28.11.2014 Aufrufe

Inhalte der Fachsitzungen

Inhalte der Fachsitzungen

Inhalte der Fachsitzungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Ausbildung im Fachseminar Geschichte am Studienseminar Lüneburg<br />

(Fachleiter: Thomas Pannach, Mitwirker: René Jenkel)<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachsitzungen</strong><br />

1. Phase <strong>der</strong> Ausbildung:<br />

In den <strong>Fachsitzungen</strong> zu Beginn Ihres Referendariats geht es darum, Ihnen die Grundlagen <strong>der</strong><br />

Unterrichtsplanung zu vermitteln: Wir sprechen über curriculare Vorgaben (Rahmenrichtlinien<br />

bzw. Kerncurriculum), sie lernen verschiedene Geschichtsschulbücher kennen, wir diskutieren verschiedene<br />

Kriterien didaktischer Schwerpunktbildung und über Lernziele im Geschichtsunterricht.<br />

Nach Festlegung eines Themas für eine gemeinsam zu planende Unterrichtssequenz erstellen wir<br />

gemeinsam eine Unterrichtssequenz und planen einzelne Stunden genauer aus. Nach Möglichkeit<br />

sollten einige dieser Stunden von Ihnen erteilt und gemeinsam hospitiert und besprochen werden.<br />

2. Phase <strong>der</strong> Ausbildung:<br />

Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über mögliche Fachsitzungsthemen, die in ca. 22<br />

<strong>Fachsitzungen</strong> behandelt werden. Weitere Themen sind nach Absprache möglich.<br />

Schwerpunkt Thema APVO-Kompetenzen<br />

Historisches<br />

Sachthema<br />

Vorurteile u. Feindbil<strong>der</strong> (Epochenübergriff) 1.1.1,<br />

2.1.4, 2.1.5<br />

2.2.2<br />

Geschichtswissenschaftliche<br />

und<br />

(-)didaktische<br />

Ansätze<br />

Historische u.<br />

geschichtsdidaktische<br />

Kategorien/<br />

Prinzipien<br />

Didaktische<br />

Analyse/ Rekonstruktion<br />

Unterrichtsplanung<br />

4.2.2<br />

Geschichtsdidaktische Positionen 1.1.1, 1.1.2,<br />

2.2.1<br />

4.1.3<br />

Lernvoraussetzungen u. Konsequenzen für GU 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.2.1<br />

2.2.1<br />

3.3.2<br />

Problemorientierter GU 1.1.1<br />

Handlungsorientierter GU 1.1.1, 1.2.1. 1.2.2, 1.2.3<br />

[Bilingualer Unterricht] 1.1.1, 1.1.3, 1.1.4<br />

2.2.1, 2.2.2<br />

Geschichtsbewusstsein 1.1.1, 1.1.2<br />

5.1.1<br />

Multiperspektivität / Kontroversität / Pluralität /<br />

Fremdverstehen<br />

1.1.1<br />

2.1.4, 2.1.5<br />

5.1.1<br />

Geschichtsdidaktische Kategorie ‚Zeit‘ 1.1.1, 1.1.2<br />

Formen <strong>der</strong> Erinnerung: Erinnerungskultur (Gedenktage,<br />

Gedenkstätten, Denkmäler)<br />

GU in <strong>der</strong> Oberstufe<br />

Kategorien – Dimensionen – Perspektiven<br />

1.1.1<br />

5.1.1<br />

Übungen zur didaktischen Analyse 1.1.1<br />

Didaktische Analyse bei GUB / Lehrprobe 1.1.1<br />

Curriculare Vorgaben 1.1.1<br />

Lernziele im GU 1.1.2<br />

Planung (Durchführung und Reflektieren) von Einzelstunden<br />

4.2.1<br />

1.1.5<br />

5.2.3<br />

5.1.1<br />

1.1.1, 1.1.3,1.1.4<br />

2.1.3,<br />

2.2.1, 2.2.2<br />

5.1.1<br />

1


Fächerübergreifen<strong>der</strong> /-verbinden<strong>der</strong> Unterricht 1.1.4<br />

Vertretungsstunden u. Rezepte 1.1.5<br />

Tauschbörse für erprobte U-Materialien 1.1.5<br />

Planung einer Unterrichtssequenz 1.1.6<br />

5.2.3<br />

Methodik Unterrichtseinstiege im GU 1.1.1, 1.2.1, 1.2.3<br />

Unterrichtskommunikation (z.B. Fragestellungen,<br />

Gesprächsführung, Diskussionsleitung)<br />

1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.5<br />

2.1.2, 2.1.3<br />

3.3.1<br />

Narrativität und Geschichtserzählung 1.1.1, 1.2.1, 1.2.3<br />

Arbeit mit dem Schulbuch 1.1.1, 1.2.1, 1.2.3<br />

Binnendifferenzierung im GU 1.1.1, 1.1.3, 1.2.1, 1.2.2,<br />

1.2.3<br />

Tafelanschrieb und Tafelbil<strong>der</strong> im GU 1.2.3, 1.2.4<br />

Urteilsbildung im GU 1.2.1, 1.2.3<br />

2.1.4, 2.1.5<br />

Referat und Präsentation im GU 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4<br />

2.1.2<br />

3.1.5<br />

Üben – Sichern - Hausaufgaben 1.1.1, 1.2.1, 1.2.2., 1.2.3,<br />

1.2.4<br />

Spiele im Geschichtsunterricht 1.1.1, 1.2.1., 1.2.2, 1.2.5,<br />

2.1.2<br />

Medien Textquellen im GU am Beispiel von … 1.2.3<br />

Kartenarbeit im GU 1.2.3<br />

Bil<strong>der</strong> im GU 1.2.3<br />

Karikaturen im GU 1.2.3<br />

Lie<strong>der</strong> im GU 1.2.3<br />

Gegenständliche Quellen 1.2.3<br />

Reden im GU 1.2.3<br />

Statistik im GU 1.2.3<br />

Dokumentarfilme / Spielfilme 1.2.3<br />

Neue Medien im GU 1.2.3, 1.2.4<br />

Leistungsmessung<br />

und -<br />

beurteilung<br />

Außerschulische<br />

Lernorte<br />

Beurteilung von Mitarbeit im GU 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4,<br />

3.1.5<br />

3.2<br />

Konzeption u. Korrektur von Lernkontrollen in <strong>der</strong> Sek I. 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4<br />

3.2<br />

Klausuren, Abitur, (Facharbeit) 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4<br />

3.2<br />

Evaluierung des (eigenen) Unterrichts 1.3.1, 1.3.2<br />

2.1.1<br />

3.1.5<br />

4.2.1<br />

5.2.4<br />

Lüneburg im Mittelalter - Stadtführung 4.2.2<br />

Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh 4.2.2<br />

Gedenkstätte Neuengamme / Bergen-Belsen 4.2.2<br />

Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer <strong>der</strong> NS-Psychiatrie" in 4.2.2<br />

Lünenburg<br />

Kloster Lüne im Wandel <strong>der</strong> Zeit 4.2.2<br />

Stand: 30.06.2013<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!