29.11.2014 Aufrufe

Selbst- und Sozialkompetenz (PPT) - Teildienststelle Altenkirchen

Selbst- und Sozialkompetenz (PPT) - Teildienststelle Altenkirchen

Selbst- und Sozialkompetenz (PPT) - Teildienststelle Altenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienseminar Koblenz<br />

- <strong>Teildienststelle</strong> <strong>Altenkirchen</strong> -<br />

<strong>Selbst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialkompetenz</strong><br />

der Schüler<br />

Schüler sollen kooperieren – Wie gelingt mir das?


Lernende helfen sich gegenseitig <strong>und</strong> bilden so eine<br />

fördernde Gemeinschaft, die das Leistungsniveau des<br />

Einzelnen hebt<br />

Man begreift 95% von dem, was man gelernt hat, erst<br />

dann, wenn man es anderen vermittelt<br />

Einer Gruppe kann man schwierigere Aufgaben als<br />

einzelnen zumuten<br />

Wenn Schüler unterschiedlicher Herkunft zusammenarbeiten,<br />

beginnen sie, ihre Unterschiede zu verstehen,<br />

<strong>und</strong> wie sie konstruktiv zusammenarbeiten<br />

können<br />

Was man heute in einer Gruppe tut, kann man morgen als<br />

einzelner


Schülerinteraktionsmuster<br />

konkurrierend<br />

Ich anstatt Du<br />

Wenn ich mein Ziel erreiche, kannst du deins nicht<br />

erreichen <strong>und</strong> umgekehrt<br />

Erfolg hängt davon ab, dass einer besser ist als<br />

die anderen<br />

Vergleiche zwischen Personen<br />

Normenbezogene Auswertung<br />

Belohnung der Gewinner


Schülerinteraktionsmuster<br />

individualistisch<br />

Ich allein<br />

Das Erreichen meines Ziels ist unabhängig davon ,<br />

ob du deins erreichst<br />

Erfolg ist unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg<br />

der anderen<br />

Individuelle Veranwortung<br />

Kriterienbezogene Auswertung


Schülerinteraktionsmuster<br />

kooperativ<br />

Wir statt ich<br />

Ich kann mein Ziel nur erreichen, wenn du deins<br />

erreichst<br />

Der Gruppenerfolg hängt vom Erfolg aller ab.<br />

Anteilnahme am Erfolg <strong>und</strong> den Bemühungen<br />

anderer<br />

Individuelle <strong>und</strong> Gruppen-Verantwortung<br />

Kriterienbezogene Auswertung


Forschungsergebnisse<br />

Entwicklung von Denkfähigkeit auf höherem Niveau<br />

Förderung der Schüler-Lehrer-Interaktion <strong>und</strong> der Vertrauensbasis<br />

Steigerung der Schülerbeteiligung<br />

Erweiterung des <strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Stärkung der Lernzufriedenheit<br />

Unterstützung einer positiven Haltung<br />

Entwicklung von Kommunikationskompetenz<br />

Training sozialer Kompetenzen<br />

Förderung positiver interkultureller Beziehungen<br />

Teambildung bei Problemlösungen, bei gleichzeitiger individueller<br />

Verantwortung<br />

Unterstützung einer positiven Haltung<br />

Förderung der Lernverantwortung bei Schülern<br />

Etablieren einer Atmosphäre von Kooperation <strong>und</strong> Hilfsbereitschaft<br />

