13.07.2015 Aufrufe

Seminartag Film im Unterricht 06.06.2013

Seminartag Film im Unterricht 06.06.2013

Seminartag Film im Unterricht 06.06.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner <strong>Seminartag</strong> <strong>06.06.2013</strong><strong>Film</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>Einführung in die Vermittlung von <strong>Film</strong>analyseDie <strong>Film</strong>e von heute sind dreid<strong>im</strong>ensional, mindestens ...Angesichts dieser Tatsache kann es nicht verwundern, dass dieBehandlung von <strong>Film</strong>en in vielen Fächern zu einem elementarenBestandteil der curricularen Vorgaben geworden ist. Dabei dienen<strong>Film</strong>e aber längst nicht mehr nur als ergänzendes Medium oder als„Text“, der nur auf der rein inhaltlichen Ebene zu „lesen“ ist. So zeigtz. B. ein Blick in die niedersächsischen Kerncurricula für dieOberstufe, dass die Arbeit mit <strong>Film</strong>en heutzutage sehr viel mehrbedeutet: Da sollen z. B. die Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> FachEnglisch „<strong>Film</strong>e unter Berücksichtigung der verwendeten filmischenMittel analysieren und interpretieren“ und „mit <strong>Film</strong>en kreativarbeiten“. Und das Pflichtmodul 7 <strong>im</strong> Fach Deutsch schreibtverbindlich vor, dass „Muster und Motive filmischen Erzählens“ <strong>im</strong><strong>Unterricht</strong> behandelt werden sollen.Wie kann es aber der Lehrerin / dem Lehrer gelingen, Schülerinnenund Schüler gewinnbringend in die äußerst anspruchsvolle Disziplin der<strong>Film</strong>analyse einzuführen bzw. diese zu schulen? Insbesondere dann,wenn einem selber als Lehrende / Lehrender die Kompetenzen aufdiesem Gebiet fehlen.Mit dem <strong>Seminartag</strong> zum Thema „<strong>Film</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>“ sollte unter derLeitung von Dr. Susanne Holmes und Dr. Michael Sellmann ein ersterVersuch unternommen werden, Antworten auf diese Frage zu finden.Mit der Aufgabe, eine Szene zum Thema „Abschied“ mit Hilfe von 7„Screenshots“ zu inszenieren, erprobten die Referendarinnen undReferendare selber den Gebrauch best<strong>im</strong>mter filmischer Mittel, um <strong>im</strong>Anschluss vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen eine geeignete<strong>Film</strong>sequenz („Wo ist Wilson?!“) zu analysieren und kritisch zuüberlegen, inwieweit die Vorgehensweise des Tages auf den Schulalltagzu übertragen wäre.


<strong>Film</strong> ab … !


Szene 1(Nele Kaestner, Maike Rütz,Bianca Buchholz, Meike Faust)


Szene 2(Rabea Niemeyer, Annika Wallmann,Jana Matheis, Doreen Flach)


Szene 3(Sabrina Senkel, Jelena Wojcik,Kathrin Meister, Felix Runge)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!