29.11.2014 Aufrufe

• Wer wir sind • Unsere Aufgabe • Unsere Angebote

• Wer wir sind • Unsere Aufgabe • Unsere Angebote

• Wer wir sind • Unsere Aufgabe • Unsere Angebote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung <strong>sind</strong>:<br />

• persönliche Identität und Seelsorge;<br />

• Entwicklungspsychologie, Spiritualität, Ich und mein Sterben . . .<br />

• alte Menschen: Biographie und Geschichte, Angehörige und Familiendynamik,<br />

Gerontopsychiatrie . . .<br />

• Strukturen und Konzeptionen: Institution Altenzentrum, Konzeption von<br />

Altenseelsorge, Theologie des Alterns . . .<br />

Dieser Kurs <strong>wir</strong>d als KSA-Kurs bei der DGfP anerkannt.<br />

Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung kann im Seelsorgeinstitut<br />

angefordert werden.<br />

Teilnahmezahl: 10 – 12<br />

Leitung:<br />

Dirk Brüseke<br />

Helga Rueß-Alberti<br />

Tagungsort: Haus der Stille, Bethel<br />

Unterkunfts- u. Verpflegungskosten: ca. 49,– i/Tag/Person<br />

Kursgebühr: 240,– i/Woche<br />

Anmeldung: bis zum 31. Januar 2007<br />

K 306 Einführung in die systemische Familienseelsorge<br />

– Seelsorglich arbeiten mit und ohne Familie –<br />

07.05. – 11.05. Teile I und II<br />

19.11. – 24.11. (2 x 1 Woche)<br />

2007<br />

Führen Sie überwiegend Einzelgespräche? – dann wissen Sie auch, was<br />

für eine Rolle dabei der familiäre Hintergrund spielt . . .<br />

Haben Sie viel mit Angehörigen und Familien zu tun? – dann haben Sie<br />

schon gemerkt, dass die Arbeit hier nicht die Multiplikation von Einzelseelsorgen<br />

bedeutet.<br />

Mit dem familiären Hintergrund, oder mit Familien zu arbeiten, ist anders<br />

als die Einzelseelsorge. Sie nimmt anders wahr, denkt anders und handelt<br />

anders, – sucht nicht nach kausal-linearen Zusammenhängen, sondern<br />

geht systemisch vor. Erkenntnisse und Methoden der systemischen<br />

Familienseelsorge sollen den Umgang mit diesem Phänomen erleichtern.<br />

<strong>Unsere</strong> Arbeit orientiert sich an Ihrem Praxisfeld; sie soll Ihnen helfen, Ihre<br />

arbeitsfeldspezifischen Kompetenzen zu erweitern. Dieser Kurs <strong>wir</strong>d in<br />

zwei Abschnitten durchgeführt, damit Sie in der Zwischenzeit das Gelernte<br />

ausprobieren und gegebenenfalls modifizieren können.<br />

1. Kurswoche:<br />

• hier bekommen Sie eine Einführung in die elementaren Bausteine der<br />

(systemischen) Familienarbeit wie:<br />

– Kontaktaufnahme;<br />

– Systemerkennung;<br />

– Zielbestimmung;<br />

– Arbeit mit Genogrammen;<br />

– systemische Problemdefinition u. a.<br />

• und haben die Möglichkeit, wenn Sie wollen, einige, für Ihre Seelsorgearbeit<br />

relevanten Einflüsse Ihrer eigenen familienbiographischen Hintergrund<br />

zu erkennen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!