Entwicklung gegenseitiger Verantwortung


Das Lernen fördern<br />

Klassenklima zur Unterstützung des Denkvorgangs<br />

Kooperatives Lernen<br />

Konzeptentwicklung<br />

Multiple Intelligenz<br />

Kreatives Problemlösen<br />

Direktes Lernen von Denkfertigkeiten<br />

Strukurelle Visualisierung<br />

Metakognition


Gr<strong>und</strong>annahmen über Beziehung<br />

<strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

Zusammenarbeiten ist vorteilhaft<br />

Zusammenarbeiten ist geteilte Macht <strong>und</strong> das Akzeptieren<br />

von Verantwortung<br />

Zusammenarbeiten kann viele Formen annehmen<br />

Zum Zusammenarbeiten muss man sich Zeit nehmen<br />

Zusammenarbeiten bedeutet, Beziehungen aufzubauen<br />

Zusammenarbeiten bedeutet, ein Vertrauensklima<br />

aufzubauen<br />

Beziehungen aufzubauen ist ein Prozess, kein Ereignis


Phasen der Teambildung<br />

Abhängigkeit<br />

Wer bin ich?<br />

individuelle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Forming<br />

Wer sind wir?<br />

Gruppenbildung<br />

Storming<br />

Was sollen wir tun? Planung<br />

Norming<br />

Wie werden wir es machen? Aktion<br />

Performing<br />

Unabhängigkeit


Gruppenarten<br />

Pseudo-Gruppen<br />

Indikatoren<br />

• Ein Schüler macht die ganze Arbeit<br />

• Privatunterhaltungen<br />

• „Killerphrasen“<br />

• Rivalität<br />

• Stille Mitglieder


Gruppenarten<br />

Traditionelle Gruppen in der Klasse<br />

Indikatoren<br />

• Keine Suche nach Konsens<br />

• Mitteilung, aber kein Zuhören<br />

• Ein Gruppenleiter<br />

• Keine Berarbeitung der Gruppendynamik<br />

• Sorge um die eigene Note


Gruppenarten<br />

Kooperative Lerngruppen<br />

Indikatoren<br />

• Gemeinsame Gruppenziele<br />

• Beteiligung aller<br />

• Geteilte Gruppenleitung<br />

• Sorgfältiges Zuhören<br />

• Verbale Unterstützung<br />

• Überprüfen des Verstehens der anderen<br />

• Besprechen der Aufgabenerfüllung <strong>und</strong><br />

Wertschätzen der Gruppendynamik


Gruppenarten<br />

Kooperative Höchstlerngruppen<br />

Indikatoren<br />

• Einstimmige Geschlossenheit<br />

• Gr<strong>und</strong>lagendiskussion<br />

• Fragen nach schwierigem Material<br />

• Sich umeinander kümmern<br />

• Stilles Wertschätzen


Zusammenstellung von Gruppen<br />

Informell (Zufallsauswahl)<br />

• Kartenspiel<br />

• Abzählen<br />

• Gruppenmitglieder durch Symbole finden<br />

• <strong>Selbst</strong>aussuchen<br />

• …


Zusammenstellung von Gruppen<br />

Formell (Kriterien gestützt)<br />

• Nach Leistung<br />

• Geschlecht<br />

• Persönlichkeit / Soziale Kompetenzen<br />

• Kulturelle Hintergründe /<br />

Herkunftssprache<br />

• Lernstile<br />

• …


Rahmenbedingungen<br />

Sitzordnung<br />

• Möglichst geringe Distanz<br />

• nebeneinander oder gegenüber<br />

• Problemloser Zugang durch Lehrer<br />

Transparenz<br />

• Gründe für Gruppenarbeit<br />

• Erklärung der Gruppenzusammensetzung<br />

• Erklärung der Dauer<br />

Gruppenarbeit inszenieren<br />

• Zusammenarbeit beginnen <strong>und</strong> beenden<br />

• Ritualisierungen


<strong>Selbst</strong>kompetenz<br />

<strong>Selbst</strong>wertgefühl kann verändert werden, unabhängig vom<br />

Alter<br />

Ein Jahr Unterricht kann genug Sicherheit geben, um für<br />

den Schüler den entscheidenden Unterschied zu<br />

seinem Zuhause auszumachen<br />

<strong>Selbst</strong>wert wird erlernt: Indem Umgebungen geschaffen<br />

werden, die Sicherheit geben <strong>und</strong> stark machen,<br />

können Lehrer Schülern helfen, die Gefühle zu<br />

erwerben, die sie brauchen, um <strong>Selbst</strong>wertgefühl<br />

aufzubauen


Sicherheit<br />

Komponenten des<br />

<strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

• starke Zuversicht<br />

• Erwartungen kennen<br />

• Sich verlassen auf Personen <strong>und</strong> Situationen<br />

• Verstehen von Regeln <strong>und</strong> Grenzen


Man-<strong>Selbst</strong>-Sein<br />

Komponenten des<br />

<strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

• Individualität<br />

• Erwerb von <strong>Selbst</strong>erkenntnis<br />

• Genaue <strong>und</strong> realistische <strong>Selbst</strong>beschreibung


Zugehörigkeit<br />

Komponenten des<br />

<strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

• Dazugehören<br />

• Akzeptanz als wichtig erachtet zu werden<br />

• Sich anerkannt fühlen, geschätzt <strong>und</strong> von<br />

anderen respektiert zu werden


Komponenten des<br />

<strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Mission<br />

• Sinnhaftigkeit im Leben<br />

• Setzen von realistischen <strong>und</strong> erreichbaren<br />

Zielen<br />

• Bereitschaft, Verantwortung für die<br />

Konsequenzen seiner Entscheidungen zu<br />

übernehmen


Kompetenz<br />

Komponenten des<br />

<strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

• Erfolg <strong>und</strong> Leistung in Dingen, die als wertvoll<br />

oder wichtig erachtet werden<br />

• Bewusstsein von Stärke <strong>und</strong> die Fähigkeit,<br />

Schwäche zu akzeptieren


Komponenten des <strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Was können Lehrer tun?<br />

Sicherheit<br />

• Aufbau einer Vertrauensbeziehung<br />

• Setzen von vernünftigen Grenzen <strong>und</strong> Regeln<br />

mit konsequenter Einhaltung<br />

• Schaffen einer positiven, akzeptierenden<br />

Umgebung


Komponenten des <strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Was können Lehrer tun?<br />

Man-<strong>Selbst</strong>-Sein<br />

• Verstärken zutreffender <strong>Selbst</strong>einschätzungen<br />

• Bewusstsein bilden für die jeweils einzigartigen<br />

Qualitäten<br />

• Fähigkeiten, Emotionen <strong>und</strong> Einstellungen<br />

identifizieren <strong>und</strong> ausdrücken


Komponenten des <strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Was können Lehrer tun?<br />

Zugehörigkeit<br />

• Fördern des Zusammengehörigkeitsgefühls<br />

<strong>und</strong> der Akzeptanz<br />

• Schaffen von Gelegenheiten, die Interessen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten der anderen zu entdecken<br />

• Ermutigung zur Anerkennung <strong>und</strong><br />

Unterstützung unter Gleichaltrigen


Komponenten des <strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Was können Lehrer tun?<br />

Mission<br />

• Fähigkeit Entscheidungen zu treffen,<br />

Alternativen zu finden <strong>und</strong> Konsequenzen zu<br />

erkennen<br />

• Thematisierung der Entwicklungslinie bei<br />

Leistungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen


Komponenten des <strong>Selbst</strong>wertgefühls<br />

Was können Lehrer tun?<br />

Kompetenz<br />

• Bewusstsein für individuelle Stärken <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten erkennen<br />

• Aufzeichnung <strong>und</strong> Auswertung von Fortschritt<br />

• Feedbackkultur, wie man Schwächen<br />

akzeptiert <strong>und</strong> von Fehlern profitiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!