10.07.2015 Aufrufe

Gruppenarbeit - Bewertungsmatrix

Gruppenarbeit - Bewertungsmatrix

Gruppenarbeit - Bewertungsmatrix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines SeminarStudienseminar Koblenz1. Phase:FormingMatrix zur Beobachtung von gruppendynamischen ProzessenPhasen Inhaltsebene Beziehungsebene BeobachtungenKennenlernen derAufgabe2. Phase:StormingSchwierigkeiten mitder Aufgabe;Widerstand gegendie AufgabeEinschätzen der Situation undAbhängigkeiten;Kennenlernen und Abtasten;Suche nach Anhaltspunktenund HilfenEs entstehen Konflikteinnerhalb der Gruppe;Feindseligkeiten undSpannungen treten auf;Positionskämpfe brechen auf;Untergruppenbildung3. Phase:Norming4. Phase:Performing5. Phase:InformingAustauschen vonInformationen undInterpretationen zurAufgabenstellungArbeiten an derAufgabe; Auftauchenvon LösungenDas Produkt (dieAufgabe) derGruppe wird nachaußen getragen; einAustausch mitanderen Gruppensetzt einHarmonisierung derBeziehungen; Normenwerden festgesetzt;Rollendifferenzierung;Teilnahme amGruppengeschehen;Entwicklung einesGruppenzusammenhaltsFunktionelleRollenbezogenheit istabgeschlossen; die Gruppe iststrukturiert und gefestigt;Konflikte werden gelöst;Kooperation wird möglich;informelle KontaktaufnahmeDie Gruppe ist stabil; sienimmt Kontakt nach außenauf; Festigung derGruppenidentitätnach: Pallasch, Waldemar: Gruppendynamische Hilfen bei der Kleingruppenarbeit. In: HandbuchGruppenunterricht, S. 114Diese Matrix basiert auf einem aus der Forschung übernommenen Phasenmodell, das, jeweilsunterschiedlich akzentuiert, den gruppendynamischen Prozess in Arbeitsgruppen darstellt. DieGesetzmäßigkeit solcher Prozesse zu kennen, ist für die Bewertung von Gruppen- undEinzelleistungen unabdingbar. Die hier wiedergegebene Matrix soll deshalb dazu dienen, demBenutzer ein Beobachtungsraster zu liefern, mit dessen Hilfe er die einzelnen Stadien einer<strong>Gruppenarbeit</strong> auch im Hinblick auf ihre produktive Funktion ausmachen kann. Das Feld„Beobachtungen“ kann zur Fixierung von ergänzenden oder auch abweichenden Einschätzungengenutzt werden.


Matrix zur leistungsbewertenden Beobachtung von Einzelschülerinnenund Einzelschülern während der Arbeit in GruppenBewertungsaspekte +3 +2 +1 0 -1 -2 -31. Problemlösefähigkeiten:Zeigt der Schüler/ die Schülerin systematisches /strategisches Vorgehen im Umgang mit dem Problem(Z.B. Analogiebildung, kombinatorisches Denken,Nutzung von kognitiven Werkzeugen wieVisualisierungen usw.)Verfügt und aktiviert er/sie das für die Lösung desProblems notwendige fachliche Wissen?Kann er/sie in seinem Problemlösungsverhalten seinWissen so einbringen, dass es zu Handlungserfolgenführt?Ist er/sie fähig, auch aus dem Umgang mit demProblem selbst nötiges Wissen zu erwerben?2. Selbstreguliertes LernenEntwickelt der Schüler/ die Schülerin die Fähigkeit zurSelbstaktivierung /Selbstmotivation und zuangemessener Verarbeitung von Erfolgen undMisserfolgen?Kann der Schüler/ die Schülerin seine Lernvorgängegegenüber konkurrierenden Handlungswünschenerfolgreich abschirmen?Ist er / sie fähig zur selbständigen Setzung vonLernzielen und zur Auswahl von Strategien zu ihrerErreichung?3. Soziale KompetenzKann der Schüler/ die Schülerin Perspektiven andererGruppenmitglieder übernehmen, ihre Gedanken,Handlungen und Gefühle verstehen?Ist er/sie fähig, affektive Reaktionen andererGruppenmitglieder mitzuempfinden, Emotionenangemessen wahrzunehmen, zu regulieren und zunutzen?Kann er/sie auf das Verhalten der Gruppe rasch undflexibel reagieren?Zeigt er/sie die Fähigkeit, andere Gruppenmitgliederzur Mitarbeit zu motivieren, Beiträge konstruktivaufzugreifen?Kann er/sie eigene Positionen/Impulse/Befindlichkeitenfür andere Gruppenmitglieder verständlichdarstellen?Der Beobachtungs- und Bewertungsbogen stützt sich vorrangig auf: Eckhard Klieme u.a.:Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren. In: Franz E. Weinert (Hrsg.):Leistungsmessungen in Schulen, 2. Aufl., Weinheim u. Basel: Beltz 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!