herr Tellenbach erklärt, dass bei der Erarbeitung der Richtlinie überall dort, wo wenig bekannt<br />

war, die Richtwerte tief (auf Basis der Erdkrustenwerte) angesetzt wurden. In den letzten<br />

10 Jahre gab es dann Fälle (z.B. Antimon in PET), in welchen diese Werte über den ursprünglichen<br />

festgesetzten Werten lagen.<br />

Protokoll der Sitzung vom 19.05.2005 Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!